Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN"

Transkript

1 Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN In diesem Dokument wollen wir uns mit Kontrollstrukturen befassen. Dazu sind im Folgenden einige Übungsaufgaben zu den Themen Schleifen (FOR, WHILE, DO) und Bedingungen (IF, ELSE, SWITCH) aufgelistet: 1 FOR-Schleifen 1.1 FOR-Schleifen in Reihe Q: Wie oft wird insgesamt das * Zeichen für beide FOR-Schleifen zusammen ausgegeben? 1 i n t i ; 2 f o r ( i = 0 ; i < 5 ; i ++) {} 3 System. out. p r i n t ( ) ; 4 } 5 f o r ( i = 0 ; i < 7 ; i ++) {} 6 System. out. p r i n t ( ) ; 7 } 12 Listing 1: FOR-Schleifen in Reihe Q: Geben Sie eine allgemeingültige Formel zur Berechnung der totalen Anzahl von Durchläufen für aufeinanderfolgende Schleifen an. (Verwenden Sie dabei die variablen N und M zur Darstellung der oberen Grenzen beider Schleifen.) N + M Version März

2 Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN 1.2 FOR-Schleifen verschachtelt Q: Wie oft wird hier das * Zeichen ausgegeben? 1 i n t i, j ; 2 f o r ( i = 0 ; i < 5 ; i ++) { 3 f o r ( j = 0 ; j < 3 ; j ++) {} 4 System. out. p r i n t ( ) ; 5 } 6 } 15 Listing 2: FOR-Schleifen verschachtelt (1) Q: Definieren Sie auch hier eine allgemeingültige Formel zur Berechnung der Anzahl von Durchläufen bei verschachtelten Schleifen. N * M 1 i n t i, j ; 2 f o r ( i = 0 ; i <= 5 ; i ++) { 3 f o r ( j = 0 ; j< 3 ; j ++) { 4 System. out. p r i n t ( ) ; 5 } 6 } Listing 3: FOR-Schleifen verschachtelt (2) Q: Wie verhält es sich bei diesem Beispiel mit der Anzahl der * Zeichen? 18 Version März

3 Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN 1.3 FOR-Schleifen mit abhängigem Index Bei dem nächsten Beispiel handelt es sich um eine zweifach verschachtelte FOR- Schleife. Bei diesen Schleifen ist die Anzahl der inneren Schleifendurchläufe von dem jeweiligen Wert der äusseren Laufvariable i abhängig. Q: Wie oft wird hierbei das Zeichen * ausgegeben? 1 i n t i, j ; 2 f o r ( i = 0 ; i < 5 ; i ++) { 3 f o r ( j = 0 ; j < i ; j ++) { 4 System. out. p r i n t ( ) ; 5 } 6 } 7 System. out. p r i n t ( \ n ) ; 10 Listing 4: FOR-Schleifen mit abhängigem Index Q: Wie lautet bei diesem Beispiel die allgemeingültige Form? (N (N 1))/2 1.4 FOR-Schleifen reverse generieren Beispiel 1: Q: Gegeben ist die Ausgabe im Listing 5. Überlegen Sie sich wie ein entsprechendes Programm aussieht, das diese Tannenbaum Ausgabe produziert Listing 5: Reverse Beispiel 1 Version März

4 Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN 1 i n t h e i g h t = 5 ; 2 f o r ( i n t h = 0 ; h < h e i g h t ; h++) { 3 f o r ( i n t i = h e i g h t ; i < h e i g h t ; i ++) { 4 i f ( i < h i > h ) { 5 System. out. p r i n t ( ) ; 6 } e l s e { 7 System. out. p r i n t ( ) ; 8 } 9 } 10 System. out. p r i n t l n ( ) ; 11 } Listing 6: Loesung Beispiel 1 Beispiel 2: Q: Gesucht ist wieder ein Programm zu der Ausgabe im Listing 7. (Tipp: Zählen sie zunächst die Anzahl der * Zeichen und suchen Sie einen Zusammenhang.) Listing 7: Reverse Beispiel 2 1 f o r ( i n t i = 3; i <=3; i ++) { 2 i n t square = i i ; 3 f o r ( i n t j = 0 ; j < square ; j++) { 4 System. out. p r i n t ( ) ; 5 } 6 System. out. p r i n t l n ( ) ; 7 } Listing 8: Loesung Beispiel 2 Version März

