Leea Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern. Fachkompetenz gebündelt mit Information, Demonstration und

Ähnliche Dokumente
Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern

Photovoltaik-Anlage Am Kamp

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer MV. Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern 22. Februar 2010, Güstrow.

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick

ERNEUERBARE ENERGIEN. Auftaktveranstaltung , Uhr Bürgerzentrum Waiblingen. Fachbereich Bürgerdienste Bauen und Umwelt

Bioenergie aus regionalökonomischer Sicht

Steckbrief: Gemeinde Bollewick Amt Röbel-Müritz, Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte, Land: Mecklenburg-Vorpommern

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Hand drauf. Umweltfreundlich. Partnerschaftlich. Stark vor Ort.

Einwohnergemeinde Cham

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

Bioenergiedörfer funktioniert das? Ein Erfahrungsbericht aus Mecklenburg- Vorpommern

Abfallwirtschaft Energie Klimaschutz

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2011

Das Bollewicker Modell

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger!

Klimaschutzmanagement Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg

Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte eine Initiative zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung durch die Nutzung von Bioenergie

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Regionaler Mehrwert durch Bioenergie im Landkreis Cochem-Zell

Erhöhung der Wärmeauskopplung um kw sorgt für zusätzliche Versorgungssicherheit

on tour Mecklenburgische Seenplatte

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Frauenfelder Solarstrom Gemeinsam nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie produzieren

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh]

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

BHKW PROJEKTE, MIETERSTROM

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Klimaschutz und Energieeffizienz im Industriegebiet Nord. Damian Wagner Projektleiter Innovationsmanagement Badenova AG

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Erneuerbare Energien. enovos.eu

Kommunaler Klimaschutz. Wirtschaftliche Effekte für Kommunen. 22. November Regionalverband Vorpommern Kommunaler Klimaschutz in der Praxis

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll.

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Zukünftige Stromversorgung Hohenbrunn Agenda21 Arbeitskreis Energie & Umwelt 1

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme)

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Tiroler Energiestrategie

Neugründung eigener Stadtwerke Auswahl eines geeigneten Partners. Vorstellung Stadtwerke Hameln

Kluge Köpfe für den Klimaschutz , Uhr

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Kooperationsnetzwerk (Bio)Energiedörfer Mecklenburg- Vorpommern

Scheitert die Energiewende

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

KONZEPTE UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Welches Solar-Potenzial steckt in Heidelbergs Dachflächen?

Klimaschutz Stadt Kelheim Praxiserfahrungen mit Energieleitlinien. 10. Jahrestagung Kommunaler Energie- Dialog Sachsen (keds)

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Ökoenergieexportregion Großes Walsertal. Klima- und Energiemodellregionen

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines konzernunabhängigen kommunalen Unternehmen

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Transkript:

Leea Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern. Fachkompetenz gebündelt mit Information, Demonstration und Motivation Andreas Grund 1. stellv. Vorsitzender Leea e.v., Bürgermeister Neustrelitz Pasewalk, 29./30. Oktober 2010 1 Wege zum Bioenergiedorf. Projektmanagement, Landwirtschaft als Innovationsträger, Clusterantrag. 29./30. Oktober 2010, Schafbockhalle/Pasewalk.

Gliederung 1. Neustrelitz auf energetischem Erfolgskurs 1.1 Kurzexposé Neustrelitz 1.2 Die Entwicklung der Stadtwerke Neustrelitz GmbH 13 1.3 Neustrelitz fast autark 1.4 Best Practice-Anlagen 2. Leea Das Gebäude der Zukunft Von der Idee bis zur Umsetzung 2

1. Neustrelitz auf energetischem Erfolgskurs 1.11 Kurzexposé Neustrelitz 1733 als Residenzstadt gegründet Lage: im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns Gute Anbindung an die Metropolen Berlin, Hamburg und weitere Großstädte Einwohner: 21.563 (Stand: September 2009) Inmitten des Müritz Nationalparks, Teil des Naturparks Feldberger Seenlandschaft 3

1. Neustrelitz auf energetischem Erfolgskurs 1.2 Die Entwicklung der Stadtwerke Neustrelitz GmbH 8. März 1991 als Nachfolger der Städtischen Versorgungsbetriebe Neustrelitz gegründet 1996 Inbetriebnahme des umweltfreundlichen Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes Angebotsspektrum 2010: Gas, Strom, Abwasser und Wasser, Fernwärme, Biomasse- Heizkraftwerk, Biogasanlage, Sonnendächer und Erdgastankstelle Anteil erneuerbarer Energien 2009=12,534 Mio. (ca. 50%) des Gesamt Umsatzes 4

1. Neustrelitz auf energetischem Erfolgskurs 1.3 Neustrelitz fast autark Neustrelitz kann bereits 2010 70 % des Wärmebedarfes und 90 % des Strombedarfes aus erneuerbaren Energien decken Grund genug, das Leitbild zum Thema erneuerbare eue e Energien e weiter zu entwickeln! e 5

