INHALT VORWORT. 2 GESCHICHTE DES SKITOURENSPORTS 2.1 Die Erfindung des Skis Entwicklung des Skisports Breitensport Skitourengehen 19

Ähnliche Dokumente
Peter Geyer, Georg Sojer, Wolfgang Pohl, Christof Schellhammer. Das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2016/2017

Lawinenabgang... was tun???

Lawinen Verschütteten Suche LVS. Sönke Schröder

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

Einführung in das Risikomangement

Drittes Lawinenseminar der Sektion Mainz

PREISLISTE MIET- & SERVICEANGEBOT

Technische Universität München

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

Ski- und Wintertouren

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Großglockner im Winter

Ausrüstungslisten Touren

Ski: Touren-Allrounder

LAWINEN KUNDE FÜR WINTERSPORTLER AUSRÜSTUNG TOURENPLANUNG NOTFALLMASSNAHMEN DELIUS KLASING VERLAG

Ausschreibung zum offenen 11. Int. Nachwuchscamp Skibergsteigen

Sicherheit und Ausrüstungslisten

Winterausbildung 2013/2014

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Lyngen Alps Tromsø Free-Touring Woche (NOR) 2018

AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN

10. Sterzinger Lawinenseminar 2012 Bergrettung Sterzing

Alpine Gefahren Schnee- und Lawinenkunde

Alpine Gefahren und Lawinenkunde

Pilotstudie: Befragung von Freeridern in Schweizer Schneesportgebieten

Guide SKITOUREN UND FREERIDE AUSRÜSTUNG UND TECHNIK WETTER- UND GELÄNDEKUNDE INFORMATIONEN UND TIPPS DELIUS KLASING VERLAG

Tiefschneelust statt Pistenfrust VARIANTENWOCHE FÜR GENUSSSKIFAHRER STRANDA-ÅLESUND-NORWEGEN

Ski Safari / SKI around KAPRUN

SKITOUR MONTE ROSA in Kooperation mit Sektion Stuttgart Seite 1

Schnee- und Lawinenkunde

J+S Weiterbildung Modul Orientierung: 17./

Notfallausrüstung. Überlebenswahrscheinlichkeit. Verschüttetensuche

Quer durch die Silvretta

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m)

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Ausschreibung zum offenen 10. Int. Nachwuchscamp Skibergsteigen

ABSEITS DER PISTE. zumtobel.cc

Weiterbildungslehrgang

HESSISCHE LANDES- UND DARMSTADT

Standardmaßnahmen - SOP

LVS. Lawinenverschüttetensuchgerät - Die Massnahmen

VDBS Bergwanderführer/ UIMLA IML (International Mountain Leader) Ausbildung ab Sommer 2018

Snow & Safety Conference

Veranstaltungen. alpin. Touren. Kurse. programm.de

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG

Freeride Camp Kaprun mit Leitung von Sebastian Garhammer

Weiterbildungslehrgang

Die Aufsteiger. Text: Moritz Schäfer Fotos: Jens Klatt

Notfall Lawine Effiziente Hilfe nach einem Lawinenabgang

Stop or Go Lawinen-Risiko-Management

Guide Book. für Tourengeher und Freerider

BGL Winter-Outdoor-Tage

LAWINEN-GRUNDLAGENWISSEN SAFETY ACADEMY. Guide Book. für TOURENGEHER und FREERIDER SAFETY

Das Schitouren- u. Bergsport Fachgeschäft mit den besseren Angeboten, der grossen Schi- und Schuhauswahl und der Fachberatung

Freeride Camp Montafon

Alpiner Terminkalender Kurse Gemeinschaftstouren Sportklettern Gruppen Kinder, Jugend und Familie Naturschutz Vorträge Ortsgruppe Obergünzburg

Artic Fly, Ride and Hike week Abisko, Riksgränsen, Narvik und Lyngen Alps Tromsø week 1 (SWE-NOR) 2018

Slowakei Skitouren für Anfänger

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

Das Schitouren u. Bergsport Fachgeschäft mit den besseren Angeboten, der grossen Schiund Schuhauswahl und der Fachberatung

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

ÖSTERREICHISCHER BERGRETTUNGSDIENST ORTSSTELLE KIRCHDORF

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best

Freeridecamp CHUR. Norbert Joos BERGSPORT AG

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

intuition oder risikomanagement

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v.