5 Programmiertechnik 2 WHILE-SCHLEIFEN 2 WHILE-Schleifen 2.1 WHILE-Schleifen analysieren Q: Wie oft wird die Schleife in dem Beispiel durchlaufen? 1 i n t i = 1 ; 2 while ( i <= 4 ) {} 3 System. out. p r i n t l n ( i + t e r S c h l e i f e n d u r c h g a n g ) ; 4 i += 1 ; 5 } 4 Listing 9: Einfache WHILE-Schleife Q: Welchen Wert hat i bei der ersten bzw. der letzten Ausgabe? 1 / Inkrement und Dekrement Operator Q: Der Inkrement (++) oder Dekrement (- -) Operator kann sowohl vor als auch nach einer Variablen stehen. Welche Auswirkungen hat dies bei einem Vergleich wie beispielsweise im Kopf einer WHILE-Schleife? Steht die Anweisung vor der Variablen, so handelt es sich um ein Praeinkrement bzw. Praedekrement. Die Anweisung wird dabei vor dem Vergleich durchgeführt. Steht der Operator nach der Variablen handelt es sich hingegen um ein Post In- bzw. Dekrement. Die Anweisung wird hierbei erst nach dem Vergleich ausgeführt. Q: Wie oft wird demnach die folgende Schleife durchlaufen? 1 i n t i = 0 ; 2 while ( i++ <= 4 ) { 3 System. out. p r i n t l n ( i + t e r S c h l e i f e n d u r c h g a n g ) ; 4 } 5 Listing 10: WHILE-Schleife mit Inkrement Operator Q: Welchen Wert hat i bei der ersten bzw. der letzten Ausgabe? Warum ist das so? Version März

6 Programmiertechnik 2 WHILE-SCHLEIFEN 1 / 5 (Da die Variable nach dem Vergleich erhöht wird überschreitet sie die obere Grenze.) Q: Ändern Sie den linken Teil der Bedingung so ab das nur die Werte 1-4 ausgegeben werden. 1 i n t i = 0 ; 2 while ( ++i <= 4 ) { 3 System. out. p r i n t l n ( i + t e r S c h l e i f e n d u r c h g a n g ) ; 4 } Listing 11: Loesung WHILE-Schleife mit Inkrement 2.3 Transformation von FOR-Schleifen Q: Ändern Sie das Beispiel in eine WHILE-Schleife mit der selben Funktionalität um. 1 f o r ( i =6; i >0; i =2){ 2 System. out. p r i n t l n ( i ) ; 3 } 1 i n t i = 6 ; 2 while ( i > 0 ) { 3 System. out. p r i n t l n ( i ) ; 4 i =2; 5 } Listing 12: WHILE-Schleifen Beispiel Listing 13: Loesung WHILE-Schleifen Beispiel Version März

7 Programmiertechnik 2 WHILE-SCHLEIFEN 2.4 WHILE-Schleifen Reverse generieren Q: Schreiben Sie ein Programm mit geschachtelten WHILE-Schleifen, welches die im Listing 14 dargestellte Ausgabe produziert i n t i = 0 ; Listing 14: Reverse Beispiel (WHILE) 2 while ( ++i <= 3 ) { 3 i n t j = 0 ; 4 i n t square = i ; 5 while ( j++ < 4 ) { 6 System. out. p r i n t ( square + ) ; 7 square = square ; 8 } 9 System. out. p r i n t l n ( ) ; 10 } Listing 15: Loesung Reverse Beispiel (WHILE) Version März

8 Programmiertechnik 3 DO-SCHLEIFEN 3 DO-Schleifen Q: Vergleichen wir eine WHILE und eine DO Schleife. In beiden Schleifen wird genau das selbe gemacht. Beschreiben Sie kurz den grundsätzlichen Unterschied zwischen den beiden Schleifenarten. Bei einer DO-Schleife wird die Bedingung erst am Ende des Code-Kontextes überprüft. Der Code wird also in jedem Fall mindestens einmal ausgeführt. Bei einer WHILE-Schleife kann dies durch die Bedingung zu Beginn verhindert werden. 3.1 DO-Schleifen analysieren Q: Welche Ausgabe erzeugt das folgende Programm? Ist es eine Endlosschleife? 1 i n t i = 1 0 ; 2 do { 3 System. out. p r i n t l n ( i ) ; 4 i = 5 ; 5 } while ( i < 5 ) ; 10 / NEIN Listing 16: DO-Schleifen Beispiel 3.2 Transformation von WHILE-Schleifen Das Programm in Listing 17 überprüft, ob eine eingegebene Zahl durch 3 teilbar ist. Q: Optimieren Sie das Programm mit Hilfe einer DO-Schleife. 1 i n t r e s t, eingabe ; 2 S t r i n g f r a g e = Geben S i e e i n e durch 3 t e i l b a r e Zahl e i n : ; 3 eingabe = GraphicIO. r e a d I n t e g e r ( f r a g e ) ; 4 r e s t = eingabe % 3 ; 5 while ( r e s t!= 0 ) { 6 System. out. p r i n t l n ( S c h l e i f e n d u r c h l a u f ) ; 7 eingabe = GraphicIO. r e a d I n t e g e r ( f r a g e ) ; 8 r e s t = eingabe % 3 ; 9 } 10 System. out. p r i n t l n ( eingabe + i s t durch 3 t e i l b a r ) ; Listing 17: Schlechte WHILE-Schleife Version März

9 Programmiertechnik 3 DO-SCHLEIFEN 1 i n t r e s t, eingabe ; 2 S t r i n g f r a g e = Geben S i e e i n e durch 3 t e i l b a r e Zahl e i n : ; 3 4 do { 5 System. out. p r i n t l n ( S c h l e i f e n d u r c h l a u f ) ; 6 eingabe = GraphicIO. r e a d I n t e g e r ( f r a g e ) ; 7 r e s t = eingabe % 3 ; 8 } while ( r e s t!= 0 ) ; 9 System. out. p r i n t l n ( eingabe + i s t durch 3 t e i l b a r ) ; Listing 18: Loesung Schlechte WHILE-Schleife Version März

10 Programmiertechnik 4 IF-ANWEISUNGEN 4 IF-Anweisungen Aufgaben zu Bedingungen in IF-Anweisungen gibt es bereits im Aufgabenteil zu logischen Ausdrücken. Daher wollen wir uns im Folgenden näher mit den Verzweigungen von IF-Anweisungen mit Hilfe des ELSE Statements beschäftigen. In einem Programm sollen in Abhängigkeit einer Variablen personenanzahl unterschiedliche Ausgaben produziert werden. Q: Entwerfen Sie ein Programm, welches ab einer Gruppengröße von über 10 Personen eine Ausgabe macht, mit den Worten: Die maximale Gruppengröße von 10 Personen ist erreicht! Den Wert der Gruppengröße enthält die Variable personenanzahl. Fragen Sie den Benutzer über das bekannte Dialogfenster nach der Gruppengröße. 1 S t r i n g f r a g e = Geben S i e d i e Gruppengroesse an : ; 2 i n t eingabe = GraphicIO. r e a d I n t e g e r ( f r a g e ) ; 3 i f ( eingabe > 10 ) { 4 System. out. p r i n t l n ( Die maximale Gruppengroesse von 10 Personen i s t e r r e i c h t! ) ; 5 } Listing 19: Loesung IF-Anweisung 1 Q: Erweitern Sie das Programm nun so, dass es ansonsten die Nachricht: Gruppengröße OK ausgibt. 1 S t r i n g f r a g e = Geben S i e d i e Gruppengroesse an : ; 2 i n t eingabe = GraphicIO. r e a d I n t e g e r ( f r a g e ) ; 3 i f ( eingabe > 10 ) { 4 System. out. p r i n t l n ( Die maximale Gruppengroesse von 10 Personen i s t e r r e i c h t! ) ; 5 } e l s e { 6 System. out. p r i n t l n ( Gruppengroesse OK. ) ; 7 } Listing 20: Loesung IF-Anweisung 2 Version März

11 Programmiertechnik 4 IF-ANWEISUNGEN Q: Erweitern Sie das Programm abermals um eine Bedingung. Überprüfen Sie zunächst, ob die eingegebene Gruppengröße überhaupt gültig ist. Gültig ist sie nur dann, wenn sie im Zahlenraum N + liegt. Machen Sie im Fehlerfall eine entsprechende Ausgabe. 1 S t r i n g f r a g e = Geben S i e d i e Gruppengroesse an : ; 2 i n t eingabe = GraphicIO. r e a d I n t e g e r ( f r a g e ) ; 3 i f ( eingabe > 0 ) { 4 i f ( eingabe > 10 ) { 5 System. out. p r i n t l n ( Die maximale Gruppengroesse von 10 Personen i s t e r r e i c h t! ) ; 6 } e l s e { 7 System. out. p r i n t l n ( Gruppengroesse OK. ) ; 8 } 9 } e l s e { 10 System. out. p r i n t l n ( Ungueltige Gruppengroesse! ) ; 11 } Listing 21: Loesung IF-Anweisung 3 Version März

