Mobile IP Agententechnologien in der Telekommunikation Sommersemester 2009

Ähnliche Dokumente
Mobilität in IP (IPv4 und IPv6)

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

Einführung in die Netzwerktechnik

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Virtual Private Network

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Thema IPv6. Geschichte von IPv6

SIP Konfiguration in ALERT

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen.

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Anbindung des eibport an das Internet

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

Idee des Paket-Filters

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

Wireless & Management

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Kurzanleitung So geht s

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

MobileIP. Präsentation im Rahmen des Seminars Mobile Computing. Antonio Caliano 8. Mai 2001

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

IPv6. Autor Valentin Lätt Datum Thema IPv6 Version V 1.0

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Migration zu IPv6. Ronald Nitschke

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

Mobile IPv6: Mobilität im zukünftigen Internet

NbI-HS. NbIServ Bethenhausen Bethenhausen

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Guide DynDNS und Portforwarding

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Netzwerke 3 Praktikum

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

IPV6. Eine Einführung

Collax PPTP-VPN. Howto

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Smart Home. Quickstart User Guide

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

Modul 10: Autokonfiguration

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Mobility Support by HIP

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version Deutsch

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed)

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Man liest sich: POP3/IMAP

Technische Grundlagen von Internetzugängen

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

Parallels Mac Management 3.5

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Konfiguration von PPTP unter Mac OS X

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

How-to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

Adressen im Internet (Wdh.)

Fragen und Antworten. Kabel Internet

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Anleitung zur Anmeldung mittels VPN

Dynamic DNS AK-NORD AK-ComPoint-LAN-AS Router2 Registration Router2 Freischaltung AK ComPoint LAN-AS mydev.dyndns.org

Wie starte ich mit meinem Account?

Beispielkonfiguration eines IPSec VPN Servers mit dem NCP Client

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Transkript:

Mobile IP Agententechnologien in der Telekommunikation Sommersemester 2009 Dipl.-Inform. Thomas Kaschwig thomas.kaschwig@dai-labor.de

Vorlesungsübersicht Datum 22.04.2009 29.04.2009 06.05.2009 13.05.2009 20.05.2009 27.05.2009 03.06.2009 10.06.2009 17.06.2009 24.06.2009 01.07.2009 08.07.2009 Vorlesung Overview of the Course and Organizational Issues Introduction to Telecommunications and Current Trends Next Generation Networks (NGN) Service Control - IP Multimedia Subsystem (IMS) Heterogeneous Networks and Mobility - User Perspective Heterogeneous Networks and Mobility - Network Operator Perspective IPv4 / IPv6 & Mobile IP Authentication, Authorization and Accounting (AAA) Protocols Network Management Game Theory in Telecommunications Standardization Bodies & Activities in Telecommunications Written In-Class Exam Folie 2

Agenda Mobility Mobile IP Grundlagen Motivation Anforderungen Terminologie Details Mobile IPv6 Anwendungsbeispiel StrokeNet Referenzen Folie 3

Mobility (1/3) User Mobility Benutzer kann von unterschiedlichen Endgeräten auf bestimmte Dienste zugreifen Personal Mobility User Mobility + Profil zur Lokalisierung + Sessions Terminal Mobility Mobile Endgeräte können Standort in der Netztopologie wechseln, ohne laufende IP-basierte Dienste zu unterbrechen Folie 4

Mobility (2/3) Unterteilung der Terminal-Mobility Micro Mobility Mobilität nur in einem abgegrenzten Bereich, z.b. in einem einzelnen Zugangsnetzwerk Macro Mobility Mobilität zwischen verschiedenen Zugangsnetzwerken, auch über größere netzwerktopologische und geographische Grenzen hinweg Folie 5

Mobility (3/3) Differenzierung auf Internet-Protokoll Stack-Ebene Physical Layer Mobility Mobilität über z.t. große, aber limitierte geografische Regionen Z.B. Mobilfunk, WLAN, Mobile WiMAX IP Mobility Globale Mobilität auf IP-Ebene Application Layer Mobility Mobilität auf Session-Ebene, z.b. SIP Folie 6

Agenda Mobility Mobile IP Grundlagen Motivation Anforderungen Terminologie Details Mobile IPv6 Anwendungsbeispiel StrokeNet Referenzen Folie 7

Grundlagen (1/4) ISO/OSI-Modell 7: Application 6: Presentation 5: Session 4: Transport 3: Network 2: Data Link 1: Physical Folie 8

Grundlagen (2/4) Internet Protocol Version 4 (IPv4) Vermittlungsschicht Bildung von logischen Einheiten (Subnetzen) mittels Subnetzmaske und IP-Adresse Grundlage für Routing im Internet 32-Bit-Adressen, Dezimaldarstellung in vier Blöcken, z.b. 130.149.159.3 Angabe des Subnetzes, z.b. 130.149.23.208/24 Folie 9

