Bad Orber Blättche Nr. 502

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Exposé. Etagenwohnung in Forchheim. 980,- für 114 m² - 4 Zimmer-Wohnung. Objekt-Nr. BA311 Etagenwohnung. Vermietung: NK.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Herr Mustermann. Frau Mustermann

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Wo Himmel und Erde sich berühren

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Exposé. Zweifamilienhaus in Sinntal-Altengronau Burgblick: Zweifamilienhaus für die lebendige Familie aus der Großstadt

Gemeinsam sind wir stark.

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Danksagungen Formulierungsvorschläge

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

EXPOSÉ Magazin. Charmante Stadtvilla in begehrter Lage - Erstbezug nach Sanierung. Hofheim 240 m² Fläche 9 Zimmer 2 Bäder + Gäste-WC.

DANKE DANKE. Erwine Musterfrau. Erwine Musterfrau geb. Beispiel. Danke. Danke. Frau Mustermann. Frau Mustermann. TD01 sw. TD01 Farbe.

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

2,5 ZKB, Dudweiler-Süd, ruhige Lage, optimale Anbindung an Saarbrücken und Uni, bei Bedarf mit Küche

Hotel Fent Pension P garni Hier fühl ich mich wohl...

Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung. Service-Wohnen für ältere Menschen

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in leichter Sprache

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Immobilien-Info ,- zzgl. 3,57 % Käufercourtage. Angebot 765-N. Top gepflegtes Ein-/Zweifamilienhaus in ruhiger Bestlage von Kleinenbroich

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

Karl Merk KARL MERK. Traueranzeigen. Im Namen aller Angehörigen. Susanne Müller Bernd Merk. Anzeigenbeispiele Danksagungen

Danke. Erika Mustermann. geb. Muster. Danksagung Wir haben viel Trost, Zuneigung und Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter, Oma und Uroma

3½-Zi. Eigentumswohnung D Witten-Annen

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Exposé. Erdgeschosswohnung in Bremen 10 exkl. Eigentumswohnungen ab 51qm, Neubau, Seeblick, hohe Rendite, Penthouse

Es lebte einmal in Afrika eine junge Schildkröte. Sie hieß Bonaventura. Der Name bedeutet gute Zukunft und das war es, was die Mutter ihrer Tochter

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2

HELLE 3-ZIMMER-PENTHOUSEWOHNUNG IN BELIEBTER LAGE

IMMOBILIEN SCHNEIDER - SCHWABING - Traum 3,5 Zi.- Whg. mit großem Balkon und Parkettboden

Ein Engel besucht Maria

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

Freizeiten für Kinder und Jugendliche

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Ängste. Wünsche /neue Erfahrungen. Schüler Schülerin

vom 04. bis zum 08. Juli

Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege.

STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008

Texte für Traueranzeigen

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Schön renovierte 4 Zimmer Wohnung mit geringen Nebenkosten

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

Mehrfamilienhaus Generationenhaus. Wohn- und Geschäftshaus. zentrale ruhige Lage Bad Grönenbach

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

dahlia 0beraargau Huttwil

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

Mehrfamilienhaus im Mittelburgenland

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

dahlia 0beraargau Niederbipp

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Gut beraten durchs Alter

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Wohnen in der City. Zu vermieten: 10 City-Wohnungen und 2 Büros in Darmstadt, Bismarckstraße 18 20

Advents- und Weihnachtstermine

HD-Rohrbach: Hier will ich wohnen - 3,5 Zi., Fahrstuhl, Balkon,keine K-Prov!

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Mensch sein, frei und geborgen.

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Gemütlicher Bungalow auf großem Grundstück

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Stellungnahme zum Entwurf Regionalplan Südhessen Allgemeine Hinweise

Mehrfamilienhaus mit Lager-, Büroräumen und Anbaumöglichkeiten

Kreis aktions plan Pinneberg

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

Stadthaus mit 2 modernen Ferien-Wohnungen im Kurort Traben-Trarbach an der Mosel

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

Otterndorf. Tagesfahrten. Strand-Express. Info & Anmeldung: Cuxliner GmbH Neue Industriestr Cuxhaven Tel.: /

**Wohnen & Leben in der Hubertussiedlung** **Exklusiv & modern**

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Rainer Mann. Hans Muster. Lisa Muster geb. Mann. Hans Muster. Ich bekenne ich habe gelebt! Irmgard Muster, geb. Mann

Kinderrechte- Reisepass

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

Exklusive Eigentumswohnung in außergewöhnlicher Bauweise

Tina Slavik gestorben am 21. September 2016

Moderne und großzügige Wohnung mit Wintergarten und Gartenanteil

Hinweis: Bevor du an die Lösung herangehst, wird dir die Ballade nochmals vorgespielt.

Verlag Stadtjournal GmbH

Gartenwohnung - Sonnenuntergang auf der Terrasse - neuwertige und exklusive 3 Zimmer Wohnung

Transkript:

Bad Orber Blättche Nr. 502 Nur Auflage Bad Orb: Mit 6. Juni 2015 Seite 1 Amtsblatt - Die Mitteilungen der Kurstadt Bad Orb

Seite 2 Zum Titelbild: Die Holzhof- Festspiele zeigen vom 26. Juni bis 4. Juli Krieg oder Liebe - nach Lysistrata von Aristophanes. Die Theatergruppe Peter von Orb des Kulturkreisesunter Regisseur Michael Heim lädt dazu ein: Die Aufführungsdaten: 26. und 27. Juni sowie 3. und 4. Juli jeweils 20 Uhr und am 28. Juni, 18 Uhr. Foto: ez Die vorliegende Ausgabe des BOB enthält einen Bericht, der mich sehr bewegt hat. Volker Schwägerl berichtet auf Seite 11 über seinen Hilfseinsatz in Nepal. Ein schweres Erdbeben und mehrere Nachbeben richteten dort große Schäden an, forderten Tausende Menschenleben. Besonders ärgerte mich in dem Zusammenhang das Verhalten einiger (Orber) Zeitgenossen, die sich in sozialen Netzwerken wie Facebook über das Elend lächerlich machten. Getreu dem Motto: Eine Kultur, die rituelle Tierschlachtungen akzeptiert, habe es nicht anders verdient. An Euch gerichtet: Wie arm seid Ihr eigentlich? Apropos arm. Natürlich würde es in unserem friedliebenden Orb NIE vorkommen, dass ein Rathauschef oder eine Partei die Besetzung einer Stelle vom Parteibuch abhängig machen. Das kann und darf es nicht geben und bei uns erst recht nicht. Um so lobenswerter, dass sich (natürlich NICHT in Orb, sondern annerswo ) eine Partei dem Wunsch eines Parteimitgliedes nicht entsprach, ihm für seine schwer wiegende Tätigkeit im Parlament (rechtzeitig die Hand heben) einen Job im Rathaus zu vermitteln. Das engagierte Mitglied verließ darauf hin die Partei und wechselte zur nächsten. Schriftlich ließ er die Ex-Kollegen wissen, dass er sich von diesem Schritt mehr verspreche. Eventuell sogar in einer nahe gelegenen Verwaltung einer benachbarten größeren Stadt? In der Presse liest sich das natürlich ganz anders. Meine Meinung: Respekt vor denjenigen in annerswo, welche die früher einmal übliche Praxis der Jobvergabe an Parteifreunde nicht mitspielten. Auch für den Preis, in politisch sensibler Zeit als Buhmänner dazustehen. Gut gemacht, meint Ihr Ralf Baumgarten Impressum Bad Orber Blättche Stadtmagazin für Bad Orb und Umgebung Erscheint samstags im 14-Tage-Rhythmus Verteilung an alle Haushalte in Bad Orb, Wächtersbach-Aufenau, Biebergemünd-Wirtheim, Neu-Wirtheim Kassel, im gesamten Jossgrund und Teilen Wächtersbachs Gesamtauflage: 10.000 Exemplare Herausgeber: Ralf Baumgarten, Redakteur Birkenallee 2a * 63619 Bad Orb Telefon (0 60 52) 34 05 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do, Fr.: 9 bis 12.30 und 14 bis 18 Uhr; Mi.: 9 bis 13 Uhr www.bad-orber-blaettche.de info@printhouse24.de Es gilt die Anzeigenpreisliste 1/2013 Redaktions- und Anzeigenschluss: Freitags in der Woche vor Erscheinen. Bad Orber Blättche Nr. 502 Sieben Verletzte nach schwerem Kutschenunfall PETA fordert von Landrat Pipa ein Pferdekutschenverbot Biebergemünd / Stuttgart. Erneut Pferde vor Kutsche durchgegangen: Vor wenigen Tagen kam es in Biebergemünd zu einem folgenschweren Unfall mit einer Pferdekutsche, bei dem fünf Kinder sowie zwei Erwachsene verletzt wurden. Die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.v. hat daraufhin Landrat Erich Pipa gebeten, ein Verbot von Pferdekutschen im Main-Kinzig-Kreis zu prüfen zum Schutz von Mensch und Tier. Medienberichten zufolge gingen die beiden Pferde vor dem mit elf Personen besetzten Gefährt aus noch ungeklärter Ursache auf einem Waldweg durch, woraufhin die Kutsche mit zwei anderen Gespannen zusammenstieß und anschließend umkippte. Zur ärztlichen Versorgung wurde auch ein Rettungshubschrauber eingesetzt. PETA veröffentlichte Anfang 2015 das vierte Jahr in Folge einen neuen Pferdekutschen-Unfallrekord und warnt eindringlich vor solchen Fahrten: Bei mindestens 60 Vorfällen wurden 2014 insgesamt 88 Fahrgäste zum Teil schwer verletzt. Die Risiken bei Kutschfahrten sind unkontrollierbar, denn Pferde sind Fluchttiere und können selbst bei geringen Störungen leicht in Panik geraten. Besonders fahrlässig ist es, Kinder auf Kutschen mitfahren zu lassen, so Peter Höffken, Fachreferent bei PETA Deutschland e.v. Die Gefährte verfügen zudem weder über sichere Bremssysteme, Airbags, noch über eine Knautschzone. Schwere Unfälle sind daher vorprogrammiert. Die einzige Lösung zum Schutz von Mensch und Tier ist deshalb ein Verbot von Kutschfahrten. PETA: Pferde sind sehr sensible und soziale Lauftiere, die in einer Herde leben möchten. Sie benötigen gutes Futter und stets frisches Wasser, Pflege und medizinische Versorgung. Selbstverständlich sollten zudem natürliches Sonnenlicht und frische Luft zur Verfügung stehen. Wenn diese essenziellen Haltungsvoraussetzungen nicht oder nur unzureichend gegeben sind, bedeutet das für die Tiere ein leidvolles Leben und führt auf Dauer zu lebensgefährlichen körperlichen Beeinträchtigungen. 6. Juni 2015 Auf den Punkt Heimatmuseen vermitteln Geschichte und Identität Am 17. Mai fand der 38. Internationale Museumstag statt. Der Bad Orber Geschichts- und Heimatverein nutzte diesen Tag und eröffnete im Heimatmuseum die neue Abteilung Salinengeschichte, die sich mit der Geschichte der Stadt Bad Orb des Salzwerks beschäftigt. Diese Abteilung ist eine ganz hervorragende Ergänzung zu den bereits bestehenden Bereichen Leben, wohnen, arbeiten in Orb, Geschichte des Heilbades Orb, Kirchengeschichte und Volksfrömmigkeit und Geschichte der Orber Salzgewinnung. Das Museum besteht seit nahezu 80 Jahren, seit 1989 beheimatet in der alten Burg, und bietet den Bürgerinnen und Bürgern aber auch den Gästen die Möglichkeit, sich umfassend über die Geschichte der Spessartstadt Bad Orb zu informieren. Gerade die zahlreichen Heimatmuseen, die auf der Basis eines großen ehrenamtlichen Engagements existieren, schaffen es immer wieder, den Menschen aller Generationen die Kulturgeschichte, die Lebensweisen und auch die Arbeitswelten vergangener Zeiten im Kontext der jeweiligen Epochen mit den ganz eigenen Identitäten der jeweiligen Regionen zu vermitteln. Das Museum des Geschichts- und Heimatvereins Bad Orb ist hierfür ein sehr gutes Beispiel und ein Vorbild. Die Hessische Landesregierung unterstützt dieses ehrenamtliche Engagement auch in Bad Orb und hat die Entstehung der neuen Abteilung im Bad Orber Museum mit über 32.000,- Euro bezuschusst. Diese finanzielle Förderung ist nicht zuletzt eine Anerkennung für die Bad Orber Museumsarbeit. Sie ist auch eine Würdigung für die großen Anstrengungen Heinrich Hardts, des Ehrenbürgers Robert Eckert, der derzeitigen 1. Vorsitzenden Christel Huth mit den Mitgliedern und des ehemaligen Bürgermeisters Hugo Metzlers. Sie alle haben das Heimatmuseum Bad Orb zu einem Ort der bildhaften Geschichte gemacht. Ein Besuch lohnt sich. Ihr Michael Reul, Landtagsabgeordneter der CDU, Bad Orb

Bad Orber Blättche Nr. 502 6. Juni 2015 Seite 3 Kneippverein: Kneippen und Grillen am 13. Juni Bad Orb. Für wanderfreudige Kneipp-Anhänger gibt es am Samstag, 13. Juni, um 14 Uhr, die Gelegenheit sich vor Ort die Kneippanlage an der Orbquelle anzusehen und dann umgehend über den Brückchen-Weg zur nächsten Kneippanlage zu wandern - gelegen im hinteren Bereich des Bad Orber Kurparkes. Dort wartet ein kleiner Imbiss auf die Teilnehmer und auch der Durst kann gestillt werden. Der Bad Orber Kurarzt Dr. Hans-Jürgen Srocke, der als neuer 1. Vorsitzender des Kneipp-Vereines alles in Sachen Kneipp, Wasser und Sole in Bad Orb wieder ins rechte Licht stellen möchte, wird am Kneipp-Becken im Kurpark vorführen und berichten, wie Kneipp`sche Anwendungen medizinisch und gesundheitlich richtig verabreicht werden sollten. Kneipp für jeden und - wenn ja - richtig anwendbar? Natürlich ist auch jeder herzlich willkommen, der nicht an der Wanderung teilnimmt und sich auf direktem Wege zum Kneipp-Becken am Kurpark begibt. Dort ist Beginn um 15.30 Uhr. Schützenfrauen: Treffen in der Haselruhe Bad Orb. Die Schützenfrauen treffen sich am Mittwoch, 10. Juni, ab 19 Uhr im Jagdhaus Haselruhe. Das teilt Sprecherin Bettina Neukamp mit.

Seite 4 Kindergärten Lettgenbrunn und Pfaffenhausen: Gemeinsame Vogelwanderung in Steinau Montag, 8. Juni: Stammtisch des Kneippvereins Bad Orb. Zum Stammtisch des Kneippvereins Bad Orb am Montag, 8. Juni, um 19.30 Uhr im Restaurant Zum Lieben Augustin sind alle Mitglieder des Vereins - aber auch alle Freunde und Interessenten - herzlich eingeladen. Bad Orber Blättche Nr. 502 Jossgrund. Die Vorschulkinder der Kindergärten in Lettgenbrunn und Pfaffenhausen waren zur Vogelwanderung in Steinau. Bepackt mit ihrem Frühstück und Getränken machten sich die Kinder auf den Weg, um sich mit der Biologin Beate Löb und Uli zu treffen. Beate Löb macht schon seit vielen Jahren die Vogelwanderungen für die Kindergärten. Angekommen in Steinau durften die Kinder zuerst mit geschlossenen Augen hören, wie viele verschiedene Vögel gerade am Zwitschern sind. Danach ging es auf den Weg zum ersten Nistkasten, in dem die Kinder Vogeleier finden konnten und diese auf ihren Händen anschauen durften. Auf dem weiteren Weg erklärte Beate Löb den Kindern, dass Nistkästen nur von Fachleuten geöffnet werden dürfen. Angekommen am nächsten Nistkasten konnten die Kinder erleben, wie es ist, wenn man einen Vogel beim Brüten stört. In dem Kasten saß ein Vogel und fauchte die Kinder an. Beim weiteren Rundgang konnten die Kinder noch ein Reh entdecken, bevor man dann an den Nistplatz eines Kleibers kam, der sein Nest mit Spiegelrinde baut. Auch hier konnten die Kinder die bereits ausgebrüteten Eier und die kleinen Kleiber begutachten. Zurück am Ausgangspunkt der Wanderung konnten die Kinder bei einem Spiel beweisen, wie gut sie im Nest bauen und beim Füttern sind. Nach einem gemeinsamen Frühstück sangen sie noch ein Lied als Dank an den Wald, dass sie zu Gast sein durften. Dann 6. Juni 2015 ging es zurück zu den Kindergärten. Dabei trafen sie auf einem Turm einen Storch in seinem Nest. Die Kinder und Betreuerinnen bedanken sich bei Beate Löb und Uli für die sehr interessante Wanderung.