Immer auf Sendung LVS-GERÄTE IM TEST. Welches LVS-Gerät eignet sich wofür?

Lawinen. Lawinen Entscheidungsstrategien. Zusammengefasst Mario Sengwein 1/16

Herzlich willkommen. wir starten in Kürze. Notfall Lawine. Foto: G. LWD Tirol/ Sulzkogel - Kühtai. offizieller ÖAV Foliensatz 2015/15

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

kursekurskonzept

Freeride Camp Montafon

LVS Training. LVS Training mit Mondschein (Nacht) Tour speziell für Beginner

Rossstall - Hörnli. Fortgeschrittene Ski- oder Splitboardtour für Personen mit sicherer Fahrweise in Steilhängen.

Prière du Guide de Montagne

Skitourenkurs in der Silvretta mit Stützpunkt Heidelberger Hütte

Sicher: Ski.Berg.Tour

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Sunehöreli / Sunnenhörnli

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

Skitourenreise in der Antarktis

Skitourenwoche Transalp

Winter 2008/09 TRADE PRODUCTS

TOURENPLANUNG. Tourenplanung. Anforderungen und technische Schwierigkeiten

LAWINEN - GRUNDLAGENWISSEN SAFETY ACADEMY. Guide Book. für TOURENGEHER und FREERIDER

Detailprogramm Skitouren Abruzzen - Traumtouren des Apennin bis Hm, bis Hm, Gipfeltag Hm

EXTRA Lawinen: Risikomanagement EXTRA DAS BERGMAGAZIN. LAWINEN SICHER auf Tour: Risikomanagement Rettungsmanagement Sicherheitsausrüstung EXTRA 1/08

LVS Training. LVS Training mit easy Tour, speziell für Beginner

Transkript:

INHALT VORWORT 2 GESCHICHTE DES SKITOURENSPORTS 2.1 Die Erfindung des Skis 17 2.2 Entwicklung des Skisports 17 2.3 Breitensport Skitourengehen 19 USRUSTUNG 3.1 Tourenski 21 3.1.1 Funktionalität und Mode 21 3.1.2 Aufbau 22 3.1.3 Geometrie und Einsatzzweck 23 3.1.4 Skipflege 24 3.2 Tourenbindung 24 3.2.1 Dynafit TLT 25 3.2.2 Silvretta Pure 26 3.2.3 Fritschi 26 3.2.4 Marker 26 3.2.5 Sonstige Bindungen 27 3.2.6 Bindungszubehör 27 3.3 Steigfelle 27 3.3.1 Aufbau der 27 3.3.2 Auswahl des Steigfells 28 3.3.3 Befestigungssysteme 28 3.3.4 Pflege und Lagerung 29 3.3.5 Nachbehandlung der Klebefläche 29 3.3.6 Lebensdauer 29 3.3.7 auf Tour 30 3.4 Tourenskischuhe 30 3.4.1 Aufstiegsorientiert 30 3.4.2 Abfahrtsorientiert 31 3.4.3 Aufbau der Tourenschuhe 31 3.5 Skistöcke 31 3.6 Lawinenverschütteten-Suchgeräte (LVS) 3.6.1 Pieps 32 3.6.2 Mammut Barryvox 33 Stadler, Markus 3.6.3 Ortovox digitalisiert durch: 33 Skitouren IDS Basel Bern 2012