1. Neustrelitz auf energetischem Erfolgskurs 1.4 Die Best-Practice-Anlagen Anlagen der Stadtwerke Neustrelitz GmbH Biomasseheizkraftwerk unser Photovoltaik-Park am Kamp Pilotprojekt Sonnendach für Ed Erdgastankstelle Klima 6

1. Neustrelitz auf energetischem Erfolgskurs 1.4 Die Best-Practice-Anlagen Photovoltaik-Anlagen der Neustrelitzer Wohnungsgesellschaft mbh Photovoltaik- und therm. Größte auf dem Dach montierte Fernwärmebeheizte Der Vermieter an der Basis beide Solaranlage in der Ernst-Moritz- Arndt-Straße (1. Solarexpedition im Rahmen der Woche der Sonne ) Photovoltaik-Anlage der neuwo Kleinwohnungen in Kiefernheide sind mit dem Erreichten zufrieden 7

1. Neustrelitz auf energetischem Erfolgskurs 1.4 Die Best-Practice-Anlagen Bürgersolaranlage und IBC Photovoltaik-Park Bürgersolaranlage auf der Integrierte Gesamtschule Photovoltaik-Park von IBC Solar (1. Solarexpedition i im Rahmen der Woche der Sonne ) Ein Meer aus photovolt. Zellen IBC Solar 8

Die Idee Nur wer Gesicht zeigt, wird gesehen Energiepolitisches Zieldreieck: - Wettbewerbsfähigkeit - Versorgungssicherheit - Klimaschutz Leea die Kooperation von Landwirtschafts-, Wirtschafts-, sowie dem Bildungsministerium M-V und der Stadtwerke Neustrelitz GmbH In enger Zusammenarbeit mit der Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte zum Forcieren der erreichten Erfolge, zur Schaffung von Akzeptanz zum Thema erneuerbare Energien und zum weiteren Ausbau eines Energienetzwerkes. Gemeinsam setzen wir Zeichen! 9

Der Bauherr Energie verbindet Stadtwerke Neustrelitz GmbH Wege in die erneuerbare Zukunft unsere Meilensteine 1. Innovative und vorbildliche Unternehmensstrategien zur Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes 2. Innovative technische und bauliche Maßnahmen für den kommunalen Klimaschutz 3. Erfolgreich umgesetzte, innovative Aktionen zur Beteiligung und Motivation der Bevölkerung bei der Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen 10

Das Konzept 11

Der Außenbereich Energietacho Solardrehscheibe 12

Das Erdgeschoss Raumstruktur des Erdgeschosses Pre-Show 35 m² Sonderausstellungsfläche 100 m² Info und Shop 20 m² Garderobe 20 m² Multimediale Partnerplattform und Netzwerkdatenbank 70 m² Energiemarkt/Leistungsschau 265 m² Kinder-Experimentierwelt 43 m² Energie-Lab (Nebenraum im EG) 90 m² 13

Das 1. Obergeschoss Raumstruktur des 1. Obergeschosses Interaktive Erlebnis- und Demonstrationsausstellung 380 m² 14

Das 2. Obergeschoss Raumstruktur des 2. Obergeschosses Vortragsraum von 150 m² mit maximal 170 Sitzplätzen (teilbar) Nach Teilung: Vortrags- und Seminarraum von 80 m² 2 zusätzliche Ausstellungsflächen für temporäre Firmenpräsentationen o.ä. mit je 70 m² 15

Das Ausstellungsystem 16

Die multimediale Firmenpräsentationsplattform 17

Die interaktive Erlebniswelt 18

Der aktuelle Baufortschritt Europa-Abgeordneter Reinhard Bütikofer und Frank Schmetzke (GF Stadtwerke Neustrelitz GmbH) besichtigen den Bauplatz Beginn der Erdarbeiten 19

Der Leea Verein Energie verbindet Zweck: Der Verein steht unter anderem für die Förderung des Einsatzes von erneuerbarer Energien und wird ein kompetentes Landesnetzwerk zum Thema erneuerbare Energien schaffen. Gründung am 15. Juli 2010 mit 32 Mitgliedern 1. Mitgliederversammlung ersamml am 6. Oktober 2010 mit weiteren 15 Mitgliedern 20

Kontakt Sie haben Interesse am Leea e.v.? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Leea e.v. Wilhelm-Stolte-Str. 90 17235 Neustrelitz Tel: 03981 474 172 Mail: verein@leea-mv.de Gestalten Sie mit uns gemeinsam erfolgreich den energetischen Weg unseres Landes! 21 Wege zum Bioenergiedorf. Projektmanagement, Landwirtschaft als Innovationsträger, Clusterantrag. 29./30. Oktober 2010, Schafbockhalle/Pasewalk.