PD Dr. iur. Daniel Oliver Effer-Uhe. Schriftenverzeichnis (Stand: September 2017) I. Monographien

Ähnliche Dokumente
2. Die Bindungswirkung von Präjudizien eine Untersuchung aus dem Blickwinkel von Prinzipientheorie und Fuzzy-Logik, Cuvillier-Verlag, Göttingen 2008

2. Die Bindungswirkung von Präjudizien eine Untersuchung aus dem Blickwinkel von Prinzipientheorie und Fuzzy-Logik, Cuvillier-Verlag, Göttingen 2008

4. Psychologie für Juristen (mit Dipl.-Psych. Alica Mohnert), Nomos, Baden-Baden 2019

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Publikationsverzeichnis

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

Stand: 31. Januar 2017

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Prof. Dr. Jörg Benedict Lehrveranstaltungen

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Stand: 14. Juli 2015

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

DER. Mittwoch, 6. September 2017 Aula der Leopold-Franzens-Universität-Innsbruck

Stand: 26. September 2011

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011

Schriftenverzeichnis

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Schriftenverzeichnis

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

PD Dr. Robert Magnus. (Stand: April 2018)

Modularisiertes Angebot ab WS 08/09

Verzeichnis der Schriften und Vorträge

Musterstudienplan (neues Recht)

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Europäische Bezüge des Privatrechts

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Zivilrecht Z Autor Titel Auflage Jahr Preis Z118 Anders/Gehle Das Assesorexamen im Zivilrecht 12. Auflage Z056 Alpmann Schmidt Aufbauschemata

Publikationsverzeichnis Stand 3/2015 PD Dr. Florian Eichel. Monographien Künftige Forderungen Habilitationsschrift, gedruckt mit Unterstützung der DFG

Literaturangaben für die Vorlesung im Sommersemester Anbahnung, Gestaltung und Abwicklung von Verträgen

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

Schriftenverzeichnis

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Dr. iur. Jan D. Lüttringhaus, LL.M. (Columbia), Maîtrise en droit (Aix-en- Provence)

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016)

Rechtswissenschaften

SCH RI F TEN. Rezensionen: Sebastian Krebber, EuZA 2009, 600 Curt Wolfgang Hergenröder, RdA 2012, 126

Wissenschaftlicher Werdegang

Literaturangaben für die Vorlesung im Sommersemester Privatrecht

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Rezensionen: Sebastian Krebber, EuZA 2009, 600 Curt Wolfgang Hergenröder, RdA 2012, 126

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

Propädeutisches Seminar Ausgewählte Probleme

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Wie werde ich Jurist?

Seite 1 von 2. Rheinische. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaft. Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Schriftenverzeichnis

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

Schriftenverzeichnis. 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993.

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

3. Art EuUnterhaltsVO, in: Gsell/Krüger/Lorenz/Mayer (Gesamthrsg.), Beck scher Online- Großkommentar, München 2018, 114 S.

Professor Dr. Felix Maultzsch, LL.M. (NYU) Schriftenverzeichnis

- 1 - Modulplan für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsches Recht

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Transkript:

PD Dr. iur. Daniel Oliver Effer-Uhe Schriftenverzeichnis (Stand: September 2017) I. Monographien 1. Die Wirkung der condicio im römischen Recht, Band 9 der Rheinischen Schriften zur Rechtsgeschichte, Nomos, Baden-Baden 2008, zugleich Dissertation, Universität zu Köln 2. Die Bindungswirkung von Präjudizien eine Untersuchung aus dem Blickwinkel von Prinzipientheorie und Fuzzy-Logik, Cuvillier, Göttingen 2008 3. Die Parteivernehmung Überlegungen zu einer verstärkten Nutzbarmachung von 448 ZPO, Band 4 der Neuen Schriften zum Zivilrecht, Nomos, Baden-Baden 2015, zugleich Habilitationsschrift, Universität zu Köln II. Kommentierung 186 bis 240 BGB, in: Schulze, Reiner/Dannemann, Gerhard (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch A Commentary to the German Civil Code, Volume 1 (mit Dipl.-Psych. Alica Mohnert, LL.M., Mag.iur.; englischsprachig, Manuskript abgeschlossen für 232 bis 240; erscheint voraussichtlich 2018, C. H. Beck) III. Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken 1. Referendarexamensklausur Zivilrecht: Produkthaftung in der Kapitalgesellschaft, in: JuS 2006, S. 1003-1008 (mit Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M.) 2. Die Baulast im Spannungsfeld zwischen zivilgerichtlicher und verwaltungsgerichtlicher Judikatur, in: ZfBR 2007, S. 646-648 3. Prätor, in: Schmoeckel, Mathias/Stolte, Stefan (Hrsg.), Examinatorium Rechtsgeschichte, Carl- Heymanns-Verlag, Köln 2008, S. 316-318 4. Echter und beratender Sparkommissar im Kommunalrecht der Länder, in: ZKF 2008, S. 25-29 5. Die Entwicklung der Lehre von den Beweisverboten, in: JURA 2008, S. 335-340 6. Anforderungen an den Nachweis der Vertretungsmacht bei Prokuristen und GbR-Gesellschaftern bei der Gründung von Kapitalgesellschaften, in: DNotZ 2009, S. 92-103 (mit Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M.) 7. Die Rücktrittsfiktion des 503 Abs. 2 S. 4 BGB in der Zwangsvollstreckung, in: MLR 2009, S. 18-20 8. Der Entwurf einer horizontalen Richtlinie über Rechte der Verbraucher, in: GPR 2009, S. 7-15 (mit Jonathon Mark Watson, LL. B.) 9. Das Gebrauchtwagen-Agenturgeschäft Teilrezeption einer umstrittenen Rechtsprechung ins europäische Sekundärrecht?, in: NJOZ 2009, S. 656-661 10. Gleichbehandlung in Versicherungsverträgen zum Urteil des EuGH vom 01.03.2011 in der Rechtssache C-236/09 (Association Test-Achats), in: Schulze, Reiner (Hrsg.), Non-Discrimination in European Private Law, Mohr Siebeck, Tübingen 2011, S. 109-129

11. Zur außerordentlichen Kündbarkeit privater Kranken- und Pflegeversicherungsverträge zugleich Besprechung von BGH VersR 2012, 219 und BGH VersR 2012, 304, in: VersR 2012, S. 684-687 12. Aktenvortrag Strafrecht: Die flüchtige Ladendiebin, in: JA 2012, S. 613-621 13. Assessorexamensklausur Zivilrecht: Der späte Vortrag des Miterben, in: Iurratio 2012, S. 181-187 14. Schwerpunktbereichsklausur Internationales Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht: Wiener Konventionen: Da blüht dir was oder auch nicht!; in: JURA 2012, S. 816-821 (mit Susanne Lilian Gössl, LL.M.) 15. Die ökonomische Analyse des Rechts und ihre Verwendbarkeit im Rahmen der Rechtsanwendung, in: ZRph 2013, S. 39-59 16. Zum Verhältnis der leges Aternia Tarpeia, Menenia Sestia und Iulia Papiria, in: ZRG RA 130 (2013), S. 385-392 17. Einsatzmöglichkeiten des Polygraphen der irreführend sogenannte Lügendetektor, in: MLR 2013, S. 99-104 18. Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe für die gerichtsnahe Mediation, in: NJW 2013, S. 3333-3334 19. Der Anspruch auf rechtliches Gehör, insbesondere im Zivilprozess, in: GreifRecht 2014, S. 108-113 20. Die Folgen der Verjährung des Vindikationsanspruchs, in: AcP 2015, S. 245-282 21. Rechtsschutz im Adhäsionsverfahren und nach dessen Abschluss unter besonderer Berücksichtigung zivilprozessualer Rechtsbehelfe, in: StV 2015, S. 510-515 22. Unterschiedliche prozessuale Wahrheitspflichten einschließlich ihrer Folgen für die Strafbarkeit wegen Prozessbetrugs, in: RW 2015, S. 380-402 23. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 11.6.2015 IX ZB 76/13 Insolvenzantrag eines Sozialversicherungsträgers, in: KTS 2016, S. 213-220 24. Die Berechnung von Rückwärtsfristen zugleich eine Stellungnahme zur Dogmatik des Zugangs von Willenserklärungen, in: JZ 2016, S. 770-779 25. Eigentumsvorbehalt und mittelbarer Besitz dogmatische Brüche im Recht des Eigentumsvorbehalts, in: JR 2017, S. 451-456 26. Zur Möglichkeit der Übertragung der Nullhypothese bei der Beweiswürdigung aus dem Strafverfahren auf das Zivilverfahren (Manuskript abgeschlossen; erscheint demnächst, in: Broemel, Roland/Krell, Paul/Muthorst, Olaf/Prütting, Jens (Hrsg.), Prozessrecht in nationaler, europäischer und globaler Perspektive, Mohr Siebeck) 27. Fortgeschrittenenklausur Zivilrecht: Der haftpflichtversicherte Prokurist (Manuskript abgeschlossen; erscheint demnächst, in: Ad Legendum) 28. Verhältnis von Nichtvertragsparteien zum Vermieter (Manuskript abgeschlossen; erscheint demnächst, in: Staake, Marco/von Bressensdorf, Tobias (Hrsg.), Rechtshandbuch Wohngemeinschaft, C. H. Beck) 29. Die richtige Höhe des Schmerzensgeldantrags Im Spannungsfeld zwischen Ankereffekt und Kostenrisiko (Manuskript abgeschlossen; erscheint demnächst, in: Trenker, Martin/Laimer, Simon/Christandl, Gregor/Nemeth, Kristin/Skarics, Florian/Tamerl, Daniel/Voithofer, Caroline/Walch, Mathias, Intra- und Interdisziplinarität im Zivilrecht Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler, Nomos) IV. Rezensionen

1. Geraint Howells/Reiner Schulze (Hrsg.), Modernising and Harmonising Consumer Contract Law, 2009, in: ZEuP 2010, S. 710-713 2. Axel Adrian, Grundprobleme einer juristischen (gemeinschaftsrechtlichen) Methodenlehre, 2009, in: GPR 2010, S. 278-280 3. Replik auf die Erwiderung von Adrian zur Rezension von Axel Adrian, Grundprobleme einer juristischen (gemeinschaftsrechtlichen) Methodenlehre, 2009, in: GPR 2011, S. 124 4. Hans-Joachim Musielak, Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Kommentar, 11. Aufl. 2014, in: ZZP 2015, S. 530-533 5. Lennart Friedemann Schramm, Richterliche Pflichten und Haftung beim Prozessvergleich der ZPO, 2015 (Manuskript abgeschlossen; erscheint demnächst, in: ZZP) V. Herausgeberschaft 1. Richterliche Rechtsfortbildung und kodifiziertes Richterrecht Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2014 (mit Dr. Christian Deckenbrock, Dr. Clemens Höpfner, Jun.-Prof. Dr. Matthias Kilian, Dr. Alexander Morell, Dr. Adam Sagan, LL.M., PD Dr. Angie Schneider, Dr. Bernd Scholl, Dr. Daniel Ulber), Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2016 2. Einheit der Prozessrechtswissenschaft? Tagung junger Prozessrechtswissenschaftler am 18./19. September 2015 in Köln (mit Jun.-Prof. Dr. Elisa Hoven, Dr. Simon Kempny, LL.M., Luna Rösinger), Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2016 VI. Vorträge 1. Die Perfektion des bedingten Kaufs, Graduiertenschule Recht als Wissenschaft, 08.04.2006, Köln 2. Die Bindungswirkung von Präjudizien im Lichte der Fuzzy-Logik, Rechtsphilosophisches Donnerstagsseminar an der LMU München, 17.06.2010, München 3. Zur Möglichkeit der Übertragung der Nullhypothese bei der Beweiswürdigung aus dem Strafverfahren auf das Zivilverfahren, Turmgespräche an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, 07.01.2013, Köln, sowie Präsentationsvortrag vor dem Habilitationsausschuss der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, 16.01.2013, Köln 4. Rechtliches Gehör im Zivilprozess, Deutsch-japanisches Symposium der Universitäten Köln und Kyoto zum Thema Aktuelle Probleme des Zivil- und Strafverfahrensrechts, 11.10.2013, Köln 5. Die Berechnung von Rückwärtsfristen, Turmgespräche an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, 21.01.2015, Köln, sowie Habilitationsvortrag vor dem Habilitationsausschuss der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, 21.05.2015, Köln 6. Zur Möglichkeit der Übertragung der Nullhypothese bei der Beweiswürdigung aus dem Strafverfahren auf das Zivilverfahren [modifizierte Version des unter V.3. genannten Vortrags], 2. Tagung junger Prozessrechtswissenschaftler Prozessrecht in nationaler, europäischer und globaler Perspektive, 01.10.2016, Hamburg 7. Rechte von Nichtvertragsparteien gegenüber dem Vermieter, Symposium Wohngemeinschaften Praktische Fragen, rechtliche Lösungen, 09.03.2017, Leipzig

8. Die richtige Höhe des Schmerzensgeldantrags Im Spannungsfeld zwischen Ankereffekt und Kostenrisiko, 28. Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler Intra- und Interdisziplinarität im Zivilrecht, 07.09.2017, Innsbruck

