1. Personalnachrichten aus dem Schulamtsbezirk

Ähnliche Dokumente
1. Personalnachrichten aus dem Schulamtsbezirk

1. Personalnachrichten aus dem Schulamtsbezirk

So danke ich Ihnen jetzt schon für Ihr Wirken, das für unsere SchüleSchülerinnen und Schüler sowohl die individuelle Förderung und Erziehung

Herzlich grüßen Sie. Manuela Becker Margit Engel Claudia Heimpel Marianne Mayer

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken

Erholen Sie sich gut in den Sommerferien, tanken Sie Kraft und genießen Sie die Sonne!

Inhalt: A-Junioren B-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren. Platz Verein Spiele Tore Punkte

Unseren Prüflingen im Seminar Gratulation zur Prüfung wir brauchen Sie alle! Allen anderen Seminaristen alles Gute für die anstehenden Prüfungen.

Deshalb BLLV wählen! Sie brauchen unsere Unterstützung - Wir brauchen Ihre Stimme! Unsere Kandidaten für den Bezirkspersonalrat:

Fußball- Junioren. Saison 2011/2012. A- Jugend. Renato Rizzuto, Johannes Urban (FCH), Ahmed Özkaya (ASV) Montag und Mittwoch von bis 20.

VERORDNUNG ÜBER DIE BILDUNG VON STANDESAMTSBEZIRKEN IM LANDKREIS UNTERALLGÄU

17. Wahlperiode /12535

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Regensburg

Aktuelles aus dem HPR - März 2015

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Merkblatt zu Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung (Stand: Oktober 2016)

Als Vorsitzende des Elternbeirats der Grundschule wurde gewählt: Grum Manuela Stellvertreterin: Pollinger Daniela

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ SONDERAUSGABE

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Hinweise für die Schulleitungen und Dienststellen. Versand. Rückfragen. Datenänderung. Rückmeldefristen. Kennzeichnung der Rückmeldungen.

Rundschreiben Juli Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick

:30 (SG) FC Heimertingen TV Bad Grönenbach 7:0

7. Elternbrief. Inhalt

Information. Kommunale Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bearbeitet von Telefon/Fax Zimmer Monika Schweigart /

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Einsatz als Mobile Reserve im Schuljahr 2017/18

Regierung von Oberbayern

Weihnachtsfeier und Elterncafé

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung. Anrede

Einsatz als Mobile Reserve im Schuljahr 2016/17

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Periodische Beurteilung Lehrkräfte Verfahren

Entwurf pastorale Raumplanung 2025 Region Memmingen-Unterallgäu D e k a n a t M e m m i n g e n

MERKBLATT. Zweitqualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

Verbeamtung im bayerischen Lehramt. Grundlagen und Voraussetzungen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Pressebericht zum Schuljahresbeginn 2016/17

Sebastianusschule Katholische Grundschule Bahnhofstr Würselen

Pressebericht zum Schuljahresbeginn 2018/ Zahlenspiegel Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen unsere 52 Schulen?

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

HERZLICH WILLKOMMEN!

Vorbildlich: Als Schulleitung beurteilt werden. und. Beurteilung von Lehrkräften

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet.

17. Wahlperiode /14315

INFORMATIONSBLATT ZUM VERSETZUNGSVERFAHREN

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Bezirksregierung Düsseldorf Düsseldorf, 09. Januar Az: /17

Staatliche Realschule Landshut

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Fußball- Junioren. Saison 2012/2013. A- Jugend. Manfred Pfohmann (FCH), Ahmed Özkaya (ASV) Montag und Mittwoch von bis 20.

Pflege des Lehrpersonals, Versetzungen, Ruhestand,

Auswertungen der drei Befragungen zur Bedarfsermittlung im Bereich der Kindertagesbetreuung im Landkreis Unterallgäu auf Gemeindeebene.

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Dienstliche Beurteilung

Handreichung für Eltern

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Tabellarische Datenübersicht zum Gleichstellungskonzept

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Neues aus der Bücherei

Information. Kommunale Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang November 2017 Nr. 11 AKTUELLES...211

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Grundschule Mittegroßefehn....wo Lernen richtig Spaß macht...

Gemeinsame Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung 1. Halbjahr 2016

Grundschulmannschaftswettbewerb GERÄTTURNEN

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule,

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

Grundschule Wildenwart

Evaluation des Ganztags

Infobroschüre MPS Goldener Grund Grundschule

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Und zuletzt darf ich Sie noch auf die Personalversammlung am Dienstag, den 16. Mai 2017 verweisen.