12 Programmiertechnik 5 SWITCH-ANWEISUNGEN 5 SWITCH-Anweisungen 5.1 SWITCH-Anweisung Beispiel Gegeben ist das Programm unten mit einer SWITCH-Anweisung. Der Benutzer wird nach einer Eingabe gefragt und je nach dem erfolgt eine andere Ausgabe. Q: In der Tabelle unten sind verschiedene Eingaben beispielhaft vorgegeben. Welche Ausgaben werden jeweils von dem Programm erzeugt? Schreiben Sie die Ausgabe in die Zelle unter der Beispieleingabe. Eingabe: Ausgabe: Rest Rest 1 S t r i n g f r a g e = Geben S i e e i n e Zahl zwischen 1 und 5 e i n ; 2 i n t eingabe = GraphicIO. r e a d I n t e g e r ( f r a g e ) ; 3 switch ( eingabe ) { 4 c a s e 2 : System. out. p r i n t ( 2 ) ; 5 break ; 6 c a s e 3 : System. out. p r i n t ( 3 ) ; 7 break ; 8 c a s e 4 : System. out. p r i n t ( 4 ) ; 9 break ; 10 d e f a u l t : System. out. p r i n t ( Rest ) ; 11 } 12 System. out. p r i n t ( \n ) ; Listing 22: SWITSCH Beispiel (1) Das Programm aus Listing 22 wird nun etwas abgeändert. Ein paar break Anweisungen wurden entfernt. Das geänderte Programm ist im Listing 23 zu sehen. Q: Wieder sind die Beispieleingaben vorgegeben und die Ausgaben dazu gefragt. Füllen Sie die Tabelle entsprechend aus. Eingabe: Ausgabe: Rest Rest Rest Version März

13 Programmiertechnik 5 SWITCH-ANWEISUNGEN 1 S t r i n g f r a g e = Geben S i e e i n e Zahl zwischen 1 und 5 e i n ; 2 i n t eingabe = GraphicIO. r e a d I n t e g e r ( f r a g e ) ; 3 switch ( eingabe ) { 4 c a s e 2 : System. out. p r i n t ( 2 ) ; 5 c a s e 3 : System. out. p r i n t ( 3 ) ; 6 break ; 7 c a s e 4 : System. out. p r i n t ( 4 ) ; 8 d e f a u l t : System. out. p r i n t ( Rest ) ; 9 } 10 System. out. p r i n t ( \n ) ; Listing 23: SWITSCH Beispiel (2) 5.2 Römische Ziffern mit SWITCH-Anweisung Q: Erstellen Sie ein Programm, das eine römische Ziffern in arabische Zahlen transformiert. Dabei gilt die folgende Zuordnung: Römisch Arabisch I 1 V 5 X 10 L 50 C 100 Verwenden Sie dazu eine SWITCH-Anweisung und nutzen Sie den folgenden Programmcode zum Einlesen eines Zeichens. 1 import java. lang. S t r i n g ; S t r i n g f r a g e = Eine roemische Z i f f e r b i t t e : ; 4 S t r i n g eingabe = GraphicIO. r e a d S t r i n g ( f r a g e ) ; 5 char z i f f e r = eingabe. charat ( 0 ) ; 6... Listing 24: Code zum Einlesen eines Zeichens Version März

14 Programmiertechnik 5 SWITCH-ANWEISUNGEN 1 S t r i n g f r a g e = Eine roemische Z i f f e r b i t t e : ; 2 S t r i n g eingabe = GraphicIO. r e a d S t r i n g ( f r a g e ) ; 3 char z i f f e r = eingabe. charat ( 0 ) ; 4 i n t arab = 0 ; 5 switch ( z i f f e r ) { 6 c a s e I : arab = 1 ; break ; 7 c a s e V : arab = 5 ; break ; 8 c a s e X : arab = 1 0 ; break ; 9 c a s e L : arab = 5 0 ; break ; 10 c a s e C : arab = ; break ; 11 } 12 System. out. p r i n t l n ( arab ) ; Listing 25: Loesung Roemische Ziffern 1 Q: Ändern Sie das Programm nun so ab, dass nicht nur Grossbuchstaben, sondern auch Kleinbuchstaben erkannt werden. Jedoch nicht indem Sie den eingegebenen Buchstaben in einen grossen umwandeln, sondern mit Anpassungen in der SWITCH-Anweisung. 1 S t r i n g f r a g e = Eine roemische Z i f f e r b i t t e : ; 2 S t r i n g eingabe = GraphicIO. r e a d S t r i n g ( f r a g e ) ; 3 char z i f f e r = eingabe. charat ( 0 ) ; 4 i n t arab = 0 ; 5 switch ( z i f f e r ) { 6 c a s e i : 7 c a s e I : arab = 1 ; break ; 8 c a s e v : 9 c a s e V : arab = 5 ; break ; 10 c a s e x : 11 c a s e X : arab = 1 0 ; break ; 12 c a s e l : 13 c a s e L : arab = 5 0 ; break ; 14 c a s e c : 15 c a s e C : arab = ; break ; 16 } 17 System. out. p r i n t l n ( arab ) ; Listing 26: Loesung Roemische Ziffern 2 Version März

