Systemsoftware: Unterstützt die Erstellung von Anwendungssoftware.



Ähnliche Dokumente
Softwarestrukturen. Anwendungssoftware: Löst ein spezielles Problem. Systemsoftware: Unterstützt die Erstellung von Anwendungssoftware.

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

QUICK INSTALLATION GUIDE

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Handbuch USB Treiber-Installation

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

Gratis-Online-Speicher (z.b. <Wuala>)

Internet online Update (Internet Explorer)

Lizenzierung von System Center 2012

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

Installation OMNIKEY 3121 USB

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Installations- und Bedienungsanleitung für die iks Datastar Software

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Arbeiten mit MozBackup

Verwendung des Terminalservers der MUG

gibt es verschiedene Betriebssysteme die je nach Gerät und Nutzer installiert werden können.

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Dokumentation Schedulingverfahren

3 Windows als Storage-Zentrale

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Leichte-Sprache-Bilder

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Handbuch PCI Treiber-Installation

12. Dokumente Speichern und Drucken

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

V o r w o r t. A n l e i t u n g

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

TeamSpeak3 Einrichten

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer?

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

ESB - Elektronischer Service Bericht

Bilder zum Upload verkleinern

i:mobile Installation und Produkt-Aktivierung

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Folgeanleitung für Fachlehrer

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Benutzerhandbuch Brief persönlich

Installationsanleitung

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz


Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

IBM SPSS Statistics für Windows-Installationsanweisungen (Netzwerklizenz)

SignMax v9.1 MAX Systems Beschriftungssysteme

Handbuch B4000+ Preset Manager

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Windows 7-Installation leicht gemacht

System-Update Addendum

Fotos verkleinern mit Paint

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Mac OS (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer)

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Modul Windows XP Professional

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

WORKSHOP für das Programm XnView

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell Linkenheim-Hochstetten Deutschland

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Transkript:

Einf. in die Betriebssysteme I Kapitel 1 Seite 1 Softwarestrukturen Anwendungssoftware: Löst ein spezielles Problem. Systemsoftware: Unterstützt die Erstellung von Anwendungssoftware. Betriebssystem: Der hardwarenahe Teil der Systemsoftware. Das Betriebssystem stellt die unabdingbaren Funktionen zur Verfügung, die für einen sinnvollen Betrieb des Rechnersystems erforderlich sind. Es ist schwierig das Betriebssystem innerhalb der Systemsoftware abzugrenzen. Allgemeine Systemsoftware Die Systemsoftware besitzt eine große Funktionalität. Laufzeitunterstützung der Programmentwicklungssysteme - Bibliotheken für Ein-/Ausgabefunktionen - Bibliotheken für mathematische Funktionen Graphische Benutzeroberflächen - Windows-Systeme - Virtuelle Terminals Datenbanksysteme Das Betriebssystem verwaltet alle Hardwarekomponenten und stellt sie den Anwendungen zur Verfügung. Hardwarekomponenten gehören zu den Betriebsmitteln, die eine Anwendung zu ihrem Ablauf benötigt. Begriff: Ablauf einer Anwendung: Prozess. Betriebsmittel: Resource Ein Betriebssystem teilt einem Prozess die benötigten Betriebsmittel zu, entzieht die Betriebsmittel, regelt eine gleichzeitige Nutzung eines Betriebsmittels durch mehrere Prozesse. Abstraktion der Betriebsmittel Analog zu der allgemeinen Softwareentwicklung: Man stellt für die Nutzung des Betriebsmittels eine Menge von Funktionen zur Verfügung. Diese Funktionen sollten alle Details, die zur gewünschten Nutzung nicht benötigt werden, verbergen. Beispiel: Adressierung eines Speicherfeldes auf einem Platten-(Disk-)Speicher Ein Feld wird über einen dreidimensionalen Wert adressiert: Zylinder, Spur, Sektor Eine Funktion zum Scheiben von Daten könnte so aussehen: out (Daten, Zyl, Spur, Sekt); Einfacher wäre: Man numeriert alle Sektoren durch und hat als Funktion out (Daten, Sekt); Das Betriebssystem rechnet im zweiten Fall aufgrund der Plattengeometrie aus der Sektornummer die dreidimensionale Adesse aus. Der nächste Schritt wäre, nicht die Sektoren zu numerieren, sondern die Bytes (Byte-Strom, Byte- Stream). Ein zweiter Aspekt der Abstraktion: Man fasst Betriebsmittel, die sich ähnlich sind, zu Betriebsmittelklassen zusammen und versucht, für die ganze Klasse einheitliche Funktionen zur Verfügung zu stellen. Vorteil: In den Programmen muß man sich z.b. nicht vorab auf ein spezielles Gerät festlegen.

