Kern- und Teilchenphysik

Ähnliche Dokumente
Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Natürliche Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Physikalisches Praktikum I

Auswertung des Versuches Alpha-Spektroskopie mit einem Halbleiterzaehler

Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011. Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Physikalisches Praktikum I

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Globale Eigenschaften der Kerne

Klausur -Informationen

Physik 4: Skalen und Strukturen

Neutrinophysik-Experimente

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie" Alpha-Strahlung

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Dieter Suter Physik B3

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Messmethoden zum Nachweis von Radionukliden in Wasser

3.3 Zählstatistik und Beta-Spektrometer

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Nukleosynthese in der Nuklearen Astrophysik

Kern- und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

IIA6. Modul Atom-/Kernphysik. Alpha-Energie

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik

11. GV: Radioaktivität

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Versuch A07: Zählstatistik und β-spektrometer

Physik für Mediziner Radioaktivität

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik

Teilchen sichtbar machen

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Astroteilchenphysik I

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Praktikumsprotokoll. vom Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

AG 5: Mikrokurse. Ein Mikrokurs Teilchenphysik ist ein kurzer Zusatz zu (vorhandenem) Lehrplanthema

Der Ursprung der Masse

Doppelnatur des Neutrinos

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Netzwerk Teilchenwelt

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Tief inelastische Streuung

Der Ursprung der Masse

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

P2-80,82,84: Absorption radiaktiver Strahlung

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

1 Natürliche Radioaktivität

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Der Einfluss der lokalen Blase auf lokale Spektren der kosmischen Strahlung und diffuse Gammastrahlung

Grundlagen von Streuprozessen

Abgabetermin

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

HHS Sicherheitshinweise: Rundes Helmholtz-Spulenpaar HHS Security notes: Circular Helmholtz Coils HHS

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik

Tief inelastische Streuung

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Astroteilchenphysik I

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

AKTIVITÄTSKONZENTRATION


Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Transkript:

Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS2012 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

v9 22. Mai 2012 Radioaktivität, Kernzerfälle Radioaktivität Zerfallsgesetz Partialbreite, totale Breite, Breit-Wigner-Verteilung Poissonstatistik Alpha-Zerfall Beta-Zerfall Gamma-Strahlung 2 KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Zerfallsgesetz 3 13 KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Partialbreite, totale Breite, Breit-Wigner-Verteilung 4 14 KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

6 123456 [B-N] Abb. 6.4 Die erste Beobachtung der natürlichen Linienbreite bei Bildung und Zerfall eines neuen Elementarteilchens: die -Resonanz des Nukleons, hier gebildet bei Streuung von Pionen an Protonen (Handskizze für einen Konferenzvortrag 1954). Die Halbwertsbreite bei und C (rote Pfeile nicht im Original) ist übereinstimmend 200 MeV, die Lebensdauer des Resonanz-Teilchens entsprechend D 310 24 s. (Abbildung nach [48])

7 [B-N] Abb. 6.5 Natürliche Linienbreite bei Bildung und Zerfall des Z 0,mit91GeVRuhemasseeinsder schwersten bisher gefundenen Elementarteilchen. (Abbildung nach [24]). Die Halbwertsbreite (roter Pfeil)dieserResonanzkurveist2;2GeV,dieLebensdauerentsprechend D 310 25 s. (Die mittlere der drei eingezeichneten Kurven ist die Vorhersage des Standard-Modells der Elementarteilchen für genau N D 3verschiedeneFamilienvonLeptonen siehekap.10,12und Abschn. 14.2)

8 [rpp2010] Figure 41.8: Combined data from the ALEPH, DELPHI, L3, and OPAL Collaborations for the cross section in e+e annihilation into hadronic final states as a function of the centerof-mass energy near the Z pole. The curves show the predictions of the Standard Model with two, three, and four species of light neutrinos. The asymmetry of the curve is produced by initialstate radiation. Note that the error bars have been increased by a factor ten for display purposes.

9 Mössbauereffekt [B-N]

10 Alter von Meteoriten [B-N]

Poissonstatistik 0.4" 0.35" µ=1 0.3" µ=2 Pµ(m) 0.25" 0.2" µ=3 0.15" µ=10 0.1" 0.05" 0" 0" 1" 2" 3" 4" 5" 6" 7" 8" 9" 10" m 11

12 3 Typen von Strahlung [B-N]

13 3 Typen von Strahlung [Amsler]

14 Gamma-Strahlung

15 Gamma-Spektroskopie Abb. 6.14 -Spektrum eines monoenergetischen Strahlers aufgenommen mit einem hpge Halbleiter-Detektor (Standard-Messung in der Landesmessstelle für Radioaktivität an der Uni Bremen, Dank an Bernd Hettwig)

16 Niveauschema

17 Alphastrahlung Bild 7.6. Spektrum der α-zerfälle des 241 Am [BWW = Bethge Walter Wiedemann, Kernphysik] Abb. 2.3 Typische Spuren von -Teilchen. Die einzelne längere Spur stammt von einem Teilchen deutlich höherer Energie. (Abbildung aus [72]) [B-N]

18 Alpha-Zerfall Abb. 6.9 Halbwertzeiten vs. -Teilchen-Energie E von natürlichen (und im Fall der Neptunium- Reihe künstlichen) -Strahlern: eine fast universelle Kurve, wobei T 1 über 25 Zehner-Potenzen variiert, die kinetische E als offenbar maßgeblicher Parameter aber nur um einen Faktor 2. (Uranium series D Uran-238-Reihe, Actinium series D Uran-235-Reihe.) (Aus [157]) 2 [B-N]

24

19 [Amsler]

20 Alpha-Zerfall n. Geiger-Nuttal Abb. 6.10 In der Auftragung nach Geiger und Nuttal Zerfallskonstante gegen Reichweite der -Strahlen in Luft, doppelt-logarithmisch sieht man für jede der drei natürlichen Zerfallsreihen eine eigene Gerade. (DiegegenüberAbb.6.9umgekehrteSteigungentstehtdurchdieumgekehrte Orientierung der y-achse, weil / T 1 1.) (Abbildung aus [58]) [B-N] 2

21 Bild 7.7. Abhängigkeit des Logarithmus der Halbwertszeit vom Q-Wert des α- Zerfalls [GA57] [BWW]

22 Alpha-Zerfall und Tunneleffekt [Bilder und Herleitungsskizze nach Amsler Kap. 5.3; Rechnung z.b. BWW Kasten 7.2]

23 Gamov-Plot Abb. 6.11 Halbwertzeit vs. Energie der -Strahler aufgetragen nach der aus dem Gamov-Modell erwarteten linearen Formel. Jede Linie gehört zu einem Element (Z am chem. Symbol angegeben, auch künstliche Elemente sind aufgeführt, aus [143]). (Hier ist die x-achse anders herum orientiert als in Abb. 6.9)