15 Programmiertechnik 5 SWITCH-ANWEISUNGEN 5.3 Rundung mit SWITCH-Anweisung Gesucht ist wieder ein Programm, welches mit Hilfe einer SWITCH-Anweisung die gegebene Aufgabenstellung löst. Q: Schreiben Sie ein Programm, welches eine eingegebene positive Zahl auf die Dezimalstelle rundet. Eingaben wie 11,12 oder 14 sollen die Zahl 10 liefern. Eingaben wie 25,27 oder 29 werden hingegen auf 30 aufgerundet. Bei Zahlen wie 10, 20 oder 500 ist keine Rundung nötig. Verwenden Sie lediglich eine SWITCH- Anweisung. Fassen Sie dabei mehrere Fälle geschickt zusammen. (HINWEIS: Es gibt eine optimale Lösungen mit nur einem break Statement) 1 S t r i n g f r a g e = Geben S i e e i n e p o s i t i v e Zahl e i n : ; 2 i n t eingabe = GraphicIO. r e a d I n t e g e r ( f r a g e ) ; 3 i n t gerundet = eingabe ; 4 i n t r e s t = eingabe %10; 5 switch ( r e s t ) { 6 c a s e 5 : 7 c a s e 6 : 8 c a s e 7 : 9 c a s e 8 : 10 c a s e 9 : gerundet += (10 r e s t ) ; break ; 11 d e f a u l t : gerundet = r e s t ; 12 } 13 System. out. p r i n t l n ( gerundet ) ; Listing 27: Loesung Rundung Version März

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Rückblick Datentypen (int, long, double, boolean, String) Variablen und Variablendeklarationen

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf)

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf) Musterlösung Übung 2 Aufgabe 1: Große Zahlen Das Ergebnis ist nicht immer richtig. Die Maschine erzeugt bei Zahlen, die zu groß sind um sie darstellen zu können einen Über- bzw. einen Unterlauf. Beispiele

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

Kontrollstrukturen. Bedingter Ablauf: if. Bedingter Ablauf: if-else

Kontrollstrukturen. Bedingter Ablauf: if. Bedingter Ablauf: if-else Kontrollstrukturen 1. Bedingter Ablauf: if, if-else 2. Blöcke von Code 3. Wiederholungsschleife: for mit Inkrement und Dekrement Operatoren 4. erweiterte Eigenschaften von printf() 5. Die relationalen

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 6: JavaScript Kontrollstrukturen Verzweigungen Einseitig, zweiseitig,

Mehr

Java Einführung ABLAUFSTEUERUNG Kapitel 3 und 4

Java Einführung ABLAUFSTEUERUNG Kapitel 3 und 4 Java Einführung ABLAUFSTEUERUNG Kapitel 3 und 4 Inhalt dieser Einheit Merkmale und Syntax der verschiedenen Kontrollstrukturen: if else switch while do while for break, continue EXKURS: Rekursion 2 Kontrollstrukturen

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 7. September 2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Informatik B von Adrian Neumann

Informatik B von Adrian Neumann Musterlösung zum 7. Aufgabenblatt vom Montag, den 25. Mai 2009 zur Vorlesung Informatik B von Adrian Neumann 1. Java I Schreiben Sie ein Java Programm, das alle positiven ganzen Zahlen 0 < a < b < 1000

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 4-1 Übung 1) Schreiben Sie ein Programm, das die Fläche unter einer Parabel, also das Integral

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 4. Schleifen

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 4. Schleifen Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 4. Schleifen While-Schleife Führt eine Anweisungsfolge aus, solange eine bestimmte Bedingung gilt i 1 sum 0 i n sum sum + i i i + 1 i = 1; sum = 0; while

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken 4 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Blöcke Blöcke erweitern einzelne Anweisungen, etwa bei Kontrollstrukturen später Beispiel: Einzelne Anweisung: anweisung; Erweiterung

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative Entscheidung, ob der folgende Anweisungsblock ausgeführt wird oder ein alternativer Block Entscheidung ob die Bedingung wahr oder falsch (True / False) ist Syntax: 2.5 Programmstrukturen 2.5.1 Entscheidung

Mehr

Schleifenanweisungen

Schleifenanweisungen Schleifenanweisungen Bisher: sequentielle Abarbeitung von Befehlen (von oben nach unten) Nun: Befehle mehrfach ausführen (= Programmschleife): for-anweisung - wenn feststeht, wie oft z.b.: eine Berechnung

