DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Ähnliche Dokumente
DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Fachberatungsstelle Gewaltprävention ein Modell für die Zukunft. Markus Beck

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kampagne Ausbl!ck. Dorit Schubert

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren. Kay Katzenmeier Johannes Schaer

Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - Erfahrungen nach einem Jahr. Tina Budavari Petra Söchting

Kriminalprävention braucht Öffentlichkeit. Julia Christiani Viktoria Jerke

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Stadtteiltouren und Befragungen: der DEFUS-Monitor Sicherheitsgefühl. Dr. Claudia Heinzelmann Janina Hentschel

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

Qualifizierung junger Gefangener mit besonderem Förderbedarf als ökonomischer Faktor? Jutta Hoffmann Mario Watz

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Geflüchteten im und durch Sport. Angelika Ribler

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde. Der Präventionsrat Bremerhaven

PartyPass-App - die Eintrittskarte für mehr Jugendschutz. Dierk Marckwardt Dietmar Unterricker

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt. Rainer Becker

Zonta sagt NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen. Dr. Elke Persohn

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein. Elena Lamby

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Stadtteil in der Schule" -Sozialräumliche Armutsprävention. Prof. Dr. Ludger Kolhoff

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Anti-Gewalt-Training Magdeburg. Tim Marx

Gewaltprävention zur Praxis einer Theorie. Inwieweit lenkt das Wissen um die Ursachen von Gewalt die Praxis der Prävention?

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Glücksspielsucht im Land Sachsen-Anhalt. Sandra Rust

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer

Evaluation in der Jugendhilfe am Beispiel des Projekts "Dresdner Neuanfang" Dr. Kati Masuhr Melanie Wehner

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Diagnose psychoaktiver Beeinflussung als Basis der Intervention im Sinne von Suchtprävention. Aline Hollenbach

Medienalltag von Kindern und Jugendlichen: Herausforderungen für Eltern und Pädagogen. Walter Staufer

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe. Laura Menger

Prävention Wohnungseinbruch als kommunales Experiment. Karsten Lauber Prof. Dr. Kurt Mühler

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

GewaltFrei zum Erfolg eine Präventions-Initiative für Kinder und Eltern in der Grundschule. Dr. Kerstin Kern Jürgen Merwald

Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen. Dr. Tillmann Bartsch Arne Dreißigacker Gina Rosa Wollinger

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Infostand. Seehaus Leonberg

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kriminalpräventive Angebote für ältere Menschen. Dierk Marckwardt Dr. Volkhard Schindler

Entschieden! - Zivilcourage jetzt. Ulf Neumann

Gratwanderung zwischen Schutz der Sicherheit und Ermöglichung von Freiheit in München. Brigitte Gans

Frankfurter Ämternetzwerk gegen Extremismus - eine Reaktion auf den radikalen Salafismus. Christamaria Weber

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Handlungskompetenz in interkulturellen Begegnungen. Eine Fortbildungsreihe des Amts für multikulturelle Angelegenheiten

Qualifizierungsreihe Erlebnispädagogik. Jörg Schöpp

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Meine kleine Welt - Hilfe für Kinder bei Häuslicher Gewalt, Präventionsworkshops an Schulen. Margret Kemper Silke Kutz

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Haus des Jugendrechts - "Pforzheimer Modell" Thomas Hoffmann

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Polizeiliche Prävention in Baden-Württemberg. Tina Reinwald Rüdiger Schilling

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kindeswohlgefährdung durch Umgang des Kindes mit den Eltern. Rainer Becker

Problemfelder bei der Kooperation der beteiligten Dienste. Peter Reckling

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Senator für Inneres und Sport - Referat 31 -

"Missbrauch verhindern" durch Strafanzeige. Andreas Mayer

Herausforderungen und Schwierigkeiten der Integration am Beispiel der Stadt Marburg. Peter Reckling

Kommunale Kriminalprävention - Erfolgsfaktoren und Perspektiven des Vor-Ort-Ansatzes. Hanno Hurth

Einschätzungen von Amokdrohungen. Carina Agel Nathalie Preisser

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Einbruchschutz zahlt sich aus. Reinhold Hepp Sabrina Kolbe

Bei Ergreifung sofort hinrichten : Fernsehberichterstattung über Gewalt und ihre Folgen. Dr. Thomas Hestermann

Transkript:

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Wie organisiert man erfolgreich kommunale Präventionsarbeit? von Gerd Koop Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) Zur Zitation: Gerd Koop: Wie organisiert man erfolgreich kommunale Präventionsarbeit?, in: Kerner, Hans- Jürgen u. Marks, Erich (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2010, www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/1080

Wie organisiert man erfolgreich kommunale Präventionsarbeit? Gerd Koop Vorsitzender des Präventionsrats Oldenburg 15. Deutscher Präventionstag

Leitbild Eine ganze Stadt macht Prävention!