Einf. in die Betriebssysteme I Kapitel 1 Seite 2 Anwendung Schnittstelle Anwendungsprogrammierung (API) Resource- Abstraktion andere Sytemsoftware Betriebssystemschnittstelle Resource- Betriebssystem Sharing Software-Hardwareschnittstelle Hardware Geteilte Nutzung von Betriebsmitteln (Resource Sharing) Ein abstraktes oder physikalisches Betriebsmittel kann von mehreren gleichzeitig laufenden Prozessen genutzt werden. Wir sprechen dann von einer geteilten Nutzung. Zwei Möglichkeiten: Raummultiplex Zeitmultiplex Raummultiplex: Das Betriebsmittel läßt sich in mehrere Einheiten aufteilen. Ein Prozeß bekommt eine solche Einheit zugewiesen. Beispiel: Speicherplatz Zeitmultiplex: Zuweisung des kompletten Betriebsmittels für kurze Zeitintervalle. Beispiel: CPU Mehrprogrammbetrieb Mehrere Programme sind ausführbar im Speicher vorhanden. In unserer Sprechweise sind dies mehrere Prozesse. Ein Prozess ist bereit, wenn er nicht auf die Zuteilung einer Resource oder auf das Ende einer Ein- /Ausgabe wartet. Während ein Prozess wartet, kann ein anderer Prozess die CPU haben.! Bessere Auslastung des Systems! Zeitmultiplex der CPU und Raummultiplex des Speichers Verschiedene Ausprägungen von Betriebssystemen Historische gesteuerte Entwicklung, vorgegeben durch die zur Verfügung stehende Hardware. Betriebssystem besitzen ein großes "Beharrungsvermögen".

Einf. in die Betriebssysteme I Kapitel 1 Seite 3 Frühe Systeme Die ersten Rechner waren große teure Geräte mit einfachen I/O-Geräten. Der Ablauf der Programme wurde per Schalter über eine Bedienkonsole gesteuert. Für die Programmierung waren umfangreiche Kenntnisse der Hardware erforderlich. In der Folgezeit versuchte man durch Entwicklung von wiederverwendbaren Gerätetreibern und der Entwicklung von Compilern die Produktivität der Computer zu erhöhen. Ein Handicap für diese Bestrebungen war der teure Hauptspeicher und oft nicht vorhandene externe Speichermedien, abgesehen von Lochkarten und Lochstreifen. Einfache Batchsysteme Eine erste stabile Phase in der Entwicklung stellten die Batchsysteme dar. Das sind Systeme, bei denen die zu bearbeitenden Jobs außerhalb des Rechners erstellt und vorbereitet wurden. Diese Jobs wurden dann nacheinander, auch als Job-Stapel zusammengefasst, eingelesen und abgearbeitet. Residenter Monitor Die Jobs wurden mit einer Job-Steuersprache (JCL) beschrieben und i.a. auf Lochkarten abgefaßt. Folge der Karten: Jobanfang Kommando für den Compileraufruf Quellprogramm Anweisung für das Laden des übersetzten Programms Anweisung für die Ausführung des geladenen Programms Daten für die Standardeingabe des Programms Jobende Zur Steuerung der Jobverarbeitung wurde ein Monitorprogramm erstellt. Dieser Monitor bestand aus den Teilen: Lader (zum Laden der Programme), Bearbeiter der Jobfolge (job sequencing, zur automatisierten Bearbeitung der Jobfolge) und dem Interpreter für die Kommando-Anweisungen. Zur Veranschaulichung hier die Speicheraufteilung dieser Systeme: Lader Monitor Job sequencing Interpreter Anwendungsprogramm