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Übungen: 6 Schleifen Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 1. do-schleife 2. while-schleife 3. a) c) Verschiedene for-schleifen 6 Schleifen Übungen 4. for-schleife: halber Tannenbaum

Mehr

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === "vier" false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === vier false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false Die if-anweisung if (Bedingung 1) { Code 1 else { Code 2 ; Anm.1: Das ; kann entfallen, da innerhalb { ein sog. Codeblock geschrieben wird. Anm.2: Es gibt noch andere Schreibweisen, aber wir wollen uns

Mehr

Übersicht Programmablaufsteuerung

Übersicht Programmablaufsteuerung Übersicht Programmablaufsteuerung Konditionale Verzweigung: if - else switch-anweisung Schleifenkonstrukte: while, do - while for Schleife Sprung-Anweisungen: break, continue, goto, return Anweisungen

Mehr

Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel -Teil 3-

Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel -Teil 3- Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel -Teil 3- Veronika Waue WS 2007/08 Einführung in MS Excel: Wiederholung (Adressierung) Zusammenfassung: E6 - Verschiebung entlang Spalten

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 16. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C 4-1 Welche einfache Programmstrukturen sind zu unterscheiden? Arithmetische und logische Ausdrücke und Zuweisungen Verzweigungen Unvollständige bedingte Anweisungen Vollständige

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Kleine Anekdote. Schleifen in C

Kleine Anekdote. Schleifen in C Kleine Anekdote 1786 kam ein Junge mit 9 Jahren in die Volksschule. Um die Schüler zu beschäbigen, gab der Lehrer die Aufgabe alle Zahlen von 1 bis 100 zusammenzuzählen. Dieser neunjährige Junge lieferte

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen Neben der Aneinanderreihung von Anweisungen (Sequenz)

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer http://www.pst.informatik.uni-muenchen.de/lehre/ss06/infoii/ SS 06 Ziele Lernen imperative

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse Übung 03: Schleifen Abgabetermin: xx.xx.xxxx Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch Aufgabe 03.1 12

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Annehmende Schleife do while

Annehmende Schleife do while Annehmende Schleife do while Schleife mit nachfolgender Bedingungsprüfung: annehmende Schleife B S Mit B wird eine Bedingung (logischer Ausdruck) bezeichnet, S ist ein Strukturblock. Zuerst wird S ausgeführt,

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 3. Kontrollstrukturen 04.11.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.1 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD),

Mehr

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 DEPARTMENT WIRTSCHAFTSINFORMATIK FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 Lucian Ionescu Blockveranstaltung 16.03 27.3.2015 3. Verzweigungen und Schleifen

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 2. Oktober, 2014 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 2 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 3 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort then S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1 4 Anweisungen 4.1 if-anweisung 1) if (Ausdruck) 2) if (Ausdruck) } else im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then" es wird nur der numerische Wert

Mehr

INE1 Wiederholungen while, do...while, for

INE1 Wiederholungen while, do...while, for INE1 Wiederholungen while, do...while, for Schleife mit Goto Schleife mit Anfangsprüfung Schleife mit Endprüfung Schleifen mit Zähler: for Mehr zum Thema Schleifen 1 Wiederholungen Oft wollen wir gleiche

Mehr

C- Kurs 04 Anweisungen

C- Kurs 04 Anweisungen C- Kurs 04 Anweisungen Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informa@k.uni- leipzig.de Universität Leipzig Ins@tut für Informa@k Technische Informa@k Ausdrücke Institut für Informatik Anweisungen C-Programm

Mehr

Theoretische Informatik SS 03 Übung 3

Theoretische Informatik SS 03 Übung 3 Theoretische Informatik SS 03 Übung 3 Aufgabe 1 a) Sind die folgenden Funktionen f : partiell oder total: f(x, y) = x + y f(x, y) = x y f(x, y) = x y f(x, y) = x DIV y? Hierbei ist x DIV y = x y der ganzzahlige

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 Java 7 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 5 Java 7 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer

Mehr

Visual Basic / EXCEL / Makroprogrammierung Unterrichtsreihe von Herrn Selbach

Visual Basic / EXCEL / Makroprogrammierung Unterrichtsreihe von Herrn Selbach Visual Basic / EXCEL / Makroprogrammierung Unterrichtsreihe von Herrn Selbach Übungsaufgaben zum Kapitel 1 1. Aufgabe In einer EXCEL Tabelle stehen folgende Zahlen: Definiere einen CommandButton, der diese

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Algorithmen & Programmierung Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Selektion Selektion Vollständige einfache Selektion Wir kennen schon eine Möglichkeit, Selektionen in C zu formulieren: if

Mehr

BKTM - Programmieren leicht gemacht.