Leitidee Schau hin! Sag was! Tu was!

Ziele Zivilcourage fördern berufliches und bürgerschaftliches Engagement stärken das Zusammenleben friedlich gestalten Schwächeren Schutz bieten vorhandene Ressourcen koordinieren und neue gewinnen

Aufgaben Vernetzen Vermitteln Veranstalten

Organisationsstruktur OB (Schirmherr) Vorstand Förderverein Lenkungsgruppe Geschäftsstelle Verantwortliche Berater/innen Mitgliederversammlung

Die Lenkungsgruppe Sucht Schule Kriminalprävention Zivilcourage Senioren Kinder und Familie Jugend Kultur

www.praeventionsrat-oldenburg.de Stand: Mai 2010 LENKUNGSGRUPPE: ARBEITSKREISE Sucht Schule Kriminalprävention Zivilcourage Senioren Kinder und Familie Jugend Kultur LENKUNGSGRUPPE: BERATER VORSTAND GESCHÄFTSSTELLE LENKUNGSGRUPPE: PROJEKTE Dezernat Kultur, Schule, Sport, Gesundheit und Verbraucherschutz Förderverein PRO Gerichte und Staatsanwaltschaft Polizei Bürgervereine Jugendamt Bürger- und Ordnungsamt Integrationsbeauftragte Seniorenvertretung Kampagne Häusliche Gewalt Kreaktion Projekte nicht vollständig aufgelistet Balu und Du Rettungsring

Themen des PRO Kriminalprävention Kinder und Jugendliche Schule und Mediation Zivilcourage Familie Senioren Kultur Sucht Medien Freizeit und Sport Gewaltprävention

Kinder und Jugendliche jährliche Schülerstreitschlichtertage Balu und Du ein Mentorenprogramm Kreaktion ein Kinderrechtewettbewerb Jugendtheatertage 2009/2010 Mein Körper gehört mir an Grundschulen Graffiti Projekt

Schule Ausbildung von Lehrkräften zu Schulmediator/inn/en NOSS (Netzwerk Schulmediation) Klasse 2000

Senioren Faltblatt Tipps für Senioren Notfallkarte Beratung durch Herrn Michael Borgert von der Seniorenvertretung in der Lenkungsgruppe des PRO

Zivilcourage Aktion Schau hin! Sag was! Tu was! Aktion Preis für Zivilcourage mit der NWZ Kinospot gegen Gewalt Teilnahme am Tag der Zivilcourage (15.03.2010)

Familie Kampagne gegen häusliche Gewalt Ausstellung Rosenstraße 76 im famila Filmreihe im CinemaxX Predigtreihe Vortrag des Leiters der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Fachtag zu häuslicher Gewalt (5. Oldenburger Präventionstag) Sendereihe bei oeins Veranstaltungen der Ev. Familienbildungsstätte

Weitere Aktivitäten Rettungsring Teilnahme an Veranstaltungen (Weltkindertag, Tag der Justiz, Deutscher Präventionstag) Vortrag Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

Oldenburger Präventionstage 2004-2009 Warum Huckleberry Finn nicht süchtig wurde Fremde in Oldenburg Migrantinnen und Migranten unter uns Aller Anfang ist Bindung Kunst der Elternliebe Miteinander + Füreinander = Nachbarschaften Ja, ich will keine Gewalt in Ehe und Partnerschaft

Oldenburger Präventionstag 2010 Gute Seiten Schlechte Seiten zur Nutzung von Computer und Handy mit Eltern-LAN-Party

Arbeitskreise / Projektgruppen AK Sucht AK Kinder und Familie AK Jugend AK Schule AK Zivilcourage Rettungsring Präventionstag 2010

Verleihung des Deutschen Förderpreises Kriminalprävention am 11. April 2008 für vorbildliche gesamtgesellschaftliche kommunale Kriminalprävention

Mitglieder im PRO von A bis Z Eine ganze Stadt macht Prävention! Agentur Prevent Arge Oldenburg Audi-Zentrum Oldenburg Autohaus Rosier Bundesgrenzschutz Bundesimmobilienamt Bundesverband Mediation Brückenschlag e.v. BTC AG City Management Oldenburg CJD Jugendsozialdienst Diakonisches Werk Evangelische Familienbildungsstätte Evangelischer Kirchenkreis Oldenburg-Stadt famila Gemeinde-Unfallversicherungsverband Oldenburg GSG Oldenburg Generalstaatsanwaltschaft Gerichte (Land-, Sozial-, Arbeits-, Verwaltungs-) IBIS Integrationsbeauftragte der Stadt Oldenburg ganz-oldenburg.de, das Internetkontor Johanniter Justizsozialdienst Justizvollzugsanstalt Oldenburg Kinderschutzbund Oldenburg Kinderschutz-Zentrum Oldenburg Konfliktschlichtung Oldenburg Mediationszentrum Oldenburg e.v. MENTOR Oldenburg e.v. Nordwest Zeitung oeins Lokalsender Oldenburg Öffentliche Versicherung Oldenburger Fortbildungszentrum Polizei Praxis für qualifiziertes Gesundheitsmanagement und Suchtfragen Rechtsanwälte Seniorenvertretung Sicherheitstechnik Ulpts Sparda Bank Stadt Oldenburg Stadtoldenburger Bürgervereine Stadtsportbund Oldenburg Technologiezentrum Offis Universität Oldenburg-Fakultät 1, Institut für Pädagogik VfB Oldenburg Volkshochschule Weißer Ring Oldenburg Zollfahndungsamt Hannover

Windrad PRO Strukturen in Bewegung schaffen nutzbare Energien Laufzeit des Projekts 01.01.2010 31.12.2011

Das Projekt Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie Netzwerkbildung stärken und erweitern. Die drei Rotorblätter stehen für lokale Prävention regionale Prävention europäische Prävention

Ziele des Projekts Leitbild Eine ganze Stadt macht Prävention stärken: - aktives Interesse und Verantwortungsübernahme der Bürger/ innen der Stadt erweitern - bürgerschaftliches Engagement stärken - enge Zusammenarbeit mit Medien entwickeln - zugängliche (interaktive) Medien entwickeln - Ressourcen durch Kooperationen auch außerhalb der Stadt langfristig erweitern - Nachhaltigkeit von Projekten sicherstellen (Ausweitung der Förderinstrumente, Kampagnen) - europäische Perspektiven und Lösungsansätze einbinden

Rotorblatt I Binnen Die lokale Orientierung Das bestehende Netzwerk innerhalb Oldenburgs weiter entwickeln mit Fokus auf Kommunalpolitik Medien Religionsgemeinschaften Handlungsziele Konzept für Öffentlichkeitsarbeit entwickeln (mit Berücksichtigung von Teilöffentlichkeiten) Newsletter oder ähnliches Instrumentarium für gezielte Ansprache der Teilöffentlichkeiten entwickeln Teilnahme von VertreterInnen der Teilöffentlichkeiten an Gremiensitzungen Veranstaltung zur Bedeutung eines kommunalen Präventionsmanagement als Querschnittaufgabe in der Stadt Oldenburg Medienpartnerschaft entwickeln

Rotorblatt II Buten Die regionale Orientierung Entwicklung von Kampagnen für gesamtgesellschaftlich relevante Themen mit anderen Präventionsräten (rund um Oldenburg), Stärkung örtlicher Projekte, Bindeglied zu übergreifenden Angeboten auf Landesebene Handlungsziele themenspezifische Kampagnen entwickeln und umsetzen eintägige (Fortbildungs-)Veranstaltungen für die Präventionsräte im Umkreis von Oldenburg zu Kampagnen-Entwicklung, neuen Instrumenten der Öffentlichkeitsarbeit, fachbezogenen Themen

Rotorblatt III Die europäische Orientierung Einbindung des Präventionsrats Oldenburg in das europäische Städtenetzwerk EFUS, um neue Impulse durch andernorts erprobte Projekte und Zugang zu europäischen Fördergeldern zu erhalten Handlungsziele: bestehende Analysen und Lösungsansätze aneignen Fördermöglichkeiten von Projekten erweitern Mitgliedschaft bei EFUS und DEFUS

Besonderheit Windrad PRO wird durch eine Evaluation der Uni Oldenburg begleitet.