Lehrerfahrungen Semester Universität Veranstaltung Semesterwochenstunden WS 2001/02 Marburg zwei Arbeitsgemeinschaften 4 SWS (jeweils ) BGB Allgemeiner Teil SS 2002 Marburg Arbeitsgemeinschaft BGB Allgemeiner Teil SS 2010 Düsseldorf Vorlesung Privatrechtsgeschichte SS 2011 Köln zwei Arbeitsgemeinschaften 4 SWS (jeweils ) Schuldrecht Besonderer Teil SS 2011 Düsseldorf Vorlesung Privatrechtsgeschichte Sept. 2011 Köln Crashkurs Zivilrecht I WS 2011/12 Köln Kompaktkurs Familienrecht 1 SWS (gemeinsam mit Dr. Wiebke Brose) Febr. 2012 Köln Crashkurs Zivilrecht II SS 2012 Düsseldorf Vorlesung Privatrechtsgeschichte Sept. 2012 Köln Crashkurs Zivilrecht I Okt. 2012 Köln Kompaktkurs Zivilprozess- und WS 2012/13 Düsseldorf Lektürekurs zum Römischen Recht 1 SWS Jan. 2013 Köln Arbeitsgemeinschaft 1 SWS (im Block) Schuldrecht, Besonderer Teil Vertragliche Schuldverhältnisse März 2013 Köln Crashkurs Zivilrecht II SS 2013 Düsseldorf Vorlesung Privatrechtsgeschichte Sept. 2013 Köln Crashkurs Zivilrecht I Okt. 2013 Köln Kompaktkurs Zivilprozess- und WS 2013/14 Düsseldorf Kolloquium zum Römischen Recht 1 SWS März 2014 Köln Crashkurs Zivilrecht II SS 2014 Düsseldorf Vorlesung Privatrechtsgeschichte Aug. 2014 Köln Kompaktkurs Zivilprozess- und Sept./Okt. Köln Crashkurs Zivilrecht I 2014 Febr./März Köln Crashkurs Zivilrecht II 2015 SS 2015 Düsseldorf Vorlesung Privatrechtsgeschichte SS 2015 Marburg Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht SS 2015 Marburg Vorlesung Examensrelevante Rechtsprechung im Zivilrecht

SS 2015 Marburg Vorlesung Rechtstheorie und juristische Methodenlehre SS 2015 Marburg Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene WS 2015/16 Freiburg Vorlesung Sachenrecht mit 4 SWS Sicherungsgeschäften WS 2015/16 Freiburg Wiederholungs- und Vertiefungskurs Zivilprozessrecht WS 2015/16 Freiburg Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht SS 2016 Frankfurt/M. Vorlesung Erbrecht SS 2016 Frankfurt/M. Vorlesung Sachenrecht 4 SWS SS 2016 Frankfurt/M. Schwerpunktbereichsseminar Psychologische Grundlagen der Rechtswissenschaft SS 2016 Köln Kompaktkurs Zivilprozess- und WS 2016/17 Frankfurt/M. Vorlesung Recht für Wirtschaftswissenschaftler WS 2016/17 Frankfurt/M. Schwerpunktbereichskolloquium Psychologie für Juristen WS 2016/17 Frankfurt/M. Schwerpunktbereichsseminar Aktuelle Probleme des Erbrechts WS 2016/17 Frankfurt/M. Vorlesung Zivilprozessrecht SS 2017 Frankfurt/M. Vorlesung Vertragliche Schuldverhältnisse SS 2017 Frankfurt/M. Zivilrechtliches Propädeutikum (stoffübergreifende Fallstudien) SS 2017 Frankfurt/M. Vorlesung Recht für Wirtschaftswissenschaftler (gemeinsam mit PD Dr. Ulrich Jan Schröder) (gemeinsam mit PD Dr. Ulrich Jan Schröder) SS 2017 Frankfurt/M. Schwerpunktbereichsseminar Beweisrecht SS 2017 Köln Vorlesung Psychologie für Juristen WS 2017/18 Frankfurt/M. Vorlesung Allgemeines Schuldrecht 2,5 SWS (geplant) WS 2017/18 Frankfurt/M. Schwerpunktbereichskolloquium (geplant) Klassische Texte zu Rechtstheorie und juristischer Methodenlehre WS 2017/18 (geplant) Frankfurt/M. Vorlesung Recht für Wirtschaftswissenschaftler (gemeinsam mit PD Dr. Matthias Hong) WS 2017/18 Frankfurt/M. Schwerpunktbereichsseminar Rechtsfragen der Wohngemeinschaft