Bad Orber Blättche Nr. 502 6. Juni 2015 Seite 5 Mathematikwettbewerbs 2014/2015 Hanna Glassen unter den sechs Besten bei den Landessiegern Bad Orb (ez). Hanna Glassen von der 8a der Bad Orber Kreisrealschule qualifizeirte sich für die Endrunde im Mathematikwettbewerb des Landes Hessen. Die 14jährige Kreissiegerin aus Lohrhaupten stellte sich Anfang Mai beim Landesentscheid in Hanau der mathematischen Konkurrenz aus ganz Hessen und ist auf jeden Fall unter den ersten Sechs. Wo sie genau gelandet ist, ist noch unbekannt, weil die Platzierung nach Punkten erst bei der Landessiegerehrung am 2. Juli in Dillenburg bekannt gegeben wird. Es bleibt also spannend. Foto: ez Chorauftritt in Rot und Blau Am 13. Mai traten die Chorkinder der Kinderbrücke Wächtersbach und die Kinder der dritten und vierten Klasse der Grundschule Aufenau gemeinsam beim Chor-Konzert der 67. Messe Wächtersbach auf. Unter der Leitung von Maria Eurich erlernten die Kinder zahlreiche deutsch- und englischsprachige Lieder. Dem Publikum präsentierten sie sechs ausgewählte Stücke ihres Repertoires. Eine großartige Leistung von der Chorleiterin und den circa 80 teilnehmenden Kindern, da es nur eine gemeinsame Probe gab. Bedanken möchten sich an dieser Stelle die Rektorinnen Susi Seidel und Claudia Reining bei allen Beteiligten für ihr Engagement und die Unterstützung bei den Vorbereitungen. Veterinäramt gibt Entwarnung: Bienenseuche erfolgreich bekämpft Bad Orb/Main-Kinzig. Im vergangenen Jahr wurde an Bienenständen in Bad Orb und Gelnhausen die Amerikanische Faulbrut festgestellt. Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz musste daraufhin entsprechende Sperrbezirke mit strengen Auflagen ausweisen, um die Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Nach rund einem Jahr kann nun Entwarnung gegeben werden. Das ist eine gute Nachricht für die betroffenen Imker und eine erfreuliche Entwicklung für die bedrohten Bienenvölker, so Dezernent Matthias Zach. In den beiden Städten gibt es rund 60 Imker mit mehr als 300 Bienenstöcken und vielen Millionen Tieren, die akut gefährdet waren. Die Krankheit wird durch ein Bakterium ausgelöst, welches zum Absterben der in den Waben befindlichen Bienenbrut führt. Somit werden die Völker immer schwächer und haben nicht mehr die notwendige Stärke, um zu überwintern. Der Krankheitserreger bildet in den Bienenstöcken unzählige Sporen, die noch äußerst widerstandsfähig sind. Daher muss das belastete Material verbrannt werden. Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz weist darauf hin, dass die Keime für den Menschen ungefährlich sind und den Honig nicht beeinträchtigen. Für Fragen zur Bienenhaltung steht das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz in Gelnhausen zur Verfügung unter Tel. 06051-8515510 oder Mail: veterinaeramt@mkk.de.

Seite 6 Würdigung für einen verdienten Orber: Burghof heißt neuerdings Burghof Robert Eckert Anlage Bad Orb (ez). Der 38. Internationale Museumstag bot einen schönen Rahmen, einen Mann zu würdigen, der mit dem Bad Orber Museum besonders eng verbunden war, nämlich der verstorbene Bad Orber Ehrenbürger Robert Eckert. Ihm zu Ehren wurde der Burghof nun auf Vorschlag des Bad Orber Geschichts- und Heimatvereins, dessen jahrzehntelanger Vorsitzender und späterer Ehrenvorsitzender Eckert war, "Burghof Robert Eckert Anlage" "getauft". Und damit es auch jeder gleich sehen kann, wurde eine schön gravierte Sandsteinsäule an passender Stelle im Areal aufgestellt In seiner Laudatio würdigte Stadtverordnetenvorsteher Heinz Grüll einen Mann und sein Lebenswerk, die Geschichte der Heimatstadt zu bewahren. Die posthume Ehrung sei ein Ausdruck von Anerkennung und tiefer Dankbarkeit. "Er prägte unsere Vereinsgeschichte", hob auch die Vereinsvorsitzende Christel Huth hervor, "und führte Museum und Verein in Personalunion. (...) Wir bemühen uns, die Flamme der Begeisterung für unsere kleine Stadt mit ihrer großen spannenden Geschichte weiterzugeben. Große Freude hätte Robert Eckert auch an der nun fertig gestellten "Salinenabteilung" gehabt. Sie war Bad Orber Blättche Nr. 502 Blick in die Salinenabteilung. Foto: ez ein Herzenswunsch, dessen Erfüllung er nun nicht mehr miterleben konnte. "Es war sein Traumziel", verdeutlichte seine Frau Elisabeth. Bürgermeisterin Helga Uhl konnte im Haus des Gastes zahlreiche Gäste und Ehrengäste aus Stadt, Land, Kreis oder Bund willkommen heißen. Sie dankte allen Beteiligten, Sponsoren, den städtischen Gremien für die Freigabe der Eigenmittel sowie weiteren Unterstützern, wie dem Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, das eine große Summe bereit gestellt hatte. Konzept und Planung lagen in den Händen der Museumspädagogin Marianne Jacoby und des Innenarchitekten Peter Kneip. Zahlreiche Grußworte betonten die Bedeutung der neuen Abteilung, und Dr. Hanno Broo vom Hessischen Museumsverband, der seit Jahren beratend zur Seite stand, bot auch weiter fachliche Unterstützung an. Bad Orb (spd). Zum zweiten kritischen Stadtrundgang trafen sich die Mitglieder des überfraktionellen SPD Innenstadtgremiums. Schauen wir uns um mit den Augen eines Gastes in unserem schönen Bad Orb, eröffnete Heinz Grüll. Wieder mit dabei auch Wolfgang Witt - ein Neubürger, der sich tatkräftig für mehr Blumenschmuck in Bad Orbs Innenstadt einsetzt. Witt führte zur ersten Station des Rundgangs: Mit Freude und Stolz zeigte er an seinem Ergebnis Quellenring, dass auch durch Initiative Einzelner viel für das Stadtbild getan werden kann. Erfreuen doch die vorher kahlen Geländer am Bachlauf jetzt das Auge der Passanten durch reichen Blumenschmuck, der Quellenring ist wieder ein Anziehungspunkt zum Flanieren - aber schon wenige Meter weiter noch zu viel Tristesse, wie die Rundgangteilnehmer feststellen. Die Brunnentempel Philipp und Ludwig eingerahmt mit Werbeschildern. Der Stadtmauerbogen zugestellt mit Autos, Schildern und diversen Zelten. 6. Juni 2015 Zweiter kritischer Stadtrundgang der SPD Quellenring ist Postkartenmotiv - aber Stadtmauer und Quellentempel? Info der Stadtverwaltung: Ämter am 9. Juni geschlossen Bad Orb. Am Dienstag, 9. Juni, sind das Einwohnermeldeamt, Passamt, Gewerbeamt, Standesamt und die Friedhofsverwaltung wegen einer Fortbildungsveranstaltung ganztägig geschlossen. Die zuständigen Mitarbeiter des Bürgerservice und Bürgermeisterin Helga Uhl bitten, dies bei der Planung des Behördengangs zu berücksichtigen. Schützenfrauen: Treffen in der Haselruhe Bad Orb. Die Schützenfrauen treffen sich am Mittwoch, 10. Juni, ab 19 Uhr im Jagdhaus Haselruhe. Das teilt Sprecherin Bettina Neukamp mit. Wo ist da das Postkartenmotiv aus früheren Zeiten? Hier wäre sicher mit etwas gutem Willen und - wenn nötig etwas Druck - Abhilfe zu schaffen. Der SPD stellt sich die Frage, wann wird das Ordnungsamt tätig? Auch am Stadteingang Untertor ist trotz mancherlei Versprechungen noch nichts geschehen. Mülltonnen am Fußgängerzoneneingang und Schilderwirrwarr vermitteln nicht den Charme einer liebenswerten Stadt. Oftmals sind es Gewohnheiten, die sich einschleichen und im Laufe der Zeit als Selbstverständlichkeit akzeptiert werden. Mit der Sorgfalt jedes Einzelnen und mit kleinen, kostengünstigen Initiativen sind wir auf dem besten Weg, viel für das Stadtbild zu erreichen, so Heinz Grüll. In der SPD-Fraktion ist man sich einig: Wir können nicht länger warten auf die Kurstadt der Zukunft, ein Konzept der Schublade, oder etwa auf die Innenstadtsanierung, zu der bis dato noch keine Anliegerversammlung stattfand. Es ist höchste Zeit, tätig zu werden, so Fraktionsvorsitzender Winfried Krämer. Er bedankte sich bei Wolfgang Witt für dessen persönliches Engagement: Er ist ein guter Wegbereiter für das von der SPD ins Leben gerufene Gremium, in dieser Initiative sehen wir gute Chancen für weitere Stadtbildverschönerungen, gemeinsam mit den Bürgern und ohne lange Verwaltungswege.

