Thermografie an Windkraftanlagen in der Praxis. Inspektionsbeispiele bodengestützt und luftgestützt. Dipl.-Ing. Hans-Jörg Krickau SCANDAT GmbH

Ähnliche Dokumente
Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

BWE Fachtagung 14 & 15. Mai 2014, Hamburg Service, Instandhaltung, Betrieb

Kombination von digitaler Bildkorrelation und Thermografiemessung

Grundlagen zu Vor-Ort Elektrolumineszenzuntersuchung und objektiven Bewertung von PV-Modulen. Erik Lohse, Mai 2014

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Thermografische Untersuchung an Rotorblättern von Windenergieanlagen

Aufbaubegleitende Vermessung beim Wendelstein 7-X

Rotorblatt wieder wie neu

Windenergietage Potsdam, November 2014

C 6 der unbekannte Korrekturfaktor?

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Luftgestützte Thermografie Anwendungsmöglichkeiten in der Flugzeugwartung

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion -

Improving the Accuracy of GPS

Berührungslose Temperaturmesstechnik in vernetzten Automatisierungslösungen

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri

Thermografie per Drohne Ein Experiment in Arnsberg

Präventive Eiserkennung mit IPMS. Jürgen Millhoff Sales & Marketing Manager, DACH & Benelux , 23. Windenergietage 2014

Thermografie-Aufnahmen. Grundschule am Buschgraben

Thermografie-Aufnahmen

Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität

Machine Vision Objektive

Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY. Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn,

Anwendung der Transient-Hot-Bridge-Methode für Sedimentböden. Dipl.-Ing Vladislav Meier AG 1.74 Physikalisch- Technische Bundesanstalt, Braunschweig

Geometrische Auflösung von FLIR Kamerasystemen

Thermografie-Aufnahmen. Musikschule

Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis - Vortrag 5. wingtec GmbH - R O T O R S E R V I C E -

Vereisung an Windkraftanlagen

AOI in Kombination umfassende Qualitätssicherung komplexer Baugruppen. Dr. Jörg Schambach GÖPEL electronic GmbH

Dienstleistungen mit Drohnen

SAFEWIND: DER AKTUELLE STAND DER DINGE

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten

Projektiv NFK 1,67x. Projektiv NFK 2,5x. SMC Pentax-M 40 / 1:2,8 Adapter Pentax - EOS Revuenon MC 35 / 1:2,8 + Adapter Pentax - EOS.

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

Emitec Group Gegründet 1993

Technische Optimierung von Windparkprojekten in Betrieb - Zwischen Anspruch und Betriebsrealität -

Innovationspotenzial der Windenergie


Thermografiereport. Dipl.Ing. Dr. Peter L. Steger. Bahnhofstrasse 20b A-6632 Ehrwald. Messobjekt: Einfamilienhaus, Baujahr 1969

Nauen. (Brandenburg) Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort. Datum: Bericht Nr VM.

Prozessoptimierung und Qualitätssicherung am Beispiel von Wärmebildsystemen aus der Raytek-Lieferpalette. Überblick

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

Häufigkeit von Mängeln bei der Wiederkehrenden Prüfung ein Einblick in aktuelle Auswertungen

Entwicklung eines Verfahrens zur berührungslosen Messung der Wasserfilmdicke auf Fahrbahnen

Thermografie-Aufnahmen

Professionelle Altersvorsorge für Windenergieanlagen 20+

Thermografie-Aufnahmen

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Integriertes Monitoring von Rotor und Triebstrang

THERMOGRAFIEZENTRUM BerlinBrandenburg

(Stand ) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max erhalten.

Die Gründer von Skyability

Thermografie an Holzbauteilen eines Segelflugzeugs. Jan Breitfelder,

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen

Das Rotorblatt Verfahren für serienmäßige Integritätsprüfung und Fehlerdetektion

Muster. Prüfbericht Präventive thermografische Kontrollinspektion Gebäudemanagement AG Nebenstraße FM-Hausen

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Infrarot-Thermografie

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend

EINFLUSS VARIABLER APERTURBLENDEN IN


Zwei Firmen ein Leitgedanke zwei Ideen

Infrarot-Temperatur- Messgerät

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Hochdurchsatz-Mikroskopie zur automatisierten Qualitätskontrolle

Projekt: Entwicklung und Optimierung von Büroelementen zur raumakustischen Gestaltung Abschließende Messungen von Prototypen