Grundlagen (3/4) Internet Protocol Version 6 (IPv6) Nachfolger von IPv4 Vergrößerung des Adressraums von 2 32 auf 2 128 mögliche Adressen Beispiel: 2001:08a3:0b3f:0456:abcd:1234:abcd:4567 Automatische statuslose Konfiguration von IPv6- Adressen Optimierung der IP-Header Bereits im Standard enthalten: IPSec, Mobile IP, QoS, Multicast Folie 10

Grundlagen (4/4) Folie 11

Motivation (1/7) Als das Internet, bzw. dessen Protokolle entworfen wurden, waren Rechner groß und immobil Die Zeiten ändern sich... Folie 12

Motivation (2/7) Die verfügbaren Zugangstechnologien haben sich im Laufe der Zeit ebenfalls gewandelt... Folie 13

Motivation (3/7) Die Nutzer werden dank kleiner leistungsfähiger Endgeräte und drahtloser Zugangstechnologien immer mobiler Die bisher verwendeten Technologien unterstützen diese Mobilität jedoch nicht oder nur eingeschränkt Folie 14

Motivation (4/7) Jeder Host im Internet braucht eine topologisch passende IP-Adresse Wechselt er in ein anderes Subnetz, werden ihn Antwortpakete nicht mehr erreichen Beispiel: Host 130.149.159.252 befindet sich im Netzwerk 130.149.159/24 Wechselt in das Netzwerk 130.149.43.0/24 Eingehende Pakete an 130.149.159.252 werden weiterhin an sein altes Netzwerk 130.149.159/24 geroutet Ausgehende Pakete wird der Router im neuen Netzwerk vermutlich verwerfen Folie 15

Motivation (5/7) Gibt es dafür nicht einfache Lösungen? DHCP Und wenn ich von außen erreichbar sein will? DynDNS & Co. Und was ist mit bestehenden Verbindungen? Beispiel TCP: Verbindungen brechen bei Änderungen der IP-Adresse ab Folie 16

Motivation (6/7) Mögliche Lösungsansätze Application-Layer-Protokolle mit Mobilitätsunterstützung, z.b. SIP Unrealistisch auf absehbare Zeit alle relevanten Protokolle durch entsprechende mobile Varianten zu ersetzen Erstellung spezieller dynamischer Routen für mobile Endgeräte Alle Routing-Tabellen weltweit müssten ständig dynamisch angepasst werden Folie 17

Motivation (7/7) Lösung des Problems auf IP-Ebene Mobile IP Folie 18

Anforderungen (1/2) Kompatibilität Problemlose Kommunikation mit allen anderen Internet Hosts Keine Änderungen an bestehenden Netzwerkprotokollen Keine Änderungen an Routern Transparenz Transparent für alle anderen Schichten des TCP/IP- Stacks Folie 19

Anforderungen (2/2) Skalierbarkeit und Effizienz Kein deutlich erhöhter Signalisierungsverkehr Rücksichtnahme auf geringe Bandbreite drahtloser Verbindungen Sicherheit Nur der rechtmäßige Empfänger darf Nachrichten erhalten Authentifizierung aller Signalisierungsnachrichten Folie 20

Terminologie (1/4) Mobile Node/Host (MN/MH) Ein Host, der seinen Zugangspunkt zum Internet mit Hilfe von Mobile IP wechseln kann. Er behält stets seine IP-Adresse und kann ununterbrochen (Konnektivität auf Layer 2 vorausgesetzt) im Internet kommunizieren. Correspondent Node/Host (CN/CH) Kommunikationspartner zum Mobile Node Folie 21

Terminologie (2/4) Home Network (HN) Das Subnetz, zu dem der Mobile Node aufgrund seiner IP-Adresse (HoA) gehört. Im Heimatnetzwerk selber ist keine Unterstützung durch Mobile IP notwendig. Foreign Network (FN) Das aktuelle Netzwerk, in dem sich der Mobile Node befindet. Im Foreign Network ist eine Mobile IP- Unterstützung notwendig. Folie 22

Terminologie (3/4) Home Address (HoA) IP-Adresse des MN, topologisch aus dem Home Network, die nach aussen hin vom MN zur Kommunikation verwendet wird. Care-of-Address (CoA) Stellt aus IP-Sicht den aktuellen Aufenthaltsort des Mobile Node dar. Pakete an den MN werden direkt nur über die CoA zugestellt. Folie 23

Terminologie (4/4) Foreign Agent (FA) Ein FA kann die CoA für den MN halten und die an ihn bestimmten Pakete zu ihm tunneln oder als Standard-Router dienen. FA können Sicherheitsdienste, z.b. Verschlüsselung anbieten. Foreign Agents sind bei Mobile IP nur optional und werden häufig nicht verwendet. Home Agent (HA) Befindet sich im Heimatnetzwerk des MN. Nimmt Pakete für den MN an, falls sich dieser nicht im Heimatnetzwerk befindet und tunnelt diese zum MN. Verfügt über eine Übersetzungstabelle von der HoA zur CoA mit einem Eintrag pro MN. Folie 24