Bad Orber Blättche Nr. 502 6. Juni 2015 Seite 7 Räumungsverkauf 50 wegen Umbau bis zu 50% % auf das gesamte Sortiment KIRSTEN Sweet Home Westernohe: Bad Orber Pfadfinder unter 4.000 Gästen der Pfingstfeier Bad Orb. Mit 4.000 Pfadfindern aus ganz Deutschland und der Welt Pfingsten feiern und das Pfadfinderleben mit Zelten und Lagerfeuer richtig genießen? Das ist für die Pfadfinder vom DPSG Stamm Sankt Martin aus Bad Orb Tradition geworden: Für alle Pfadis ab 16 Jahren ging es in das kleine Dorf Westernohe im Westerwald, welches über Pfingsten seine Einwohnerzahl mit Pfadfindern deutlich aufstockt. Das die Pfadfinderschaft eine internationale Jugendbewegung ist, konnte man dieses Jahr umso mehr merken. Im internationalen Dorf zelteten Jugendliche aus Afrika, Frankreich, der Ukraine und Bolivien und präsentierten bei der Meile der offenen Kochtöpfe ihre nationale Küche und Bräuche. Die beiden Highlights des Lagers bildeten die Abendaktionen für den ganzen Zeltplatz. Am Samstagabend rockten die 4.000 Pfadis bei Livemusik, am Sonntag ging es nach dem Pfingstgottesdienst beim bunten Abend gemütlich zu. Für die Alten des Stammes war es ein sehr entspanntes Lager, welches zum ersten Mal überwiegend biologisch und ökologisch bekocht und verpflegt wurde. Für die Wölflinge und Jungpfadfinder geht es im Sommer mit der ganzen Truppe ins Auslandslager nach Österreich. Wer jetzt Lust auf Abenteuer und Freunde aus ganz Deutschland und der Welt bekommen hat, ist herzlich bei den Bad Orber Pfadfindern willkommen - Plätze für das Sommerlager sind noch frei. www.pfadfinder-bad-orb.de Hessischer Rundfunk berichtet über das Gradierwerk: Am 26. Mai drehte der Hessische Rundfunk in Bad Orb über das Gradierwerk im Kurpark. Der Bericht über die größte Klimaanlage Hessens wurde bereits am Dienstagabend in alle Wetter! im hr-fernsehen ausgestrahlt. Der Vorsitzende des Vereins Freunde des Bad Orber Gradierwerks e. V., Lenz Weber, erklärt in dem Beitrag, wie die besonderen klimatischen Verhältnisse entstehen. Jedes Jahr kommen tausende Gäste in den Bad Orber Kurpark, um die kühle und salzhaltige Luft zur Regeneration der Atemwege und bei Allergien zu nutzen und das Immunsystem zu stärken. Von Frühlingsanfang bis Ende Oktober rieselt täglich die Bad Orber Sole über die Schwarzdornwände und erzeugt ein Klima wie am Meeresstrand. Der Bericht ist über die Homepage unter www.bad-orb.info zu sehen.

Seite 8 Bad Orber Blättche Nr. 502 6. Juni 2015 F ü r g e h o b e n e A n s p r ü c h e WOHNUNGSMARKT 4-Zi.-Whg., am Wintersberg 38, zu vermieten, 78 m², KM EUR 420,- + NK EUR 150,-. Tel. 06052-928182. BO, suche eine schöne helle, 3-Zi.-Whg., ca. 75 m 2 mit Keller. Mobil: 0174-4561251. BO, 3 Zi., Kü., Bad, Ortslage Jahnstraße, hell, sonnig, 78 m 2, sowie 16 m 2 Balkon. Evtl. mit EBK. KM EUR 530,- + NK EUR 140,-. Mobil: 0170-5970024. BO, 3 Zi.-Whg., ca. 70 m 2, mit Dachterrasse. KM EUR 380,- + NK + KT. Mobil: 0171-5461972. BO, 2.-Zi.-Whg., ca. 60 m 2, nur 5 Minuten zur Innenstadt. Erstbezug nach kompletter Neu- Sanierung. Mit Terrasse. Ab sofort zu vermieten. KM EUR 420,- + NK + 3 MM KT. Tel.: 06052-6070477 oder Mobil: 0176-55505480. Älteres Ehepaar sucht für Herbst in der Nähe Kurpark eine Wohn- und Geschäftshaus in 1A-Lage, ideal zum Wohnen und Arbeiten unter einem Dach. Verwendung möglich als Tagesklinik, Tierklinik, Bürogebäude, Gastronomie, Seniorenbetreuung, usw. Lassen Sie sich von der Vielfalt dieses Objektes überzeugen. Zwei Wohnungen je ca. 200 m 2, rundum Fernblick sowie Gewerberäume: bis 770 m 2. Insgesamtfläche: 1.380 m 2. Wärme-gedämmte Bauweise, von Privat zu verkaufen! Kontakt: Mobil 0151-46454364 Bad Orb, individuelle 2-Zi.-Whg., 2-Zi., Kü, Bad, Gäste-WC, Balkon, Top-Zustand. Ab sofort zu vermieten (Nähe Bahnhof/ Haselstraße) 79,3 m 2 Wfl. KM EUR 460,- inkl. EBK. Anfragen unter: Tel.: 06059-90690916 (Frau Schreiber) 2-3 Zi.-Whg., mit TGL-Bad mit Dusche, SW Balkon, Garage oder PKW-Platz. Mobil: 0162-3529857. Bad Orb: DREI-ZIMMER- WOHNUNG 108 m², sehr ruhig gelegen, mit reichlich Blick ins Grüne, anteiliger Keller, große überdachte Terrasse, Zentralheizung, offener Kamin, Gartenmitbenutzung möglich (ca. 870 m²). KM EUR 648,- + NK + KT. Mobil: 0172-6612032. Zwei berufstätige Menschen suchen ein Haus oder eine große 4- bis 5-Zi.-Whg. zum mieten. Mobil: 0151-75084904 oder Tel.: 06052-9276340. Familie sucht 4-Zi.-Whg. in BO, idealerweise mit Gartennutzung zur Miete oder Kauf. Tel.: 06053-809502. Fachwerkhaus, Bad Orb, Heppengasse 6, liebevoll modernisiert, Einzugsfertig, zu verkaufen. Mobil: 0176-99840421. Kl. 2-Zi.-Whg., 35 m 2, sehr gute Lage, Südhang, Balkon, Keller, Stellplatz. An Einzelperson zu vermieten. KM EUR 285,- Ich helfe Ihnen bei Arbeiten rund ums Haus und Garten. 10,- EUR pro Std. Tel: 06052-9128277 + NK EUR 60,-. Tel.: 06052-5198. STELLENMARKT Zuverlässige und freundliche Frau sucht Stelle als Pflegekraft für 24-Stunden-Betreuung. Mobil: 0176-59440000. Handwerker übernimmt Tätigkeiten im Bereich Sanitär-Heizungsinstallation. Tel.: 0163-9878597. SONSTIGES BO, Verkaufen EBK mit Herd und Kühlschrank, VB EUR 200,-. Einen gut erhaltenen 3-Sitzer (Leder, Beige). EUR 50,-. Mobil: 0160-1679477. BO, Verkaufe Herrenfahrrad, Kalkhof-Tramper-STX, 7-Gänge. VB: anschauen, verhandeln. Tel.: 06052-912701.

