Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie

Ähnliche Dokumente
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Wissenschaften

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Design mit dem Abschluss Master of Arts

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Production Management mit dem Abschluss Bachelor of Science

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand:

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Erfolgreich studieren.

-:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M.

Studien- und Prüfungsordnung

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

Erfolgreich studieren.

IAbschluss SWS ECTS Bachelor

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Amtliche Bekanntmachungen

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt.

Teil B: Besondere Regelungen

Erfolgreich studieren.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Interdisziplinäre Materialwissenschaften

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Amtsblatt 28/ Ziel. Stand:

Prüfungsordnung für die Durchführung der Externenprüfung Master of Engineering (M.Eng.) Technology Management

vom 02.April 2015 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 13. Juli 2016

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang: Sensorsystemtechnik

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 29) vom 22. Dezember 2010

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Erfolgreich studieren.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar Artikel 1 Änderungen

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Studien- und Prüfungsordnung

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen. 35 Geltungsbereich

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Korrektur einer vorherigen amtlichen Bekanntmachung

Erfolgreich studieren.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Zur fachlichen Vertiefung werden im Studiengang folgende fünf Wahlrichtungen angeboten:

Wirtschaftspsychologie

Korrektur einer vorherigen amtlichen Bekanntmachung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mechatronik

Erfolgreich studieren.

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für die Durchführung der Externenprüfung des Bachelor of Science Physiotherapie

letzte Änderung. Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

vom 14. September 2010

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

Hochschule Anhalt SATZUNG VERFAHRENSTECHNIK BACHELOR. zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung zur Erlangung des akademischen Grades

1 Geltungsbereich (zu 1 PO-BaFbT) Bachelor-Grad (zu 3 PO-BaFbT) Studienvoraussetzungen, Vorpraktikum (zu 4 PO-BaFbT)...

Erfolgreich studieren.

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Prüfungs- und Studienordnung

Erfolgreich studieren.

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Erfolgreich studieren.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Textildesign / Modedesign

GAZETTE 26. JANUAR 2017 // NR 08/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Erfolgreich studieren.

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen. 35 Geltungsbereich

45 Studiengang Pharmatechnik

vom 29. November 2013

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

München vom werden nach dem Wort vom die Zeichen durch

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Amtliche Mitteilung. Inhalt

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Studiensemester. 4 Studienvolumen

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)"

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

Erfolgreich studieren.

Der durchschnittlich erforderliche Arbeitsaufwand pro ECTS-Punkt beträgt 25 Stunden.

Studienumfang und Regelstudienzeit

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Prüfungs- und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Chemieingenieurwesen

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Transkript:

Amtsblatt 59 / 2017 Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie Stand: 12.12.2017 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 9 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) in der Neufassung vom 01.04.2014 (GBl. S. 99), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 07.11.2017 (GBl. S. 584) sowie 1 Abs. 2 Allgemeine Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium der Hochschule Reutlingen (StuPrO) vom 29.07.2015 hat der Senat der Hochschule Reutlingen am 08.12.2017 die nachstehende Satzung in der vorliegenden Form beschlossen. Der Präsident der Hochschule Reutlingen hat gemäß 32 Abs. 3 Satz 1 LHG am 12.12.2017 zugestimmt. 1 Ziele Die Absolventin / der Absolvent: hat breites theoretisches und praktisches berufsorientiertes Wissen und Know-how in der Chemie, und in den im Studiengang angebotenen Vertiefungen Analytik oder Polymere, welches zum erfolgreichen Eintritt in das Berufsleben und / oder zur Teilnahme an einem Master-Programm mit Bezug zur Chemie notwendig ist; ist mit den Sicherheits- und Umwelt-Aspekten der Chemie vertraut; ist mit der Durchführung und Dokumentation wissenschaftlicher Forschung auf dem Gebiet der Chemie vertraut, vor allem im Bereich der Spezialisierung; ist in der in der Lage, mit anderen im Team zusammenarbeiten, hat Erfahrung in der Projektarbeit und hat eine unabhängige, selbstkritische wissenschaftliche Arbeitsweise und Haltung; ist in der Lage, Projektmanagement- und Innovationsmanagement-Methoden zu nutzen und grundlegende Konzepte der Betriebswirtschaftslehre zu verstehen; ist sich der Rolle der Chemie in der Gesellschaft und des internationalen Charakters der Chemie und der möglichen Arbeitsplätze bewusst. Studierende sollen sich sowohl für eine berufliche Tätigkeit in Industrie, Behörden und Instituten als auch für einen fachlich entsprechenden Masterstudiengang als Fortsetzung des Studiums qualifizieren können. 2 Abschluss / Regelstudienzeit Der grundständige Studiengang Angewandte Chemie mit dem Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) umfasst eine Regelstudienzeit von sieben n. 3 Aufbau des Studiengangs (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen in wochenstunden (SWS) bzw. Leistungspunkte im European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS-Credits) ist in der Tabelle 1 aufgeführt: Tabelle 1: wochenstundenzahl und ECTS-Credits Abschlussgrad SWS ECTS Bachelor of Science 143 210

