Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,151: Einführung in die Wissenschaftstheorie und methodik: Forschungskonzeption

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,628: Reframing Complexity Storytelling und Visualisierung

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,674 4,674: Soziales Engagement in Praxis und Theorie

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,612: Verteidigen und Angreifen: Strategischer Umgang mit Kommunikation

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,646: Angewandte Markt und Wettbewerberforschung im Online Bereich

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2013

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,601: Zeit- und Selbstmanagement im digitalen Zeitalter

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,036: Collaboration Engineering Effektive Zusammenarbeit systematisch gestalten

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,808: Retailing Innovations: Neue Strategien und Marketingkonzepte im Handel

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,750: Lug und Trug zur Kultur(geschichte) der Täuschung

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,104: Informations, Medien und Technologiemanagement Digital

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,576: Buch- und Medienwirtschaft: Integrationsseminar

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,696: Case Study Seminar Internet- und Datenökonomie

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,623: Sozialpsychologisch fundiertes Verhandlungs und Konfliktmanagement

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,030: Business Model Innovation: Industrien revolutionieren

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,676: Coaching und Selbstführung: Modelle für die Praxis

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,753: Liebe und Geld. Sozialphilosophische Untersuchungen

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,608: Professionelles Projektmanagement (IPMA Level D)

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,782: Religion, Politik und Ökonomie Schnittmengen und Konfliktfelder

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,746: Das politische System der Schweiz ein Erfolgsmodell?

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,379: Internationale und schweizerische Migrationspolitik

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,602: Professionelles Projektmanagement (IPMA Level D)

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,704: Wirtschaftskrisen historische und theoretische Perspektiven

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

8,070: KMU und lebenszyklusorientierte Unternehmensführung

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,110: Aktuelle Fragen der Steuerplanung internationaler Unternehmen

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,650: Haniel Seminar: Artistic Practice von der Vision zur Visualisierung

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,686: User generated Advertisement: Die Fabrikation von Authentizität

8,068: Kaufprozessorientiertes Marketing

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

3,600: Domino Designer Foundation Skills Software Entwicklung für kooperative Anwendungen

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,556 4,556: Kooperations- und Konfliktsituationen gestalten

Merkblatt für das Assessmentjahr, Bachelor-Ausbildung und Master-Stufe: Anmeldung zum zentralen Prüfungstermin (inkl.

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,736: Art Worlds: Struktur und Dynamik eines Marktes Symbolischer Güter

8,706: Der Körper des Präsidenten: Männlichkeitsentwürfe in Putins Russland

4,432 2: Verwaltungsrecht: Allgemeiner Teil II mit Seminar öffentliches Recht B

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,623: Von der Idee zum Piloten: Visual Storytelling für eine Fernsehserienproduktion

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,556 4,556: Kooperations und Konfliktsituationen gestalten

Hinweise zu Proseminar- und Seminararbeiten

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Zitieregeln. Version:

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW)

3,668: Wertschätzung als strategisches Führungsinstrument

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 471

Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet

GRÜNDUNGS- UND WACHSTUMSMANAGEMENT KURSBESCHREIBUNG UND LITERATUREMPFEHLUNGEN

Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz

GRÜNDUNGS- UND WACHSTUMSMANAGEMENT KURSBESCHREIBUNG UND LITERATUREMPFEHLUNGEN

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015

Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Die richtige Zitierweise. Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

I. Allgemeiner Teil. Fakultät (in der Folge Ma BWL). [Fassung vom ]

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Transkript:

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 7,238: Nachhaltige Geschäftsmodelle ECTS Credits: 6 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral Schriftliche Gruppenarbeit mit Präsentation (Benotung für alle gleich) (100%) Zugeordnete Veranstaltung/en Stundenplan Sprache Dozent 7,238,1.00 Nachhaltige Geschäftsmodelle Deutsch Stähler Patrick Veranstaltungs Informationen Veranstaltungs Vorbedingungen Es gibt keine besonderen Voraussetzungen für den Kurs, ausser grosser intellektueller Neugier und dem Willen, die Welt ändern zu wollen ; ). Es wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich aktiv in den Kurs einbringen und selbst mit einer Gruppe aus einer selbst gewonnenen Idee ein nachhaltiges Geschäftsmodell entwickeln wollen, testen und umsetzen wollen. Veranstaltungs Inhalt Der Titel des Kurses ʺNachhaltige Geschäftsmodelleʺ vereint zwei Buzzwords & Modewörter des heutigen Managements: Nachhaltigkeit und Geschäftsmodelle. Wir werden im Kurs die Begriffe mit Inhalt füllen und an konkreten Bespiel aufzeigen, was Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext bedeutet und was das so mit Geschäftsmodellen auf sich hat. Während das Geschäftsmodellframework richtig angewandt ein sehr handlungsorientiertes Analyse und Gestaltungstool ist, kann Nachhaltigkeit nicht direkt erreicht werden, da sie kein endgültiger Zustand ist, den Unternehmen erreichen können. Nachhaltigkeit oder nachhaltige Unternehmensentwicklung ist ein kontinuierlicher Lernund Verbesserungsprozess. Ziel des Kurses ist mit den Studierenden diesen lebenslangen Lern und Gestaltungsprozess zu starten. An wen richtet sich der Kurs? Der Kurs richtet sich an Studierende, die selbst denken und nicht nachkauen wollen, was der Dozent doziert, die bereit sind ihre eigenen Denkmuster zu hinterfragen und hinterfragen zu lassen. Der Kurs richtet sich an Studierende, die an sich selbst den Anspruch haben, Umstände nicht nur zu kritisieren, sondern die glauben, dass sie selbst durch unternehmerisches Handeln die Gesellschaft und Unternehmen positiv verändern können. Der Kurs richtet sich an Macherinnen und Umsetzer, die glauben, dass Theorie wichtig aber nicht alles ist. Merkblatt Version: 2.0 vom 18.10.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 1 / 5

Der Kurs richtet sich an zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer, die nicht lamentieren, was alles nicht geht, sondern die handeln und umsetzen wollen. Der Kurs richtet sich an alle Studierenden, die schon eine Geschäftsidee haben und daraus ein nachhaltiges, innovatives Geschäftsmodell entwickeln wollen. Der Kurs richtet sich an Studierende, die nicht nur Artikel und Bücher zu dem Thema lesen wollen, sondern die aktiv im Kurs an innovativen und nachhaltigen Geschäftsideen arbeiten wollen. Folgende Lernziele verfolgen wir im Kurs: Neue Denkboxen aufzeigen, mit denen die Studierenden gewiefte Outside the box Denker und Umsetzer werden Geschäftsmodell als Analyseeinheit für Strategiebildung verstehen und anwenden können Nachhaltigkeit als Konzept verstehen und auf Unternehmen anwenden können Den Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Geschäftsmodell verstehen und anwenden können Die Wichtigkeit von Transparenz bei nachhaltigen Geschäftsmodellen kennenzulernen und entsprechende Reporting Methoden wie GRI (Global Reporting Initiative) anwenden zu können Innovative Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovationen und deren Treiber kennenlernen Ansatzpunkte für nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung wie Cradle to Cradle oder Frugal Innovation kennenlernen Social Entrepreneurship als unternehmerisches Konzept für die Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen kennenlernen Das iterative Konzept des Entrepreneurial Designs kennen und umsetzen zu lernen, um nachhaltige und tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln Lernen wie man eine Idee bei den unterschiedlichen Stakeholdern richtig verkauft (Sales Pitch) Veranstaltungs Struktur Der Kurs ist eine Entdeckungsreise und keine Pauschalreise, bei der für alle Tage schon ein festes Programm besteht. Den Ablauf bestimmen die Studierenden selbst mit, da von ihnen erwartet wird aus einer Idee ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Deshalb ist der Kurs in Vorlesungen à 4h und einem Tag Blockseminar organisiert, so dass genügend Zeit für aktive Arbeit im Kurs besteht. Daneben haben wir Gastvorträge von führenden Social Entrepreneurs und Design Thinkern (Steven Nay, Jacobs University, Bremen). Merkblatt Version: 2.0 vom 18.10.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 2 / 5