Leuchten Messbericht Nr.: BE-01

Sachliche Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Hermeskeil Themenbereich Windenergie

Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2014

Das autinitymmd. Fallstudie Hochlauf App

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung

Reto Züst Leica Microsystems

PRÜFBERICHT Bochum. Wärmeschutztechnische Erfassung regelmäßig vorkommender dämmtechnisch bedingter Wärmebrücken Abstandshalter am Rohr

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Video- Messmikroskop Leistung braucht Qualität

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo

Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Bericht. Geräuschmessungen an einem Drucker des Typs HL-5380DN der Firma Brother. Brother International GmbH Im Rosengarten 14

Referat Infrarot-Sensor

Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung

H mm. H mm

Optische Sensoren für die Detektion von Fahrbahnzustand und Fahrbahntemperatur

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Windpark Schlalach Umsetzung eines bürgernahen Projekts ENERCON GmbH, Dipl.-Biol. Vera Sibler

Windpark Königseiche

Drohneneinsatz bei Syngenta

Robokopter jagen Schäden an PV-Anlagen

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

WERAN: Erste Messergebnisse vom DVOR Hehlingen

Hybridturmsysteme aus Beton

W30x-HD. High Definition Kamera Inspektions - System

Transkript:

Thermografie an Windkraftanlagen in der Praxis Inspektionsbeispiele bodengestützt und luftgestützt Dipl.-Ing. Hans-Jörg Krickau SCANDAT GmbH

Experimentelle Messkampagnen bodengestützt mit Thermalscanner IR 18 MK III luftgestützt mit Thermalimager Image 8820

Vorgehensweise Zielstellungen 2010-2012 - Einsatztest eines leistungsfähigen Geräteparks an Thermografiegeräten - Beschränkung vorerst auf den LW- Bereich - Experimente mit verschiedenen optischen Konfigurationen zur Rahmenfestlegung von relevanten Messabständen - Mehrere Messkampagnen an gleichen WKA`s unter verschiedenen Messbedingungen - Begleitende laborähnliche Messungen an Probekörpern in definierter Messumgebung Luftgestützt: - Anflugtests an WKA mit zugelassenen Flugmustern incl. Laserentfernungsmessung - Feldversuche/Messflüge an sowohl drehenden als auch an stehenden Anlagen - Konzeption für eine automatisierte Datenverabeitung (Mosaicing der Rotorblattteile) - Generierung kundenspezifischer Finalprodukte (allgemein) - Recherchen zu verfügbaren Halterungen/Plattformen als Sensorträger

Messungen an WKA s im Süden Berlins mit Thermalimager IR 18 MK III und variabler Zoomoptik

Rotorblattmosaicing von einer drehenden Anlage (ca. 3 Jahre in Betrieb) mit Turm als Hintergrund Messabstand: ca. 150 m Lufttemperatur: 21 C 256 Graustufen farbkonvertiert

Sondierungsmessungen und Probekörperentnahme Rotorblatt 32 m Fa. Vestas

Thermogramme von Anomalien am Rotorblatt vor der Probenentnahme

Messungen an WKA s 1.8.2012 Thermalimager Image 8820 Objektiv 50 mm 8,6 10,2 µm

36.75 C Messprotokoll 24.25 C Datum: 01. August 2012 Objekt: Windenergiepark Zitz (14789 Rogäsen) Zeit: 14:05 Uhr WEA: V67756, Rotorblatt 02 Kamera: Panasonic NV-GS300 / ImageIR 8820 Auftraggeber: SKY HELI GmbH Bilddateiname: V67756 B2DS-RB VIS-F 2012-08-01 14.05.tif Temperatur: 25 C V67756 B2DS-RB LIR-F 2012-08-01 14.05.tif Wind: 7 Km/h Messabstand: ca. 90 m Luftfeuchte: 41 % Emissionsgrad: 1.0 Bedeckung: 2/8 Heiter

28.15 C 15.65 C Datum: 23. August 2012 Objekt: Windenergiepark Zitz (14789 Rogäsen) Zeit: 13:25 Uhr WEA: V67629, Rotorblatt 01 Kamera: Canon EOS / ImageIR 8820 Auftraggeber: SKY HELI GmbH Bilddateiname: V67629 B1DS-RB VIS-F 2012-08-23 13.25.tif Temperatur: 23 C V67629 B1DS-RB LIR-F 2012-08-23 13.25.tif Wind: 11 Km/h Messabstand: ca. 90 m Luftfeuchte: 48 % Emissionsgrad: 1.0 Bedeckung: 1/8-4/8 heiter bis wolkig