Bad Orber Blättche Nr. 502 6. Juni 2015 Seite 9 Richtig sparen in der Niedrigzinsphase: Unser Leben ist heute geprägt von laufenden Veränderungen, auch im Hinblick auf die Finanzmärkte. Vieles ist heute anders, als wir es gewohnt sind oder vielleicht gerne hätten. Das Umfeld für Anleger hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Vermeintlich sichere Formen der Geldanlage werfen derzeit oft kaum noch nennenswerte Erträge ab. Und das Phänomen niedriger Zinsen wird uns nach Einschätzung vieler Experten auch noch die nächsten Jahre begleiten. Aber ist es wirklich so schwer, sein hart erarbeitetes Vermögen vernünftig anzulegen? Für Daniel Noll, Leiter der Geschäftsstelle der VR Bank Bad Orb-Gelnhausen eg in Bad Orb und Experte auf dem Gebiet des Vermögensmanagement, gibt es auch in der heutigen Zeit noch Anlageformen, die gute Ertragschancen bieten und den Anleger dennoch beruhigt schlafen lassen. Dabei ist eines sicher: So verschieden Anleger und ihre Anforderungen sind, so individuell ist auch die Antwort auf die Frage nach der passenden Anlagelösung für das Vermögen eines Kunden. Und welche Geldanlage die besten Erfolgsaussichten verspricht, ändert sich häufig. Das Vermögen muss also auf die persönlichen Bedürfnissen eines jeden Kunden entsprechend gut strukturiert angelegt werden, und auf unterschiedliche Marktsituationen muss flexibel reagiert werden können, so Noll. Der richtige Vermögensmix Ein hohes Potenzial zur Steigerung der Erträge bietet eine durchdachte langfristige Vermögensaufteilung. Wie verschiedene wissenschaftliche Studien gezeigt haben, hat die Entscheidung, in welchen Vermögensklassen man langfristig anlegen sollte, einen deutlich größeren Einfluss auf den Anlageerfolg als die Auswahl einzelner Anlageprodukte. Abhängig von der Risikobereitschaft eines Anlegers und der erwarteten Rendite, sind also Kombinationen der verschiedenen Vermögensklassen zu wählen. Durch die Kombination verschiedener Vermögensklassen kommt ein weiterer wichtiger Aspekt ins Spiel: die Verringerung des Risikos durch Diversifikation. Für Sparer, die die Vorteile einer breiten Vermögensaufteilung nutzen wollen, bieten sich beispielsweise verschiedene Mischfonds an. Bei diesen wird der Vermögensmix bereits auf der Fondsebene dargestellt. Die Fonds können meist schon mit kleineren Beträgen ab 50 Euro bespart werden. Hier kann zusätzlich der sogenannte Durchschnittskosteneffekt zum Tragen kommen. Kaufen Anleger regelmäßig für einen bestimmten Betrag Fondsanteile, so erwerben sie bei niedrigen Preisen mehr und bei hohen Preisen weniger davon. Langfristig können sie somit durchschnittlich günstiger kaufen, als wenn sie nur einmal im Jahr investieren. Welcher Vermögensmix für den jeweiligen Kunden der richtige ist, hängt ganz individuell vom Kunden ab. Dies kann nur in einem individuellen Beratungsgespräch ermittelt werden. Fotowochenende 19. bis 21. Juni: Wunderland am Wegesrand Jossgrund-Lettgenbrunn. Unter diesem Motto veranstaltet der Naturpark Hessischer Spessart von Freitag bis Sonntag, 19. bis 21. Juni, ein Fotowochenende in Lettgenbrunn. Dort - mitten im Naturpark Hessischer Spessart - wird den Teilnehmern vermittelt, wie man mit der eigenen Ausrüstung und einfachen Hilfsmitteln, auch ohne großen finanziellen Aufwand, zu guten und aussagekräftigen Bildern von kleinen Motiven kommt. Ein gutes Bild entsteht zuerst im Kopf. Nicht die teuerste und neueste Kamera ist für gute Bilder verantwortlich, sondern der Fotograf oder die Fotografin dahinter. Wie man ein gutes Bild mit dem Goldenen Schnitt gestaltet, wie sich unterschiedliche Zeit- und Blendenkombinationen auf das Bild auswirken, wird den Kursteilnehmern vermittelt. Auch Informationen über Ausrüstung, nützliches Zubehör und der Digitale Workflow werden nicht zu kurz kommen. Treffpunkt ist am Freitag, 19. Juni, 20 Uhr im Landgasthof Sudetenhof in Lettgenbrunn. Eine digitale Spiegelreflexkamera bzw. Bridgekamera sollte vorhanden sein. Die Seminarkosten für diesen Workshop betragen 59,- Euro zzgl. Übernachtung und Verpflegung. Der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Michael Röth wird die Teilnehmer begleiten und steht ihnen mit Anregungen zur Seite. Einige Hilfsmittel und Ausrüstungsgegenstände können vom Seminarleiter ausgeliehen und getestet werden. Infos unter: mrfotografie@t-online.de. Anmeldungen (max. 15 Teilnehmer) werden telefonisch in der Geschäftsstelle des Naturparks unter 06059-906783 oder per Mail an info@ naturpark-hessischer-spessart.de entgegen genommen.

Seite 10 25 Jahre GolfClub Bad Orb/Jossgrund Bad Orber Blättche Nr. 502 6. Juni 2015 ab sofort -25% auf das gesamte Sortiment Golfmode & Pro Shop Hindenburgstraße 7 * Jossgrund/Villbach Der Pfingstsonntag mit dem großen Konzert im Gartensaal der Bad Orber Konzerthalle bot den passenden Rahmen, verdiente Aktive des TV- Blasorchesters zu ehren. Laudatorin waren Lara Bangert, TV-Chef Dieter Engel nahm zusammen mit dem Abteilungsleiter Peter Egold die Auszeichnungen vor (Bild). Alle für ihre musikalische Leistung Geehrten engagieren sich über das normale Maß hinaus, ob als Ausbilder, Helfer/in im Hintergrund, Ideengeber oder Techniker. Mit der Ehrennadel in Bronze für zehn aktive Jahre wurden ausgezeichnet: Natalie Geipel, Klaudia Holzmann, Vanessa Imming, Jennifer Schüssler, Lucas Acker und Christopher Blos. Marco Prasch erhielt für 25 Jahre die Ehrennadel in Silber: Marco ist auch stets dabei, wenn es rund um unsere Auftritte und Freizeitaktivitäten etwas zu gestalten gibt, bedankte sich Lara Bangert. Steffi Erk, seit 40 Jahren dabei, wurde mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Sie kümmert sich seit vielen Jahren um die Ausbildung unseres Nachwuchses an der Blockflöte und bietet inzwischen auch Übungsstunden für etwas ältere Semester an. Bei den Blasmusikfesten betreut sie seit vielen Jahren das VielHarmonie -Orchester aus Elmshorn, und neben ihren Kindern Celina und Philipp sind auch ihr Bruder Ulrich und ihre Schwägerin Christiana im Orchester. Michaela Stenzel (ebenfalls 40 Jahre aktiv) hat viele Jahre Kurkonzerte moderiert und ist alljährlich Solistin beim großen Zapfenstreich. Auf ein halbes Jahrhundert im TV-Orchester blickt Rolf Metzler zurück. Das wurde mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant geehrt. Foto: ez Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Mitarbeiter/innen im Bereich Metallbearbeitung/ CNC-Zerspanung(Drehen-Fräsen) Zu Ihren Tätigkeiten gehören: Arbeitsvorbereitung - Fertigungssteuerung Kalkulation - Projekte/Vertrieb Gefertigt werden hauptsächlich Einzelteile und Kleinserien als auch Baugruppen aus Edelstahl, Werkzeugstahl, Messing, und Aluminium. Ihr Profil: Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Dreher, Fräser, Werkzeugmacher(Meister), Arbeitsvorbereitung Metall/Kunststoff und haben mehrjährige aktuelle Berufserfahrung in dem erlernten Beruf bzw. zur ausgeschriebenen Stelle. Sie freuen sich auf eine verantwortungsvolle Aufgabe mit Personalverantwortung als weitere Perspektive und sind darüber hinaus bei Bedarf mobil innerhalb Deutschlands. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich per Email an: tjeckel@tjeckel.eu GmbH International Technology Services Würzburger Straße 20a 63619 Bad Orb Tel.: 06052-927666 www.itsgmbh.eu E-Mail: tjeckel@tjeckel.eu