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Personalversammlung Heilbronn Annemarie Raab Personalratsvorsitzende beim Staatlichen Schulamt Stuttgart

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen und Schulleiterstellvertreter

HolBit /02.Oktober Bildungsmesse: Donnerstag, von ca. 17:00-21:00 Uhr Symposium Duales Studium Mittwoch,

Grundschule Wildenwart

Herzlich Willkommen in der

und dem Link Personalvertretung

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Transkript:

1. Personalnachrichten aus dem Schulamtsbezirk o Gedenken Brecheisen Maria, Konrektorin an der Schule Ettringen verstarb im Alter von 86 Jahren Prim Rosa, Rektorin an der Grundschule Ottobeuren, verstarb im Alter von 83 Jahren Döring Eleonore, Oberlehrerin an der Bismarckschule Memmingen, verstarb im Alter von 89 Jahren Küß Ernst, Oberlehrer an der Schule Pfaffenhausen, verstarb im Alter von 90 Jahren Im ehrenvollen Gedenken werden wir den Verstorbenen stets Dankbarkeit, Anerkennung und Wertschätzung entgegenbringen. o 40-jähriges Dienstjubiläum Breiter Monika, Lehrerin an der GS MM-Dickenreishausen o Versetzung in den Ruhestand Frommelt Christine, Lehrerin an der Mittelschule Mindelheim Wir danken Frau Frommelt für ihre Arbeit im Sinne unseres schulischen Auftrags für die Kinder und Jugendlichen und wünschen einen erfüllten dritten Lebensabschnitt, gute Gesundheit sowie Zeit, Muße und vielfältige, erfüllende Ideen für die Zeit danach.

o Ernennungen und Beförderungen 2 Thomas Daniela, Stellvertretende Schulleiterin an der Theodor-Heuss-Schule, Grundschule Memmingen, wurde zum 01.12.2017 zur Konrektorin an dieser Schule bestellt. Wir gratulieren zur Ernennung und Beförderung sehr herzlich, freuen uns auf die weiterhin gute Zusammenarbeit und wünschen eine glückliche Hand, Freude und viel Erfolg bei allem Tun im erweiterten Verantwortungsbereich. Allen ein gutes Ankommen und viel Freude und Erfolg an den neuen Aufgaben. In drei Schulsekretariaten haben neue Verwaltungsangestellte ihre Arbeit aufgenommen: Frau Corinna Gegenbauer, Verwaltungsangestellte am Schulstandort Legau Frau Claudia Scheifele, Verwaltungsangestellte am Schulstandort Memmingen- Amendingen und Frau Birthe Tönsmann, Verwaltungsangestellte an der GS Illerbeuren. Auch am Schulamt ist für Frau Margret Müller, die seit 31.07.2017 im Ruhestand ist, eine neue Verwaltungsangestellte eingestellt: Frau Margit Engel hat am 02.11.2017 ihren Dienst angetreten. Damit ist unser Damenteam in der Verwaltung wieder vollständig. Frau Heimpel, Frau Mayer, Frau Kaulfersch, Frau Engel,, Frau Becker

3 Mit dem Dienstbeginn von Frau Engel gab es auch Änderungen in der Erreichbarkeit der Damen. Darüber will ich Sie auch informieren: Raumverteilung und Erreichbarkeit (Änderungen sind rot eingetragen) Zimmer Nr. 217 Zimmer Nr. 122 Zimmer Nr. 121 Frau Mayer Frau Becker Frau Heimpel Frau Engel Frau Kaulfersch 995 441 ganztags: Montag bis Freitag 995 341 halbtags: Montag bis Freitag 995 440 ganztags: Montag bis Freitag 995 340 halbtags: Dienstag, Donnerstag, Freitag ganztags: Montag 995 339 halbtags: Montag, Mittwoch, Freitag ganztags: Dienstag 2. Versetzung staatlicher Lehrkräfte in andere Länder der Bundesrepublik Deutsch- land zum 01.08.2018 im Rahmen des Lehrertauschverfahrens Schwäbischer Schulanzeiger 11/2017 Staatliche Lehrkräfte im Beamtenverhältnis auf Probe oder auf Lebenszeit sowie im unbefristeten Angestelltenverhältnis können zum 01.08.2018 die Versetzung in den Schuldienst eines anderen Bundeslandes beantragen. Das Lehrertauschverfahren zwischen den Bundesländern dient in erster Linie der Familienzusammenführung, die Versetzung kann aber auch aus anderen Gründen angestrebt werden. Die Bundesländer übernehmen dabei nur so viele Lehrkräfte, wie Planstellen durch Versetzungen in andere Bundesländer frei werden ( Tauschpartner -Prinzip). Beurlaubte Lehrkräfte müssen im Falle der Versetzung den Dienst beim aufnehmenden Dienstherrn sofort antreten. Anträge auf Versetzung in ein anderes Bundesland im Rahmen des Lehrertauschverfahrens müssen in vierfacher Ausfertigung bis spätestens 15.. Januar 2018 beim Schulamt eingegangen sein. Der Antrag kann ausschließlich über die Online-Anwendung auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst www.km.bayern.de/lehrer/stellen/bundelandwechsel-lehrertausch.html generiert und ausgedruckt werden. Anträge, die nicht über das Online-Portal erzeugt worden sind, können nicht ins Verfahren einbezogen werden, weil jeder Tauschantrag eine individuelle Antragsnummer erhält und elektronisch an das angestrebte Zielland weitergeleitet wird.