3.6.4 Arva 33 3.6.5 BCA 33 3.7 Lawinenschaufeln, Lawinensonden 34 3.8 Weitere Sicherheitssysteme 34 3.8.1 Lawinen-Airbag-System 34 3.8.2 Avalung 34 3.8.3 35 3.9 Sonstige Ausrüstung 35 3.9.1 Rucksack 35 3.9.2 Biwaksack 36 3.9.3 37 3.9.4 Sonnenschutz 37 3.9.5 Skihelm 38 3.10 Bekleidung auf Skitouren 38 3.10.1 Basisschicht 39 3.10.2 Isolationsschicht 39 3.10.3 Witterungsschutzschicht (»Shell«) 39 Skitourenhose 40 3.10.5 Handschuhe 40 3.10.6 Sonstige Bekleidung 40 Ausrüstung für anspruchsvollere Touren 40 GEHTECHNIK IM AUFSTIE< 4.1 Aufstieg mit Ski und 43 Basistechnik 43 4.1.2 Kurven bewältigen 45 4.1.3 Spitzkehre (Kickkehre) 46 4.1.4 Gehen mit Harscheisen 47 4.2 Gehen ohne Ski 47 4.2.1 Skitransport bei Tragestücken 48 4.2.2 Gehtechnik im Schnee 49 4.2.3 Gehen mit Steigeisen und Pickel 49 4.3 Abfahren mit Fellen 51 4.4 Spuranlage 51 4.5 Aufstiegsmöglichkeiten für Snowboarder 52 4.5.1 Aufstieg mit Ski 52 4.5.2 Aufstieg mit Schneeschuhen 53 4.5.3 Splitboards 54 4.5.4 Allgemeines 54 5 5.1 Grundtechniken 57 Kanten 57 Belasten 58 Drehen 59

5.2 Fahrtechniken 59 5.2.1 Stemmschwung (Stemmbogen) 60 5.2.2 Parallelschwung 61 5.2.3 Carvingtechnik 62 5.2.4 Talspitzkehre 63 5.3 Tiefschneefahren in verschiedenen Schneearten 64 5.3.1 Tragender Harsch oder Firn 64 5.3.2 Pulverschnee 64 5.3.3 Nassschnee, Sulzschnee 65 5.3.4 Bruchharsch und Faulschnee 66 6 NOTFALL LAWINE 6.1 Verhalten in einer Lawine 69 6.2 Bedeutung der Kameradenrettung 70 6.3 Voraussetzungen für eine wirkungsvolle Kameradenrettung 71 6.3.1 Praxistaugliche und vollständige Sicherheitsausrüstung 71 6.3.2 Regelmäßiges Üben 71 6.4 Rettungsaktion 72 6.4.1 Organisation 72 6.4.2 Signalsuche 73 6.4.3 Grobsuche 73 6.4.4 Feinsuche 74 6.4.5 Sondieren (Punktortung) 74 6.4.6 Schaufelstrategie 75 6.4.7 Mehrfachverschüttungen 76 6.4.8 Bergung und Versorgung 77 7 LAWINENKUNI 7.1 Die weiße Gefahr 81 7.1.1 Zahl der Lawinenunfälle 81 7.1.2 Todesfallrisiko bei Lawinenabgängen 82 7.1.3 Möglichkeiten und Grenzen der Lawinenkunde 82 7.2 Lawinentypen 83 7.2.1 Lockerschneelawine 83 7.2.2 Gleitschneelawine 84 7.2.3 Schneebrettlawine 84 7.2.4 Weitere Lawinentypisierungen 84 7.3 Einflussgrößen der Schneebrettgefahr 85 7.3.1 Gebundener Schnee 86 7.3.2 Gleitschicht 86 7.3.3 Hangneigung 87 7.3.4 Belastung der Schichtverbindung 88 7.4 Lawinenlagebericht (LLB) 89 7.4.1 Lawinengefahrenstufen 89 7.4.2 Aufbau des Lageberichts 89

