Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt am Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Ähnliche Dokumente
Vortrag Prof. Schönwiese. Klimaentwicklung in Deutschland seit 1761 und global seit 1880, jeweils mit Bezug auf das Rekordjahr 2014

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Christian-D. Schönwiese Goethe-Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

im Industriezeitalter Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt am Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Klimawandel. global und in Deutschland. Fakten der Vergangenheit und. Szenarien der Zukunft

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Der 5. IPCC*-Bericht (Arbeitsgruppe I, AR5-WGI) Kernaussagen und Anmerkungen (zu SPM/TS)

Klimawandel und Ozonloch

Teil 1: Klimatologisch. statistische Grundlagen

Teil 1: Klimatologisch. statistische Grundlagen

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Natürlicher Klimawandel

Was bestimmt unser Klima?

Klimawandel und Treibhauseffekt

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Wissenschaftlicher Sachstand und Handlungsbedarf Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Klimafolgen und Energielandschaften

Themenfelder zum Klimawandel

Klimawandel in Sachsen

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel. global und in Deutschland. Materialien zu einer

Neues und altes aus der Klimadiskussion

Teil 6: Neoklima (global)

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Klima und Klimawandel

Weltweiter. Welche Rolle spielt. der Mensch? Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Eine Einführung. Christian-D. Schönwiese, Institut für Atmosphäre und Umwelt, Goethe- Universität, Frankfurt/Main

Der Klimawandel und seine Ursachen

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Stand der Wissenschaft

Der globale Klimawandel und seine Auswirkungen auf Deutschland

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

Das Ende der Eis-Zeit?

Tagung Netzwerke Wasser

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Teil 7: Neoklima (global) Modellsimulationen

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Teil 9: Neoklima. Extremereignisse

Das Ende der Eis-Zeit?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Impacts of Climate Change

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Luftverkehr und Umweltschutz

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Fighting climate change

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Globale Klimavariabilität im Industriezeitalter Phänomene und Ursachen

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Deutscher Wetterdienst

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel Ursachen und Auswirkungen in Sachsen Was wissen wir? November 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandel aus naturwissenschaftlicher Sicht und als Herausforderung für die Wirtschaft

Teil 12: Folgen für Ökosysteme, Wirtschaft und Gesundheit

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme

Übersicht. Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert) Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert)

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen?

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Stellungnahme zu Klimaänderungen. Herausgegeben am 26. März 2001

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klimadaten aktualisiert: August 2015

Transkript:

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt am Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour image, 23-5-2003, 12:15 UTC

Zur Motivation Warum beschäftigt sich nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Öffentlichkeit intensiv mit dem Problemkreis Klimaänderungen? Einerseits ist die Menschheit hochgradig von der Gunst des Klimas abhängig, andererseits nimmt sie selbst immer mehr darauf Einfluss (oft nachteilig!). Vortragsgliederung Begriffsklärung Klima Übersicht der Klimaänderungen seit Erdentstehung Klimaänderungen im Industriezeitalter Ursachendiskussion (Industriezeitalter) Extremereignisse und Klimafolgen Klimazukunft Ethische Aspekte und Klimapolitik

Klima Wetter Klima ist die statistische Beschreibung der relevanten Klimaelemente (Temperatur, Niederschlag usw.) in einer relativ großen Zeitskala (i.a. von Jahrzehnten an aufwärts), und dies lokal, regional und global.

Begriffsklärung: Wetter, Klima, Klimaänderung Streuung Klima, z.b. 30-jährige Statistik Klimaänderung Mittelwert 2 (Trend) Häufigkeit bzw. Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion Mittelwert 1 Wetterereignisse Messgröße

Klima ist stets variabel in Zeit und Raum und dies aus den unterschiedlichsten Gründen.

Klimaänderungen, letzte ~ 550 Mill. Jahre Temperatur (global, bodennah, relativ) W W W W heutiges Niveau E 3 E 2 E 1 W: Warmklima ohne Eisvorkommen (akryogen) Tertiär Quartär E: Eiszeitalter, seit ca. 2 Mill. J.: Quartäres Eiszeitalter (E1) Primäre Ursache: Kontinentaldrift, Eis-Albedo-Rückkopplung Bubenzer u. Radtke, 2007

Klimaänderungen, letzte 450 000 Jahre Temperatur (global, bodennah) Holozän Waal Cromer Holstein Eem Neo Günz Mindel Riß Würm Warm- und Kaltzeiten ( Eiszeiten ) innerhalb des (noch andauernden) Quartären Eiszeitalters mittlerer Temperaturunterschied Würm(K) - Neo(W): 4-5 C (IPCC) Primäre Ursache: Orbitalparameter, starke Rückkopplungen (Eis-Albedo, Spurengase, Vegetation) Bubenzer u. Radtke, 2007

Klimaänderungen, letzte 10 000 Jahre Nordhem. 4 3 2 1 Kaltzeit-Niveau ca. 10-11 C Rasche Erwärmung Fluktuationen zwischen relativ warmen u. kalten Epochen, zuletzt Römerzeit-Warmphase (4), Völkerwanderungszeit- Kaltphase (3), Mittelalter-Warmphase (2), Kleine Eiszeit (1) Ursachen (vielfältig): Sonnenaktivität, Vulkaneruptionen; Besonderheiten ozeanischer und atmosphär. Zirkulation Viele Quellen, hier nach Schönwiese, 1994

Klimaänderungen, letzte 2000 Jahre (Referenzperiode 1961-1990) Unsicherheit 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Zeit in Jahren Dazu gibt es etliche Alternativen (IPCC, 2007, 2014) Unsicherheit Ab ca. 1800/1850 (Industriezeitalter): sicherer, globale Erwärmung

Klimaänderungen im Industriezeitalter Temperaturanomalien in C 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6 Globaltemperatur, Jahresanomalien 1880-2017 CRU4 (Univ. Norwich, UK) GISS (NASA, USA) NOAA (NCDC, GHCN, USA) Referenzperiode: 1961-1990 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Zeit in Jahren Seit 1880 ist die Globaltemperatur um rund 1 C angestiegen (linearer Trend). Aktuelle Datenbasis (je nach Quelle): rund 5600-7300 Stationen

Regionale Strukturen der Temperaturtrends 1880-2016 GISS (NASA, USA), 2017

Regionale Strukturen der Niederschlagtrends 1951-2000 Lineare Trends der Jahreswerte in mm Beck, Rudolf, Schönwiese, Trömel und Staeger, 2007

Je kleinräumiger die Betrachtung, umso größer sind die den Langfristtrends überlagerten Fluktuationen

Ein Blick auf Deutschland Temperaturanomalien in C. 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3,0 1779 Deutschland-Temperatur, Jahresanomalien 1761-2017 1822 1799 1805 1829 1834 (relativ zu 1961-1990) * 1868 1934 1940 1956 1962/63 2007 2000 1994 1989/90 1760 1780 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Zeit in Jahren 1996 30-jährige Glättung polynomialer Trend 2014 2010 * Mittelwert 1961-1990: 8,3 C Datenquelle: Rapp, 2000; DWD, 2000-2018; Analyse: Schönwiese, 2018 (hier wie im folgenden: Flächenmittelwerte bzgl. der heutigen Grenzen)

Ein Blick auf Deutschland Temperaturanomalien in C. 4 3 2 1 0-1 -2-3 Deutschland-Temperatur, Sommeranomalien 1761-2017 1781 1826 1805 1821 1816 1834 (relativ zu 1961-1990) 1859 1947 2003 1992/94 1983 1993 1962 1978 1987 1916 1956 1913 1760 1780 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Zeit in Jahren 2015 Datenquelle: Rapp, 2000; DWD, 2000-2018; Analyse: Schönwiese, 2018

Ein Blick auf Deutschland Temperaturanomalien in C. 6 4 2 0-2 -4-6 -8 Deutschland-Temperatur, Winteranomalien 1761-2017 1796 1834 1830 (relativ zu 1961-1990) 1947 1940 1929 1963 1975 1990 1970 1996 1985 1760 1780 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Zeit in Jahren 2007 2016 2010 Datenquelle: Rapp, 2000; DWD, 2000-2018; Analyse: Schönwiese, 2018

Ein Blick auf Deutschland Übersicht der jahreszeitlichen Klimatrends in Deutschland (Flächenmittelwerte, (Flächenmittelwerte nach Schönwiese bzgl. der und heutigen Janoschitz, Grenzen) 2005, aktualisiert) Klimaelement, Zeitintervall Frühling Sommer Herbst Winter Jahr Temperatur, 1901 2000 + 0,8 C + 1,0 C + 1,1 C + 0,8 C + 1,0 C 1971 2000 + 1,7 C + 0,9 C + 0,7 C + 0,7 C + 1,0 C 1986 2015 + 0,8 C + 1,2 C + 1,4 C + 0,1 C + 1,0 C Niederschlag, 1901 2000 + 13 % - 3 % + 9 % + 19 % + 9 % 1971 2000 + 13 % + 4 % + 14 % + 34 % + 16 % 1986 2015-15 % + 5 % - 10 % - 13 % - 9 % Datenquelle: DWD, 2000-2018; Analyse: Schönwiese und Janoschitz, 2005; Schönwiese, 2018 Insbesondere beim regionalen Niederschlag sind die dekadischen und interannuären Fluktuationen sehr ausgeprägt. (Daher oben: Trendumkehrungen.)

Im Industriezeitalter ist neben natürlichen Einflüssen der Mensch mehr und mehr zu einem zusätzlichen Klimafaktor geworden.

Zur Ursachendiskussion (ENSO) Cubasch und Kasang, 2000 Interne Wechselwirkungen im Klimasystem (Zirkulation, insbes. ENSO) Externe Einflüsse auf das Klimasystem (insbes. Sonnenaktivität, Vulkanismus; Mensch: u.a. Emission von Gasen und Partikeln)

Klimafaktor Mensch: Kohlendioxid (CO 2 ) Anthropogener CO 2 -Ausstoß: ca. 42 Gt/Jahr (11,4 GtC/J.)*, davon durch fossile Energie: 36,4 Gt/Jahr (9,9 GtC/J.)*, rasant steigend (1900 noch insgesamt ca. 2 Gt CO 2 /Jahr). * Bezugsjahr 2016 Global Carbon Project 2016 (2017)

Atmosphär. Kohlendioxidkonzentration, Mauna Loa 400 2016: 404,2 ppm Konzentration in ppm. 380 360 340 320 Jahr - zu - Jahr - Anstieg in ppm 3 2 1 300 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Zeit in Jahren NOAA, 2017 Konzentration ~ 1880: ca. 290, in den letzten 10 000 Jahren ca. 270-280, in der letzten Jahrmillion zwischen ca. 180-200 (Kaltzeiten) und 260-280 ppm (Warmzeiten). Weitere wichtige Treibhausgase. CH 4, N 2 O, FCKW, O 3,

Sonne Prinzip des Treibhauseffekts 1. Jeder Körper strahlt aufgrund seiner Oberflächentemperatur Energie aus, so auch die Sonne (UV, Licht, Wärme). 2. Ein Teil der Sonnenenergie wird in der Atmosphäre absorbiert bzw. gestreut. O 3 H 2 O Atmosphäre H 2 O, CO 2, CH 4, N 2 O, FCKW, O 3,... Weltraum 6. Wärmeflüsse kompensieren den Energieüberschuss. 3. Einen weiteren Teil absorbiert die Erdoberfläche und erwärmt sich. 4. Die Erde strahlt Wärme aus. 5. Einen Teil davon absorbieren die Treibhausgase, strahlen z.t. zurück und reduzieren die Abkühlung der Erdoberfläche. Erde

Modellsimulationen Globaltemperatur, 1860-2012 (24 Modellsim., Meehl et al., 2007) (39 Modellsim., Taylor et al., 2012) Beobachtungen Alle Antriebe Beob. Modelle Referenzperiode: 1880-1919 Der menschliche Einfluss ist mit extrem hoher* Wahrscheinlichkeit die dominante Ursache der beobachteten** Erwärmung seit der Mitte des 20. Jahrhunderts (IPCC, 2014). * p > 95% ** bodennah und global Nur natürliche Antriebe Beob. Modelle Mit Hilfe neuronaler Netze lässt sich folgende ursächliche Zuordnung der Variabilität abschätzen: anthropogen 61 % (~ Trend); natürlich 27 %; zufallsartig 12 % (jeweils überlagerte Fluktuationen, die den Trend zeitweise abschwächen/unterbrechen). IPCC, 2014; Schönwiese et al., 2010 (dabei Datenbasis 1860-2008)

Temperaturanomalien in C 1,0 0,5 0,0-0,5-1,0-1,5-2,0 Globaltemperatur, Anomalien 1960-2016 Vergleich bodennah (CRU) und Stratosphäre (30 hpa, * NOAA) sowie einige explosive Vulkanausbrüche Referenzperioden: Stratosphäre 1979-2004, bodennah 1961-1990 Agung(1963) Fernandia (1968) St. Augustine(1976) El Chichón (1982) 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Zeit in Jahren Pinatubo (1991) Ulawun (2000) Kasatochi u. Okmok (2008) bodennah Trend: + 0,9 C Puyehue (2011) Stratosphäre Trend: - 2,5 C * ca. Stand 241.12.1016 km Höhe Wichtig: Vulkanismus kühlt die Troposphäre (untere Atmosphäre) und wärmt die Stratosphäre (vgl. oben); Sonnenaktivität wärmt bzw. kühlt beides; Treibhausgase wärmen die Troposphäre und kühlen die Stratosphäre; interne Wechselwirkungen (z.b. ENSO) beeinflussen nur die Troposphäre.

Wird das Klima extremer? Dresden, Aug. 2002 Düsseldorf, Aug. 2003 Motten (Rhön), Okt. 2005 New Orleans, Aug. 2005 Febr. 2003

Schadenereignisse (global) durch Naturkatastrophen Anzahl der Ereignisse 1980-2016 Quelle: MüRück, NatCatService, 2017

Klimatologische Extremwertanalyse: Prinzipielle Möglichkeiten (z.b. Normalverteilung) In Deutschland zeigt sich bei der Temperatur verbreitet Fall (a), beim Niederschlag teilweise Fall (c). Der Wind (Sturmtiefs, Tornados) zeigt keine signifikanten Änderungen. IPCC, 2001; Hupfer und Börngen, 2004. Weltweit nehmen Hitzewellen sowie Dürren und Starkniederschläge an Häufigkeit und Intensität vielfach zu; tropische Wirbelstürme scheinen intensiver zu werden.

Und die Zukunft? Klimaprognosen, vergleichbar den Wetterprognosen, sind prinzipiell nicht möglich, da die natürlichen Einflüsse auf das Klima (z.b. Vulkanismus) nicht vorhersagbar und die menschlichen Einflüsse (Emission von Treibhausgasen und Partikeln usw.) im künftigen Verlauf zumindest quantitativ unsicher sind. Man behilft sich daher mit Projektionen unter der Annahme, dass der menschliche Einfluss (insbesondere durch Treibhausgase) dominiert und aufgrund alternativer Szenarien des in Zukunft möglichen menschlichen Verhaltens, insbesondere hinsichtlich der Treibhausgas-Emissionen.

Die wichtigsten Klimamodell-Zukunftsprojektionen (IPCC, 2014; oberes Szenario, derzeitig wirksam ) Rasante weitere Erwärmung der unteren Atmosphäre: global bis 2100 um 2,6-4,8 C, wahrscheinlichster Bereich 3-4 C, Maxima im Winter polwärts der Tropen. Weitere Abkühlung der Stratosphäre (begünstigt den dortigen Ozonabbau, erschwert Schutzmaßnahmen) Niederschlagsumverteilungen ( z.b. Mittelmeer-Region trockener, Skandinavien u. Polarregionen feuchter, Mitteleuropa Winter feuchter / Sommer trockener) Weiterer Meeresspiegelanstieg global bis 2100 um 45-82 cm; nach alternativen halbempir. Schätzungen bis ca. 2 m (seit 1900 bisher ca. 20 cm). Regional häufigere/intensivere Extremereignisse, z.b. Hitzewellen, Dürren bzw. Starkniederschläge, Hagel, Tornados aber im einzelnen teilweise sehr unsicher; eventuell häufigere, jedenfalls aber intensivere tropische Wirbelstürme; Tendenz außertropischer Stürme fraglich.

Die Folgen der Klimaänderungen......sind teils positiv (weniger Heizbedarf, Touristik im Norden, potentiell längere Vegetationsperiode), weitaus überwiegend aber negativ: Rückgang von Meereis (insbes. Arktis) und Gebirgsgletschern Meeresspiegelanstieg (global seit 1900 bereits ca. 20 cm) Wasserprobleme (Überschwemmungen, Dürren); Belastungen der Ökosysteme (Schäden, Artenschwund); Landwirtschaftliche Probleme (teilweise kompensierbar); Ökonomische Schäden (insbes. durch Extremereignisse) Gesundheitsprobleme (Hitze, Tropenkrankheiten usw.) Regional besondere Gefährdung (Küsten, Gebirge, Städte,...) Stern Review, 2007: Klimaschutz kostet ca. 1% WSP*, Klimaschäden bewirken hingegen 5-20% WSP/Jahr; Schaden durch anthropog. Emission pro Tonne CO 2 : 85 US $/Jahr ( 36 Mrd. t CO 2 3060 Mrd. US $/Jahr). Allerdings nennt das IPCC (2007) dafür die große Spanne von 3-95 US $/Jahr. * Weltsozialprodukt

Das Risiko weiterer Klimaänderungen (Zukunft) gehört zu den wichtigsten Weltproblemen. Darauf sollten wir verantwortungsbewusst reagieren.

Ethische Aspekte Im Zentrum der ethischen Aspekte stehen das Nachhaltigkeits- und das Gerechtigkeitsprinzip. Das Nachhaltigkeitsprinzip wurde erstmals in der sächsischen Forstwirtschaft explizit genannt (Hans Carl von Carlowitz, 1713) und lautet sinngemäß: Den Wald so bewirtschaften, dass er in seiner Quantität (und Qualität!) nutzbar ( tragfähig ) für die nachfolgenden Generationen ( nachhaltig ) erhalten bleibt. WCED, 1987: Heutige Bedürfnisse so befriedigen, dass die zukünftigen nicht beeinträchtigt werden. UNCED, 1992, Rio-Deklaration: Das Recht auf Entwicklung muss so erfüllt werden, dass den Entwicklungs- und Umweltbedürfnissen heutiger und künftiger Generationen gerecht entsprochen wird. Klimarahmenkonvention: Endziel ist es, die atmosphärischen Treibhausgaskonzentrationen auf einem für das Klimasystem ungefährlichen Niveau zu stabilisieren.

Handlungsbedarf Anpassung an bereits nicht mehr vermeidbare Klimaänderungen und deren Folgen Vorsorge, um den Klimawandel und seine Folgen auf einem erträglichen Niveau zu begrenzen ( Klimaschutz ), d.h. Verringerung der Emission klimawirksamer Spurengase (CO 2 ) durch: Effizientere bzw. sparsamere Energienutzung Weitgehende Substitution kohlenstoffhaltiger Energieträger (Kohle, Öl, Gas); möglichst CCS* Maßnahmen im Verkehrsbereich Ökonomische Maßnahmen (Emissionshandel) Vegetationsschutz bzw. Aufforstungen... *CCS: Carbon Capture and Storage (CO 2 -Abscheidung u. Speicherung)

Zur Klimapolitik Weltklimakonferenzen (WCC) 1979*, 1990, 2009 * Aufruf, mögl. anthropog. Klimawandel zu verhindern Einrichtung des Weltklimarats (IPCC) durch UN (WMO, UNEP) 1988, ausführliche Berichte 1990 2013/2014 UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (UNCED) 1992 mit Klimarahmenkonvention (FCCC): Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen auf ungefährl. Niveau Vertragsstaatenkonferenzen (COP) seit 1995 COP3 (1997, Kyoto): Emissionsreduktion einiger Treibhausgase um 5,2% (Mittel IL) bis 2008-2012 rel. zu 1990 COP21 (2015, Paris): Temperaturanstieg rel. zum vorind. Niveau auf 2 C, möglichst 1,5 C begrenzen, Maßnahmen im Detail freiwillig, aber Pflicht zur Berichterstattung Deut. Klimaschutzplan (präsentiert bei COP22, 2016): CO 2 -Emissionsreduktion um 40% 2020, 55% 2030, 80-95% 2050, jeweils relativ zu 1990

Vielen Dank für Ihr Interesse Homepage des Autors: http://www.geo.uni-frankfurt.de/iau/klima