Polytector III G999 7-Gasmessgerät mit Ansaugpumpe, intelligenten Assistenten und optionalem Funkmodul für Ex Zone 0 Made in Germany

Ähnliche Dokumente
Microtector II G Gas-Messgerät mit Funktionsprüfung

Microtector II G Gas-Messgerät mit Funktionsprüfung

Dräger VarioGard 3200 CAT Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Dräger VarioGard 3320 IR Messfühler Detektion toxischer Gase und Sauerstoff

Dräger VarioGard 3300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Artikelliste 2009 Microtector II G460

GfG Gesellschaft für Gerätebau mbh Gasmessgerät mit Sensoren und Versorgungseinheit*

Gasmess- und Warnsysteme

Die neue Messgeräte Familie Dräger Pac 1000, Dräger Pac 3000, Dräger Pac 5000, Dräger Pac 7000 Dräger Pac Geräte

Dräger Pac 3500 Eingasmessgerät

EX METER II Baureihe. [die EXtra starken] AUER

Dräger Infrarotsensoren Dräger Sensoren

Katalytischer DrägerSensor Sensoren für stationäre Gasmessung

Dräger X-am 5100 Eingas-Messgeräte

Dräger CMS Chip-Mess-System

Dräger VarioGard 2300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

MCS. Meßfühler / Sensoren. MCS - Gasmeßfühler. Medium Control Systeme

Sensor Typ : alle elektrochemischen Sensoren. Elektrolyt : Festelektrolyt oder flüssig. Temperaturbereich : - 20 bis + 60 C

Neuheit! Dräger FG4200 So begeistert Messtechnik. Dräger. Technik für das Leben

ExDetector SC-220. Datenblatt. Gasmess- und Warnsysteme

Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten

Dräger Katalytische Ex-Sensoren Dräger Sensoren

Dräger VarioGard 2320 IR Messfühler Detektion toxischer Gase und Sauerstoff

G450 Betriebsanleitung

DrägerSensor XXS Dräger Sensoren

Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten

Dräger Pac 5500 Eingas-Messgeräte

Schutzatmosphären Tester Check Point II

DIE INNEREN WERTE ZÄHLEN. ALTAIR 4X Multi-Gasmessgerät mit MSA XCell Sensor-Technologie

G450 Microtector II. Betriebsanleitung. 1 bis 4-Gaswarngerät

ACCUCHARGER 2A 6/12V LEISTUNGSMERKMALE ANWENDUNGEN TECHNISCHE DATEN ARTIKEL-NUMMER. Vollautomatisches 6/12V Ladegerät

Prüfgase und Zubehör Kalibrierung und Funktionsprüfung


Wärmetönungssensoren richtig justieren: Das sollten Sie dabei beachten

Smart Grid Components. FAST Stromauge. Der smarte Clip-On Meter Reader für alle Sparten

G460 Microtector II. Betriebsanleitung. 1 bis 7-Gaswarngerät

NEW AERASGARD KFTM - LQ - CO 2 AERASGARD KLQ-CO 2 -W

Batteriebetriebener Kohlenmonoxidwarnmelder

Stationäres Gasanalysesystem Goliath für Biomethan, Deponiegas, Klärgas, Grubengas und Biogas

Dräger Polytron 5720 IR Detektion von Kohlenstoffdioxid

Erdungssysteme / Erdungsüberwachungsgerät Reihe 8146/5075 und 8150/5-V75

Bezeichnung Messbereich Best.Nr. WT % UEG adrig, abgeschirmt

Konfigurations- und Evaluierungssoftware Software

Druck- und Dichtheit. Dräger P4000 Das erste Druckmessgerät, das mitdenkt! Dräger. Technik für das Leben _Draeger P4000 (11)

EBI 300 / 310 / 330 USB-DATENLOGGER ZUR ÜBERWACHUNG DER KÜHLKETTE T F HUBERLAB. AG Industriestrasse Aesch

Bedienungsanleitung GMZ-Touch-24 Warnanlage

Dräger Bodyguard 1000 Warn- und Signaleinrichtungen

Exmonitor. Gasmonitor. Datenblatt. Gasmess- und Warnsysteme

Neuheit! Dräger FG4200 So begeistert Messtechnik. Dräger. Technik für das Leben

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISON

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION

Parallele CO-/CO 2. - Umgebungsmessung. testo 315-3: Messung der Umgebungsluft nach Europäischer Norm EN