Bad Orber Blättche Nr. 502 6. Juni 2015 Seite 11 Wenn die Erde wackelt - Orber im Zentrum von zwei Beben in Nepal Volker Schwägerl war mit dem Medizinischen Team von MFS-International vor Ort und half den Katastrophenopfern Erst zwei Wochen nach dem ersten katastrophalen Beben trifft die Hilfe in vielen betroffenen Gebieten ein. Sehr spät und oft zu spät Bad Orb / Nepal. Am 12. Mai erschütterte Nepal ein zweites Erdbeben mit der Stärke 7.2. Mitten im Zentrum befand sich der Orber Volker Schwägerl mit einem Medizinischen Team von MFS-international. Als das Beben begann, stürmten wir alle nach draußen in den Innenhof. Ich stand nur drei Meter von der Eingangstür entfernt, die offen war und brauchte nicht länger als zwei Sekunden, aber als ich die Tür passierte, sah ich beim gegenüberliegenden Gebäude bereits Ziegel aus den Die Erschöpfung ist ihm ins Gesicht geschrieben: Volker Schwägerl fand bei seinem Hilfeeinsatz in Nepal nur wenig Zeit zum Verschnaufen. Die Bilder im Kopf wird er nie wieder vergessen. Wänden fallen. Zum Glück hatten wir unsere medizinische Versorgung in einem Gebäude aufgebaut, das nach neueren Standard, und somit erdbebensicher gebaut war. Wären wir in einem der angrenzenden älteren Gebäude gewesen, hätten die zwei Sekunden nicht gelangt, um ins Freie zu kommen Im Nachhinein ein mulmiges Gefühl. Trotz des sicheren Gebäudes wurden zwei Helfer von unserem Team durch herunter fallende Dachziegeln leicht verletzt. Der Innenhof war innerhalb weniger Sekunden übersät von wild durcheinander schreienden Menschen. Während unser Team eigentlich gelassen dem Ende des Bebens entgegensehen konnte - wir waren ja in Sicherheit - ergriff viele Nepalesen die pure Angst um ihre Angehörigen. Noch während des Bebens versuchten sie zu telefonieren und sobald das erste Wackeln vorbei war, rannten die meisten nach Hause um nach ihren Angehörigen zu schauen. Innerhalb der ersten 30 Minuten gab es mehrere kleine Nachbeben, die immer durch lautes Aufschreien der Menschen auf dem Hof begleitet wurden. Wir mussten all unseren Mut aufbringen, um unsere Ausrüstung aus dem Haus zu holen, ohne die wir keine Verletzten versorgen konnten. Ein Kollege wagte sich derweil ins angrenzende Dorf, um nach Verletzen zu schauen. Zum Glück gab es auch dort nur Leichtverletzte, die wir dann im Innenhof behandelten - begleitet von mehreren kleinen Nachbeben. Einige waren kurze einmalige Stöße, andere mehrere Sekunden anhaltende Beben. Keines war so stark und lang wie das erste, aber das weiss man vorher halt nicht. Die Erde wackelt - und man hat ganz einfach Angst, auch im Freien. Zwei Tage zuvor waren wir zum Beispiel an einem Ort vorbeigekommen, wo eine riesige Fläche - mehrere für eine Bevölkerung, die sich die medizinische Versorgung nicht leisten kann. Und dann kam das zweite Beben... hundert Meter breit - als Bergrutsch talabwärts ging. Man weiss also nicht, was als nächstes passiert und so fühlt man sich auch im Freien nicht ganz sicher. Die Nachbeben hielten auch die kommenden zwei Nächte an, was einem echt den Schlaf raubt. Beim kleinsten Wackler steht man senkrecht im Bett und startet ins Freie. Dort angekommen, hat es meist schon wieder aufgehört, man wartet kurz, und dann versucht man wieder zu schlafen. Am traurigsten war für uns die Feststellung, dass bei dem zweiten Beben die meisten Toten aus den Dörfern kamen, in denen wir wenige Tage zuvor behandelt hatten - und wir waren dort das erste medizinische Personal nach über zwei Wochen nach dem ersten Beben gewesen. Wir hatten zahlreiche Patienten mit eitrigen unversorgten Wunden, weil die Menschen einfach kein Geld für medizinische Versorgung haben. Und jetzt - nachdem wir vor Ort waren - erfuhren sie erneut die schlimmen Auswirkungen eines Beben. Das ist einfach schrecklich und fühlt sich total ungerecht an. Die Menschen dort haben so wenig, bekommen das auf schreckliche Weise weg genommen - und dann gleich zweimal hintereinander. Ich habe Bilder von einem dieser Orte. Von dem Raum, wo wir liegende Patienten versorgt haben, fehlt jetzt ein Stück Wand, daß auf einen Schreibtisch gefallen ist, an dem wir gesessen und behandelt hatten. Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn das Beben ein paar Tage früher erfolgt wäre. Dieser Ort war übrigens einst eine Schule und einer der Lehrer wurde von mir behandelt. Wir haben Kontaktdaten ausgetauscht und ich hoffe, ihn in den nächsten Jahren ein wenig unterstützen zu können. Schulen sind nämlich sehr wichtig in Nepal. Nur durch Bildung kann sich in diesem Land etwas verändern und auch wir haben bei unserer Versorgung festgestellt, dass in den Dörfern, in denen es Schulen gibt, die Not weniger schlimm war. Daher ist MFS-international (zusammen mit Interhelp) auch dabei, ein Schulprojekt zu finanzieren und ich würde mich freuen, wenn es viele Orber gibt, die uns dabei unterstützen würden. Entweder durch eine Spende an das unten genannte Konto, oder durch Aufstellen einer Sammelbox. Für eine Sammelbox bitte eine email an: vschwaegerl@mymfs.de. Spenden kann man per SMS an die 81190 mit dem Stichwort mfs, oder auf das Spendenkonto: BIC: GENODE51OBH IBAN: DE79505613150106001424 Und natürlich über die Seite: mfs-international.org Die zukünftige Arbeit von MFSinternational kann über Facebook verfolgt werden, unter: MFS - Medizinische Fahrdienste FFM. Bitte helft zahlreich mit, diese Menschen haben brauchen unsere Hilfe.

Seite 12 Windräder senken Einwohnerzahl, Wohlstand und Immobilienpreise Heinz Sandrock für den Verein Gegenwind Bad Orb Bad Orb ist in seiner Wirtschafts- profitiert davon. in Bad Orb. Die örtliche Wirtschaft struktur geprägt Die Immobilienpreise in Bad Orb durch Gesundheits-, Reha-, steigend. In den Randgebieten sind seit mehreren Jahren leicht Wellness- und beträgt die Steigerungsrate ca. 5 %, ärztliche Bereiche mit Kurkliniken, im Kurgebiet ca.15 %. Neue Eigentumswohnungen haben sich je nach Therme, Gastronomie, Hotels, Pensionen. Daneben gibt es Handels- Lage um 10 %, im Kurgebiet um 15 und Handwerksbetriebe, jedoch % verteuert. Bei Mehrfamilienhäusern für Kapitalanleger ergeben sich keine Industrie. Kliniken und Ärzte zahlen keine Gewerbesteuer. Der abhängig von Lage und Ausstattung Vorteil einer weitgehend immissionsfreien Wirtschaftsstruktur führt Die Diskussion um Windräder spielt ebenfalls steigende Preise. hier zum finanziellen Nachteil für bereits für mögliche Neubürger die Stadt gegenüber anderen Wirtschaftsformen. Orb eine Rolle. In letzter Zeit wird oder Immobilienerwerber in Bad Bad Orb hat mit einer seit mehreren verstärkt danach gefragt, ob und Jahren ansteigenden Bevölkerungszahl ein Alleinstellungsmerkmal im oder entstehen. Manche Zuzugs- wo Windkraftanlagen geplant sind näheren umliegenden ländlichen willige sind auch bei dem wenigen Raum. Die Motive für Zuzüge von Fluglärm schon kritisch, da sie sehr Neubürgern und Gründe für Immobilienerwerbe in Bad Orb sind die kommen. oft aus fluglärmgeplagten Gebieten gute Luft, die liebliche waldreiche Es gilt also, den seit dem Bau der Hügellandschaft, sowie der optische Therme begonnenen Aufschwung und der tatsächliche Erholungswert. in Bad Orb zu festigen und wenn Positiv wirken der schöne Kurpark möglich, zu stärken. Bad Orb hat mit dem altem Baumbestand sowie gegenüber den umliegenden Gemeinden noch das Alleinstellungs- dem alten, beispielhaft renovierten großen Gradierwerk, das heute als merkmal Frei von Windkraftanlagen! Inhalatorium genutzt wird. Dazu zählt die neue, auch überregionale Sollten Windkraftanlagen auf die Badegäste ansprechende Therme, Bad Orb umgebenden bewaldeten die Größe und Überschaubarkeit Höhen gebaut werden, kommen in der Stadt mit guter Infrastruktur und jedem Fall Immobilienabwertungen auf die Orber Bürger zu. Dies örtlicher Versorgung. Die Beliebtheit eines Ortes mit ergibt sich aus den Aussagen der steigenden Einwohnerzahlen führt örtlichen Immobilienwirtschaft. Bei automatisch zum Aufschwung der der topographischen Lage der Stadt örtlichen Wirtschaft und folgend in einer Talkessellage ist dies auch zu steigenden Immobilienpreisen. nicht anders zu erwarten. Diese Viele Neubürger kaufen Immobilien in Bad Orb. Einige haben an von anderen Kurorten. Erfahrun- Lage unterscheidet Bad Orb auch einem anderen Ort ihre Immobilie gen aus anderen Gegenden mit verkauft oder vermietet. Die Neubürger stammen zu einem großen Ländern bestätigen herbe Immo- Windkraftanlagen und anderen Teil aus Ballungsräumen wie Rhein- bilienabwertungen. In Einzelfällen Main. Die Neubautätigkeit führt sinkt der Wert noch viel stärker und zu mehr Arbeit und Umsatz in der führt nahezu zur Unverkäuflichkeit Region. Sie sichert Arbeitsplätze. / Unvermietbarkeit der Immobilie. Folgeinvestitionen in Wohnungseinrichtungen etc. sind zwangsläufig. Windradfreiheit um Bad Orb und Alle Bürger sollten sich für die Es gibt zusätzliche Verbraucher für im Naturpark hessischer Spessart Einkäufe und Versorgungen aller Art einsetzen. Bad Orber Blättche Nr. 502 Wir sagen Danke 6. Juni 2015 an alle Verwandten, Bekannte und Freunde für die Glückwünsche, Blumen und Aufmerksamkeiten, an unsere Familie für die Überraschungen und die Gestaltung des Dankgottesdienstes, an Frau Bürgermeisterin Uhl und Herrn Pfarrer Kümpel für die persönlichen Glückwünsche zu unserer Diamantenen Hochzeit Adelgunde & Emil Kuhl

Bad Orber Blättche Nr. 502 6. Juni 2015 Seite 13 Zwei besondere Forschungsergebnisse Ein Fall, der das Friedrichsthal im Jahre 1839 berührt, vor der Bundesversammlung Bis zu seinem Tod im Dezember 1813 und dem Tod seiner Ehefrau im Januar 1814 (beide Sterbefälle in den Kirchenbüchern Orb) war Johann Hasselbaum, geboren in Fulda, einige Jahre als Gemeindehirte in Friedrichsthal tätig. Elisabetha Störz, seine Frau, stammte aus Salmünster. Da die Hirten an unterschiedlichen Orten ihrer Arbeit nachgingen, wurde seine Tochter Louise Lisette in Gelnhausen geboren, die Söhne Johannes und Valentin an zur Zeit noch unbekannten Orten und seine Tochter Anna Maria im Jahre 1810 in Friedrichsthal (verzeichnet im Taufbuch Orb). Tochter Louise Lisette diente später in Frankfurt am Main. Nach 18 Jahren in dieser Stadt sollte sie ausgewiesen werden, weil sie keinen Heimatschein vorweisen konnte. Sowohl das Churfürstenthum Hessen als auch Bayern verweigerten diese Bescheinigung, so dass Louise Lisette als heimatlos galt. Dieser traurigen Angelegenheit nahm sich der Königlich - Sächsische Bundestagsgesandte Dr. Hessenberg an, die Sache wurde im Jahre 1839 in der Bundesversammlung verhandelt. * Dr. Hessenberg trägt in Nr. 38 der diesjährigen Eingaben der Reclamationscommission die Situation und den Lebensweg der Louise Lisette Hasselbaum vor. Louise Lisette sehe sich in der allerbedrängtesten Lage, Frankfurt, wo sie sich seit achtzehn Jahren aufhalte, stoße sie aus; Kurhessen, wo sie zuerst das Licht der Welt erblickt, und den größten Theil ihrer Jugend verlebt, und Bayern, wo ihre Eltern in der letzten Zeit ihres Lebens von Karola Kertel / Teil 1 ansäßig gewesen, wiesen sie zurück; an einen andern deutschen Staat habe sie keine Ansprüche. Unter diesen, für sie so traurigen Umständen bleibe ihr nicht übrig, als diese hohe Versammlung, welche die Verhältnisse von Regierung zu Regierung in Deutschland ordne, vertrauensvoll zu wenden. Denn möge es auch zweifelhaft seyn, in welchem jener Staaten sie ihre Heimath zu suchen habe, so sey doch soviel gewiß, daß in einem derselben diese ihre Heimat zu finden seyn müsse. Wenn nun, nach Art. 30 der Wiener Schlußakte vom 15. Mai 1820 schon in dem Falle, wo Forderungen von Privatpersonen deßhalb nicht befriedigt werden können, weil die Verpflichtung denselben Genüge zu leisten, zwischen mehreren Bundesgliedern zweifelhaft oder bestritten sey, wenn schon in diesem Falle die Hohe Bundesversammlung auf Anrufen der Betheiligten vermittelnd einschreite; um wie viel mehr werde sie dieß thun, wenn viel wertvollere Rechte, als bloße Forderungen, wenn das erste und wichtigste Recht jedes Unterthans, das Heimathrecht in Frage stehe. Nach weiterer Verhandlung geht die Empfehlung der Eingabecommission an die hohe Bundesversammlung, diese möge sich dafür verwenden, die höchsten Regierungen von Kurhessen und Bayern mögen sich einigen, welches Land die Heimatrechte anzuerkennen habe, damit der hohe Senat in Frankfurt den Aufenthalt gestatte. Beschlossen wird, das Gesuch der Louise Lisette Hasselbaum den Regierungen in Kurhessen und Bayern zur Kenntnis zu bringen und den Wunsch auszudrücken sich darüber zu einigen, welche von ihnen das Heimatrecht anzuerkennen habe. Die freie Stadt Frankfurt soll ersucht werden, der Hasselbaum den weiteren Aufenthalt zu gestatten, und den Mandator der Bittstellerin, Dr. Hessenberg, soll verständigt werden. (siehe auch www.online-ofb.de Bad Orb bei Louisa Lisette Hasselbaum unter dem Link Ereignisse ) Auch heute sollen Personen ausgewiesen werden, die Erfahrungen dazu gab es vor ca. 180 Jahren auch. Unvorstellbar ist heute aber, dass im Jahre 1837 selbst für die Reise von Rieneck nach Frankfurt am Main zur Messe ein Reisepass benötigt wurde. Im Ortsfamilienbuch Bad Orb unter www.online.ofb.de ist bei August Heider, geboren in Bad Orb am 5. September 1812, Sohn des Amtschirurgen Nicolaus Franz Heider und der Maria Apollonia Josepha Kürtel unter dem Link Ereignisse so ein Reisepass zu finden. Die Nachfahren des August Heider bewahren dieses Dokument auf. * Quelle: books.google.de Protokolle der Deutschen Bundesversammlung vom Jahre 1839. Loco dictaturae. Sitzung 1 bis 25. Frankfurt a. M. gedruckt in der Bundes - Präsidial - Druckerei. Die Katholische Frauengemeinschaft Bad Orb fuhr für ein Wochenende lang über den Muttertag zum 826. Hafengeburtstag nach Hamburg. Sehenswert an der Hafenmeile war der spektakuläre Auftakt der Einlaufparade der Schiffe an den Landungsbrücken. Als weitere Highlights folgten ein Musicalbesuche von König der Löwen, Das Wunder von Bern oder Heiße Ecke. Am Samstag standen eine über drei Stunden geführte Stadtführung mit -Rundfahrt auf dem Programm. Kontorhäuser, Blicke in die Speicherstadt, die Kirche, den Hamburger Michel und vieles mehr gab es zu sehen. Auch durfte eine Hafenrundfahrt nicht fehlen. Faszinierend war das einzigartige Schlepperballett, der tanzenden Schiffe auf der Elbe. Der krönende Abschluss am Abend war das große Feuerwerk am Hafen. Sonntags folgten ein Stadtrundgang mit dem Stadtführer, der den Orber Frauen das Rathaus, die Geschäftstraßen und die schönen Häuser im Jugendstil zeigte - natürlich mit dem Besuch des Gewürzmuseum in der Speicherstadt und einer Kostprobe von Gewürzen. Danach traten die Frauen die Heimreise an. Mit einem gemeinsamen Abendessen im Neuhofer Froschwirt kamen sie mit vielen positiven Eindrücken zurück nach Bad Orb. Vorschau: Tagesfahrt der Kath. Frauengemeinschaft Bad Orb am Mittwoch, 24. Juni, nach Frankfurt am Main. Der Tagesablauf sieht vor: 8 Uhr Abfahrt am Busbahnhof. 9.30 Uhr Zwei Stunden Stadtführung. Jüdisches Leben in Frankfurt. 11.30 bis 14.30 Uhr zur freien Verfügung. 14.30 Uhr: Zwei Stunden: Eine nicht alltägliche Stadt-Rundfahrt mit dem Ebbelwoi-Express. Ca. 18 Uhr Ankunft in Bad Orb. Herzlich sind alle interessierten Frauen dazu eingeladen. Anmeldung bei Karin Walter (Tel. 3540), und Monika Kalweit (Tel. 6723). Exkursion: Samstag, 6. Juni Schmetterling und Kalkmagerrasen Gelnhausen. Der Zweckverband Naturpark Hessischer Spessart lädt für Samstag, 6. Juni, 11 Uhr, zur Exkursion Schmetterlinge und Kalkmagerrasen ein. Der Kalkmagerrasen im Naturschutzgebiet Grauer Berg ist Ziel der Schmetterlingswanderung. Es werden Tagfalter, ihre Nektarpflanzen und Raupen der verschiedenen Schmetterlinge beobachtet. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Tankstelle Tam Oil im Gewerbegebiet Gelnhausen-Ost/ Hailer. Die Exkursion dauert circa zwei bis drei Stunden. Die Teilnehmergebühr beträgt 2,50 Euro pro Person, Kinder sind frei. Anmeldung unter Telefon 06059-906783 oder EMail an info@naturpark-hessischer-spessart.de.