Experimentelle Messflüge an WKA s 2012 Aufbau der Image 8820 im Heli Eurocopter AS 355 F2

Anflug des Windparks

Tracking des Messfluges

Thermografiesequenz - Messabstand ca. 75 m

22.5 C 2 Rotorblätter der WKA Vorderseite Datum: 16. Oktober 2012 Objekt: Windenergiepark Zitz (14789 Rogäsen) Zeit: 15:46 Uhr WEA: V67523, Rotorblatt 01 Kamera: ImageIR 8820 Auftraggeber: SKY HELI GmbH Bilddateiname: V67523 B1DS-SL LIR-F 2012-10-16 15.46.tif Temperatur: 13 C Messabstand: ca. 75 m Wind: 15 Km/h mit Böen Emissionsgrad: 1.0 Luftfeuchte: 55 % 12.5 C Mosaicing aus je 3 Segmenten Messabstand ca. 75 m 22.5 C 12.5 C Datum: 16. Oktober 2012 Objekt: Windenergiepark Zitz (14789 Rogäsen) Zeit: 15:46 Uhr WEA: V67523, Rotorblatt 02 Kamera: ImageIR 8820 Auftraggeber: SKY HELI GmbH Bilddateiname: V67523 B2DS-SL LIR-F 2012-10-16 15.46.tif Temperatur: 13 C Messabstand: ca. 75 m Wind: 15 Km/h mit Böen Emissionsgrad: 1.0 Luftfeuchte: 55 %

19.25 C 2 Rotorblätter der WKA Rückseite 7.75 C Mosaicing aus je 5 Segmenten Datum: 16. Oktober 2012 Objekt: Windenergiepark Zitz (14789 Rogäsen) Zeit: 15:34 Uhr WEA: V67523, Rotorblatt 01 Kamera: ImageIR 8820 Auftraggeber: SKY HELI GmbH Bilddateiname: V67523 B1SS-SL LIR-F 2012-10-16 15.34.tif Temperatur: 13 C Messabstand: ca. 40-45 m Wind: 15 Km/h mit Böen Emissionsgrad: 1.0 Luftfeuchte: 55 % Messabstand ca. 45 m 19.5 C 8.0 C Datum: 16. Oktober 2012 Objekt: Windenergiepark Zitz (14789 Rogäsen) Zeit: 15:35 Uhr WEA: V67523, Rotorblatt 03 Kamera: ImageIR 8820 Auftraggeber: SKY HELI GmbH Bilddateiname: V67523 B3SS-SL LIR-F 2012-10-16 15.35.tif Temperatur: 13 C Messabstand: ca. 40-45 m Wind: 15 Km/h mit Böen Emissionsgrad: 1.0 Luftfeuchte: 55 %

20.0 C Ausschnitt Rotorblätter 01 Graustufendarstellung 17.0 C Messabstand ca. 45 m Datum: 16. Oktober 2012 Objekt: Windenergiepark Zitz (14789 Rogäsen) Zeit: 15:31 Uhr WEA: V67523, Rotorblatt 01 - Ausschnitt Kamera: ImageIR 8820 Auftraggeber: SKY HELI GmbH Bilddateiname: V67523 B1DS-SL LIR-G 2012-10-16 15.31D.tif Temperatur: 13 C Messabstand: ca. 40-45 m Wind: 15 Km/h mit Böen Emissionsgrad: 1.0 Luftfeuchte: 55 %