Einf. in die Betriebssysteme I Kapitel 1 Seite 4 Überlappung von CPU und I/O Operationen Bei diesen Batchsystemen bestand immer eine Diskrepanz in der Geschwindigkeit der CPU- Verarbeitung und der Geschwindigkeit der I/O-Vorgänge, die um mehrere Größenordnungen langsamer waren. Das Bestreben war daher, hier zu einer zeitlichen Überlappung zu kommen. Off-line Verarbeitung Bei der Off-line Verarbeitung wurden die Lochkartenstapel außerhalb des Computers auf ein Magnetband kopiert. Der CPU stand dann als Eingabemedium das schnellere Magnetband zur Verfügung. Ähnlich wurde mit der Ausgabe verfahren: Sie wurde auf ein Magnetband geschrieben und dann extern auf den Drucker kopiert. On-line: Kartenleser CPU Drucker Off-line: Karten- Band- Band- CPU Band- Band- Drucker leser gerät gerät gerät gerät Bandaustausch Bandaustausch Spooling Mehrprozessbetrieb ist erforderlich! Kartenleser und Bandgeräte lassen nur einen sequentiellen Zugriff auf die Daten zu. Mit der Entwicklung von Trommel- und Plattenspeichern kamen schnelle Massenspeicher mit direktem Zugriff auf den Markt. Sie werden als "random-access devices" bezeichnet. Die Daten sind in auf einer Folge von Sektoren gespeichert. Die Sektoren sind adressierbar. Da die Standard-I/O jetzt als Datei zwischengespeichert werden wurde, konnte dann auf die Bandgeräte bei der Standard-I/O verzichtet werden. Der Mechanismus wird SPOOLING (simultaneous peripheral operation on-line) genannt. Platte Kartenleser CPU Drucker Spooling Werden JOB1, JOB2 und JOB3 in dieser Reihenfolge ausgeführt, so kann während der Ausführung von JOB2 die Ausgabe von JOB1 gedruckt werden und der JOB3 gelesen werden. Damit ein Rechner parallel mehrere Aufgaben durchführen kann, benötigt man besondere Hardware- und Betriebssystemstrukturen. Batchsysteme mit Mehrprogrammbetrieb Das System der seriellen Jobverarbeitung kann so veranschaulicht werden: Ein Handwerker veredelt ein Vorprodukt. Er hat einen Eingangstisch, auf dem ein Vorprodukt Platz findet. Von dort nimmt er das Produkt, bearbeitet es und stellt es auf den Ausgabetisch, auf dem auch nur ein Produkt Platz findet. Bei der Bearbeitung müssen oft Pausen eingelegt werden, da z.b. Farbe oder Kleber trocknen muß.

Einf. in die Betriebssysteme I Kapitel 1 Seite 5 Folgende Gründe führen zu einem Warten des Handwerkers: 1) Der Eingangstisch ist leer. 2) Der Ausgangstisch ist noch belegt. 3) Bearbeitungspausen. Setzt man nun den Handwerker mit dem Rechner gleich, so ergibt sich eine sehr schlechte Auslastung. Diese Auslastung kann man mit einfachen Mitteln verbessern. 1) Vergrößern des Eingangstisches - zur Aufnahme von mehreren Vorprodukten 2) Erweiterung der Bearbeitungsplätze - mehrere Produkte können gleichzeitig bearbeitet werden 3) Vergrößern des Ausgabetisches Prinzipien: Bei 1) und 3) spricht man von einer Pufferung. Damit können momentane Geschwindigkeitsunterschiede in der Bearbeitungskette ausgeglichen werden. 2) kann als Parallelbearbeitung gekennzeichnet werden. Hier können Wartezeiten bei einem Produkt überbrückt werden. Diese Prinzipien werden intensiv innerhalb der Betriebssysteme angewandt. Beispielsweise kann damit ein Batchsystem mit Mehrprogrammbetrieb charakterisiert werden: 1) entspricht SPOOLING am Eingang, es werden Jobs angesammelt. 2) entspricht dem Mehrprogrammbetrieb 3) entspricht SPOOLING der Druckausgaben Der Mehrprogrammbetrieb ermöglicht die (quasi-)parallele Ausführung von mehreren Programmen, die sich gleichzeitig im Hauptspeicher befinden. Wenn ein Programm wegen einer I/O warten muß, führt die CPU mittlerweile ein anderes Programm aus. Die CPU springt zur Ausführung von einem Programm zum nächsten. Monitor Job 1 Job 2 Job 3 Speicheraufteilung für ein Mehrprogrammsystem Job 4 Da die Eingangsjobs unterschiedliche Anforderungen bei der Ausführung haben, kann die richtige Reihenfolge bei der Ausführung ein wesentlicher Aspekt sein (job scheduling, Jobplanung). Ebenso ist eine Strategie festzulegen, in welcher Reihenfolge die Jobs von der CPU bearbeitet werden (CPU scheduling, CPU-Planung). Beim SPOOLING gibt es zusätzlich zwei fest installierte Systemjobs: Ein Job liest die Eingangsjobs in den SPOOL-Bereich des Plattenspeichers, ein anderer gibt die Druckausgaben an den Drucker weiter. Plattenspeicher SPOOL/Jobs Kartenleser Monitor SPOOL-Ein SPOOL-Aus Drucker Job1... Job n