3. Beantragung von Teilzeitbeschäftigungen und Beurlaubungen 4 Anträge auf Teilzeitbeschäftigungen und Beurlaubungen im Schuljahr 2018/19 sind bis zum 16.03.201.03.2018 dem Staatlichen Schulamt vorzulegen. Seit dem Schuljahr 2017/18 bestehen für die Lehrkräfte an Grundschulen und Mittelschulen sowie für die Fachlehrkräfte an Grundschulen und Mittelschulen folgende Einschränkungen: bei der Antragsteilzeit nach Art. 88 BayBG und bei der arbeitsmarktpolitischen Beurlaubung nach Art. 90 BayBG: Die Voraussetzungen für arbeitsmarktpolitische Beurlaubungen liegen nicht mehr vor. Für das Schuljahr 2018/1 /19 werden für den oben genannten Personenkreis keine neuen Beurlaubungen nach Art. 90 BayBG mehr bewilligt. Bei Antragsteilzeit nach Art. 88 BayBG beträgt für den genannten Personenkreis die zu erbringende Mindeststundenzahl 21 Unterrichtsstunden. Schwerbehinderte Lehrkräfte und Gleichgestellte sowie Lehrkräfte, die zu Schuljahresbeginn (1. August) das 60. Lebensjahr vollendet haben, sind von den Einschränkungen hinsichtlich der zu erbringenden Mindeststundenzahl ausgenommen. Diese Ausnahmeregelung betrifft auch Lehrkräfte, die mindestens die letzten drei Schuljahre mit weniger als 22 Unterrichtsstunden tätig waren. Bei Teilzeitmodellen nach Art. 88 Abs. 4 BayBG, die sich in eine Arbeitsphase mit unmittelbar anschließender Freistellungsphase gliedern, bezieht sich die Mindeststundenzahl nur auf die Arbeitsphase. 4. Rückmeldung zum Dienst nach Beurlaubung Beurlaubte Lehrkräfte, die den Wiedereinstieg in den aktiven Schuldienst anstreben, werden gebeten, sich bis 01.03.201.2018 formlos, schriftlich beim Staatlichen Schulamt zur Dienstleistung zurückzumelden. Die Schulleitungen werden gebeten, in Frage kommende Lehrkräfte ihres Schulbereichs an diesen Termin zu erinnern. Falls für das neue Schuljahr Teilzeit gewünscht wird, sollte der Teilzeitantrag gleichzeitig mit vorgelegt werden. (Bitte beachten Sie die unter Punkt 3 ausgeführten Einschränkungen.) Ein Anspruch auf Einsatz an einer bestimmten Schule, in einer Schulstufe oder der früheren Schule besteht nicht.

5. In eigener Sache: Wir suchen Mitarbeiterinnen innen und Mitarbeiter 5 Wir suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Unterstützung der Arbeit der Lesebeauftragten Sicher haben Sie die Ergebnisse der IGLU-Studie gelesen oder von diesen Ergebnissen gehört. Sie weisen uns darauf hin, auf den Aufbau der Lesekompetenz verstärkt zu achten. Aufgrund der Bedeutsamkeit der Lesekompetenz wollen wir in diesem Bereich unsere Unterstützung für die Schulen ausbauen. Im Schulamtsbezirk arbeitet Frau Claudia Kassner als Lesebeauftragte. Für sie suchen wir wenigstens zwei Mitarbeiter/innen, die im Team nachdenken und gestalten wollen. Im Team soll die Vielfalt der Fortbildungs- und Unterstützungsangebote die Lesefertigkeitsschulung, den Aufbau der Lesekompetenz für die unterschiedlichsten Lesestrategien und die Lesemotivation betreffend ausgebaut werden. Sollten Sie Interesse an dieser Thematik haben und Ihre Erfahrungen gerne einbringen, bitte ich Sie, sich direkt bei Frau Fuß zu melden. zur Unterstützung der Arbeit an der Homepage des Staatlichen Schulamtes Die Homepage des Staatlichen Schulamtes ist eine ständige Aufgabe. Sie ist gut aufgebaut, muss aber beständig aktualisiert werden. Für diese Aktualisierungsarbeit suchen wir eine Lehrkraft, die sich bereit erklärt mitzuarbeiten. Für Nachfragen und weitere Absprachen steht Frau Fuß zur Verfügung. Bitte rufen Sie bei Interesse gerne an (08261 995 342). 6. Vorlesewettbewe lesewettbewerb b 2018 Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiiert wie in jedem Jahr so auch 2018 wieder einen Vorlesewettbewerb für die sechsten Klassen der weiterführenden Schulen. Der Kreisentscheid im Landkreis Unterallgäu findet an der Mittelschule Memmingerberg am Mittwoch, 24.01.2018, 14:00 Uhr statt. In der Stadt Memmingen ist der Wettbewerb wieder in der Stadtbücherei am Montag, 05.02.201.02.2018,, 14:00 Uhr angesetzt.

6 Herzlich danke ich den Organisatoren, die den Kreis- bzw. Stadtentscheid ausrichten. Dank gilt auch den Lehrkräften und den Schulen für die Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs auf Schulebene. Weitere Informationen zum Kreis- bzw. Stadtentscheid erhalten Sie durch die Einladungen zur Teilnahme am Vorlesewettbewerb. 7. Mathematikmeisterschaft Allgäu 2017 Wettbewerb auf Schulamtsebene Landkreis Unterallgäu und Stadt Memmingen 21 Grundschulen aus unserem Schulamtsbezirk haben zunächst auf Schulebene diesen Wettbewerb mit Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen durchgeführt. Herzlichen Dank allen Schulleiterinnen und Schulleitern sowie allen Lehrkräften, die für die Schülerinnen und Schüler diese zusätzliche Aufgabe angenommen und ausgeführt haben. Immer wieder bestätigen die Eltern beim Wettbewerb auf Schulamtsebene wie sehr sie sich über diesen Wettbewerb für ihre Kinder freuen! Am 16. November war dann der Wettbewerbsentscheid auf Schulamtsebene an der Grundschule Westerheim. 41 Buben und Mädchen traten zum Denken, Knobeln und Rechnen im Mathematikwettbewerb an. Das waren die Siegerschulen dieser Runde: GS Legau GS Wolfertschwenden GS Pfaffenhausen GS Markt Wald Am 14.12. haben vier Schülerinnen und Schüler dieser Schulen unseren Schulamtsbezirk auf der dritten Wettbewerbsebene vertreten. Die dritte Runde wurde heuer erstmals im Unterallgäu an der Grundschule Woringen ausgetragen. Herzlichst gratulieren wir dem Schüler Niklas Fendt von der Grundschule Markt Wald, der den ersten Platz der Buben bei der Allgäu-Bodensee-Meisterschaft errungen hat. Ein schöner Erfolg! Die weiteren Siegerplätze bei den Mädchen und Buben gingen ins Schulamt Ostallgäu/Kaufbeuren und in die Schulämter Oberallgäu, Kempten, Lindau. Herzlich danken möchte ich dem Team der Grundschule Woringen für die tolle Ausrichtung des Wettbewerbs und der Jury, in der Frau Rektorin Hummel, Herr Rektor Grabenbauer, Frau Stefanie Gebele, Lehrerin an der Pfarrer-Kneipp-Grundschule Bad Wörishofen, Frau Natalie Spöttle, Lehrerin an der Edith-Stein-Schule, Grundschule Memmingen und Herrn Stefan Spreng, Förderlehrer an der Grundschule Babenhausen zusammen arbeiten.