Differenzdarstellung TIR / VIS TIR-Darstellung VIS-Darstellung

Vorderkanten und Hinterkanten der Rotorblätter 19.0 C 20.25 C 8.0 C 9.75 C Datum: 16. Oktober 2012 Objekt: Windenergiepark Zitz (14789 Rogäsen) Zeit: 15:38 Uhr WEA: V67523, Seitenansicht Rotorblatt 02 und 03 Kamera: Canon EOS / ImageIR 8820 Auftraggeber: SKY HELI GmbH Bilddateiname: V67523 A0BV-SL VIS-F 2012-10-16 15.38.tif Temperatur: 13 C V67523 A0BV-SL LIR-F 2012-10-16 15.38.tif Wind: 15 Km/h mit Böen Messabstand: ca. 80 m Luftfeuchte: 55 % Emissionsgrad: 1.0 Bedeckung: Heiter bis stark bewölkt Datum: 16. Oktober 2012 Objekt: Windenergiepark Zitz (14789 Rogäsen) Zeit: 15:37 Uhr WEA: V67523, Rotorblatt 02 (teilweise) Kamera: Canon EOS / ImageIR 8820 Auftraggeber: SKY HELI GmbH Bilddateiname: V67523 B2BV-SL VIS-F 2012-10-16 15.37.tif Temperatur: 13 C V67523 B2BV-SL LIR-F 2012-10-16 15.37.tif Wind: 15 Km/h mit Böen Messabstand: ca. 40 45 m Luftfeuchte: 55 % Emissionsgrad: 1.0 Bedeckung: Heiter bis stark bewölkt

Thermografiesequenz einer drehenden WKA Abstand ca. 90 m

17.0 C 10.0 C Datum: 16. Oktober 2012 Objekt: Windenergieanlage nahe Viesen Zeit: 15:46 Uhr WEA: GE15561022, Rotorblatt 02 Kamera: ImageIR 8820 Auftraggeber: SKY HELI GmbH Bilddateiname: GE15561022 B2DS-RL LIR-F 2012-10-16 15.46.tif Temperatur: 13 C Messabstand: ca. 90 m Wind: 15 Km/h mit Böen Emissionsgrad: 1.0 Luftfeuchte: 55 %

14.45 C 8.45 C Datum: 16. Oktober 2012 Objekt: Windenergieanlage nahe Viesen Zeit: 15:48 Uhr WEA: GE15561022, Rotorblatt 02 Kamera: ImageIR 8820 Auftraggeber: SKY HELI GmbH Bilddateiname: GE15561022 B2SS-RL LIR-F 2012-10-16 15.48.tif Temperatur: 13 C Messabstand: ca. 75 m Wind: 15 Km/h mit Böen Emissionsgrad: 1.0 Luftfeuchte: 55 %

15.0 C Detailaufnahmen - Varianten 3D-Oberflächendiagramm 9.0 C Konturdiagramm Temperaturgradient mit Hotspot Datum: 16. Oktober 2012 Objekt: Windenergieanlage nahe Viesen Zeit: 15:46 Uhr WEA: GE15561022, Rotorblatt 02, Detail Kamera: ImageIR 8820 Auftraggeber: SKY HELI GmbH Bilddateiname: GE15561022 B2DS-RL LIR-F 2012-10-16 15.46D.tif Temperatur: 13 C Messabstand: ca. 90 m Wind: 15 Km/h mit Böen Emissionsgrad: 1.0 Luftfeuchte: 55 %

Zusammenfassung - leistungsfähige Thermografiegeräte in Verbindung mit befähigtem Personal sind sehr wohl in der Lage, diverse Anomalien an Rotorblättern zu detektieren - sinnvolle und aussagekräftige Ergebnisse können an stehenden als auch an drehenden Anlagen erzielt werden - als Sensorträger können stationäre und mobile Plattformen eingesetzt werden - bodengestützt - Stativ oder Fahrzeug / luftgestützt - derzeit nur Helikopter - der Zeitaufwand für die Inspektion einer WKA (Land) wird bodengestützt auf 30 bis 40 Minuten geschätzt - luftgestützt werden ca. 10 bis 15 Minuten pro Anlage benötigt - für Inspektionen von Windparks klarer Zeit- und Kostenvorteil für den Heli!!! - als Finalprodukt können leicht verständliche Thermogramme/Reports erstellt werden - Fazit: die Technologie als berührungsloses und zerstörungsfreies Verfahren liegt im Trend und hat Zukunft!!!

Ausblick - Auswertung der Ergebnisse der empirisch-experimentellen Untersuchungen - Konzept für eine offshore-messkampagne bis 10/2013 - Hardwareseitige Modifikationen in der Sensor/Optikkonfiguration (z.b. 100 mm Objektiv) - Fertigstellung 2-Achsen-Schwenkkopfhalterung für Heli incl. lasergesteuerter Fokussierung der Optik - Automatisierung der Bildverarbeitung und Generierung allgemein gültiger Finalprodukte - Warten auf den LW-HD-Sensor (Megapixel-IR-Sensor) zur 100%-igen Verbesserung der geometrischen Bildpunktauflösung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit