Wiederholungsklausur "C#" SS 2013

Ähnliche Dokumente
Klausur "C#" WS 2012/2013

Klausur "ADP" SS 2015

Klausur "ADP" SS 2012

Klausur "ADP" SS 2016

Wiederholungsklausur "ADP" WS 2016/2017

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

1 Stückweise konstante Funktionen (ca =10 Punkte)

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 17 und 18

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Klausur Programmiertechnik (Probeklausur 1)

2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben!

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" WS 2012/2013

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Sprachkonstrukte Verzweigungen und Array-Strukturen

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Probeklausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 12. April 2007, Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 20. November Programmieren I. 4. Übungsblatt

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Wintersemester 2015/16

Wiederholung der Endklausur am 24. September 2013

1. Klausur. Objektorientierte Programmierung in C++

Einführung in die Informatik 1

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Algorithmen und Datenstrukturen

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen.

Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 16. Juli Klausur

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009

Programmierkurs Java

Vorkurs: Java-Einführung

Klausur in Programmieren

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Allgemeine Hinweise:

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Elementare Konzepte von

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

II. Grundlagen der Programmierung. Beispiel: Merge Sort. Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Beispiel: Merge Sort (Forts. )

Einführung in die Programmierung und Programmiersprachen (OOP)

Klausur Programmieren 2 SS 2016

Die Klasse string Verfasser: Christian Bartl

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 10

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

Institut für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaften

PROGRAMMIERUNG IN JAVA

Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO

pue13 January 28, 2017

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Software Entwicklung & Programmierung - 0. Übungsblatt

3.2 Datentypen und Methoden

3.8 Objekttypen und Arrays. Wir werden uns in diesem Kapitel näher mit den Objekttypen in Java beschäftigen.

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Klausur Grundlagen der Programmierung

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen.

Einführung in die Informatik 1

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik Dauer: 2 Stunden. Name:

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Primitive Datentypen

Tutorium Rechnerorganisation

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik. Name:

Eingeben, Ausgeben, Übergeben, Zurückgeben

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar Kurs A

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke

Der Datentyp String. Stringvariable und -vergleiche

Klausur Programmieren 1 SS 17 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauer

Informatik II. Woche 15, Giuseppe Accaputo

Objektorientierte Programmierung und Modellierung

Java Einführung Objekt-Datentypen und Strings. Kapitel 8 und 9

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

Informatik II Übung, Woche 10

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

1 - Backus-Naur-Form. (a) Ableitung des Wortes /a*(a b)b/ aus der gegebenen BNF:

Objekttypen. Referenzen, Objekte, Gleichheit, Wrapper, Arrays, mehr-dimensionale Arrays, Bildbearbeitung, krumme Arrays

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 7: Imperative Programmierung, Parameterübergabe

Aufgabenblatt: OOP - Seite 1. (2.) Geometrie: Erstellen Sie eine Klasse CPyramid, die sich von der Klasse Square ableitet:

1 Bizz Buzz Woof (ca =18 Punkte) def read file(file_in): fp = open(file_in, r ) l = fp.read() fp.close() return l

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise!

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

Matrikelnummer:

Einführung Java Programmieren in Java Arrays Schleifen Fehler. Einführung in Java. Arne Hüffmeier. Michelle Liebers, Dennis Hoffmann

Wie entwerfe ich ein Programm?

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN

Einstieg in die Informatik mit Java

Transkript:

PD Dr. J. Reischer 16.07.2013 Wiederholungsklausur "C#" SS 2013 Nachname, Vorname Abschluss (BA, MA, FKN etc.) Matrikelnummer, Semester Versuch (1/2/3) Bitte füllen Sie zuerst den Kopf des Angabenblattes aus! Die Klausur dauert 90 Minuten. Es sind maximal 45 Punkte zu erreichen. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bitte beantworten Sie alle Fragen direkt auf das Angabenblatt. Nutzen Sie ggf. die Rückseite und kennzeichnen Sie dies entsprechend. Eigene Schmierblätter sind nicht erlaubt. Bei mehreren oder mehrdeutigen Lösungen wird die schlechtere Lösung gewertet. Streichen Sie daher ungültige Lösungen eindeutig durch. Verwenden Sie nur C# für Programmieraufgaben. Viel Erfolg! 1

Aufgabe 1: (3 Punkte) Nennen Sie insgesamt drei formale und/oder inhaltliche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zwischen den Datentypen short, int und long. Aufgabe 2: (5 Punkte) Finden Sie syntaktische und semantische Fehler in folgendem Programmfragment. Unterstreichen Sie die Fehler und begründen Sie, warum ein Fehler vorliegt. Ein Fehlertyp, der mehrfach auftritt, wird nur einmal gewertet. // Test auf Reversität zweier Strings: // Zwei Strings sind revers, wenn S die Umkehrung von T ist // z. B. sind S = "abc" und T = "cba" Reverse voneinander static int AreReverses(string S, string T) if (S.Length() == T.Length()) for (int I = 0, I < S.Length(), I++) if (S[I]!= T[T.Length()-I]) return false; else return false; 2

Aufgabe 3: (6 Punkte) Ermitteln Sie, welche Werte die folgende Funktion für die Parameter N = 0, N = 1,, N = 5 berechnet und zurückgibt. Tragen Sie das Ergebnis in die darunter stehende Tabelle ein. // Funktion F, die für ihren Parameter N bestimmte Werte berechnet static int F(int N) int X = 0; // Funktionsergebnis, das unten gesetzt wird while (N > 0) // kreise in Schleife, solange N > 0 if (N % 3 == 0) // wenn N restlos durch 3 teilbar ist N = N / 3 1; // teile N durch 3 und subtrahiere 1 else // sonst N = N + 1; // erhöhe N um 1 X++; // zähle mit in X, wie oft Schleife durchlaufen wird return X; // gib Anzahl Schleifendurchläufe zurück N 0 1 2 3 4 5 F(N) (bzw. X) 3

Aufgabe 4: (8 Punkte) Schreiben Sie eine Funktion char[,] Reverse(char[,] Matrix), die den Inhalt der quadratischen Zeichenmatrix Matrix (zweidimensionales Array aus char) umkehrt, d. h. das linke obere Zeichen wird mit dem rechten unteren vertauscht, das zweite obere mit dem zweitletzten unteren usw. Die Ausdehnung der Matrix in der 1. Dimension kann über Matrix.GetLength(0) ermittelt werden (da die Matrix quadratisch ist, ist die vertikale und horizontale Größe gleich). Als Ergebnis soll eine neue Matrix angelegt und zurückgegeben werden, die die Reversion von Matrix enthält. Beispiel für 3 3-Matrix: Beispiel für 4 4-Matrix: '1' '2' '3' '4' '5' '6' '9' '8' '7' '6' '5' '4' 'A' 'B' 'C' 'D' 'E' 'F' 'G' 'H' 'P' 'O' 'N' 'M' 'L' 'K' 'J' 'I' '7' '8' '9' '3' '2' '1' 'I' 'J' 'K' 'L' 'H' 'G' 'F' 'E' 'M' 'N' 'O' 'P' 'D' 'C' 'B' 'A' 4

Aufgabe 5: (8 Punkte) Schreiben Sie eine Funktion bool IsReduplicated(string S), die den übergebenen String S daraufhin testet, ob zweimal direkt hintereinander die selbe Zeichenfolge erscheint. Beispiele für reduplizierte Strings: "blabla", "jaja", "11" usw. Überlegen Sie, welche Bedingungen S erfüllen muss, damit es überhaupt einen reduplizierten String enthalten kann. Die Groß- und Kleinschreibung braucht nicht beachtet zu werden. 5

Aufgabe 6: (15 Punkte) Definieren Sie eine Klasse Number mit folgenden Attributen und Methoden (inkl. Instanzkonstruktor): privates ganzzahliges Attribut MyNumb: enthält einen Wert, der von unten stehenden Methoden benutzt wird. öffentlicher Instanzkonstruktor Number(int N): MyNumb soll bei der Instanzierung (d. h. bei der potenziellen Erzeugung einer Instanz der Klasse Number per Deklaration und Initialisierung durch den new-operator) den Wert von N erhalten. öffentliche boolesche Methode IsZero(): Die Methode soll true zurückgeben, wenn MyNumb den Wert 0 aufweist. öffentliche boolesche Methode IsNegative(): Die Methode soll true zurückgeben, wenn MyNumb einen Wert kleiner als 0 aufweist. öffentliche boolesche Methode IsEven(): Die Methode soll true zurückgeben, wenn MyNumb eine gerade Zahl ist. Schreiben Sie den vollständigen Klassenrahmen hin und implementieren Sie das einzige Attribut sowie den Konstruktor und die drei Methoden. Eine konkrete Instanz muss nicht erzeugt werden. 6