BKTM - Programmieren leicht gemacht. BKTM Programmieren leicht gemacht. + Struktogramm Das Struktogramme ist eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung. Es ist nach der DIN 66261 genormt. Es ist 1972/73 von Dr. Isaac Nassi

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Kapitel 5 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Die for-schleife Die while-schleife Die do-schleife WS 7/8 /55 Kontrollstrukturen

Mehr

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 29.10.2012 CoMa-Übung III (TU Berlin) Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung 29.10.2012 1 / 1 Themen der Übung 1

Mehr

Arbeiten mit JavaKara

Arbeiten mit JavaKara Arbeiten mit JavaKara 1. Programmierumgebung Möchte man ein neues Programm erstellen, so wird einem ein Programmeditor zur Verfügung gestellt, der bereits eine vorgefertigte Schablone darstellt. In der

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Python Modul 1 Variablen und Datentypen Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Teil A: Geldautomat 3 2.1 Einführung.................................. 3 2.2 Aufgabenstellung...............................

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2016/2017 WIng Bachelor 4. Aufgabenblatt Modularisierung, Funktionen, Unterprogramme

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2016/2017 WIng Bachelor 4. Aufgabenblatt Modularisierung, Funktionen, Unterprogramme Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen, sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 4: Diese Aufgabe basiert auf der Aufgabe 3.

Mehr

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean 01.11.05 1 Noch für heute: 01.11.05 3 primitie Datentypen in JAVA Primitie Datentypen Pseudocode Name Speichergröße Wertgrenzen boolean 1 Byte false true char 2 Byte 0 65535 byte 1 Byte 128 127 short 2

Mehr

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! Javakurs 2012, 3. Vorlesung maggyrz@freitagsrunde.org 5. März 2013 Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! 1 Wiederholung 2 Wozu? 3 Schreiben

Mehr

Tutorium für Fortgeschrittene

Tutorium für Fortgeschrittene Tutorium für Fortgeschrittene Stroop Aufgabe: Die Farbe gesehener Wörter ist zu klassifizieren. Es gibt 4 Farben (rot, blau, gelb, grün) In Eprime: red, blue, yellow and green. Jeder Farbe ist einer Taste

Mehr

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz FH München, FB 03 FA WS 06/07 Ingenieurinformatik Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil I Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Summe Note Aufgabensteller:

Mehr

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Doris Hausen Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2009/2010 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz Übung 1-1 Organisatorisches

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens Grundlagen von C Jonas Gresens Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE13-TypenOperatorenAusdrücke (Stand 01.12.2010) Aufgabe 1: Schreiben Sie ein Programm zur Umrechnung von Celsius-Temperaturwerten in Fahrenheit-Temperaturwerte.

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 Einführung in die Programmiersprache Java (Teil II)... 4-2 4.4 Strukturierte Programmierung... 4-2 4.4.1 Strukturierung im Kleinen... 4-2 4.4.2 Addierer (do-schleife)... 4-3 4.4.3 Ein- Mal- Eins

Mehr

Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP)

Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP) Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP) Basissysmbole Grenzstelle (Anfang, Zwischenhalt oder Ende des Programms/Algorithmus) Verbindung Zur Verdeutlichung der Ablaufrichtung werden Linien mit einer Pfeilspitze

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der Java-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 3: Kontrollstrukturen Einfache Anweisungen Anweisungsblöcke Steuerung

Mehr

Übersicht. Schleifen. Schleifeninvarianten. Referenztypen, Wrapperklassen und API. 9. November 2009 CoMa I WS 08/09 1/15

Übersicht. Schleifen. Schleifeninvarianten. Referenztypen, Wrapperklassen und API. 9. November 2009 CoMa I WS 08/09 1/15 Übersicht Schleifen Schleifeninvarianten Referenztypen, Wrapperklassen und API CoMa I WS 08/09 1/15 CoMa I Programmierziele Linux bedienen Code umschreiben strukturierte Datentypen Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

JavaScript und PHP-Merkhilfe

JavaScript und PHP-Merkhilfe JavaScript und PHP-Merkhilfe David Vajda 10. November 2016 1 JavaScript 1. Einbinden von JavaScript in das HTML-Dokument

Mehr

LOGISCHE FUNKTIONEN...