Die Anzahl der wochenstunden (SWS) beträgt je nach Wahl des Schwerpunktes im 6., im Schwerpunkt Analytik 143 SWS und im Schwerpunkt Polymere 145 SWS. (2) Der Studiengang enthält in 5 ein Praktisches Studiensemester (ACB23.1) oder ein Internationales Studiensemester (ACB23.2) oder ein Projekt Unternehmensgründung (ACB 23.3). (3) Der Studiengang ermöglicht in 6 eine berufsqualifizierende Vertiefung im Bereich Analytik oder Polymere. Die Wahl des Schwerpunktes erfolgt zu Beginn des 6. s durch Eintrag in die entsprechende Laborliste. Der Schwerpunkt kann auch im 5. gewählt werden, in dem Fall dass die in 4 (7) vorgesehenen Voraussetzungen für das Mobilitätsfenster I noch nicht erfüllt sind. Laborpraktika der Vertiefungen dürfen jedoch erst nach erfolgreichem Abschluss des Mobilitätsfensters I durchgeführt werden. Die Lehrveranstaltungen und die zugehörigen Prüfungsleistungen sind in der Tabelle 2 für den jeweiligen Schwerpunkt aufgeführt. (4) Das Curriculum (Modul- und Lehrveranstaltungsangebot) ist im Studien- und Prüfungsplan (Tabelle 2) geregelt. Die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module, Lehrveranstaltungen und die zugehörigen Prüfungsleistungen ergeben sich aus der Tabelle 2. (5) Das Modul Soft Skills & Eventmanagement (ACB, 7. ) setzt sich aus einzelnen Veranstaltungen zusammen, die zentral von der Hochschule Reutlingen oder der Fakultät administriert werden. Die notwendigen Social Credit Points können über das ganze Studium gesammelt werden. Die im Modul anrechenbaren Veranstaltungen und Tätigkeiten, sowie deren Bewertung durch Social Credit Points sind im Modulhandbuch aufgeführt. 4 Voraussetzungen (1) Im Modul Mathematik für Chemie (ACB1) ist ein bestandenes Testat Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an der zugehörigen Klausur. (2) Für alle Laborpraktika gilt aus Gründen der Arbeitssicherheit, dass durch die Studierenden vor der Aufnahme der praktischen Tätigkeit im Labor eine Vorbereitung auf theoretische und praktische Inhalte des Laborpraktikums erfolgen muss. Der Nachweis hierüber wird durch den erfolgreichen Abschluss eines Sicherheits- und / oder Eingangskolloquiums (schriftlich oder mündlich) erbracht. (3) Für die Teilnahme an einem Laborpraktikum, müssen alle Laborpraktika aus den vorangegangenen n erfolgreich absolviert worden sein. (4) Der erfolgreiche Abschluss der Module Mathematik für Chemie (ACB1) und Physik I (ACB2) sind Voraussetzung für die Teilnahme am Labor Physik. (5) Der erfolgreiche Abschluss der Module Analytische Chemie I und II (ACB3 und ACB4) sind Voraussetzung für die Teilnahme am Labor Analytische Chemie (ACB9). (6) Der erfolgreiche Abschluss des Moduls Organische Chemie I (ACB10) ist Voraussetzung für die Teilnahme am Labor Organische Chemie (ACB15). (7) Der erfolgreiche Abschluss des Moduls Physikalische Chemie I (ACB13) ist Voraussetzung für die Teilnahme am Labor Physikalische Chemie (ACB19). (8) Das Modul Praktisches Studiensemester (ACB23.1) oder Internationales Studiensemester (ACB23.2) oder Projekt Unternehmensgründung (ACB23.3) darf nur begonnen werden, wenn 105 ECTS-Credits erbracht wurden. Aus dem 3. und 4. dürfen höchstens 15 ECTS-Credits fehlen. Weiterhin ist die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung, im Rahmen des Seminars Angewandte Chemie und Biomedizinische Wissenschaften verpflichtend. Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie Stand: 12.12.2017 Seite 2 von 8

(9) Die Entscheidung für einen der beiden im 6. angebotenen Schwerpunkte (Analytik / Polymere) darf erst erfolgen, wenn mindestens 90 ECTS-Credits erbracht worden sind. Prüfungen in den beiden Schwerpunkten dürfen erst abgelegt werden, wenn die Schwerpunktwahl erfolgt ist. (10) Die Module Mobilitätsfenster II (ACB31) und Bachelorthesis und Seminar zur Bachelorthesis (ACB32) dürfen nur begonnen werden, wenn 165 ECTS-Credits erbracht wurden. Aus dem 4. bis 6. dürfen höchstens 15 ECTS-Credits fehlen. Weitere Voraussetzung ist die erfolgreiche Absolvierung sämtlicher Laborpraktika der gewählten Vertiefung. 5 Mobilitätsfenster I und II (1) Das betreute Praktische Studiensemester (ACB23.1) kann im In- oder Ausland absolviert werden. Das Internationale Studiensemester (ACB23.2) kann nur im Ausland absolviert werden und die Regelungen des 6 sind zu beachten. Das Projekt Unternehmensgründung (ACB 23.3) kann nur im Inland durchgeführt werden. Zum Mobilitätsfenster I ist eine vorbereitende Begleitveranstaltung (im Rahmen des Seminars Angewandte Chemie und Biomedizinische Wissenschaften) zu besuchen, die dem Curriculum in Tabelle 2 zu entnehmen ist. (2) Die Dauer und die Ausführungsbestimmungen zu den Mobilitätsfenstern I und II (5. und 7. ) sind in der Richtlinie für die Mobilitätsfenster I und II des Bachelor-Studiengangs Angewandte Chemie im Modulhandbuch festgelegt. 6 an einer ausländischen Hochschule (1) Wird ein an einer ausländischen Hochschule (bevorzugt im Mobilitätsfenster I) absolviert, so sind bei Rückkehr ECTS-Credits in Modulen nachzuweisen, die nicht bereits an der Hochschule Reutlingen erbracht wurden. (2) Im Learning Agreement werden die im Ausland zu absolvierenden Module vor Beginn des Auslandssemesters festgelegt und deren Anrechenbarkeit auf Module im Studiengang der Hochschule Reutlingen bestätigt. Erreicht der Studierende keine ECTS-Credits, so können die fehlenden ECTS-Credits in Abstimmung mit dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses erbracht werden. Eine kurzfristige Umplanung einzelner Module, nach Erstellung des Learning Agreements, ist nur mit Genehmigung des Dozenten, der das Learning Agreement mit dem Studierenden fixiert hat, in schriftlich begründeten Ausnahmefällen möglich, die der Studierende nicht zu vertreten hat. (3) Innerhalb des Studiums können zwei Auslandssemester an einer ausländischen Partnerhochschule absolviert werden. 7 Veranstaltungssprache Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen oder Module können in englischer Sprache abgehalten werden. 8 Abschlussarbeit (1) Die Voraussetzungen zur Durchführung der Bachelorthesis sind in 4 (9) geregelt. (2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorthesis beträgt (maximal) 12 Wochen. Es werden 12 ECTS-Credits dafür vergeben. (3) Die Bachelorthesis kann an der Hochschule Reutlingen oder extern, im In- oder Ausland, durchgeführt werden. Die Ausführungsbestimmungen zur Durchführung des Mobilitätsfensters II und der Bachelorthesis und dessen Dauer sind im Modulhandbuch in der Thesis- Richtlinie für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie, festgelegt. Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie Stand: 12.12.2017 Seite 3 von 8

Tabelle 2: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan / Study and Examination Regulations Studiengang Angewandte Chemie B.Sc. / Degree Course Applied Chemistry B.Sc. Modulbezeichnung Code ACB1 ACB2 ACB3 ACB4 ACB5 ACB6 1. 2. 3. Veranstaltungsart / Type of Course V Ü P S V Ü P S V Ü P S V Ü P S V Ü P S V Ü P S V Ü P S Wochenstunden in (SWS) / 17 8 0 1 8 8 12 0 11 5 10 0 17 5 6 0 0 0 0 2 16 0 12 0 0 0 4 1 Contact hours per week 143 210 Summe SWS / Sum Summe ECTS / Sum ECTS Modul / Lehrveranstaltung Module / Course title 26 28 26 28 2 28 5 Mathematik für Chemie / Mathematics for Chemistry Mathematik für Chemie / Mathematics for Chemistry 2 2 4 5 KL 2 / TES ja 1 Physik I / Physics I Physik I / Physics I Allgemeine und Analytische Chemie I / General and Analytical Chemistry I Allgemeine und Analytische Chemie I / General and Analytical Chemistry I Allgemeine und Analytische Chemie II / General and Analytical Chemistry II 4 KL 2 ja 1 Allgemeine und Analytische Chemie II / General and Analytical Chemistry II Grundlagen der Materialwissenschaften / Fundamentals in Material Sciences Grundlagen der Materialwissenschaften / Fundamentals in Material Sciences Unternehmensfunktionen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie/ Function Units in the Chemical and Phamaceutical Industry Märkte/Branchen/Unternehmen E / 1 1 2 6 Markets/Branch of Business/Companies KL2/RE/PA ja 1 4. 5. 6. 7. Werschöfungskette in der chemisch-pharmazeutischen Industrie / Value Chain in Chemical and Pharmaceutical Industry 1 1 2 Verfahrenstechnik / Process Technology 1 1 2 Summe SWS ECTS-Credits Prüfungsart / Dauer Examination type / duration benotet / graded Gewichtung der Modulnote Weight of Module Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie Stand: 12.12.2017 Seite 5 von 8

ACB7 ACB8 ACB9 ACB10 ACB11 ACB12 ACB13 ACB14 ACB15 ACB16 ACB17 ACB18 ACB19 ACB20 ACB21 ACB22 Physik II / Physics II Physik II / Physics II 2 2 4 Labor Physik /Lab Physics 2 2 Grundlagen der Instrumentellen Analytik / Fundamentals in Instrumental Analysis Grundlagen der Instrumentellen Analytik E / Fundamentals in Instrumental Analysis 1 1 2 4 KL 2 ja 1 Computeranwendungen in der Instumentellen Analytik / Computer Applications in Instrumental Analysis 2 2 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement Labor Analytische Chemie / Lab Analytical Chemistry Organische Chemie I / Organic Chemistry I Labor Analytische Chemie / Lab Analytical Chemistry Organische Chemie I / Organic Chemistry I 10 2 10 2 4 10 5 L KL 2 ja ja 1 1 Betriebswirtschaftslehre / Business Administration 2 2 5 KL 2 / RE ja 1 Projektmanagement /Project Management 1 1 2 Instrumentelle Analytik I/Instrumental Analysis I Spektroskopie I / Spectroscopy I 1 1 2 Spektroskopie II / Spectroscopy II 1 1 2 Physikalische Chemie I/Physical Chemistry I Physikalisch Chemie I/Physical Chemistry I 5 KL 1 ja 1 Organische Chemie II / Organic Chemistry II Organische Chemie II /Organic Chemistry II Labor Organische Chemie / Lab Organic Chemistry Labor Organische Chemie / Lab Organic Chemistry 10 10 10 L ja 1 Grundlagen Marketing und Vertrieb / Fundamentals in Marketingand Sales 5 KL 2 / RE ja 1 Grundlagen Marketing und Vertrieb / Fundamentals in Marketing and Sales Instrumentelle Analytik II / Instrumental Analysis II Chromatographie / Chromatography 2 2 5 K2 ja 1 Chemometrie / Chemometrics Physikalische Chemie II / Physical Chemisty II Physikalische Chemie II / Physical Chemistry II 2 2 4 4 KL1 ja 1 Labor Physikalische Chemie / Lab Physical Chemistry 6 Labor Physikalische Chemie / Lab Physical Chemistry 6 6 L ja 1 Sicherheit und Umwelttechnik / Occupational Safety and Environmental Technology Sicherheit und Umwelttechnik / Occupational Safety and Environmental Technology Biochemie / Biochemistry Biochemie / Biochemistry Polymere I / Polymers I Makromolekulare Chemie I E / Macromolecular Chemistry 2 2 Polymere Werkstoffe / Polymeric Materials 2 2 Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie Stand: 12.12.2017 Seite 6 von 8 6 KL 2 / L ja 1