Einf. in die Betriebssysteme I Kapitel 1 Seite 6 Time-Sharing Systeme Während beim Batch der Jobablauf programmgesteuert abläuft, geschieht dies beim Time-Sharing- Betrieb interaktiv. Ein Time-Sharing-Betrieb setzt einen Mehrprogrammbetrieb voraus. Monitor Nutzer 1 Terminal 1 Nutzer 2 Nutzer 3 Terminal 2 Nutzer 4 Terminal 3 Terminal 4 Die Terminals stellen die Standard-I/O dar. Eine Druckausgabe wird über SPOOLING auf den Drucker geleitet. Jeder Nutzer hat über sein Terminal das Gefühl, über einen eingenen Rechner zu verfügen. Der Begriff "Time-Sharing" kommt daher, daß die CPU-Zeit reihum auf die einezelnen Nutzer verteilt wird. Um einen entprechenden Durchsatz zu erreichen, mußte eine große Zahl an Terminals installiert werden. Damit bekam man schnell Schwierigkeiten mit dem Speicherplatz. Durch Einführung neuer Speichertechniken unter Einbeziehung der Direktzugriffspeicher konnte man diese Schwierigkeit überwinden. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang das Swapping und die virtuelle Speicherverwaltung. Beim Swapping wird ein Nutzeradressraum kurzzeitig auf den Plattenspeicher ausgelagert. Die virtuelle Speicherung verfährt ähnlich, jedoch werden hier nur Teile des Adressraum ausgelagert. Bei großen Systemen wurde ein Batchbetriebssystem mit einem Time-Sharing-Subsystem erweitert. IBM's OS/360 ist ein Beispiel dafür. OS/360 Swap TS-Nutzer 1 TS-Nutzer 2 Time-Sharing Job 1... Job n Swap-Bereich auf dem Plattenspeicher Der Time-Sharing-Bereich teilt sich die CPU-Zeit mit den n Batchjobs. Diese TS-Zeiten werden reihum an die TS-Nutzer vergeben. Dabei muß vorher jeweils der Adreßraum des Vorgängers ausgelagert und der eigene Adreßraum eingelagert werden. Mehrprogrammbetrieb und Time-Sharing sind zentrale Themen der modernen Betriebssysteme. Im Laufe der Vorlesung wird diese Thematik noch ausführlich zu behandeln sein. Ab Mitte der 60er Jahre wurden Time-Sharing-Systeme entwickelt. 1970 wurde UNIX als Time-Sharing- System für kleinere Rechner entwickelt. Wegen seiner Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Einfachheit hat es sich bis heute erhalten. Als klassisches Time-Sharing-System wird es heute eher selten eingesetzt. Sein Einsatz ist heute mehr als Netzwerkbetriebssystem. Der TCP/IP-Dienst TELNET realisiert dabei das Time-Sharing-System. Personal-Computer Systeme Wegen der hohen Kosten der Großrechner (Mainframes) kamen Anfang der 60'er Jahre die Minirechner auf den Markt. Sie fanden in den 70'er Jahren ein großes Marktsegment vor. Dies zeigte sich an der Entwicklung der Firma DEC, die sich mit enormen Steigerungsraten zum zweitgrößten Rechnerherteller nach IBM etablierte.

Einf. in die Betriebssysteme I Kapitel 1 Seite 7 Bedingt durch die Fortschritte bei der Entwicklung integrierter Schaltungen (Chips) wurden in den 70'er Jahren die Mikrocomputer entwickelt. Als nachträglich entscheidender Schritt stellte sich heraus, daß IBM sich entschloß, einen Mikrocomputer unter den Namen Personal Computer (PC) zu entwickeln und die Spezifikationen für diesen Rechner komplett offen zu legen. Das Betriebssystem entwickelte IBM nicht selbst, sondern beauftragte damit die Firma Microsoft. Dabei entstand das System MS-DOS bzw. PC-DOS und Microsoft wurde auf diesem Gebiet Marktführer. Mit den PC's wurden die Computer zum Massengeschäft. Dies schlug sich in den Preisen und in der Zahl der Softwareentwicklungen nieder. Das Kaufverhalten am Markt führte zu Standards, sowohl bei der Softweare als auch bei der Hardware. Zu diesen Standards gehörte Mitte der 80'er Jahre der PC-XT mit der Austattung 640kB Hauptspeicher, 20 MB Platte, Monochrombildschirm, 1 Diskettenlaufwerk, MS-DOS zum Preis von ca. 2500,- DM. 1994 war hierfür Standard ein PC 486DX2-66Mhz mit 4 MB Speicher, 420 MB Platte, 1 Diskettenlaufwerk, MS-DOS, Windows zum Preis von ca. 2000,-DM. Der Preis blieb fast gleich, der Preisverfall bei der Hardware wurde durch eine umfangreichere Austattung kompensiert. Diese zusätzlichen Hardwareresourcen wurden jeweils durch umfangreichere Software aufgebraucht. Seitens der Betriebssysteme wurde in zweierlei Richtungen erweitert: viele Funktionen aus dem Großrechnerbereich wurden zusätzlich in die PC-Systeme integriert (z.b. virtuelle Speicherverwaltung, Multitasking, Datenbanktechniken u.a.) und die graphischen Oberflächen (GUI, Graphical User Interface). Parallele Systeme Dile meisten Systeme sind Einprozessor-Systeme. Besitzt ein System mehrere Prozessoren, die zusammen mit den sonstigen Einheiten sich einen Systembus teilen, so spricht man von eng gekoppelten Systemen. Die Hardware folgt hier der Prozeß- bzw. Taskstruktur der Software. Hier kann jetzt einem Prozeß ein eigener Prozessor zur Verfügung gestellt werden. Sonst müssen sich die Prozesse einen Prozessor teilen, d.h. jeder Prozeß erhält nur jeweils Zeitintervalle zur Ausführung. CPU 1 CPU 2 CPU 3 weitere Komponenten Verteilte Systeme Im Gegensatz zu den parallelen Systemen spricht man hier von lose gkoppelten Systemen. Hier sind die verschiedenen Prozessoren über Rechnernetze miteinander gekoppelt. Gegenüber einem Bus haben die Netzverbindungen eine niedrigere Übertragungsrate. Daher wird man z.b. Hauptspeicherzugriffe nicht über eine Netzverbindung realisieren. Bei den verteilten Systemen ergibt sich ein Netz von relativ eigenständigen Rechnern, die sich über das Netz eine Reihe von Betriebsmitteln teilen, zb Drucker, Datenbanken, Spezial-IO. Die einzelnen Rechner können soft- und hardwaremäßig bezogen auf ihre jeweiligen Aufgaben konfiguriert werden. Weiterhin geben die Netze eine ideale Infrastruktur für die Kommunikation zwischen den Nutzern ab. Sowohl parallele als auch verteilte System müssen von speziellen Betriebssystemen unterstützt werden. Dies kann in einfachen Fällen durch einen Betriebssystemaufsatz geschehen. Für den Nutzer stellen sich diese Systeme wie das unterliegende "normale" System dar, jedoch mit einer zusätzlichen Funktionalität. Echtzeit-Systeme Diese Systeme müssen innerhalb einer festgelegten Zeit auf ein bestimmtes Ereignis reagieren. Sie werden i.a. innerhalb technischer Prozesse eingestzt, zb bei einer Robotersteuerung oder bei Regelungen. Erreicht wird diese Echtzeitfähigkeit i.a. über eine spezielle Hardwarestruktur und eine Modifikation vorhandener Betriebssysteme. Ein Multiuser-Betrieb - mit entsprechenden Speichertechniken wie virtueller Speicherung, Swap - ist für Echtzeitaufgaben wenig geeignet.

Einf. in die Betriebssysteme I Kapitel 1 Seite 8 Beitrag der verschiedenen Betriebssystemtypen zu neuen Betriebssystemen Batch- Mehrprogrammsysteme TimesharingSysteme PC s und Workstations Netzwerksysteme Speicherverwaltung Speicherverwaltung Systemsoftware Client-Server- Kommunikation Schutzmechanismedienoberfläche Scheduling Graphische Be- Protokolle Scheduling Schutzmechanismen Dateien Geräteunterstützung Echtzeitsysteme CPU-Planung (Scheduling)