Veranstaltungs Literatur Grundlage für den Kurs ist das Buch ʺDas Richtige gründen: Werkzeuge für Unternehmerʺ, 2015 im Murmann Verlag erschienen. Für das Thema Nachhaltigkeit ist das Buch ʺNachhaltigkeitʺ von Iris Pufé, UVK Verlagsgesellschaft (2012) Pflichtliteratur. Zu lesen sind folgende Kapitel: I. Teil (komplett); II. Teil, Kapitel 6 und 9. Veranstaltungs Zusatzinformationen Machen Sie sich schon vor dem Kurs Gedanken, welches Thema im Bereich Nachhaltigkeit für Sie interessant ist und für welches Sie einen Beitrag zur Lösung erarbeiten wollen. Optimal sind Themen, die Sie direkt oder Ihr Umfeld direkt betreffen, da Sie so auch das Problem direkt ansprechen und erforschen können. Die letzten zwei Jahre haben wir uns stark mit dem Thema Ernähung an der HSG beschäftigt, so dass wir weitere Themen brauchen. Bewegung im Alltag, gesellschaftliche Integration sind Themen, die noch gut angegangen werden können und müssten. Prüfungs Informationen Prüfungs Teilleistung/en 1. Prüfungs Teilleistung (1/1) Prüfungs Zeitpunkt und Form Dezentral Schriftliche Gruppenarbeit mit Präsentation (Benotung für alle gleich) (100%) Bemerkungen Hilfsmittel Regelung Schriftliche Arbeiten Schriftliche Arbeiten müssen ohne fremde Hilfe nach den bekannten Zitationsstandards verfasst werden und es ist eine Eigenständigkeitserklärung anzubringen. Das Dokumentieren (Zitate, Literaturverzeichnisse) hat durchgängig und konsequent nach APA oder MLA Standard zu erfolgen. Die Quellenangaben für wörtlich und sinngemäss übernommene Informationen (Zitate) sind entsprechend der Vorgaben des verwendeten Zitationsstandards in den Text zu integrieren, informierende und bibliografische Merkblatt Version: 2.0 vom 18.10.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 3 / 5

Anmerkungen sind als Fussnoten anzubringen (Empfehlungen und Standards z.b. bei METZGER, C. (2015), Lern und Arbeitsstrategien (11. Aufl., 4. Druck). Aarau: Sauerländer). Für alle Arbeiten, welche an der Universität St. Gallen geschrieben werden, ist die Angabe von Seitenzahlen sowohl nach MLA wie auch nach APA Standard nie fakultativ. Wo in Quellen die Seitenangabe fehlt, muss die präzise Bezeichnung anders erfolgen: Kapitel oder Abschnittüberschrift, Abschnittsnummer, Akt, Szene, Vers, usw. Für juristische Arbeiten wird der juristische Standard empfohlen (vgl. beispielhaft FORSTMOSER, P., OGOREK R. et SCHINDLER B. (2014), Juristisches Arbeiten: Eine Anleitung für Studierende (5. Auflage), Zürich: Schulthess oder beachten Sie die Empfehlungen der Law School). Hilfsmittel Zusatz Prüfungs Sprachen Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch Prüfungs Inhalt Die Prüfungsleistung besteht aus einer Gruppenpräsentation der Customer Insights & Geschäftsmodells (40%) und einer schriftlichen Ausarbeitung des Geschäftsmodells am Ende des Semesters (60%). Es wird aber nur eine Note für die gesamte Leistung vergeben. Für die Benotung wird nicht nur das Resultat bewertet, sondern auch der Weg dahin. In diesem Kurs zählt nicht die theoretisch perfekte Arbeit, sondern das wirklich Erreichte und Gelernte. Am Ende gibt es für die komplette Gruppe eine Note, die aber im Falle von grossen Abweichungen der Leistung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber auch individuell vergeben werden kann. Details zur Prüfungsleistung werden in der Auftakt Veranstaltung bekannt gegeben. Die Note für die mündliche Teilnahme am Kurs dient dazu, um besser die Noten abzustufen, wenn die Beteiligung an den Gruppenarbeiten sehr unterschiedlich sind. Prüfungs Literatur Stähler, Patrick (2015). Das Richtige gründen: Werkzeugkasten für Unternehmer, Murmann Verlag, Hamburg. Merkblatt Version: 2.0 vom 18.10.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 4 / 5

Wichtige Hinweise Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet, persönlichen Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang hat. Verbindlichkeit der Merkblätter: Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungszeitpunkt (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab Biddingstart am 25. August 2016 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel Regelung, Prüfungs Inhalt, Prüfungs Literatur) für dezentrale Prüfungen nach der 4. Semesterwoche am 17. Oktober 2016 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel Regelung, Prüfungs Inhalt, Prüfungs Literatur) für zentrale Prüfungen ab Start der Prüfungsanmeldung am 07. November 2016 Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an. Merkblatt Version: 2.0 vom 18.10.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 5 / 5