Wissen. Was praktisch zählt. Angewandte Elektrotechnik. Automation. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Ähnliche Dokumente
Wissen. Was praktisch zählt. Mechatronik. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Physikalische Technik

Wissen. Was praktisch zählt. Bionik. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Facility Management. Wirtschaftsingenieurwesen. Wissen. Was praktisch zählt. Gelsenkirchen

Versorgungsund. Entsorgungstechnik

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Allgemeine Elektrotechnik

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.)

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.)

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

BACHELOR FAHRZEUGTECHNIK BACHELOR OF ENGINEERING

- PDF-Service

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Informationstechnik. University of Applied Sciences. Bachelor of Engineering. Wirtschaftsingenieurwesen. Elektrotechnik

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen

Multidisziplin Medizintechnologie

Masterstudiengang (M. Sc.)

Informationstechnik. University of Applied Sciences. Bachelor of Engineering. Elektro- und. Informationstechnik

Maschinenbau. Bachelorstudiengang.

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Education program for optical engineering and machine vision

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

Chemie (Ein-Fach-Bachelor)

Hochschule Hamm-Lippstadt

Geographie (Zwei-Fach-Bachelor)

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

/ Bachelor of Science Maschinenbau

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE!

Alternative Wege in den Lehrerberuf. Wie werde ich Lehrerin an einem Berufskolleg mit Elektrotechnik und Maschinenbautechnik? Wiedereinstieg mit MINT

Ernährungswissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES VAKUUM- INGENIEURWESEN. Master of Science. Fachbereich 06 MNI Campus Gießen

Geographie (Zwei-Fach-Bachelor)

Hochschule Coburg. Zulassungsvoraussetzung

focus Industrieautomation GmbH IT & Automation Solutions

Erstsemestereinführung Wintersemester 2012/ Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Studieninformationen

Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science)

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Studiengang Informatik (Master)

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Biomedizinische Technik

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

Kommunikationsmanagement

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING

Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium für Studierende der CAU. Elektrotechnik und Informationstechnik

Zulassungsvoraussetzung. Hochschule Coburg

Informatik (Ein-Fach-Bachelor)

Deutsche Literatur B.A.

Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung Bachelor of Engineering (B. Eng.

Chemie. Bachelor of Science

Hochschule Hamm-Lippstadt

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B)

Ausbildung bei SCHMID. DH-Studium Elektrotechnik

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Amtliche Mitteilungen

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

Kulturwissenschaft. der Antike B.A. Bachelor of Arts

Kultur, Ästhetik, Medien Vollzeit Teilzeit

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Berufliche und Betriebliche Bildung

Bachelor Produktionstechnik

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTEL- TECHNOLOGIE BACHELOR OF ENGINEERING

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Elektrotechnik und Informationstechnik

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Transkript:

Wissen. Was praktisch zählt. Angewandte Elektrotechnik Automation Bocholt University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Automation Mit Elektrotechnik Automation die Zukunft gestalten Techniktrends, wie Assistenzsysteme im Auto oder Home Automation zeigen, dass die Dinge, mit denen wir täglich zu tun haben, immer intelligenter und vernetzter werden. Dies gilt gleichermaßen für Maschinen und Anlagen in einer Produktion. Dort spricht man dann von Industrie 4.0, oder allgemeiner vom Internet der Dinge. Zu diesen Stichworten finden Sie viele praktische Anwendungen: In der Home Automation, wo die Raumtemperatur geregelt wird, evtl. unter Einbeziehung des Wetterberichts aus dem Internet. In der Produktion, wo man über das Internet seine Maschinen überwacht. In Energy Grids, wo Elektroautos unter Berücksichtigung der aktuell verfügbaren Leistung aus erneuerbaren Energiequellen so geladen werden, dass für die nächste Fahrt ausreichend Strom im Tank ist. Für diese Zukunftsthemen werden Elektrotechnik-Ingenieure gesucht, die sowohl etwas von Mess- und Regelungstechnik verstehen aber auch von Elektronik und Informatik. Denn bei der praktischen Umsetzung kommen sehr häufig Microrechner zum Einsatz, die oft auch noch über Netze wie das Internet kommunizieren. Übrigens: Auch wenn wir Ingenieure schreiben, meinen wir stets auch Ingenieurinnen. Moderne Ingenieurarbeit ist interdisziplinäre Teamarbeit. Im späteren Beruf sind Sie frau/ mann für Systemlösungen. Für Lösungen, bei denen alle technischen Komponenten, die daraus resultierenden Produkte und daran anknüpfende Dienstleistungen aufeinander abgestimmt sind. Googeln Sie doch einfach mal nach Predictive Maintenance. Teamwork im Elektrotechnik-Seminar

Aufbau und Inhalte des Studiums Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Regelstudienzeit 6 Semester (3 Jahre) Studienbeginn Wintersemester (September) Der Studiengang wird in sechs Semestern als Vollzeitstudium sowie in acht Semestern als Duales Studium angeboten (www.mein-dualesstudium.de). In den ersten beiden Semestern werden ingenieurmäßige Grundlagen in Elektrotechnik, Computertechnik und Programmierung vermittelt. Hinzu kommen Mathematik und Physik. Das unbenotete Modul Students Lab im ersten Semester erleichtert den Einstieg ins Studium. Ab dem dritten Semester folgen die Studieninhalte aus der Automation: Messtechnik, Bildverarbeitung, Aktorik, Regelungstechnik, Elektronik, Mikrorechner und Industrielle Kommunikation. Wahlfächer komplettieren das Angebot. Der Ingenieur von heute ist nicht mehr nur der Spezialist im Entwicklungslabor. Er muss sich auch außerhalb des lichen sicher bewegen können. Daher hat bei uns die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Präsentation, Projektmanagement oder auch Technisches Schreiben einen hohen Stellenwert. Nicht zu vergessen die Betriebswirtschaft, ein Muss für Ingenieure, die stets auch Kosten und Nutzen im Blick haben sollten. In der Praxisphase im 6. Semester bearbeiten Sie mit den gelernten Kompetenzen in einem Unternehmen ein Praxisprojekt. Oft entsteht daraus auch ein Thema für die abschließende Bachelorarbeit. Praxisnahes Lernen in einem der zahlreichen Labore

Berufsperspektiven Im Zeitalter des kräftemangels, gerade auch im Ingenieurbereich, stehen dem Elektrotechnik- Ingenieur viele Berufswege offen. Oft auch jenseits des engeren gebiets. Das ist grundsätzlich anders als bei der gewerblichen Ausbildung, die für vergleichsweise konkrete Berufsbilder qualifiziert. Automation/Automatisierung ist eine Querschnittsfunktion mit Anwendungen in der industriellen Produktion oder als Bestandteil technischer Geräte. Ohne sie keine Home Automation, keine Positionierung von Robotern, keine 3D-Drucker, keine ABS/ESP-Systeme im Auto, kein Tempomat, keine Abstandsregler oder Spurhaltesysteme, kein automatisches Bewässerungssystem, das über das Internet überwacht und gesteuert wird. Sie sehen, dass Automation ein branchenübergreifendes Thema ist. Entsprechend breit gefächert und vielfältig sind Ihre beruflichen Möglichkeiten, heute und morgen. Unsere bisherigen Absolventinnen und Absolventen sind sowohl in der Produktentwicklung als auch in der kundennahen Projektabwicklung tätig. Die Branchen reichen von der klassischen Elektrotechnik über Mess- und Automatisierungstechnik bis hin zur Elektronik und Informationstechnik/Informatik. Viele gehen auch in Unternehmen des Maschinenbaus, wo unter dem Stichwort Industrie 4.0 die Maschinen vernetzt und intelligenter gemacht werden müssen. Anschlussmöglichkeit Masterstudium Nach dem Bachelorabschluss können Sie einen Masterstudiengang anschließen. An der Westfälischen Hochschule ist der folgende konsekutive, d. h. aufbauende bzw. weiterführende Masterstudiengang möglich: Campus Bocholt Verteilte Systeme (M. Sc.) (4 Semester) Mit Abschluss dieses Masters haben Sie wiederum weitergehende Ausbildungsmöglichkeiten bis hin zur Erlangung des Doktorgrades durch eine Dissertation an einer Universität. 6 Semester Bachelor of Science 4 Semester Angewandte Elektrotechnik Studienschwerpunkt Automation Master of Science Verteilte Systeme Möglichkeit zur Promotion Zusatzqualifikation Lehramt Für den Studiengang Angewandte Elektrotechnik besteht die Möglichkeit - ergänzend zum Abschluss Bachelor of Science - die Befähigung für das Lehramt an technischen Berufskollegs zu erwerben. Durch den Besuch von Zusatzveranstaltungen erwerben Sie die Zugangsvoraussetzungen für den Studiengang Master of Education an der Bergischen Universität Wuppertal. Weitere Informationen und Beratung unter www.w-hs.de/lehramt-bk.

Campus Bocholt

Internationales Globales Denken und Handeln sind heute und in Zukunft mehr denn je gefragt. Die Koope ration in internatio nalen Teams, mit Produktionsstätten im Ausland und weltweite Vertriebswege kennzeichnen den Weg in die Zukunft. Da beinhaltet es eine große Chance, schon während des Studiums grenzüber schreitende Kontakte zu knüpfen, einen Blick in die Ausbildungs- und Berufs situation anderer Länder zu werfen, und selbstverständlich auch entsprechende Sprachkompetenzen zu erwerben. Im hochschuleigenen Sprachenzentrum haben Sie Gelegenheit Ihre Englischkenntnisse - über den regulären Lehrplan hinaus - vertiefen und auch weitere Sprachen (u. a. Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Japanisch etc.) zu erlernen bzw. vorhandene Sprachkenntnisse zu verbessern. (Infos unter www.w-hs.de/sprachenzentrum) Weiterhin pflegt die Hochschule intensive Kontakte zu Hochschulen und Unternehmen weltweit. So haben Sie die Möglichkeit, dort ein Semester zu studieren oder Ihre Praxisphase im Ausland zu absolvieren. Ein solcher Auslandsaufenthalt ist für viele potentielle Arbeitgeber eine nachgefragte Qualifikation. Bei der Planung und Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes steht Ihnen die Stabsstelle Internationale Beziehungen der Hochschule gerne unterstützend und beratend zur Seite. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.w-hs.de/auslandsstudium.

Zulassungsvoraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung hochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Allgemeine Hochschulreife oder Berufliche Qualifizierung (u. a. Meister, Techniker oder Personen mit mind. 2-jähriger Berufsausbildung und anschließender 3-jähriger Berufserfahrung) Bewerbung Eine Bewerbung für diesen Studiengang ist nur zum Wintersemester möglich. Sie erfolgt papierlos über das Online-Portal auf der Internetseite der Hochschule unter www.w-hs.de/bewerbung-bachelor im Zeitraum von Mai bis zum 30. September eines jeden Jahres. Der Studiengang Angewandte Elektrotechnik am Campus Bocholt ist aktuell zulassungsfrei. Dies bedeutet, dass bei Erfüllung der vorne genannten Zulassungsvoraussetzungen und fristgerechter Bewerbung der Studienplatz sicher ist. Aktuelle Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbungsfrist finden sich unter www.w-hs.de/bewerbung-bachelor. Nach Eingang der Bewerbung erfolgt ca. ab Mitte Juli die Einladung zur persön lichen Einschreibung und zur Vorlage der Zeugnisse und Bescheinigungen an der Hochschule durch das Studieren densekretariat (www.w-hs.de/einschreibung). Die Vorlesungen starten dann ab Mitte September. Achtung: Für beruflich Qualifizierte (Meister, Techniker etc.) gelten gesonderte Bewerbungsbeding ungen und -fristen! Die Bewerbung erfolgt nicht online! Antrag und Informationen unter www.w-hs.de/beruflich-qualifizierte.

Studiengang Angewandte Elektrotechnik (Campus Bocholt) Studienschwerpunkt Automation 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Mathematik 1 Mathematik 2 Messsysteme Bildverarbeitung Intelligente Systeme Praxisphase 0/15 Grundlagen der Grundlagen der Mikrorechner Echtzeitsysteme Aktorik Bachelorarbeit (mit Informatik und Informatik und Prüfungsgespräch) Programmierung 1 Programmierung 2 0/15 Digital- und Elektrotechnik Elektronik Regelungstechnik Industrielle Computertechnik Kommunikation Students Lab Physik und Wahlpflichtmodul 1 Wahlpflichtmodul 2 Wahlpflichtmodul 3 Modellbildung Arbeitstechniken 1 Arbeitstechniken 2 Technisches Wahlpflichtmodule Betriebswirtschafts- Englisch Schlüsselqualifikation 1 lehre Schlüsselqualifikation 2 Summe der 2/2 2/2 2*2/2*3 26/30 26/30 22/30 22/30 21/30 0/30 * Semesterwochenstunden / Credit Points

Kontakt Westfälische Hochschule// Campus Bocholt Münsterstraße 265 // 46397 Bocholt bereich Wirtschaft & Informationstechnik// win.w-hs.de, studium-in-bocholt.de Dekanat// Prof. Dr. Gerhard Juen, Prof. Dr. Martin Guddat Marianne Harborg, Anne Lemanczyk Tel 02871 2155-702 E-Mail win@w-hs.de Studienfachberatung// Prof. Dr. Gerhard Juen Tel 02871 2155-802 E-Mail gerhard.juen@w-hs.de Prüfungsausschussvorsitzender// Prof. Dr. Wolfram Lemppenau Tel 02871 2155-814 E-Mail wolfram.lemppenau@w-hs.de Studierendensekretariat// Neidenburger Straße 43 // 45897 Gelsenkirchen Bauteil B, Raum B4.0.07 Tel 0209 9596-200, Fax -145 E-Mail studierendensekretariat@w-hs.de Öffnungs- und telefo nische Sprechzeiten unter www.w-hs.de/studsek Zentrale Studienberatung (ZSB)// Neidenburger Straße 43 // 45897 Gelsenkirchen Bauteil A, Raum A1.0.09 Tel 0209 9596-960 E-Mail studienberatung@w-hs.de Aktuelle Sprechzeiten und Informationen zur Terminvergabe an allen Standorten unter www.w-hs.de/offene-sprechstunden Herausgeber: Westfälische Hochschule vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Bernd Kriegesmann Neidenburger Str.43, 45877 Gelsenkirchen Redaktion: FB 5/ZSB Stand: Sommersemester 2018 // Flyer Nr. 05-01-06