ÖL- / LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG NivOil

Gerätetester TG uni 1

Einführung. Pocket PC. i.roc x20 (-Ex) Kommunikation Mobile Computing Portable Handlampen Mess- & Kalibriertechnik

HANS G. WERNER INDUSTRIETECHNIK GMBH

Dräger PEX 3000 Stationäres Gaswarngerät

Dräger X-am 7000 Mehrgasmessgerät

Messtechnik für den Ex-Bereich

Dräger Pac 7000 Eingas-Messgeräte

R&R. Ges. für Rationalisierung und Rechentechnik mbh. R&R Infrarot-Trackball TR124-4 R&R Infrarot-Empfänger IR373-M1

Dräger Polytron 5200 CAT Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

ExDetector HC 150 ExDetector HC 150-K. Datenblatt. Gasmess- und Warnsysteme


NEU. EBI 40 Mehrkanal Datenlogger Kanäle Großes Farbdisplay Multifunktionale Anschlüsse. Lebensmittel

Dräger Polytron 8310 IR Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Dräger PointGard 2200 Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Dräger REGARD 3900 Auswerteeinheiten

digital übertragen /

ANL0597 AUSSGABE 07-10/ M5030G 12. ANHANG B. Produkte von Zellweger Analytics unterliegen den allgemeinen Garantiebedingungen. 12.

MX 43. Analoge und digitale Gaswarnzentrale. 4 oder 8 Kanäle / maximal 16 bzw. 32 Messwertgeber. Sehr vielseitige Zentrale

Dräger PointGard 2100 Detektion toxischer Gase und Dämpfe

Bedienungsanleitung Dräger MSI VARIOx-2 CO 2

Elektrochemischer DrägerSensor Sensoren für stationäre Gasmessung

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

Smart Grid Components NEU. FAST EnergyCam 2.0. Der smarte Kamera-Sensor zum Ablesen mechanischer Zähler

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

Dräger RZ 7000 Prüfgerät

Handscheinwerfer Reihe 6148

Funk-Befehlsgeräte Reihe ConSig 8040

ESS III Druck- und Temperatur Mess- und Speichersystem

Dräger Polytron 8100 EC Detektion toxischer Gase und Dämpfe

IRwin TM. Portables Methanlecksuchgerät

wallbe Sun4Charge CHARGED BY NATURE Driving emobility

Bedienungsanleitung Dräger MSI VARIOx-2 O 2

Dräger Air Guard 6500/6700 Atemluftüberwachung

Datenlogger-Auswertesoftware GSoft V2.8

BEDIENUNGSANLEITUNG SPY RF TH

Druckmessumformer DP0250, DP2500, DP7000

Dräger Polytron 8700 IR Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Bedienungsanleitung Dräger MSI VARIOx-2 O 2

EX-METER II Baureihe. [ Sicherheit im EX-Bereich und bei Sauerstoffmangel]

Dräger Polytron 8720 IR Detektion von Kohlenstoffdioxid

Temperatur- Messgerät (1-Kanal)

DRÄGER X-AM 7000 Anwendertraining

Technische Daten Version 2.1. Aufzeichnung von Schocks und Temperatur bei Transporten. kabellos, kostengünstig, langlebig

Abzweigdosen Reihe 8118

Gasleck-Suchgeräte. Wir messen es. Schnell, einfach, zuverlässig. testo testo testo testo gas detector. testo 316-EX.

Transkript:

868MHz Europa 915MHz USA Polytector III G999 7-Gasmessgerät mit Ansaugpumpe, intelligenten Assistenten und optionalem Funkmodul für Ex Zone 0 Made in Germany

Messbare Gase Toxische Gase Sauerstoff Brennbare Gase Kohlenstoffdioxid Kohlenstoffmonoxid Rekordverdächtig Der Polytector III G999 ist weltweit das kleinste und leichteste 4-7 Gasmessgerät mit integrierter elektrischer Ansaugpumpe und Funkmodul. Das Gerät warnt je nach Ausführung und Sensorbestückung vor Gefahren durch toxische sowie brennbare Gase und Dämpfe und vor Sauerstoffmangel und -überschuss. Durch individuelle Sensorkombinationen und ein umfangreiches Zubehör wird das G999 jeder Anforderung gerecht. Leichte Bedienung Der Polytector ist nach dem Einschal- Krokodilclip sorgt für sicheren Halt Statusanzeige integrierte Ex-geschützte Lampe Uhrzeit ten sofort betriebsbereit. Die Hauptfunktionen - Peak-Anzeige, Ex-geschützte LED-Lampe, Alarm- Reset, Display-Zoom und Display in Trageposition drehen, werden jeweils über einen einfachen Tastendruck gesteuert. Im Nutzermenü kann man mit den drei Tasten bequem navigieren, um z.b. Geräteeinstellungen anzupassen. Man-Down-Alarm Das G999 verfügt über einen Man-Down- Alarm. Das Zeitintervall, wann der Alarm ausgelöst werden soll, ist individuell für die jeweilige Anforderungssituation passwortgeschützt einstellbar. Dadurch geht im Ernstfall keine Zeit verloren, um Rettungsmaßnahmen einzuleiten. Wireless Live-Messdaten Der Polytector III kann die aktuellen Messdaten per Funk an das Zentralgerät GfG-Link, eine Einsatzzentrale oder per Bluetooth an eine Smartphone-App senden. So ist ein Einsatzleiter immer über die aktuelle Gefährdungslage seiner Mitarbeiter informiert. PC und Tablet Die Visualisierungssoftware GfG- Connect kann auf Windows basierten PCs oder Tablets eingesetzt werden. Mit Funkempfang mit Signalstärke Akkustatus Messwertanzeige Tastenbelegung Grafikdisplay mit Zoomfunktion um 180 drehbar Leichte Bedienung durch 3 Tasten LED-Alarmleiste Optisches Alarmsystem mit Farbwechsel im Display IrDA-Schnittstelle und optional Funk Schiebeschalter zur Aktivierung der Pumpe 5 Sensorsteckplätze Alarmhupe mit 103dB(A) und Vibrationsalarm 3/4 smarte EC-Sensoren 1 steckbarer WT-Sensor 1 smarter IR-Sensor 1 Photoionisation (PID) 1 Hybrid (WT/HL) Datenlogger für 30.000 Messwerte Integrierte Ex-geschützte Lampe Robustes, rutschfestes und wasserdichtes Gehäuse (IP67) Integrierte Pumpe Ansaugstutzen

Gehäuseeigenschaften Antistatisches Ex-Gehäuse Weiches stoßfestes 2K-Gehäuse Gehäuseschutzart IP67 868 MHz ca. 700 m 915 MHz ca. 300 m Device user USB-dongle and PC Device user 868 MHz ca. 700 m 915 MHz ca. 300 m GfG-Link der Software können bis zu 20 Geräte als Listen- oder Detailansicht übersichtlich dargestellt werden. GfG-Link Der GfG-Link ist das sichere Bindeglied zwischen den Geräten. Je nach Ausführung können vier oder zehn Geräte per Funk mit einem GfG-Link verbunden werden. Dabei wird der Benutzername zur schnellen Identifizierung des Gerätes sowie die aktuellen Messdaten auf dem Display des GfG-Links angezeigt. Der lebensrettende Man-Down- Alarm hat einen Sonderstatus bei den Alarmzuständen des GfG-Links und wird über eine unüberhörbare akustische Signalfolge und ein rot blinkendes Alarmdisplay verstärkt. Das Tableau auf der Vorderseite des GfG-Links stellt alle verbundenen Geräte mit aktuellem Status dar. Die Reichweite beträgt im Freifeld ca. 700m. Im Idealfall kann so der Sicherheitsstatus der Mitarbeiter in einem Bereich von 1400m überwacht werden. Pagerfunktion Der Einsatzleiter kann über die integrierte Pagerfunktion Kurznachrichten auf die Displays der Gaswarngeräte senden. Dabei hat er die Wahl zwischen freien Texten am Einsatz-PC oder vorkonfigurierten Standardnachrichten über den GfG-Link. Die kurzen Nachrichten können vom G999 aus mit kurzen Standardantworten wie o.k. bestätigt werden. GfG-Link Alarm-Simulation Damit Ihre Mitarbeiter auf den Ernstfall vorbereitet sind, verfügt das G999 über einen Schulungsmodus. Über den PC oder den GfG-Link kann der Einsatzleiter Alarme simulieren und mit seinen Mitarbeitern den Ernstfall realitätsnah trainieren. Reichweitenüberwachung Grün: alle Werte ok Gelb: Voralarm Rot: Hauptalarm / Man-Down-Alarm 1 2 3 Man-Down-Alarm 4 6 5 7 8 9 Voralarm 10

Alarme Man Down Man-Down-Alarm Vibrationsalarm Alarm-Hupe 103 db (A) Dreifarbiger Ampel-Alarm Kurzzeitwerte und Langzeitwerte Maßgeschneiderte Gerätekonfiguration Die Sensorsteckplätze können je nach Gerätevariante mit der folgenden Anzahl an Sensoren variabel belegt werden: 1x Wärmetönung (WT), 1x infrarot (IR), 1x Photoionisation (PID), 1x Hybrid (WT/ HL) bis zu 4x elektrochemisch (EC). Die Konstruktion des G999 ermöglicht unterschiedlichste Sensorkombinationen. So kann das Gaswarngerät individuell auf Ihre Anforderungen angepasst werden. High-End-Sensoren Unsere High-End-Sensoren zeichnen sich durch eine sehr lange Lebensdauer, eine hohe Messgenauigkeit, schnelles Ansprechverhalten und geringe Querempfindlichkeiten aus. Zudem sind die Geräte und Sensoren besonders wartungsfreundlich konstruiert. Das Infrarotprinzip (NDIR) Mit nur einer IR-Messkammer können im Polytector III gleichzeitig Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffe wie Methan und Propan präzise detektiert werden. Der Sensor nutzt dazu bis zu vier gasspezifische Wellenlängen. Absorptionsstrecken und Wellenlängen der Strahlung sind optimal auf Gase und Messbereiche abgestimmt. Schädigungen des Sensors durch Sensorgifte, z.b. Silikonverbindungen oder Schwefelwasserstoff, können bei der IR-Technologie ausgeschlossen werden. Der IR-Sensor hat gegenüber Wärmetönungssensoren den Vorteil, dass er selbst bei hohen Gaskonzentrationen nicht beschädigt wird. PID Photoionisationsdetektor Leicht flüchtige organische Stoffe (VOC) wie Lösungsmittel, Benzin-, Diesel- oder Kerosindämpfe sind bereits in geringen ppm- bzw. ppb- Konzentrationen gesundheitsschädlich. Der ArbeitsplatzGrenzWert (AGW) für die meisten VOC liegt weit unterhalb der UnterenExplosionsGrenze (UEG) und kann mit Wärmetönungssensoren nicht erfasst werden. Der auf Isobutylen kalibrierte PID-Sensor kann viele dieser Stoffe bereits bei Konzentrationen von unter 1 ppm detektieren. Hybridsensor/Leckage-Ortung In vielen Anwendungsgebieten ist eine einfache Detektion brennbarer Gase im Bereich 0-100% UEG nicht ausreichend. Die Gaswarngeräte müssen gleichzeitig leistungsstärker sein und umfangreichere Messbereiche abdecken. Der Polytector III kann mit dem High-End-GfG-Hybrid-Sensor ausgestattet werden. Dieser Sensor kann Methan von 0-10.000ppm, von 0-100% UEG und von 0-100Vol.% messen. Durch ein Umschalten im Gerätemenü kann aus Ihrem Gaswarngerät in Verbindung mit der smarten, elektrischen Ansaugpumpe ein leistungsstarkes Leckagesuchgerät werden. Smarte Ansaugpumpe Die integrierte Hochleistungspumpe wird durch Schließen der Diffusionsöffnungen aktiviert. So werden die Messergebnisse der angesaugten Atmos- Hauptalarm: Höchste Alarmstufe Voralarm: Vorsicht! Alle Messwerte im normalen Bereich

Funktionen Messdatenübertragung per Funk Integrierte Smart-Pumpe Pagerfunktion Hybridsensor für die Messung von brenn. Gasen in ppm, Vol.-% & UEG PID Sensor für die Messung von VOCs Integrierte Lampe phäre durch Gaseinflüsse in direkter Geräteumgebung nicht verfälscht. Die Saugleistung ist auf bis zu 100m Entfernung oder mehr ausgelegt. Im Display wird die momentane Durchflussmenge und die bereits angesaugte Strecke des Ansaugschlauches angezeigt. Die sichere Lösung für Anwendungen bei Freimessungen von engen Räumen, Tanks, Kellerschächten oder Kanälen auch in EX Zone 0. Ein Filtersystem schützt Pumpe und Sensoren vor Staub und Feuchtigkeit. Großes Display mit Zoom-Funktion Das übersichtliche Grafikdisplay lässt sich um 180 drehen und kann in jeder Trageposition bequem abgelesen werden, z.b. wenn Sie es am Arbeitsanzug befestigt haben. Vorteil: Sie haben die Hände frei und alle Werte im Blick. Die Zoomfunktion des Displays erleichtert das Ablesen z.b. unter einer Atemmaske oder ohne Lesebrille. Alarmgrenzwerte Drei Alarmgrenzwerte für Sauerstoff und brennbare Gase sowie zwei Momentangrenzwerte für toxische Gase und zwei Expositionsalarme sorgen für einen umfassenden Schutz des Geräteträgers. Darüber hinaus werden: der LangZeitWert der KurzZeitWert (LZW) (KZW) als Mittelwert automatisch überwacht und die Durchschnittswerte gespeichert. Alle Grenzwerte sind codegeschützt individuell einstellbar. Datenlogger Der integrierte Datenlogger zeichnet bis zu 12 Messwerte gleichzeitig auf und verfügt über 30.000 Messpunkte. Die gespeicherten Daten können bequem über die Smart-Cap, Ladeschale und die Kalibrier- oder Justierstationen ausgelesen werden. Safety meets Design Der Polytector III G999 vereint technische Innovation mit bestechendem Design. Unabhängige Expertenkomitees bestätigen die herausragende Leistung in Design und Funktionalität, mit besonderer Hervorhebung der geringen Größe und des außerordentlich niedrigen Gewichts. Kein anderes Gasmess- und Gaswarngerät mit integrierter Ansaugpumpe hat so viele Preise gewonnen wie der Polytector III der GfG. Die Sensorabdeckung des Polytector III G999 kann auf Wunsch farblich individuell gestaltet werden. So können Sie verschieden ausgestattete Geräte auf den ersten Blick unterscheiden oder Ihren Geräten eine ganz eigene Note z.b. in Ihren Firmenfarben (abhängig von den Stückzahlen) geben.

Intelligentes Gerätemanagement Smart Cap Adapter zur manuellen Prüfgasaufgabe Datenschnittstelle und Verbindung zum PC DIC drop in Charger Ladegerät für schonendes Laden Datenschnittstelle und Verbindung zum PC Vermeidung von Ladefehlern durch Kapazitätsüberwachung des Akkus Teststation TS400 Die Vor-Ort-Lösung für den arbeitstäglichen Anzeigetest Maximaler Schutz und hohe Verfügbarkeit durch arbeitstäglich geprüfte Gaswarngeräte Dokumentation der arbeitstäglichen Überprüfung Minimierung der Gesamtbetriebskosten Mobil einfache und schnelle Bedienung Erfüllt die Vorgaben der DGUV Informationen 213-056 (T021) und 213-057 (T023) zur Sichtkontrolle Teststation TX400 Die Vor-Ort-Lösung für die schnelle Justierung der Sensoren und den arbeitstäglichen Anzeigetest Maximaler Schutz und hohe Verfügbarkeit durch arbeitstäglich geprüfte Gaswarngeräte Dokumentation der Justierung und der arbeitstäglichen Überprüfung Minimierung der Gesamtbetriebskosten Mobil einsetzbar und intuitiv bedienbar Erfüllt die Vorgaben der DGUV-Informationen 213-056 (T021) und 213-057 (T023) zur Sichtkontrolle Dockingstation DS400 Vollautomatische Funktionskontrolle und Anzeigetest Schnelle Justierung Einfache Bedienung Kein PC für den Betrieb notwendig Reduzierung der Betriebskosten Schonendes Aufladen Erfüllt die Vorgaben der DGUV-Informationen 213-056 (T021) und 213-057 (T023) zur Funktionskontrolle Dockingstation DS404 Vollautomatische Funktionskontrolle und Anzeigetest Schnelle Justierung 4 Gas-Eingänge für exotische Gaskombinationen Allround-Gerät für professionelle Anwender Schnelle Funktionskontrolle Kein PC für den Betrieb notwendig Schonendes Aufladen Erfüllt die Vorgaben der DGUV-Informationen 213-056 (T021) und 213-057 (T023) zur Funktionskontrolle

Zubehör GfG-PolyLink 4 GfG-PolyLink 10 Überwachung von 4 bzw. 10 Polytector III G999 Intuitive Bedienung Ex-geschützt 1400m Reichweite Dongle für die Funkverbindung zum PC (optional) Mobil und flexibel einsetzbar Akku- und Netzbetrieb möglich 1400m Reichweite Gerätetasche mit Gurt Optimaler Schutz vor Verschmutzungen Schwimmersonde Zur Freimessung von wasserführenden Kanälen und Schächten Edelstahl Teleskopansaugrohr Zur Freimessung von Kanälen, Schächten, Behältern und engen Räumen Auch zur Verwendung in EX Zone 0 Erhältlich in den Längen 1,36m und 1,92m Antistatischer Spezialschlauch mit Filter Zum Schutz gegen Feuchtigkeit und Partikel Erhältlich in den Längen 3m und 6m

Technische Daten Polytector III G999 Made in Germany Messprinzip Elektrochemisch (EC) bis zu 4 unterschiedliche Sensoren: Toxische Gase und Sauerstoff (ppm / Vol.-%) Wärmetönung (WT): Brennbare Gase und Dämpfe (bis 100% UEG) Infrarot (IR): Kohlendioxid (Vol.-%) Kohlenwasserstoffe (100 % UEG und Vol.-%) Erwartete Sensorlebensdauer: bis zu 5 Jahre; Sensortyp abhängig Gerätevarianten: G999C 3x Elektrochemische Sensoren (EC) 1x CATalytischer Sensor (WT) 1x Infrarot-Doppelsensor (IR1, IR2/IR3) G999P 3x Elektrochemische Sensoren (EC) 1x Photoionisationssensor PID 1x Infrarot-Doppelsensor (IR1, IR2/IR3) G999E 4x Elektrochemische Sensoren (EC) 1x Infrarot-Doppelsensor (IR1, IR2/IR3) Messgaszufuhr: Diffusion / integrierte elektrische Ansaugpumpe Anzeige: Beleuchtetes LCD-Grafikdisplay mit Farbwechsel für Alarmdarstellung 180 drehbar, automatischer Zoom für beste Lesbarkeit Alarme: Je nach Gasart drei oder zwei Momentanwert- und zwei Expositionswert-Alarme, Batteriealarm Optischer Alarm: Färbung des Displays je nach Alarmzustand des Gerätes (grün/orange/rot), 360 umlaufende rote LED Akustischer Alarm: 103 db (A) laut und auf 90 db (A) reduzierbar Temperatur: Betrieb: Lagerung: Feuchtigkeit: Betrieb und Lagerung: 5.. 95 % r. F. -20 C.. +50 C -25 C.. +55 C (empfohlen 0.. +30 C) Druck: Betrieb und Lagerung: 70.. 130 kpa Nullpunkt- / Empfindlichkeitsjustierung: Benutzerfreundliche, automatische Justierung über AutoCal-Funktion, manuelle Justierung im Servicemenü Energieversorgung: NiMH-Akku Laden: Laden und Erhaltungsladung über Ladeschale oder Dockingstation Gerätelaufzeiten nach Ausstattung: 15h 3xEC+WT+IR+Funk 18h 3xEC+WT+IR 22h 3xEC+PID+IR+Funk 42h 3xEC+WT(CH 4 ) 52h 4xEC+Funk 130h 4xEC Ladezeiten: ca.6h bei leerem Akku ca.3h nach einer Schicht (mit 3xEC+WT+IR-Sensoren) Abmessungen: 68 x 135 x 30 mm (BxHxT) Displaydiagonale 55 mm Gewicht: bis zu 395g je nach Sensorbestückung Gehäuse-Material: Gummiertes Polykarbonat Schutzart: IP67 Automatische Wartungserinnerung: Anzeige beim Einschalten Datenlogger: ca. 500h Datenaufzeichnung (Intervall 1 Minute) 30.000 Messwerte, 12 Werte gleichzeitig Intervalle einstellbar (1 s - 60 min) Aufzeichnung von Mittel-, Peak- oder Momentanwerten wählbar Baumusterprüfbescheinigung: BVS 15 ATEX E 064X IECEx BVS 15.0056X Kennzeichnung und Zündschutzart: ATEX für G999E, G999P II 1G Ex ia IIC T4 Ga I M1 Ex ia I Ma IECEx Ex ia d IIC T4 Ga M1 Ex ia I Ma ATEX für G999C II 2G Ex ia db IIC T4 Gb I M2 Ex ia db I Mb IECEx Ex ia db IIC T4 Gb Ex ia db I Mb Wireless: 868MHz Europa 915MHz USA Bluetooth (verfügbar ab 2019) Polytector III G999, Produktbroschüre, Deutsch Bei allen Angaben in dieser Broschüre sind technische Änderungen infolge Weiterentwicklung vorbehalten. Polytector III G999 /D/02-2018/01-200. Printed in Germany GfG Gesellschaft für Gerätebau mbh Klönnestrasse 99 D-44143 Dortmund Tel.: +49 / (0)231-564 00-0 Fax: +49 / (0)231-516 313 www.gasmessung.de info@gfg-mbh.com