Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,



Ähnliche Dokumente
Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren,

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Kreativ visualisieren

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Leitbild vom Verein WIR

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1. Weniger Steuern zahlen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Die Post hat eine Umfrage gemacht

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Evangelisieren warum eigentlich?

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Pressemitteilung 60 /2014

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leichte-Sprache-Bilder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Studieren- Erklärungen und Tipps

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Der professionelle Gesprächsaufbau

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Lukas 7, nach NGÜ

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Was ist das Budget für Arbeit?

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Krippenspiel für das Jahr 2058

Wie oft soll ich essen?

r? akle m n ilie ob Imm

expopharm 30. September 2015

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Statuten in leichter Sprache

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Schnellstart - Checkliste

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Gutes Leben was ist das?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Transkript:

Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, wer stiftet oder sogar eine Stiftung errichtet, ist bereit, sich in ganz besonderem Maße zu engagieren, Verantwortung für Mensch und Gesellschaft zu übernehmen. In Bonn gibt es mehr als 180 rechtsfähige Stiftungen und als Oberbürgermeister bin ich sehr stolz auf diese Stiftungen und noch mehr auf die ungebrochene Bereitschaft der Bonnerinnen und Bonner, gemeinnützige Anliegen auf diesem guten Wege voranzubringen. Wenn Menschen beherzt aufstehen und sich nicht nur mit Worten, sondern auch mit finanziellen Mitteln für Projekte stark machen, die anderen wiederum zugutekommen, dann macht das unsere Stadt noch ein Stück liebenswerter und lebenswerter. Das macht auch so etwas wie Heimatgefühl aus! Heute wollen wir hier in der guten Stube unserer Stadt, wie manche das Alte Rathaus liebevoll nennen, unter dem Motto Für Kinder. Für Bonn. Von Herzen gemeinsam die Stiftung

Kinderherzzentrum Bonn gründen und wir begehen dies in einer Feierstunde mit Information, Intonation und Interaktion. Intonation, weil wir mit Lena und Alice Wignjosaputro zwei ganz hervorragenden Musikerinnen zu Gast haben, der Auftakt war bereits sehr beeindruckend und ich freue mich, die beiden im Laufe des Nachmittags noch einmal zu hören. Intonation auch, dank der Lesungen von Margie Kinsky und Bill Mockrigde, die ich beide herzlich begrüße und die uns aus dem Tagebuch von Julia Donath vorlesen werden. Julia Donath ist die kleine Tochter unserer Herzfamilie, die heute bei uns ist. Ganz herzlich begrüße ich Familie Donath aus Endenich. Julia ist mit einem halben Herzen zur Welt gekommen. Sie ist am 14. Januar drei Jahre alt geworden und sie zeigt in ihrem jungen Leben manchmal mehr Herz wie ein gesunder Mensch. Herzlich willkommen heiße ich auch den Direktor der Kinderkardiologie an der Uni-Klinik Bonn Professor Dr. Johannes Breuer und damit, meine Damen und Herren, sind wir beim Stichwort Information. Herr Professor Breuer wird uns anhand medizinischer Beispiele den Stand der Wissenschaft erläutern und Sie werden schnell merken, dass hier noch viel zu tun ist. Information ist auch das Anliegen von Jörg Gattenlöhner, den ich als Geschäftsführer der Fördergemeinschaft ebenso herzlich begrüße. Herr Gattenlöhner spricht zum Stiftungszweck und führt die Ziele der Stiftung gleich näher aus.

Mit der heutigen Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn wollen wir gleichzeitig auch Gelegenheit geben, zu Austausch, zu Gesprächen, zu neuen und weiteren Initiativen und zum gegenseitigen Kennenlernen. Das subsumierte ich eingangs unter dem Stichwort Interaktion und daran teilhaben werden unter anderem die Vertreterinnen und Vertreter des Kinderherzzentrums und des Uniklinikums, die ich ebenso herzlich begrüße, wie die Vertreterinnen und Vertreter der Elterninitiative herzkranker Kinder und Jugendlicher. Meine Damen und Herren, wer ein Kind erwartet, hofft, dass dieses gesund zur Welt kommt. Herzfehler gehören zu den häufigsten Fehlbildungen bei Kindern und die Diagnose bedeutet, dass Eltern sich auf eine völlig neue und oft unerwartete Situation einstellen müssen. Statistisch gesehen haben 1 Prozent der Menschen einen angeborenen Herzfehler. Für Bonn sind das bei knapp 320.000 Einwohnern 3.300 Personen. Bezogen auf die Geburtenzahl, die in 2012 bei rund 3200 Kindern lag, ergibt sich alleine für die Stadt Bonn eine Zahl von 32 Kindern mit angeborenem Herzfehler pro Jahr und diese Kinder werden in Bonn und der Region dank der Kinderkardiologie an der Uniklinik Bonn und einer guten medizinischen Betreuung bestmöglich versorgt. Gleichzeitig ist aber noch viel zu tun. Was wir heute hier

im Rathaus begründen, ist uns daher im mehrfachen Sinne eine Herzensangelegenheit. Eine Herzensangelegenheit für mehr Lebenszeit! Und ich wünsche mir, dass die Impulse, die vom Bonner Rathaus heute ausgehen, wachsen und überregionales Echo finden. Im Städteranking zur Stiftungsdichte in deutschen Großstädten gehört Bonn zu den Top 10. Darauf können wir stolz sein, denn das, was eine Gesellschaft und eine Stadt ausmachen, ist die Bereitschaft der Menschen, die hier leben, sich einzubringen und bürgerschaftliches Engagement hat in Bonn eine lange Tradition. Ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement wird durch Stiftungen unterstützt. Der Wunsch, etwas zu bewegen, steht für viele Stifterinnen und Stifter an erster Stelle. Ich freue mich über die Arbeit der Stiftungen in Bonn und über die große Unterstützung, die sie erfahren. Es tut gut, was Stiftungen in unserer Stadt mit großer Kontinuität bewirken. Heute geht eine neue Stiftung an den Start. Die Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e.v., die engagierte Eltern und Ärzte in Bonn am 30. Juni 1989 gegründet haben, will nach fast 25 Jahren erfolgreicher Arbeit in Bonn, bundesweit und international mit der Gründung der "Stiftung Kinderherzzentrum Bonn" das Engagement in der Region noch stärker verankern und weitere wirkungsvolle Schritte für herzkranke Kinder ermöglichen.

Ich danke allen, die die Errichtung dieser Stiftung so engagiert betrieben haben und ich wünsche der Stiftung eine gedeihliche Entwicklung. Mögen möglichst viele der Stiftung ihre persönliche und finanzielle Unterstützung zuteilwerden lassen, denn: Soziale und bürgerschaftliche Anteilnahme kennt keine Grenzen - und doch eine Heimat: in unseren Herzen. Heute hier in der Region, morgen weit darüber hinaus. Ich hoffe, dass das Engagement der Fördergemeinschaft viele Dinge bewegen und Kindern mit Herzfehlern eine topmedizinische Betreuung ermöglichen kann.