Mobile IP-Übersicht Folie 25

Foreign Agent und CoA Foreign Agent Care-of-Address Der MN registriert sich beim Foreign Agent und dieser übernimmt die CoA und leitet die Anfragen vom HA an die CoA weiter. Co-Located Care-of-Address Wird kein Foreign Agent verwendet, kann der MN die CoA selbstständig beziehen, z.b. per DHCP. Der MN kommuniziert direkt über seine HOA nach außen und erhält die an ihn gerichteten Pakete direkt vom HA an seine CoA. Folie 26

Agentensuche Agent Advertisement HAs und FAs senden in ihr Subnetz ICMP- Broadcasts, die ihre Präsenz signalisieren und alle Informationen beinhalten, die MNs brauchen um sich zu registrieren. Agent Solicitation Werden keine Agent Advertisements vom MN empfangen, sendet dieser Agent Solicitation Nachrichten, die von vorhandenen Agenten mit entsprechenden Agent Advertisement Nachrichten beantwortet werden. Folie 27

Registrierung Sobald der MN eine CoA erhalten, bzw. sich beim FA registriert hat, wird vom MN, bzw. dem FA eine Registrierung zum Home Agent geschickt. Der HA speichert diese Informationen in seiner Binding Table, bzw. aktualisiert ggf. bereits vorhandene Einträge. Folie 28

Paket-Weiterleitung (1/2) Wenn der HA Pakete für einen MN empfängt, der sich nicht in seinem Heimatnetz aufhält, leitet er diese Pakete an die aktuelle CoA des MN weiter, die er seiner Binding Table entnimmt. Die weitergeleiteten Pakete nimmt entweder der FA oder der MN selber entgegen. Folie 29

Paket-Weiterleitung (2/2) Die weitergeleiteten Pakete werden dabei vom HA zum FA/MN getunnelt. Dabei kommt entweder eine IP-in-IP-Kapselung oder GRE zum Einsatz. Kommt ein FA zum Einsatz, enkapselt dieser das Paket und leitet es an den MN weiter. Wird kein FA verwendet, empfängt der MN das Paket und entkapselt es selber. Folie 30

Agenda Mobility Mobile IP Grundlagen Motivation Anforderungen Terminologie Details Mobile IPv6 Anwendungsbeispiel StrokeNet Referenzen Folie 31

Mobile IPv6 Mobilität wurde bei IPv6 direkt im Standard mit vorgesehen. Automatische Adressen-Autokonfiguration in IPv6 integriert. Zuweisung von CoA erfolgt daher ohne zusätzliche Mechanismen. Es wird kein FA mehr benötigt. Die kryptographische Sicherung der Registrierungsnachrichten und optional auch der Daten per IPSec ist obligatorisch. MN können direkt Binding Updates an CNs schicken um die Routen zu optimieren. Folie 32

Agenda Mobility Mobile IP Motivation Anforderungen Terminologie Details Mobile IPv6 Anwendungsbeispiel StrokeNet Referenzen Folie 33

Strokenet (1/5) Verbesserung der Erstversorgung von Schlaganfall- Patienten durch telemedizinische Diagnosemöglichkeiten. Aufbau einer Datenverbindung zur Übertragung von Audio-/Videound Vitaldaten an Stroke-Unit. Folie 34

Strokenet (2/5) Folie 35

Strokenet (3/5) Verwendete Zugangstechnologien UMTS/HSDPA GPRS/EDGE Flash-OFDM WLAN Linux (Debian Etch) als Basis In Perl und C++ implementiertes Mobility-Management-System Entwicklung eines eigenen Mobile IP-Stack Robuste Hardware Folie 36

Strokenet (4/5) Mobility Management Modulares Design Generische Schnittstellen (XML and UDP/TCP) Voneinander unabhängige Module verwalten die Netzwerkschnittstellen Verbindungsaufbau Zustandsüberwachung Zusätzliche Komponenten GPS Positions-Server Status-GUI Zusätzliche Funktionalität VPN (IPSec) Netzwerk-Monitoring (SNMP) Folie 37

Strokenet (5/5) MN DE FOFDM UMTS MIPv4 HA signal strength low decision process trigger handover to UMTS binding update binding acknowledge handover to UMTS performed Folie 38

Agenda Mobility Mobile IP Motivation Anforderungen Terminologie Details Mobile IPv6 Anwendungsbeispiel StrokeNet Referenzen Folie 39

Referenzen Mobile IPv4 RFC 3344 Jochen Schiller: Mobilkommunikation, Addison-Wesley, 2. Auflage, Seite 354 ff. Mobile IPv6 RFC 3775 RFC 3776 Hesham Soliman: Mobile IPv6 - Mobility in a Wireless Internet, Addison Wesley Folie 40

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen oder Anmerkungen?