Seite 14 Am Sonntag, 28. Juni: Junge Kirchenmusiker stellen sich vor Bad Orb. Am Sonntag, 28. Juni, findet um 19 Uhr in der St. Martins- Kirche ein Konzert mit Schülern der Orgelklassen der Regionalkantoren Thomas Wiegelmann (Bad Orb) und Armin Press (Hanau) statt. Junge Studierende des Kirchenmusikinstituts Fulda spielen Werke aus dem Barock und der Romantik von J. S. Bach, D. Buxtehude, H. Scheidemann, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Johann Pachelbel. Es spielen Olivia Kirchner (17 Jahre) und Katja Kleespies (16 Jahre) aus Bad Soden- Salmünster, Jan Windhövel (18 Jahre, Hanau) und Rebecca Hohage (12 Jahre, Rodenbach). Der Eintritt ist frei. Ein Grimm-Märchen: Hans mein Igel am 7. Juni Bad Orber Blättche Nr. 502 6. Juni 2015 Für die vielen Beweise liebevoller Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen und Geldspenden beim Heimgang unserer lieben Verstorbenen Danksagung Anneliese Petrausch * 25. 2. 1929 26. 4. 2015 sagen wir herzlichen Dank. Besonderen Dank Herrn Pfarrer Kümpel für die würdevolle Messfeier, Dr. Böttinger und Team für die gute ärztliche Betreuung, dem Schuljahrgang 28/29, den Wanderfreunden vom Spessartbund, dem Beerdigungsinstitut Hutzenlaub und Nowak sowie allen, die sie auf ihrem letzten Weg begleiteten. Familie Schum im Namen aller Angehörigen Foto: Lille Kartofler Bad Orb. Die Waldbühne im Spessartbogen ist in ihrem ersten vollen Jahr ein Veranstaltungsort, den der Kulturkreis mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen zum Leben erweckt. Eine davon ist die märchenhafte Aufführung von Hans mein Igel am Sonntag, 7. Juni (17 Uhr). Das Märchen wird vom Figurentheater Lille Kartofler (Matthias Kuchta) aufgeführt und eignet sich für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Hans mein Igel gehört zu den weniger bekannten; aber sehr spannenden Märchen der Brüder Grimm. Es ist die Geschichte des jungen Hans, dessen Vater unbedingt ein Kind haben wollte und einmal rief: Ich will ein Kind haben, und sollt s ein Igel sein. Und als dann ein Wesen halb Igel/halb Mensch geboren wird, ist er auch nicht zufrieden. Eines Tages verlässt Hans mein Igel in seinem stacheligen Igelpelz das Elternhaus. Er haust mit einer großen Schweineherde sowie Eseln im Wald und reitet auf einem Hahn. Sein stacheliges verletzendes Aussehen erregt (fast) jedermanns Abscheu. Ob es ihm gelingt, nach allerlei Abenteuern und Schwierigkeiten, den Igelpelz abzustreifen, wird in einem spannenden Spiel gezeigt. Gespielt wird das Märchen, wie bei Lille Kartofler üblich, offen, mit nahezu lebensgroßen, weichen Textilfiguren; nur der Igelpelz ist natürlich stachelig. Das Publikum wird immer wieder in das facettenreiche Geschehen einbezogen. Das Spiel ist vergnüglich, regt zum Nachdenken an und interpretiert das Märchen für jedermann liebevoll. Es ist geeignet für Kinder ab vier Jahre und ansonsten für alle Altersklassen. Karla-Maria Larbig geb. Schnabel * 3. Juli 1917 13. Mai 2015 Wenn im Kreis der Lebenswelt das Blatt zurück zur Erde fällt, kehrt es zum Ursprung nur zurück und findet dort sein stilles Glück. Vor Beginn des Grimmschen Märchens gibt Ulrich Freund, Bad Orber Märchenkenner und Abteilungsleiter des Märchen- und Sagenkreises Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in Trauer mit uns verbunden fühlen und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank Herrn Stock und seinen Kollegen sowie Herrn Diakon Kammandel und Pfarrer Kümpel für die feierliche Gestaltung des Requiems und der Trauerfeier. Im Namen aller Angehörigen Hans-Jürgen und Wolfgang Larbig Bad Orb, im Mai 2015 Ganz unerwartet hat unser lieber Weltenbummler seine letzte Reise angetreten. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Willi Plagemann * 4. 2. 1932 23. 5. 2015 Seine warmherzige Art und seinen Humor werden wir sehr vermissen. Michael und Karin Plagemann mit Tanja, Ines und Krista Markus und Christine Orlitzky, geb. Plagemann mit Sophie und Johanna Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung beginnt am Donnerstag, 11. Juni 2015, um 14 Uhr in der Trauerhalle auf dem Friedhof Bad Orb. Statt Blumen und Kränze bitten wir um eine Spende an den Freundeskreis für Pozuzo (Peru), Raiffeisenkasse Silz-Haiming, IBAN: AT42 3631 6000 0043 0058, BIC: RZTIAT22316. Spessart, eine Einführung zum Thema Tierprinzen und ihre Erlöserinnnen. Eintritt: 8,- Euro für Erwachsene und 4,- Euro für Kinder - Karten nur an der Abendkasse. Sollte das Wetter nicht mitspielen, dann wird die Veranstaltung ins Haus des Gastes verlegt.

Bad Orber Blättche Nr. 502 6. Juni 2015 Seite 15 Die katholischen Gottesdienste Bad Orb, Lettgenbrunn und Aufenau St. Martin Bad Orb Sonntag, 7. Juni St. Michael 18. Uhr Vorabendmesse (Samstag) 18 Uhr Abendmesse (Sonntag) St. Martin 10.15 Uhr Familienmesse Werktags in St. Martin Mo., 8. 6.: 17.30 Uhr Rosenkranzgebet Mi., 10. 6.: 18 Uhr Abendmesse Do., 11. 6.: 8.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 18.30 Uhr Rosenkranzgebet mit eucharistischem Segen Fr., 12. 6.: 8 Uhr Hl. Messe Werktags in St. Michael Di., 9. 6.: 19 Uhr Abendmesse Sonntag, 14. Juni St. Michael 18 Uhr Vorabendmesse (Samstag) 18 Uhr Abendmesse (Sonntag) St. Martin 10.15 Uhr Hl. Messe Hermann Weisbecker * 5. 1. 1922 5. 5. 2015 Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume, ich lebe in euch und gehe durch eure Träume. Bad Orb, im Juni 2015 Werktags in St. Martin Mo., 15. 6.: 17.30 Uhr Rosenkranzgebet Mi., 17. 6.: 18 Uhr Abendmesse Do., 18. 6.: 8.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19 Uhr Abendmesse, anschl. eucharistische Andacht Fr., 19. 6.: 8 Uhr Hl. Messe Sa., 20. 6.: 17 Uhr Kinderkirche für Danke Kinder ab 2 Jahre Werktags in St. Michael Di., 16. 6.: 19 Uhr Abendmesse St. Jakobus Lettgenbrunn Sonntag, 7. Juni 9 Uhr Hochamt Sonntag, 14. Juni 9 Uhr Hl. Messe Schmerzh. Mutter Gottes Aufenau Sonntag, 7. Juni 10.30 Uhr Hl. Messe 11.30 Uhr Taufe Werktags in Aufenau/Neudorf Mi., 10. 6.: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet in Aufenau 19 Uhr Abendmesse in Aufenau allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Ein besonderes Dankeschön an Herrn Kaplan Bieber für seine einfühlsamen Worte, außerdem an Herrn Michael Stock für seine jahrelange fürsorgliche ärztliche Betreuung. Familien Petra Link, geb. Weisbecker Dr. Andrea Nisters, geb. Weisbecker Jutta Paulus, geb. Weisbecker Ralf Weisbecker Danke an alle, die sich in unserer Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme an unserer Trauer beim Heimgang unserer lieben Verstorbenen Gisela Waizenegger * 1925 2015 bekundeten oder mit uns Abschied nahmen. Ein besonderer Dank gilt denen, die Sie in ihren letzten Jahren liebevoll begleiteten. Klaus und Horst Waizenegger mit Famile Sonntag, 14. Juni Schmerzhafte Mutter Gottes 10.30 Uhr Hl. Messe Werktags in Aufenau/Neudorf Mi., 17. 6.: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet in Aufenau 19 Uhr Abendmesse in Aufenau Do., 18. 6.: 18 Uhr Abendmesse in Neudorf Die evangelischen Gottesdienste 7. 6.: 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl; Pfarrer Kaltschnee 14. 6.: 10 Uhr: Gottesdienst mit Kirchenkaffee im Anschluss; Pfarrer Kaltschnee 21. 6.: 10 Uhr: Gottesdienst; Pfarrer Kaltschnee Wer zum Gottesdienst abgeholt werden möchte, melde sich bitte bei Karl Heinz Rösner, 06052-9124348 Wochenprogramm 8. bis 21. 6. (alle Veranstaltungen im Martin- Luther-Haus) Kantorei: Mo., 20 Uhr Posaunenchor: Mi., 18.15 bis 19.15 Uhr Tanz mit!: Donnerstags, 15 Uhr Seniorentreff mit Spiel: Di, 9. 6., 9 Uhr Hauskreis Ein Bibelspaziergang für alle Interessierten : Do., 11. 6., 19.30 Uhr MiniKids (Treffen für Kinder von drei bis sechs Jahren): Mo. von 15.30 bis 17 Uhr (außer in den Ferien) CoolKids: Dienstags, 17 bis 18.30 Uhr im Martin-Luther-Haus (außer in den Ferien) Jungschartreffen für Kinder von acht bis zwölf Jahre: Freitags von 15 bis 16.30 Uhr (außer in den Ferien) Lebensmittelabgabe an Personen mit geringem Einkommen: Freitags 13.30 bis 16 Uhr Ökumenische Gottesdienste: Montags, 17 Uhr, MediClin, Vortragsraum 102 Montags, 19 Uhr, Spessartklinik, Vortragsraum 4 Dienstags, 17 Uhr, Küppelsmühle, St. Anna Kapelle Kirche des Nazareners W.-bach evangelische Freikirche Die regelmäßigen Veranstaltungen: Mi.: 19.30 Uhr, Bibel- und Gebetsstunde. Sa.: 18 Uhr: Gottesdienst Ort: Wächtersbach, Poststr. 20 Neuapostolische Gottesdienste So.: Gottesdienst 9.30 Uhr Mi.: Gottesdienst 20 Uhr Chorprobe: Montags 19.30 Uhr

Seite 16 Bad Orber Blättche Nr. 502 6. Juni 2015