LOGISCHE FUNKTIONEN... Logische Funktionen Excel 2010 - Fortgeschritten ZID/Dagmar Serb V.02/Jän. 2016 LOGISCHE FUNKTIONEN... 2 UND-FUNKTION... 2 Übung Lottozahl1... 2 ODER-FUNKTION... 3 Übung Spektralfarben... 3 WENN-FUNKTION...

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben Dieses Dokument soll mehr dazu dienen, Beispiele für die formal korrekt mathematische Bearbeitung von Aufgaben zu liefern, als konkrete Hinweise auf typische Klausuraufgaben zu liefern. Die hier gezeigten

Mehr

Kontrollstrukturen - Universität Köln

Kontrollstrukturen - Universität Köln Kontrollstrukturen - Universität Köln Mario Manno Kontrollstrukturen - Universität Köln p. 1 Was sind Sprachen Auszeichnungssprachen HTML, XML Programmiersprachen ASM, Basic, C, C++, Haskell, Java, Pascal,

Mehr

Steuerungsstrukturen. Ablaufsteuerung der PL/SQL Ausführung. IF Anweisungen. Einfaches IF

Steuerungsstrukturen. Ablaufsteuerung der PL/SQL Ausführung. IF Anweisungen. Einfaches IF Steuerungsstrukturen Ablaufsteuerung der PL/SQL Ausführung Der logische Ablauf der Ausführung kann mit If und Loop Strukturen verändert werden Bedingte Anweisungen: IF-THEN-END IF IF-THEN-ELSE-END IF IF-THEN-ELSIF-END

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch darstellung Arbeiten mit darstellung werden im Computer durch (kleine) Zahlen dargestellt in C können im Datentyp char gespeichert werden, dieser umfasst ein Byte und gilt als Ganzzahltyp darstellung Arbeiten

Mehr

4 Schleifen -= Entstanden unter Excel 2003 =-

4 Schleifen -= Entstanden unter Excel 2003 =- Excel KnowHow / Visual Basic (VBA) 4 Schleifen -= Entstanden unter Excel 2003 =- Die erste Schleife habe ich bereits im letzten Kapitel benutzt: Die FOR-Schleife. Schauen wir uns das Beispiel noch einmal

Mehr

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung Übersicht 3.1 Modell Konto 3.2 Modell Konto - Erläuterungen 3.3 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster I 3.4 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster II 3.5 Klassen- und Objekteigenschaften des

Mehr

1 Dreiecksfläche. Für das Dreieck A( 1, 0), B(0, 2), C(1, 0) berechnet das Programm zum Beispiel2 diefläche2.0:

1 Dreiecksfläche. Für das Dreieck A( 1, 0), B(0, 2), C(1, 0) berechnet das Programm zum Beispiel2 diefläche2.0: 2 1 Dreiecksfläche In dieser Aufgabe müssen mathematische Ausdrücke, wie man sie in einer Formelsammlung findet, in Java-Syntax»übersetzt«werden. Man sollte sich Bibliotheksmethoden zunutze machen, die

Mehr

Arbeitsblatt I. 5. Welche Arten von Fehlern könnten bei der Eingabe noch auftreten?

Arbeitsblatt I. 5. Welche Arten von Fehlern könnten bei der Eingabe noch auftreten? Arbeitsblatt I 1. Sind folgende EAN gültig? a. 3956966784248 b. 3900271934004 2. Berechne händisch die Prüfziffer zu folgender Nummer: 100311409310 Tipp: Du kannst dir die Sache einfacher machen, wenn

Mehr

6. Iteration (Schleifenanweisungen)

6. Iteration (Schleifenanweisungen) 6. Iteration (Schleifenanweisungen) Java-Beispiel: TemperatureTable.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 9. Nov. 2015 2 Schwerpunkte While-Anweisung: "abweisende"

Mehr

Fallunterscheidung: if-statement

Fallunterscheidung: if-statement Fallunterscheidung: if-statement A E 1 E 2 V 1 V 2 Syntax: if ( ausdruck ) Semantik: else anweisungsfolge_1 anweisungsfolge_2 1. Der ausdruck wird bewertet 2. Ergibt die Bewertung einen Wert ungleich 0

Mehr

Kontrollstrukturen MySQL Funktionen. MySQL 4, 5. Kapitel 20a: PHP Teil 2. Marcel Noe

Kontrollstrukturen MySQL Funktionen. MySQL 4, 5. Kapitel 20a: PHP Teil 2. Marcel Noe MySQL 4, 5 Kapitel 20a: PHP Teil 2 Gliederung 1 2 Gliederung 1 2 Die ermöglicht ein Bedingtes Ausführen von Code-Abschnitten. Nur wenn die Bedingung erfüllt ist wird der Block hinter if ausgeführt. Ist

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr