Ex-post-Evaluierung Afghanistan

Ähnliche Dokumente
Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Philippinen: Medizinische Kühlketten

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Dominikanische Republik: Grundschulbauprogramm Phase II und III

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Kenia: Familienplanung und Bekämpfung sexuell übertrag-barer Krankheiten/AIDS

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Senegal: Wasserversorgung Regionalstädte

Ex-post-Evaluierung Sri Lanka

Ex-post-Evaluierung Bulgarien

Ex-post-Evaluierung Indien

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Aserbaidschan: Aufbau eines Einlagensicherungsfonds

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht VR CHINA: Abwasser- und Abfallentsorgung Chamdo

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht El Salvador: KMU Umweltkreditlinie über den BCIE (IVF)

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Usbekistan: Modernisierung Flughafen Taschkent

Ex-post-Evaluierung Serbien

Türkei: Abwasserentsorgung Isparta / Trinkwasser und Abwasser

Nepal: Basisgesundheitsprogramm Phasen I und II

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Kenia: Erdwärmekraftwerk Olkaria II

Madagaskar: Basisgesundheit Region Mahajanga. BMZ-Projektnummer 1.) ) Gesundheitsministerium Madagaskar

Georgien: Arbeitsbeschaffungsprogramm im Umfeld des Nationalparks Borjomi- Kharagauli. Municipal Development Fund of Georgia

Aufbau einer Mikrofinanzbank / The First MicroFinanceBank - Afghanistan / Finanzintermediäre des formellen Sektors

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Philippinen: Wasserversorgung in Provinzstädten

Usbekistan: Programm zur Bekämpfung der Tuberkulose I und III 2.) EPOS/GOPA

Ex-post-Evaluierung Vietnam

Ex-post-Evaluierung Malawi

Tansania: Sozialdienste der Kirche (Sektorprogramm Bildung II) Christian Social Services Commission (CSSC)

Ex-post-Evaluierung Ruanda

Kambodscha: Reproduktive Gesundheit / Förderung reproduktiver Gesundheit. Gesundheitsministerium / Regional Training Centre Kampot

Usbekistan: Förderung der Reproduktiven Gesundheit I und II. Gesundheitsministerium der Republik Usbekistan

Peru - Bewässerungsprogramm Südliche Andenzone III

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Laos: Ländlicher Wegebau Bokeo / Ländliche Infrastruktur Nordlaos I+II

Ex-post-Evaluierung Tansania

Sri Lanka: Wohnungsbauprogramm Tsunami. National Housing Development Authority (NHDA) Grontmij/BGS (Stichprobe 2009) Projektprüfung (Plan)

Ex-post-Evaluierung Ukraine

Kurzbeschreibung, Oberziel und Programmziele mit Indikatoren

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Usbekistan: Förderung der beruflichen Ausbildung

Ex-post-Evaluierung Tansania

Ex-post-Evaluierung Malawi

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht ALBANIEN: Familienplanung III

Tansania: KV Ländliche Wasserversorgung Ost-Kilimanjaro. GITEC Consult GmbH, Düsseldorf (Stichprobe 2008)

Kirgistan: Programm zur Bekämpfung der Tuberkulose I und II / Soziale Infrastruktur und Dienste 2.)

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht RUANDA: HIV/AIDS-Prävention und Social Marketing III

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht INDIEN: Energieinvestitionsprogramm, Teilmaßnahme Hirakud

Ex-post-Evaluierung Sri Lanka

Ex-post-Evaluierung Uganda

China: KMU Kreditprogramm II und III / Finanzintermediäre des formellen Sektors BMZ-Projektnummer , (Stichprobe 2009)

Ex-post-Evaluierung Tansania

Albanien: Ländliche Wasserversorgung Kavaja / Trinkwasser, Sanitär u Abwasser-Grundl.

Ex-post-Evaluierung Islamische Republik Afghanistan

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Albanien: Sozialinvestitionsfonds I - III

Indonesien: Sicherung der Schifffahrtswege. Directorate General of Sea Communication<> Lackner&Partner GmbH & Co.; HPC Hamburg Port Consulting GmbH

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht BURUNDI: Sektorprogramm Gesundheit II

Afghanistan: Aufbau einer Mikrofinanzbank / The First MicroFinanceBank - Afghanistan

Ex-post-Evaluierung Südosteuropa

Ex-post-Evaluierung Tansania

Ex-post-Evaluierung Palästinensische Gebiete

Dominikanische Republik: Grundschulbauprogramm I. 1) (Sachinvestition) 2) (Begleitmaßnahme) 1) 10,0 Mio.