7.4.3 Anwendung des Lawinenlageberichtes 90 7.4.4. Bezug des LLB 91 7.5 Die Filtermethode nach Werner Munter 91 7.5.1 Regional (Tourenplanung) 92 7.5.2 Lokal (auf Tour) 93 7.5.3 Zonal (Einzelhang) 93 7.6 Die SnowCard 94 7.6.1 Aufbau der SnowCard 94 7.6.2 Entscheidungshilfe SnowCard 96 8 SKIHOCHTOUREN 8.1 Sichern am Gletscher 99 Entscheidung für oder gegen das Seil 99 Seilschaftsaufteilung 100 8.1.3 Richtiges Anseilen 102 8.1.4 Aufstieg am Seil 102 8.1.5 Abfahrt am Seil 103 8.2 Spaltenbergung 103 8.2.1 Halten des Sturzes 103 8.2.2 Mannschaftszug 104 8.2.3 Lose Rolle 105 8.2.4 Schweizer Flaschenzug 107 8.2.5 Prusiktechnik 109 8.3 Sichern in Fels und Eis 110 8.3.1 Fixpunkte auf Skitouren 8.3.2 Verwendung von fixem Sicherungsmaterial 8.4 Gehen mit Steigeisen und Pickel 8.5 Höhenakklimatisation und -adaption 9.1 Umgang mit der Karte 115 9.1.1 Maßstab 9.1.2 Kartendatum Koordinatengitter 9.1.4 Höhenlinien (Isohypsen) 116 9.1.5 Geländeformen in topografischen Karten 118 9.2 Orientierung mit weiteren Hilfsmitteln 119 9.2.1 Höhenmesser 9.2.2 121 9.3 Orientierung mit GPS 123 9.3.1 Funktionsweise der GPS-Navigation 123 9.3.2 Grundlegende Vorgehensweise bei der GPS-Orientierung 123 9.3.3 Grundbegriffe 124 9.3.4 Digitale Kartensoftware 125 9.3.5 GPS-Geräte 126

10 WETTER 10.1 Allgemeines Grundlagen 10.2.1 Luftdruck und Luftdruckgebilde 130 10.2.2 Strahlung und Temperatur 131 10.2.3 Luftfeuchtigkeit und Niederschlag 132 Topografie 133 10.3 Typische Wetterlagen 133 10.3.1 Nordstaulage 133 10.3.2 Westlage 134 10.3.3 134 10.3.4 Hoch über Mitteleuropa 134 Anwendungsbeispiele Schneefallgrenze 135 Neuschneemenge Sichtbedingungen 10.4.4 Firn und Harsch 137 10.4.5 Bruchharsch oder Pulver 138 TOURENPLANUNG Gebietsauswahl 141 Frühwinter (November und Dezember) 141 Hochwinter (Januar, Februar) 142 Spätwinter (März) 142 11.1.4. Frühjahr (April und Mai) 142 Datensammlung 143 11.2.1 Gelände 143 Verhältnisse 144 Wir und die anderen 144 11.3 Detailplanung 145 11.3.1 Anreise, Übernachtung 145 Ausrüstung 146 Zeitablauf 146 Lawinenlage 146 Routenverlauf und Checkpunkte 11.4 Digitale Tourenplanung 149 12 UNTERWEGS IN DE Verantwortung 12.2 Gruppenbildung 12.3 Gruppenorganisation 12.3.1 Materialcheck 154 12.3.2 LVS-Gerätecheck 12.3.3 Aufstieg 155 Abfahrt 156

13.1 Verhaltenstipps im Tourenbereich 159 13.2 Skitouren auf Pisten 161 13.3 Skibergsteigen umweltfreundlich 161 ANHANG 14.1 Checkliste Ausrüstung 165 14.2 Informationsquellen 14.3 Literaturverzeichnis 14.4 Wichtige Knoten 168 REGISTER BILDTEXTE 173 IMPRESSUM 176 Elegante zum Hohen