8. Schülersprecherwahlen auf Schulamtsebene 7 Vanessa Jeltsch ist neue Schülersprecherin der Mittelschulen in der Stadt Memmingen und im Landkreis Unterallgäu Jeden Dienstag helfe ich ehrenamtlich im Altenheim mit! Mit diesen Worten stellte sich Vanessa Jeltsch (15) von der Sebastian-Kneipp- Mittelschule im großen Sitzungssaal des Landratsamtes den Schülersprechern der weiteren 15 Mittelschulen vor. Sie sprach damit ihr ehrenamtliches Engagement außerhalb der Schule an und beeindruckte auch die Vertrauenslehrer der Mittelschulen, die ebenfalls zur Wahl der Schulamtsschülersprecher eingeladen waren. Auch mit ihren Äußerungen zum Einsatz innerhalb der Sebastian-Kneipp-Schule Bad Grönenbach punktete Vanessa: Ich bin schon in der 7. Klasse zur Klassensprecherin gewählt worden und habe mich immer schon gern für andere eingesetzt. Mit großer Mehrheit wurde sie zur Schülersprecherin der Mittelschulen im Bereich der Staatlichen Schulämter im Landkreis Unterallgäu und der Stadt Memmingen gewählt. Sie vertritt damit auf Schulamtsebene alle drei Mittelschulen in Memmingen und dreizehn Mittelschulen im Landkreis. Ihre Stellvertreterin ist der 16-jährige Michaela Rotdach von der Lindenschule, Mittelschule Memmingen. Beide sind künftig Vertrauenspersonen für über 3200 Mittelschüler in Stadt und Landkreis. Alfred Eberle Vanessa Jeltsch Michaela Rotdach

9. Auszeichnung für Schulen im Schulamtsbezirk 8 Umweltschule Europa In diesem Jahr wurde die Mittelschule Babenhausen wieder als Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule ausgezeichnet. Herzliche Gratulation und herzlichen Dank für die konsequente und nachhaltige schulische Arbeit zum Thema Umwelt. 10. Wünsche des Personalrates Die beiden Gremien des Personalrats für die Gesamtheit der Grundschulen und Mittelschulen im Bereich des Staatlichen Schulamts im Landkreis Unterallgäu bzw. im Bereich des Staatlichen Schulamtes in der Stadt Memmingen wünschen allen Kolleginnen, Kollegen und Verwaltungsangestellten (Kinderlehrkirche in Memmingen, gestaltet als Weihnachtskrippe von Angela Heuß-Hornfeck, Rin) ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Ferien sowie Gesundheit und viel Kraft fürs neue Jahr Markus Rehle und Gerlinde Arnold, Personalratsvorsitzende Termine/Hinweise/Anlagen Versetzung in ein anderes Land der Bundesrepublik Deutschland 15.01.2018 Rückmeldung aus der Beurlaubung 01.03.2018 Beurlaubung und Teilzeit für Schuljahr 2018/19 16.03.2018 Terminliste 2018/19 Anlage

9 Sabine SchaeferSchaefer-Kehnert erzählt: Auf meinem Schreibtisch lehnt eine alte Karteikarte an der Bücherreihe. Ein einziges Wort steht darauf: Hingabe. Vor langer Zeit habe ich es aufgeschrieben. Rastlos, unruhig, gehetzt unter dem Druck vieler Aufgaben war ich damals. Im Gespräch mit einer Freundin fiel dann dieses Wort Hingabe, ein Wort, mir nicht zu eigen, mir fremd. Hingabe? Zu viel Gefühl steckte darin, leben nur in diesem Moment, mich ihm hingeben? Da fehlte mir die Ruhe, wie sollte ich dann alles schaffen? Dennoch nahm ich dieses Wort mit nach Hause und schrieb es auf diese Karteikarte. Und fortan schlich die Hingabe sich in meinen Alltag: Hingabe an ein Thema, an jede kleine Aufgabe in jedem Moment. In kleinen Schritten kam sie, raunt mir heute noch zu: Lass dich nicht ablenken; bleib dabei, eines nach dem anderen; diese E-Mail kannst du später lesen; der Anrufer meldet sich wieder. Und vor allem an eines erinnert sie: Jetzt ist doch Pause, gönn dir das Innehalten, genieß die Minuten. Lesen brauche ich die Karteikarte schon lange nicht mehr, schon wenn ich sie von weitem sehe, macht sich Ruhe breit. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wünschen Ihnen allen ein schönes Weihnachtsfest, das Ihnen Zeit schenkt, das Fest der Liebe mit Hingabe zu feiern. Für die Ferientage wünsche wir Ihnen das Innehalten und Pause Machen, das Ihnen Entspannung schenkt. Im Vertrauen auf die Botschaft der Weihnacht wünschen wir Ihnen einen guten und geglückten Weg durchs neue Jahr 2018. Elisabeth Fuß Bertram Hörtensteiner Alfred Eberle Ursula Abt Manuela Becker Margit Engel Claudia Heimpel Christa Kaulfersch Marianne Mayer