Kernmodell der Quantenphysik

Ähnliche Dokumente
Kernmodell der Quantenphysik

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind:

Physik für Mediziner Radioaktivität

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

Atomkerne und Kernmaterie

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Wintersemester 2011/2012. Radioaktivität und Radiochemie. Kernphysik Udo Gerstmann

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Struktur des Atomkerns

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

13 Radioaktivität. I in na. Der Ionisationsstrom ist ein Maß für die pro Sekunde erzeugte Ladung Q und damit für die Aktivität des Präparats.

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

Globale Eigenschaften der Kerne

Natürliche Radioaktivität

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Kapitel 5. Kernmodelle. 5.1 Tröpfchenmodell

Kernmodelle! Inhalt: Kernradien Bindungenergien MassenbesFmmung Tröpfchenmodell Fermigas Model Kernspin und magnefsches Moment Schalenmodell

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie" Alpha-Strahlung

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

Dieter Suter Physik B3

Musterlösung Übung 5

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

a) Notieren Sie die grundlegenden Modellvorstellungen zum Tröpfchenmodell.

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

Radioaktivität und seine Strahlung

Kernphysik. Modelle für den Atomkern. Bindungsenergie. Tröpfchenmodell:

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Klausur -Informationen

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Kernphysik I. Kernkräfte und Kernmodelle: Ladungsunabhängigkeit der Kernkräfte Isospin

Lösungen der Kontrollaufgaben

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Ergebnis: Atome haben einen Durchmesser im Bereich von m (Zehnmillionstelmillimeter).

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Strahlenphysik Grundlagen

A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG. B. Kopka. Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

4.1. Eigenschaften von Atomkernen

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Kernkräfte und Potentialtopfmodell des Kerns

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Vorlesung Kern- und Teilchenphysik WS12/ November 2012

Abgabetermin

Leseprobe. Atom- und Kernphysik. Schmidt PHYSIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Auflage 2007

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Atomkerne. Zusammensetzung von Kernen

Atomenergie durch Kernspaltung

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung.

a) Notieren Sie die grundlegenden Modellvorstellungen zum Tröpfchenmodell.

Atomphysik NWA Klasse 9

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung.

Radioaktivität und Radiochemie. Dr. Udo Gerstmann

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Lösungsvorschlag Übung 4

Neutronenaktivierung (NAK) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

β + Vergleich der Grundzustände und Anregungen niedriger Energie von 11

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Radioaktive Zerfallsarten

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

Radon als Gebäudeschadstoff

Nuklearmedizin Übung

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011. Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Bearbeitung einer Aufgabe, die fachspezifisches Material enthält

Inhaltsverzeichnis. 1 Der Atomkern Entdeckung des Atomkerns Streuversuche... 5

Staatsexamen Physikdidaktik (Unterrichtsfach) Frühjahr 2003 (Thema 2) Teilchenmodelle

Kernchemie und Kernreaktionen

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Kerne und Kernteilchen Aufbau der Atomkerne

3 SPF Bio/Che Name: r A. ρ g/cm 3

Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt (Anhang)

Aufbau der Atome und Atomkerne

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

Transkript:

Kernmodell der Quantenphysik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014

Inhaltsverzeichnis 1 Atomkerne 2 Potentialtopfmodell

In diesem Abschnitt 1 Atomkerne 1.1 Aufbau 1.2 Starke Wechselwirkungen 2 Potentialtopfmodell

Aufbau Tröpfchenmodell Atomkerns Wesentliche Eigenschaften von Atomkernen können im Tröpfchenmodell beschrieben werden. Tröpfchenmodell Atomkerns Zwischen den Nukleonen (Protonen und Neutronen) gibt es stark anziehende Kernkräfte mit sehr kurzer Reichweite. Die abstoßende Coulombkraft ist im Nahbereich schwächer als die Kernkraft hat aber eine größere Reichweite und begrenzt damit die Größe von Atomkernen. Der Atomkern kann verformt werden, dabei aber sein Volumen nicht verändern. Er bildet also eine dichteste Kugelpackung.

Aufbau Bezeichnung von Atomkernen Bezeichnung von Atomkernen Ein Nuklid X mit N Neutronen, der Massenzahl A und der Protonenzahl Z wird mit A X. Es gilt A = Z + N. Z Beispiele: 14 238 C, 6 92 U, 0-1 e, 1 1 p, 1 0 n. Atome mit gleicher Kernladungszahl und unterschiedlichen Massenzahlen werden als Isotope bezeichnet. Für den Kernradius gilt r 3 A 1,4 10 15 m.

Aufbau Bezeichnung von Atomkernen Bezeichnung von Atomkernen Protonen besitzen die Ladung e und die Masse m p = 1,673 10 27 kg Neutronen sind elektrisch neutral und besitzen die Masse m n = 1,675 10 27 kg Für die Masse eines Nuklids gilt näherungsweise m K Z m p + N m n

Aufbau Übungen Versuch von Chadwick Ü 1.1: Kernradius - Elastische Neutronenstreuung Ü 1.2: Kerndichte Ü 1.3: paetec S. 119 / 1, 2, 3, 6

In diesem Abschnitt 1 Atomkerne 1.1 Aufbau 1.2 Starke Wechselwirkungen 2 Potentialtopfmodell

Starke Wechselwirkungen Starke Kernkraft Starke Kernkraft Die Starke Kernkraft bewirkt, ähnlich wie Klebstoff, eine Anziehung nur zwischen unmittelbar beachbarten Nukleonen und hält so den Kern zusammen.

Starke Wechselwirkungen Massendefekt Masse-Energie-Beziehung in der Kernphysik Massendefekt Die Masse m eines Atomkerns ist stets kleiner als die Summe der Massen seiner Bestandteile. Dieser Massendefekt m entspricht der gesamten Kernbindungsenergie m c 2 des Atomkerns. Es gilt m = (Z m p + N m n ) m > 0 Die mittlere Bindungsenergie E B/A pro Nukleon eines Kern mit A Nukleonen ergibt somit E B A m c2 =. A

Starke Wechselwirkungen Mittlere Bindungsenergie Mittlere Bindungsenergie Energie kann bei Kernumwandlungen gewonnen werden, wenn die mittlere Bindungsenergie wächst also i. Allg. durch Spaltung schwerer oder Fusion leichter Kerne. 56 Fe ist stabil. Der Zickzack - Verlauf weist auf eine Schalensturktur des Kerns hin.

Starke Wechselwirkungen Übungen Musteraufgabe paetec 111 Ü 1.4: Leifi-Aufgaben (a) Bindungsenergie pro Nukleon (Abitur BY 2001 LK A4-1) (b) Relativer Massendefekt Ü 1.5: paetec S. 119 / 9, 11, 12, 13, 14, 15

In diesem Abschnitt 1 Atomkerne 2 Potentialtopfmodell 2.1 Begriff 2.2 Radioaktive Strahlung 2.3 Stabilität von Atomkernen

Begriff Potentialtopfmodell des Atomkerns Ü 2.1: Einfache Kernmodelle Potentialtopfmodell des Atomkerns Das Neutronenpotential ist wegen der fehlenden el. Abstoßung tiefer. Für ein Nukleon ist das Kernpotential ortsunabhängig (Topfform) Auch der Kern hat eine schalenähnliche Strukur Neutonen Protonen

Begriff Potentialtopfmodell des Atomkerns Das Potenialtopfmodell kann folgende Sachverhalte erklären Bilden frei Nukleonen einen Atomkern, so gibt jedes Nukleon einen Teil seiner Energie (die Bindungsenergie) ab für den Zusammenhalt der Atomkerns Das Zustandekommen vom Radioaktivität in Form von α- β- und γ-strahlung.

In diesem Abschnitt 1 Atomkerne 2 Potentialtopfmodell 2.1 Begriff 2.2 Radioaktive Strahlung 2.3 Stabilität von Atomkernen

Radioaktive Strahlung β-strahlung Typische Reaktionen: β -Strahlung 214 Pb 214 82 83 Bi + 0-1 e + ν β + -Strahlung 30 30 P 15 14 Si + 0 +1 e + ν Topfmodell...

Radioaktive Strahlung β-strahlung Durch β -Strahlung wandeln sich so lang Neutronen in Protonen um, bis beide im Potentialtopf etwa gleiches Energieniveau (Fermieenerige) besitzen. Bei der Fermienergie sind Atomkerne stabil. Dabei wird ein Elektron und ein Antineutrino emmitiert. n p + e + ν Die emmitierten Elektronen besitzen Energien von ca. 0 bis 1 MeV, den Rest das Antineutrino.

Radioaktive Strahlung β-strahlung Durch β + -Strahlung wandeln sich Protonen in Neutronen um p n + e + + ν. Die Umwandlung von Protonen in Neutronen kann auch durch einen Elektroneneinfang stattfinden. p + e n + ν.

Radioaktive Strahlung Übung Herleitung rel. Impulsformel Abschätzen der kin. Energie der Elektronen über Heisenberg Abschätzen der Coulombpotentials

Radioaktive Strahlung γ-strahlung Typische Reaktion: 208 82 Pb 208 82 Pb + γ Topfmodell...

Radioaktive Strahlung γ-strahlung γ-strahlung entsteht (auch) ohne Kernumwandlung, wenn Nukleonen ihr Energieniveau wechseln. Das Energiespektrum der γ-quanten ist typisch für das jeweilige Nuklid und ähnelt den optischen Übergängen von Elektronen in der Hülle und belegt so den Energieschalenaufbau der Nukleonen.

Radioaktive Strahlung α-strahlung Typische Reaktion: 226 Ra 222 88 86 Rn + 4 2 α Topfmodell...

Radioaktive Strahlung α-strahlung Durch α-strahlung bilden zwei Neutronen und zwei Protonen ein α-teilchen, das unter Nutzung des Tunneleffekts den Kern verlässt. Die emmitierten α-teilchen besitzen Energien von ca. 2 bis 5 MeV.

In diesem Abschnitt 1 Atomkerne 2 Potentialtopfmodell 2.1 Begriff 2.2 Radioaktive Strahlung 2.3 Stabilität von Atomkernen

Stabilität von Atomkernen Stabilität von Atomkernen Stabilität von Atomkernen Atomkerne sind nur stabil, wenn das Energieniveau der Neutronen etwa gleich dem der Protonen ist. Durch Kernumwandlung wird das Gleichgewicht ggf. hergestellt. Übersicht verschaft eine Nuklidkarte.

Stabilität von Atomkernen Nuklidkarte Kennzahlen von Kernen

Stabilität von Atomkernen Nuklidkarte

Stabilität von Atomkernen Nuklidkarte guckst du Buch hinten Nuklidkarte Interaktives PSE

Stabilität von Atomkernen Nuklidkarte guckst du Buch hinten Nuklidkarte Interaktives PSE Es gibt wesentlich mehr instabile Kerne als stabile (aber nicht mehr stabile Atom als instabile). Mit steigender Ordnungszahl wächst die Anzahl der Neutronen gegenüber der Anzahl der Protonen. Die Positivstrahler liegen i. Allg. oberhalb, die Negativstrahler unterhalb der Stabilitätslinie.

Stabilität von Atomkernen Übungen Ü 2.2: KV Buch S. 117 Ü 2.3: paetec S. 120 / 18, 19, 20