5. : Mobilitätsfenster I / Mobility Window I ACB23.1 Praktisches Studiensemester / Internship Seminar Angewandte Chemie und Biomedizinische Wissenschaften / Seminar Applied Chemistry and Biomedical Sciences Praxisphase I (Mobilitätsfenster I) / Internship I (Mobility Window I) ACB23.2 Internationales Studiensemester / International Study Seminar Angewandte Chemie und Biomedizinische Wissenschaften / Seminar Applied Chemistry and Biomedical Sciences Internationales Studiensemester an einer Partnerhochschule / International Study at a Partner University ACB23.3 Projekt Unternehmensgründung / Project Business Creation Seminar Angewandte Chemie und Biomedizinische Wissenschaften / Seminar Applied Chemistry and Biomedical Sciences Produkt- und Ideenfindung / Businessplan / Unternehmensgründung / Product and Idea Creation / Business Plan/Business Creation oder / or oder / or 2 2 2 2 2 2 CA / RE / PA nein - CA / RE / PA nein - CA / RE / PA nein - ACB24A ACB25A ACB26A ACB27A ACB28A 6. : Schwerpunktspezifische Wahlpflichtmodule / Specific Electives according to the Main Area of Interest Schwerpunkt Analytik / Main Area of Interest Analysis Bioanalytik / Bioanalysis Bioanalytik I / Bioanalysis I 2 2 Bioanalytik II / Bioanalysis II 2 2 Vertiefte Instrumentelle Analytik / Advanced Instrumental Analysis Vertiefte Instrumentelle Analytik / Advanced Instrumental Analysis 2 2 Labor Instrumentelle Analytik / Lab Instrumental Analysis 4 4 Labor Materialanalytik /Lab Material Analysis Labor Materialprüfung / Lab Material Analysis 4 4 Labor Instrumentelle Materialanalytik / Lab Instrumental Material Analysis 4 4 Diagnostik und Pharmakologie / Diagnostics and Phamacology Technology Diagnostik / Diagnostics 2 2 Pharmakologie und Toxikologie E / Pharmacology and Toxicxology 2 2 Kunststoffprüfung und Polymeranalytik / Plastics Testing and Polymer Analysis Kunststoffprüfung / Plastics Testing 2 2 Instrumentelle Polymeranalytik / Instrumental Polymer Analysis 2 2 8 L, KL 2 ja 1 7 L ja 1 Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie Stand: 12.12.2017 Seite 7 von 8

ACB24P ACB25P ACB26P ACB27P ACB28P ACB29P Schwerpunkt Polymere / Main Area of Interest Polymers Polymere II / Polymers II Makromolekulare Chemie II / Macromolecular Chemistry II 2 2 Polymerverarbeitung /Polymer Processing 2 2 Labor Makromolekulare Chemie / Lab Macromolecular Chemistry Labor Makromolekulare Chemie / Lab Macromolecular Chemistry 4 4 Kunststoffprüfung und Polymeranalytik Kunststoffprüfung / Plastics Testing 2 2 Instrumentelle Polymeranalytik / Instrumental Polymer Analysis 2 2 Labor Polymere Werkstoffe / Lab Polymeric Materials Labor Polymere Werkstoffe / Lab Polymeric Materials 4 4 Labor Instrumentelle Polymeranalytik / Lab Instrumental Polymer Analysis 4 4 Biomaterialien I / Biomaterials I Biomaterialien I E / Biomaterials I 2 2 Oberflächen E / Surfaces 2 2 Medizintechnik und Biokompatibilität / Medical Technology and Biocompatibility Medizintechnik und Biophysik E / Medical Technology and Biophysics 2 2 Biokompatibilität / Biocompatibility 2 2 4 L ja 1 6 L ja 1 5 KL 2 / RE ja 1 5 KL 2 / RE ja 1 7. : Mobilitätsfenster II und Bachelorthesis / Mobility Window II and Bachelor Thesis ACB ACB31 ACB32 Soft Skills and Eventmanagement Soft Skills and Eventmanagement 2 2 2 nein. Mobilitätsfenster II / Mobility Window II Mobilitätsfenster II / Mobility Window II 14 CA/RE/PA nein - Wissenschaftliches Arbeiten Seminar / Scientific Work Seminar 1 1 Bachelorthesis und Seminar / Bachelor Thesis and Seminar Bachelorthesis / Bachelor Thesis 14 BT / RE ja 3 Seminar zur Bachelorthesis / Seminar Bachelor Thesis 2 2 V Ü P S Vorlesung Übung / Exercise Praktikum / Practical Work Seminar / Seminar CA Continuous Assessment BT Bachelorthesis / Bachelorarbeit E Vorlesungssprache Englisch und Deutsch. HA Hausarbeit (schriftliche Ausarbeitung) / Written Homework KL Klausurarbeit / Written Exam L Laborarbeit / Lab Work MP Mündliche Prüfung / Oral Exam PA Projektarbeit / Project Work RE Referat (Präsentation, Vortrag) / Presentation, Talk TES Testat, unbenotet (Vorbereitung anhand der Unterlagen, Teilnahme testierte schriftliche Ausarbeitung oder Test) Siehe 4 (1) Fachspezifische Studien-und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie. Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie Stand: 12.12.2017 Seite 8 von 8