Investitionskosten (gesamt) Finanzierung, davon BMZ-Mittel *Vorhaben in Stichprobe 2011

VR China: Schienenverkehr

Ex-post-Evaluierung Kenia

I: New and Renewable Energy Authority (NREA): Windpark Egyptian Electricity Holding Company (EEHC): Netzanbindung

Ex-post-Evaluierung Burkina Faso

Rumänien: Engros-Markt Timisoara. BCFM Development GmbH in Kooperation mit BGS Ingenieurconsult International (Stichprobe 2010)

Ex-post-Evaluierung Tansania

Ex-post-Evaluierung Namibia

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Vietnam: Sektorprogramm Gesundheit und Familienplanung II - IV

Ex-post-Evaluierung Zentralafrikanische Republik

Ex-post-Evaluierung El Salvador

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht VR China: Armutsminderung Sichuan

Mosambik: Rehabilitierung von Stromversorgungsanlagen / Elektrizitätsübertragung und -verteilung. Electricidade de Moçambique (EDM)

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Sambia: HIV/AIDS-Prävention I (Social Marketing) und HIV/AIDS-Prävention II (VCT)

Ex-post-Evaluierung Uganda

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Usbekistan: Trinkwasserversorgung Chorezm

Ex-post-Evaluierung Burkina Faso

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht SRI LANKA: KV-Wiederaufbau Jaffna, Wohnraum und Schulen

Ex-post-Evaluierung Nigeria

Ägypten: Rehabilitierung von Umspannstationen II / Elektrizitätsübertragung/-verteilung. Egyptian Electricity Holding Company (EEHC)

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Montenegro: Wasserver- und Abwasserentsorgung Adriaküste II

Namibia: Familienplanung / HIV-Prävention I und II und Bevölkerungspolitik und reproduktive

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht MOSAMBIK: Instandsetzung der ländlichen Stromverteilung im Gorongosa-Distrikt

Ex-post-Evaluierung Kenia

Ex-post-Evaluierung Bolivien

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht INDONESIEN: KV-Wiederaufbauhilfe für das Distrikt- Gesundheitswesen Aceh/Nord-Sumatra

Philippinen: Sektorbezogenes Programm Strom II / Elektrizitätsübertragung/-verteilung. National Power Corporation (NPC) Projektprüfung (Plan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht BRASILIEN: KV-Demarkierung von Indianergebieten

Ex-post-Evaluierung China

Ex-post-Evaluierung Marokko

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Brasilien: Abwasserentsorgung Pernambuco

Ex-post-Evaluierung Marokko

Peru: Schutzgebiete. Peru, Schutzgebiete (Phase I), FZ E

Mindestens 80% der Bevölkerung der ausgewählten Ortschaften werden ganzjährig durch das Wasserversorgunssystem (WSV) erreicht (Anschlussgrad über

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Tunesien: Kreditprogramme Mise à Niveau I und II - Privatsektorförderung

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

II FZ/D: 31,2 Mio. EUR

Ex-post-Evaluierung Jemen

Einblicke in die Evaluierung von Wirkungen in der Finanziellen Zusammenarbeit

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht CARICOM: HIV/AIDS-Prävention in der Karibik

Ex-post-Evaluierung Georgien

Mazedonien: Wiederaufbau kriegsgeschädigter Häuser. Ministry of Transport and Communication

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Philippinen: KKMU Finanzierungsprogramm

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht ZENTRALAFRIKA: HIV/AIDS-Prävention I

Ex-post-Evaluierung Tadschikistan

Transkript:

Ex-post-Evaluierung Afghanistan Sektor: Basisgesundheit (CRS 12230), Grundbildung (CRS 11120) Vorhaben: Gesundheits- und Bildungsprogramm Badghis (BMZ-Nr. 200365791)* Träger des Vorhabens: Ministry of Education and Ministry of Public Health Ex-post-Evaluierungsbericht: 2016 (Plan) (Ist) Gesamtkosten (gesamt) Mio. EUR 6,26 Mio. EUR 5,76 Mio. EUR Eigenbeitrag Mio. EUR./../. AA Nothilfemittel für MHD Mio. EUR 0,20 Mio. EUR 0,20 Mio. EUR CIM Mio. EUR 0,66 Mio. EUR 0,66 Mio. EUR BMZ-Mittel (FZ) Mio. EUR 5,40 Mio.** EUR 4,90 Mio.** EUR *) Vorhaben in der Stichprobe 2014 **) davon 3,4 Mio. EUR aus dem Wiederaufbauprogramm I (BMZ-Nr. 2001 66 520) Kurzbeschreibung: Das FZ-Vorhaben wurde gemäß des FZ/TZ Eilverfahrens bei Naturkatastrophen, Krisen und Konflikten konzipiert und als innovative Kooperation zwischen der KfW, dem Malteser Hilfsdienst (MHD) und dem Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) durchgeführt. Es umfasste Maßnahmen zur Verbesserung der Grundschulbildung und Basisgesundheitsversorgung in den Provinzen Badghis und Herat. Im Rahmen des Vorhabens wurden zehn Grundschulgebäude, sechs Gesundheitsstationen sowie Teile des Provinzkrankenhauses in Qala-I-Nau neu gebaut, rehabilitiert bzw. erweitert. Zudem wurden aus verbleibenden Projektmitteln Unterrichtsmaterial beschafft, Büchereien und Wachhäuser eingerichtet sowie Wartungsarbeiten und kapazitätsbildende Maßnahmen durchgeführt. Die Maßnahmen wurden eng durch mehrere von CIM entsandte Fachkräfte unterstützt. Die ursprünglich ausschließlich für die Provinz Badghis geplanten Maßnahmen wurden 2005 aufgrund der verschlechterten Sicherheitslage teilweise durch Maßnahmen in der Provinz Herat (Bau von 3 Schulgebäuden), wo die Sicherheitslage besser war, ersetzt. Zielsystem: Oberziel des Vorhabens war es, einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung durch verbesserte Schulbildung und Gesundheit in den Provinzen Badghis und Herat zu leisten. Programmziel war die erhöhte Nutzung von Bildungseinrichtungen und Gesundheitsdiensten durch Verbesserung von Zugang und Qualität. Um dem fragilen Kontext gerecht zu werden (duale Zielsetzung) wurde im Rahmen der Ex-Post-Evaluierung (EPE) die Förderung der Stabilität (Oberziel) durch die lokale Sichtbarkeit öffentlicher Dienstleistungen (Programmziel) hinzugefügt. Zielgruppe: Die Zielgruppe des Vorhabens umfasst die im Einzugsgebiet der Einrichtungen lebende Bevölkerung in vier Distrikten der Provinz Badghis sowie in zwei Distrikten der Provinz Herat, im Falle des als Referenzkrankenhaus fungierenden Krankenhauses in Qala-I-Nau die Bevölkerung der gesamten Provinz Badghis. Gesamtvotum: Note 3 Begründung: Die im Rahmen des Vorhabens konzipierten Maßnahmen adressierten relevante Engpässe und konnten - meist örtlich begrenzt - die Versorgung mit Gesundheitsdienstleistungen und Bildung auch verbessern. Die schlechte Sicherheitslage und fragile staatliche Strukturen führen jedoch zu einem Umfeld, in dem die Nachhaltigkeit der Wirkungen begrenzt und eher im Sinne von Anschlussfähigkeit an weitere Maßnahmen gegeben ist. Dies gilt insbesondere für die Provinz Badghis, deren Situation in den Bereichen Grundbildung und Gesundheit im Vergleich zum afghanischen Durchschnitt besonders prekär ist. Bemerkenswert: Positiv hervorzuheben ist die gelungene Kooperation mit CIM, die eine unmittelbare Umsetzung von verbesserter Infrastruktur in bessere Versorgung unterstützte und so die schnelle Sichtbarkeit von Verbesserungen für die Bevölkerung ermöglichte. Zudem sind alle Einrichtungen nach mehr als zehn Jahren in Betrieb.

Bewertung nach DAC-Kriterien Gesamtvotum: Note 3 Aufgrund der kritischen Sicherheitslage im Programmgebiet basiert diese Ex-post-Evaluierung (EPE) in weiten Teilen auf Erhebungen eines lokalen Gutachters, Aussagen und Daten beteiligter Nichtregierungsorganisationen (NGO) und lokaler Verwaltungseinheiten sowie der Auswertung relevanter Programmdokumente und nationaler Statistiken. Die verfügbaren Informationen reichen aus, um festzustellen, dass zum Zeitpunkt der EPE die finanzierten Gesundheits- und Bildungseinrichtungen nach mehr als zehn Jahren noch in zufriedenstellendem Zustand sind, bestimmungsgemäß genutzt werden und die Nutzerzahlen seit Abschluss des Vorhabens sich deutlich erhöht haben. Konzeptionell hat das Vorhaben angesichts des mangelnden Zugangs zu Gesundheits- und Bildungseinrichtungen an der richtigen Stelle angesetzt. Relevanz Vor Programmbeginn (2003) deuteten Indizien wie die starke Verbreitung von Infektionskrankheiten (Tuberkulose und Malaria) sowie die hohen Sterblichkeitsraten von Müttern und Kindern auf einen mangelnden Zugang der Bevölkerung zu medizinischer Grundversorgung in Afghanistan im Allgemeinen und der Provinz Badghis im Besonderen hin. Zum damaligen Zeitpunkt gab es neben dem Provinzkrankenhaus nur 17 Gesundheitsstationen in der gesamten Provinz mit einer geschätzten Bevölkerung von 500.000 Menschen. Ein Kernproblem des Gesundheitswesens wurde insofern richtig erkannt. Besonders positiv im fragilen afghanischen Kontext sind die Kooperation mit MHD und CIM und die dadurch ermöglichte Kombination von Baumaßnahmen mit Kapazitätsunterstützung, auch durch die Entsendung von medizinischem Fachpersonal, hervorzuheben, denn dadurch bestand das Potential, die Betriebsfähigkeit sehr zügig und in angemessener Qualität herzustellen. Angesichts des erheblichen Mangels im Bildungssektor, in dem die Ausbildung von Mädchen unter den Taliban bis zum Jahr 2001 brach lag und es zu PP in der gesamten Provinz Badghis lediglich 38 Schulen gab, war der Ausbau der Schulinfrastruktur eine grundlegende Voraussetzung für Verbesserungen im Bildungswesen. Auch im Bereich Bildungsinfrastruktur ist die Kooperation mit CIM-Fachkräften, die zu einer höheren Qualität führen sollte, positiv anzumerken. Mit der Herstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs der Schulgebäude sollten diese an das Ministry of Education (MoE) übergeben werden. Dies ist vor dem Hintergrund einer anzustrebenden Einbindung staatlicher Strukturen positiv zu werten, war jedoch angesichts der fragilen Situation und limitierten Kapazitäten des MoE in der Provinz Badghis auch mit einem gewissen Risiko verbunden, dass die Schulen nicht angemessen betrieben werden. Im Fall der Gesundheitseinrichtungen wurde angesichts der fragilen Situation die Übernahme des Betriebs durch eine bereits im Gesundheitswesen vor Ort aktive und mit dem Projekt vertraute NGO geplant. Auch wenn eine Einbettung in bzw. die Übergabe an lokale Verwaltungsstrukturen (zur Stärkung der staatlichen Funktionsfähigkeit) erstrebenswert ist, erscheint auch aus heutiger Sicht in Anbetracht der begrenzten lokalen fachlichen Kapazitäten der Betrieb durch eine NGO sinnvoll. Dieses Vorgehen entsprach dem damals bereits im Sektor eingeführten Ansatz der "Performance Based Partnership Agreements" der Weltbank, bei dem NGOs auf Basis von vertraglichen Vereinbarungen mit dem Ministry of Public Health (MoPH) die Verantwortung in einer Provinz oder einem Distrikt übernehmen. Im Rahmen einer solchen Vereinbarung übernahm der MHD für den Verlauf des FZ Vorhaben die Verantwortung für die Gesundheitsdienstleistungen in den entsprechenden Distrikten der Provinz Badghis. Durch die Vereinbarungen mit den zuständigen Ministerien im Rahmen des o.g. Weltbankansatzes sowie die Einbindung der Provinzverwaltungsebene im Programmverlauf wurde sichergestellt, dass die Maßnahmen im Einklang mit den Strategien der Ministerien und nationaler Programmen waren. Laut PP bestand zum damaligen Zeitpunkt seitens der Provinzverwaltung ein Bedarf zum Bau von 80 Schulen und 30 Gesundheitsstationen in der Provinz Badghis. Hinsichtlich des anzustrebenden Beitrags zur Stabilisierung eines fragilen Umfelds erscheint die Bereitstellung von Basisversorgung im Bildungs- und Gesundheitssektor sinnvoll. Relevanz Teilnote: 2 Bewertung nach DAC-Kriterien 1

Effektivität Das der EPE zugrunde gelegte Zielsystem enthält zur Berücksichtigung des fragilen Kontexts eine Stabilisierungs-Zielsetzung zusätzlich zur sektoralen (duales Zielsystem) und gestaltet sich wie folgt: Mangels Festsetzung konkreter Indikatoren bei Programmprüfung bzw. -durchführung sowie aufgrund der schlechten Datenlage eignen sich im Kontext des Programms auf sektoraler Programmzielebene aus heutiger Sicht bzgl. der Nutzung der Bildungseinrichtungen die Zahl der Schüler an den finanzierten Schulen (getrennt nach Mädchen und Jungen) und das Schüler/Lehrerverhältnis sowie bzgl. der Nutzung der Gesundheitsdienste die Patientenzahlen als (Proxy-)Indikatoren für die Programmzielerreichung. Mit Blick auf die Nutzung der (Grundschul-)Bildungseinrichtungen wurde der bei Programmprüfung angestrebte Zielwert von 3.900 SchülerInnen von der aktuellen Schülerzahl deutlich übertroffen. Lag die Schülerzahl im Jahr 2007 noch bei 5.400 SchülerInnen, so ist sie laut lokalem Gutachter auf gegenwärtig ca. 8.000 SchülerInnen (Stand Mitte 2016) gestiegen. Auf die Provinz Badghis entfallen hierbei ca. 5.800 und auf die Provinz Herat knapp 2.200 SchülerInnen. Nicht erreicht wurde hierbei der anvisierte Anteil an Mädchen von 40 %. Aktuell liegt der Mädchenanteil an den finanzierten Schulen im Gesamtdurchschnitt über alle finanzierten Schulen bei 24 %, wohingegen sich bei den Provinzen diesbezüglich ein sehr unterschiedliches Bild zeichnet. In der Provinz Badghis liegt in den finanzierten Schulen der durchschnittliche Mädchenanteil bei 16 % und in der Provinz Herat bei 43 %. Werden jedoch ausschließlich die finanzierten Schulen in Betracht gezogen, an denen auch Mädchen unterrichtet werden, liegt der Mädchenanteil im Gesamtdurchschnitt bei 37 %. Auch wenn die gewünschte Quote von 40 % nicht ganz erreicht wurde, ist dies als Erfolg zu werten, da in den Provinzen, v.a. Badghis, zuvor kaum Bildungsmöglichkeiten für Mädchen bestanden. Das Schüler/Lehrerverhältnis, basierend auf den Daten des lokalen Gutachters, beläuft sich gegenwärtig im Gesamtdurchschnitt über alle finanzierten Schulen auf 44:1. Heruntergebrochen auf die Provinzen liegt es für Badghis bei 45:1 und für Herat bei 39:1. Die nationale Zielsetzung gibt ein Verhältnis von 40:1 vor. Im Falle der in der Provinz Herat finanzierten Schulen ist diese erreicht. Hinsichtlich der finanzierten Schulen in der Provinz Badghis liegt das aktuelle Schüler/Lehrerverhältnis immerhin deutlich unter dem Durchschnittswert der Provinz Badghis von über 50:1 (2011/2012). Bei der Bewertung der Nutzung der finanzierten Schulen ist anzumerken, dass die Schülerzahlen sich nicht ausschließlich auf GrundschülerInnen beziehen, da gegenwärtig neun von zehn finanzierten Schulen auch als weiterführende Schulen über die Grundschulbildung hinaus genutzt werden. Hinzu kommt, dass dem lokalen Gutachter zufolge es an vier von zehn Schulen aufgrund der momentan schlechten Sicherheitslage (Stand Mitte 2016) zu keinem bzw. nur zu eingeschränktem Schulbetrieb kommt. Die betroffenen Schulen liegen alle in Vgl. Bericht "Afghanistan Education for all 2015 National Review" Bewertung nach DAC-Kriterien 2

der Provinz Badghis; an ihnen werden ca. 27 % der o.g. insgesamt 8.000 SchülerInnen unterrichtet. Bei kritischer Sicherheitslage werden laut lokalem Gutachter vor allem Mädchen nicht zur Schule geschickt. In Hinblick auf die Nutzung der Gesundheitsdienste wurde das Einzugsgebiet der Gesundheitseinrichtungen im Umkreis von zehn Kilometern bei Programmprüfung auf 120.000 und im Rahmen der Abschlusskontrolle auf 104.000 Menschen geschätzt. Gemäß Angaben der für die Gesundheitsversorgung in der Provinz Badghis aktuell zuständigen NGO und dem Managementinformationssystem des MoPH belaufen sich die Patientenzahlen auf 220.000 für das Jahr 2015, davon 59 % Frauen. Dies lässt auf eine hohe Nutzung insgesamt schließen, die auch bzw. überwiegend Frauen zugutekommt. Allerdings bleibt bei den vorliegenden Patientenzahlen offen, inwieweit es sich um Mehrfachbesuche handelt. Den lokalen Angaben nach sind die Gesundheitseinrichtungen mit entsprechend qualifiziertem Personal besetzt. Die lokalen Angaben sowie o.g. Nutzerzahlen lassen auf eine angemessene und bestimmungsgemäße Nutzung der Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen schließen. Einzig eine der finanzierten Schulen wird dem lokalen Gutachter nach zeitweise auch von verschiedenen militanten Gruppen als Basis eingenommen. Basierend auf Angaben und Fotos des lokalen Gutachters ist zum Zeitpunkt der EPE der Zustand der Schulgebäude dank der stabilen Bauweise (Natursteingebäude in Badghis) mehr als zehn Jahre nach Fertigstellung zufriedenstellend. Mängel sind vor allem hinsichtlich Wartung und Mobiliar zu verzeichnen. Im Bereich der Gesundheitsversorgung stehen nur limitierte Informationen zum Zustand der Gebäude zur Verfügung. Laut der aktuell zuständigen NGO sind jedoch alle Einrichtungen in Betrieb und gutem Zustand. Allerdings ist diese Einschätzung nicht durch aktuelle Fotos unterlegt. Hinsichtlich der angestrebten lokalen Sichtbarkeit öffentlicher Dienstleistungen (Stabilisierungs- Programmziel) lässt sich feststellen, dass dort, wo keine hemmenden Faktoren gegeben sind, die Infrastruktur stark genutzt zu werden scheint. Dies lässt vermuten, dass die Leistungen von Seiten der Bevölkerung gut angenommen werden und damit sichtbar" sind. Ein Schreiben von lokalen Ältestenräten zum Ende der Durchführung, in welchem sie sich für die Unterstützung bedankten und um die Fortführung des Programms sowie um weitere Projekte baten, unterlegt anekdotisch die zuvor angenommene Sichtbarkeit. Inwieweit dies von der Bevölkerung mit staatlichem Handeln" assoziiert wird, kann im Rahmen dieser Evaluierung nicht abgeschätzt werden. Jedoch lässt die starke Präsenz von Nichtregierungsorganisationen während der Umsetzung sowie der gegenwärtige Betrieb der Gesundheitsdienste durch dafür vom Staat engagierte Nichtregierungsorganisationen hieran Zweifel aufkommen. Die zuvor dargestellten (Proxy-)Indikatoren für die Messung der sektoralen Programmzielerreichung erlauben primär eine Einschätzung der quantitativen (Zugang) und weniger der qualitativen Verbesserung. Unter Würdigung des Betriebs seit mehr als zehn Jahren, des deutlichen Anstiegs der Nutzung der finanzierten Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen und der damit einhergehenden Sichtbarkeit öffentlicher Dienstleistungen, auch wenn nicht beurteilt werden kann, ob die Bevölkerung damit staatliches Handeln" assoziiert, wird die Effektivität mit noch gut bewertet. Effektivität Teilnote: 2 Effizienz Wie für die Implementierung in fragilem Kontext in entlegenen Regionen typisch, sind die Kosten für die Betreuung der Maßnahmen verhältnismäßig hoch im Verhältnis zu den Mitteln, die dem Bau, der Erweiterung bzw. Rehabilitierung von Infrastruktur zugutekommen. Hinzu kommt, dass das Programm auch kostenintensive Maßnahmen wie Ausstattung und Betrieb sowie Training umfasste. In diesem Kontext wurden lediglich EUR 997.000 EUR der Gesamtkosten von 5,76 Mio. EUR für den Bau und die Rehabilitierung der Bildungs- und Gesundheitsreinrichtungen verwendet. Auf den Bau, die Erweiterung und Rehabilitierung der Bildungseinrichtungen entfielen rund 687.000 EUR und auf die Gesundheitseinrichtungen rund 310.000 EUR. Die durchschnittlichen Kosten für den Bau einer Schule mit im Schnitt 11 Klassenzimmern und Nebengebäuden bzw. -räumen belaufen sich für das Programm auf etwas unter 97.000 EUR. Bricht man die Baukosten herunter, so liegen diese bei rund 8.500 EUR pro Klassenzimmer inkl. Nebenräumen und bei ca. 146 EUR pro SchülerIn. Gemäß des damals vor Ort tätigen internationalen Ingenieurs waren die Baukosten für die Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen angemessen und im ortsüblichen Rahmen (Produktionseffizenz). Die Baukosten, exemplarisch für Schulen, sind auch im Vergleich zu anderen Regionen als günstig einzuordnen. So beliefen sich in Ägypten die Kosten auf 1.000 Bewertung nach DAC-Kriterien 3

EUR pro SchülerIn (2011-2014), welches als vergleichsweise günstig zu anderen Projekten in der Region eingestuft wurde. Im Rahmen des Programms wurde - wie im Kapitel Effektivität dargestellt - mit den eingesetzten Mitteln eine große Anzahl Nutzer und damit einhergehend eine intensive Nutzung der finanzierten Einrichtungen erreicht (Allokationseffizienz). Die Gebäude sind besonders stabil und erdbebenresistent gebaut, so dass eine langjährige Nutzung zu erwarten ist. Bereits jetzt sind sie seit mehr als zehn Jahren in Benutzung. Bei den Schulgebäuden verspricht zudem die H-Form durch die duale Nutzbarkeit (getrennter Mädchen- und Jungen-Unterricht sowie gemeinsamer Unterricht) auch langfristig hohe Akzeptanz bei der konservativ muslimischen Bevölkerung. Gemessen an den eingetretenen sektoralen Wirkungen (Allokationseffizienz) und den Kosten für die Bereitstellung der Infrastruktur (Produktionseffizienz) wird die Effizienz insgesamt als zufriedenstellend eingestuft. Effizienz Teilnote: 3 Übergeordnete entwicklungspolitische Wirkungen Die in der EPE herangezogenen Oberziele (duales Zielsystem) bestehen aus einem Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen durch verbesserte Schulbildung und Gesundheit (sektorales Oberziel) sowie aus einem Beitrag zur Förderung der Stabilität in den Provinzen Badghis und Herat (Stabilisierungs-Oberziel). Mangels geeigneter Daten auf Provinzebene werden als (Proxy-) Indikatoren hinsichtlich der sektoralen Oberzielerreichung zum einen die nationale Bruttoeinschulungs- und Alphabetisierungsrate und zum anderen die nationale Mütter- und Kindersterblichkeitsrate betrachtet. Bei diesen Indikatoren sind auf nationaler Ebene in der letzten Dekade enorme Fortschritte zu verzeichnen. Die Einschulungen sind landesweit von ca. 1 Mio. Schülern im Jahr 2001 (davon 0 % Schülerinnen) auf über 9 Mio. Schüler im Jahr 2013 (davon 39,3 % Schülerinnen) gestiegen. Die Erhöhung der Bruttoeinschulungsraten war dementsprechend deutlich, insbesondere bzgl. Grundschulbildung, für welche die Rate gemäß Weltbankindikatoren von 22 % im Jahr 2001 auf 112 % im Jahr 2014 gestiegen ist. Von dieser positiven Entwicklung profitierten nicht nur Jungen, sondern vor allem auch Mädchen, wie sich aus der Steigerung des o.g. Anteils der Schülerinnen schließen lässt. Die Steigerung der Bruttoeinschulungsrate spiegelt sich auch im deutlichen Anstieg der landesweiten Alphabetisierungsrate wider. Diese lag für Erwachsene nach Daten vom MoE im Jahr 2000 bei rund 22 % und im Jahr 2013 bei rund 36 %. Ebenso deutlich war die Verbesserung bei der Jugendalphabetisierungsrate (Jugendliche im Alter von 15-24), welche zwischen 2005 und 2011/2012 von 20 auf 32 % für Mädchen und von 40 auf 62 % für Jungen stieg. Auch hinsichtlich der Mütter- und Kindersterblichkeitsrate wurden laut Weltbankindikatoren deutliche Verbesserungen erzielt. Die Müttersterblichkeit nahm von 1.050 pro 100.000 Lebendgeburten (2003) um 62 % auf 396 pro 100.000 Lebendgeburten (2015) ab. Ebenso ist die Kindersterblichkeit unter 5 Jahren von 137 Kindern pro 1.000 Lebendgeburten (2000) um 31 % auf 93,9 Kinder pro 1.000 Lebendgeburten (2014) deutlich gesunken. Die zuvor dargestellte Entwicklung der Indikatoren auf nationaler Ebene legt nahe, dass sich - zumindest im nationalen Durchschnitt - sowohl die Schulbildung als auch die Gesundheit und daraus resultierend auch die Lebensbedingungen der Bevölkerung verbessert haben (sektorale Oberzielerreichung). Die Übertragbarkeit der Schlussfolgerung bzw. des Umfangs der Verbesserung auf die Provinzen Badghis und Herat ist jedoch begrenzt, da innerhalb des Landes eine große Heterogenität zwischen den Provinzen besteht. In der Tendenz dürfte sich die Entwicklung insbesondere bei ländlichen, sehr entlegenen Provinzen wie Badghis deutlich schlechter als im nationalen Durchschnitt darstellen. Dies zeigt sich Vgl. Bericht "Afghanistan - Education for All 2015 National Review" Die Bruttoeinschulungsrate berücksichtigt alle Schulanfänger unabhängig vom Alter (z.b. spätere Einschulungen). Vor dem Hintergrund, dass nicht nur altersmäßig korrespondierende Schulanfänger berücksichtigt werden, kann sie mehr als 100 % betragen. Grundbildung umfasst in Afghanistan die Klassenstufen 1-6. Die Alphabetisierungsrate variiert je nach Quelle, allerdings ist die Größenordnung ähnlich und der positive Trend eindeutig. Zahlen gemäß des Berichts "Education for All 2015 National Review" Bewertung nach DAC-Kriterien 4

exemplarisch an den verfügbaren Daten zur Alphabetisierungsrate auf Provinzebene, welche gemäß World Bank Afghanistan Provincial Briefs für Badghis im Jahr 2011/12 mit 18 % und für Herat mit 25,3 % angegeben werden und damit deutlich unter dem nationalen Durchschnitt liegen. Dennoch ist angesichts der erhöhten Nutzung der Einrichtungen davon auszugehen, dass die Programmmaßnahmen auf lokaler Ebene und in begrenztem Umfang einen Beitrag zur jeweiligen Verbesserung der Schulbildung und Gesundheit und damit der Lebensbedingungen der Bevölkerung in den Provinzen Badghis und Herat geleistet haben. Mit Blick auf den begrenzten Programmumfang ist ein Einfluss des Programms auf die Stabilisierung der Provinzen vor dem Hintergrund der bereits damaligen sowie heutigen hohen Präsenz militanter Oppositionsgruppen, vor allem in der Provinz Badghis, fraglich. Wird Stabilität jedoch als Stärkung der staatlichen Legitimität interpretiert, scheint allgemein plausibel, dass die lokale Sichtbarkeit der öffentlichen Dienstleistungen in Form von Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen (Stabilisierungs-Programmziel) auch einen positiven Beitrag auf die Wahrnehmung der Bevölkerung hinsichtlich der staatlichen Legitimität hat und Fortschritte in diesen Bereichen als Erfolg des Staates gewertet werden. Allerdings kann angesichts der starken Präsenz von Nichtregierungsorganisationen im Programmverlauf und beim Betrieb der Gesundheitseinrichtungen nicht abschließend bewertet werden, ob die Sichtbarkeit der öffentlichen (Gesundheits-)Dienstleistungen tatsächlich von der Bevölkerung mit staatlichem Handeln" assoziiert wurde. Zusammenfassend sind die angestrebten positiven Wirkungen vor allem bei der sektoralen Zielsetzung zu beobachten. Vor dem Hintergrund der bereits enormen Verbesserungen bzgl. Schulbildung und Gesundheit wird die übergeordnete entwicklungspolitische Wirkung insgesamt mit zufriedenstellend bewertet. Übergeordnete entwicklungspolitische Wirkungen Teilnote: 3 Nachhaltigkeit Angesichts des Nothilfecharakters sowie in Anbetracht der Tatsache, dass das Vorhaben in einer (Post-) Konfliktsituation gemäß des FZ/TZ Eilverfahrens bei Naturkatastrophen, Krisen und Konflikten konzipiert wurde, ist der Nachhaltigkeitsanspruch begrenzt und vor allem im Sinne von Anschlussfähigkeit des Projekts an weiterführende Maßnahmen zu werten. Zum Zeitpunkt der EPE sind nach wie vor noch alle finanzierten Einrichtungen im Betrieb. Die durch das Vorhaben finanzierten Gesundheitseinrichtungen werden nicht mehr vom MHD betrieben, sondern wurden nach turnusmäßiger Ausschreibung vom MoHP an eine andere NGO vergeben. Dieser von der Weltbank eingeführte Ansatz der "Performance Based Partnership Agreements" trägt so zum effizienten Betrieb mit entsprechenden fachlichen Kapazitäten bei, ermöglicht aber hinsichtlich Anschlussfähigkeit bzw. Integrierbarkeit gleichermaßen auch die Übernahme des Betriebs durch das MoPH bzw. lokale Verwaltungsstrukturen, insofern dies zukünftig angestrebt würde. Die finanzierten Bildungseinrichtungen in Badghis und Herat werden direkt durch die Departments of Education (DoE) der Provinzverwaltungen betrieben. UNICEF unterstützt im Sinne der angestrebten Nachhaltigkeit zudem die Schulen mit Schulmaterialien und Lehrertrainings. Mit Blick auf die finanzierten Gebäude ist anzumerken, dass auch die solide und gegen Erdbeben gesicherte Bausubstanz durch ihre Lebensdauer einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet. Ein hohes Risiko besteht neben den limitierten Kapazitäten der zuständigen Ministerien und Verwaltungseinheiten auch hinsichtlich der Finanzierung des Betriebs der Einrichtungen, da die schwachen staatlichen Strukturen primär durch internationale Gelder funktionsfähig gehalten werden und mangels Strategien zur Eigenfinanzierung in hohem Maße von diesen abhängig sind. Die prekäre Sicherheitslage führt zudem zu einem erhöhten Risiko, dass Gebiete, v.a. in der Provinz Badghis, für die Unterstützung durch internationale Geber und NGOs unzugänglich werden. Hierdurch würde auch die Anschlussfähigkeit des Projekts an weiterführende Maßnahmen eingeschränkt. Aufgrund der kritischen bzw. sich verschlechternden Sicherheitslage, der damit einhergehenden eingeschränkten Anschlussfähigkeit sowie der fehlenden Ansätze zur Eigenfinanzierung wird das Vorhaben mit zufriedenstellend bewertet. Positiv hervorzuheben ist jedoch hierbei, dass alle finanzierten Einrichtungen seit mehr als zehn Jahren nach wie vor genutzt und in bestimmungsgemäßen, wenn auch durch die kritische Sicherheitslage teils eingeschränkten, Betrieb befinden. Nachhaltigkeit Teilnote: 3 Bewertung nach DAC-Kriterien 5

Erläuterungen zur Methodik der Erfolgsbewertung (Rating) Zur Beurteilung des Vorhabens nach den Kriterien Relevanz, Effektivität, Effizienz, übergeordnete entwicklungspolitische Wirkungen als auch zur abschließenden Gesamtbewertung der entwicklungspolitischen Wirksamkeit wird eine sechsstufige Skala verwandt. Die Skalenwerte sind wie folgt belegt: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 sehr gutes, deutlich über den Erwartungen liegendes Ergebnis gutes, voll den Erwartungen entsprechendes Ergebnis, ohne wesentliche Mängel zufriedenstellendes Ergebnis; liegt unter den Erwartungen, aber es dominieren die positiven Ergebnisse nicht zufriedenstellendes Ergebnis; liegt deutlich unter den Erwartungen und es dominieren trotz erkennbarer positiver Ergebnisse die negativen Ergebnisse eindeutig unzureichendes Ergebnis: trotz einiger positiver Teilergebnisse dominieren die negativen Ergebnisse deutlich das Vorhaben ist nutzlos bzw. die Situation ist eher verschlechtert Die Stufen 1 3 kennzeichnen eine positive bzw. erfolgreiche, die Stufen 4 6 eine nicht positive bzw. nicht erfolgreiche Bewertung. Das Kriterium Nachhaltigkeit wird anhand der folgenden vierstufigen Skala bewertet: Nachhaltigkeitsstufe 1 (sehr gute Nachhaltigkeit): Die (bisher positive) entwicklungspolitische Wirksamkeit des Vorhabens wird mit hoher Wahrscheinlichkeit unverändert fortbestehen oder sogar zunehmen. Nachhaltigkeitsstufe 2 (gute Nachhaltigkeit): Die (bisher positive) entwicklungspolitische Wirksamkeit des Vorhabens wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nur geringfügig zurückgehen, aber insgesamt deutlich positiv bleiben (Normalfall; das was man erwarten kann ). Nachhaltigkeitsstufe 3 (zufriedenstellende Nachhaltigkeit): Die (bisher positive) entwicklungspolitische Wirksamkeit des Vorhabens wird mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich zurückgehen, aber noch positiv bleiben. Diese Stufe ist auch zutreffend, wenn die Nachhaltigkeit eines Vorhabens bis zum Evaluierungszeitpunkt als nicht ausreichend eingeschätzt wird, sich aber mit hoher Wahrscheinlichkeit positiv entwickeln und das Vorhaben damit eine positive entwicklungspolitische Wirksamkeit erreichen wird. Nachhaltigkeitsstufe 4 (nicht ausreichende Nachhaltigkeit): Die entwicklungspolitische Wirksamkeit des Vorhabens ist bis zum Evaluierungszeitpunkt nicht ausreichend und wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht verbessern. Diese Stufe ist auch zutreffend, wenn die bisher positiv bewertete Nachhaltigkeit mit hoher Wahrscheinlichkeit gravierend zurückgehen und nicht mehr den Ansprüchen der Stufe 3 genügen wird. Die Gesamtbewertung auf der sechsstufigen Skala wird aus einer projektspezifisch zu begründenden Gewichtung der fünf Einzelkriterien gebildet. Die Stufen 1 3 der Gesamtbewertung kennzeichnen ein erfolgreiches, die Stufen 4 6 ein nicht erfolgreiches Vorhaben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Vorhaben i. d. R. nur dann als entwicklungspolitisch erfolgreich eingestuft werden kann, wenn die Projektzielerreichung ( Effektivität ) und die Wirkungen auf Oberzielebene ( Übergeordnete entwicklungspolitische Wirkungen ) als auch die Nachhaltigkeit mindestens als zufriedenstellend (Stufe 3) bewertet werden. Bewertung nach DAC-Kriterien 6