Bau- und Betriebserfahrungen mit kurzen und langen Biogasnetzen

Ähnliche Dokumente
Das Braunschweiger Modell

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

AHK-Geschäftsreise nach Bulgarien Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung

Biogas vollständig verwerten

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Wärmenutzungskonzepte Was geht wo?

Bioenergienutzung in der Praxis. Konzept der Gemeinschaftsbiogasanlage in Hollich

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Agraferm Technologies AG

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Volumenstrom und Druckverlust im Gas-Netzanschlu. Netzanschluß (ND) bzw. Nennweitenermittlung udeanschluß)

KOMMUNALE ERZEUGUNG UND NUTZUNG VON BIOMETHAN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS.

Biogasleitung zur Strom- und Wärmenutzung am Ort des Verbrauchers. Verbandsvorsteher Prof. Theodor Eggers

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Tabellen Druckverluste Trinkwasser

Thema: Nebeneinrichtungen einer BGA

Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland

1. Steinfurter Biogasfachtagung Stand und Entwicklung der Gärrestaufbereitung

Deponiegasnutzung mit der Mikrogasturbine

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12

AHK-Geschäftsreise in die Tschechische Republik Biogasnutzung zur Wärme- und Stromerzeugung Oktober 2013

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Biogas-Einspeisung in das Erdgasnetz: Projekte Pliening und Schwandorf. Schmack Biogas AG 3. März 2008

AG Biomasse: Biogaseinspeisung

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte. Werlte, den

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Beschreibung Biogasaufbereitung durch Gasentfeuchtung mit Nacherhitzung und Aktivkohlebehälter TWIN

Übersichtliche Darstellung der Kenngrössen der Biogasanlage mit Fliessbild. 1.) 2.)

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

MikroTurbine. Dipl.-Ing. Helmut Nedomlel Wels Strom GmbH

BioErdgas Ein regenerativer Energieträger im Aufwind

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Biogasaufbereitung mit Carborex MS

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

Zweckverband Abwasserreinigung Kressbronn a. B. Langenargen. Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und verwertung

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben

Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz.

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

eutec ingenieure GmbH Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik Wehlener Straße Dresden

Regionale Standortfaktoren und die Wirtschaftlichkeit der Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz

Energieeinsparung in der Hydraulik

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Anlagentechnik GmbH. bue. 75 kw Biogasanlage. lhr Partner für Erneuerbare Energien. Beispielrechnung für den Betrieb mit 100% Rindergülle*

Einsatz einer Mikrogasturbine im Klärwerk Darmstadt-Eberstadt

Karte der Referenzen Semi-aerobe Hydrolyse Anlagen in Deutschland und in der Welt

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

KELEN. Druckverlustdiagramm KELEN PP-R Rohre Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im Handbuch auf der Seite 40. KE00 KELEN Rohre PN20

Das Zevener Modell. Bodo Drescher MT Energie GmbH & Co. KG

20. Jahrestagung Fachverband Biogas

Biogas und Biomasse zur Strom- und Wärmeerzeugung Slowakische Republik,

1 GW Flexibilität. Erfahrungen von Umweltgutachtern bei der. Begutachtung der Flexibilitätsprämie. Thorsten Grantner OmniCert Umweltgutachter GmbH

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET

Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz

Wärmeleitung Gasleitung Wärmespeicherung. Verfahren der Wärmenutzung bei Biogasanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Praxisbeispiel 2: Komm. Strom- und Wärmeversorgung durch Biomethan der Biogas-Masterplan der Stadtwerke Trier Vorstellung einer Projektstudie

Biogas in Zahlen Bayern zum

Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Der richtige Sensor an der richtigen Stelle Automatisierungslösungen aus der Praxis

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold

Ingenieurbüro Dr. Markert Biogas- und Energietechnik Eisenacher-Str Kaltennordheim/Rhön Tel.: / 80001, Fax: / 80022

Neuerungen im EEG 2012

Vertragsgestaltung bei der Gaseinspeisung

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

agt bio energy GmbH Trebbin

Aktuelle Situation & Praktische Erfahrungen bei der Flexibilisierung von Biogas

Aktuelle Marktstrategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen

Dimensionierung- Druckverlust PN20. KELiT HiT-Rohre PN20. Wassergeschwindigkeit m/s. d16x2,7. d20x3,4. d25x4,2. d32x5,4. d40x6,7.

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien

Necatec AG, Bredenyer Straße 2B, Essen,,

Das BSR Biogas-Projekt Bioabfall wird Biogas

Stadtentwässerung Dresden GmbH

Neue Auflagen durch Greening und Düngeverordnung welche Möglichkeiten haben Betreiber bei der Substratauswahl und Fruchtfolge?

Biogasanlagen - Technik + Auslegung Fermenter, Wärmeeintrag, Durchmischung, Feststoffeintragstechnik, BHKW

Technisches Konzept und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen

Dimensionierung- Druckverlust PN20. KELiT HiT-Rohre PN20. Wassergeschwindigkeit m/s. d16x2,7. d20x3,4. d25x4,2. d32x5,4. d40x6,7.

Projekt Kalte Fernwärme

Eigenversorgung Strom und Wärme mit BHKW`s

1. Beispiel - Druckluftspeicher

Technisch-biologische Restrukturierung von Biogasanlagen:

Forum Klein-KWK Südhessen Hochschule Darmstadt am Biogaserzeugung und Einspeisung ins Erdgasnetz

Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm)

Fachtagung "Prozessmesstechnik an Biogasanlagen" 25. und 26. März 2014 in Leipzig

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung

Monovergärung von Biomasse aus dem Elbvorland. - erster Erfahrungsbericht

FARMATIC stellt sich vor. Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung. Sofia - 8.Oktober 2013

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung

Einspeisung von Biogas in das bestehende Gasnetz. Dr. Peter Wichmann

Biogasanlage Ketzin. Einspeisung von Bioerdgas in das Gasnetz. 23. April 2009, Vortrag im Saal des Stadthauses, Rathausstraße 29, Ketzin

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

Biogas Für die Zukunft gerüstet

Transkript:

Bau- und Betriebserfahrungen mit kurzen und langen Biogasnetzen Dr. Born Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Dipl. Ing. Adelbert Lühring Büro Ostfriesland Tjüchkampstraße 12, 26605 Aurich, Telefon: (0 4941) 1793 0 lue@born-ermel.de

Übersicht NaWaRo, Reststoffe, Gaseinspeisung Praxisbeispiele, Biogasanlagen Braunschweig, Delmenhorst, Querfurt Prozeßwärmeerzeugung für die BGA Festlegung des Trassenverlaufes und Ermittlung der Leitungslänge Druckverlustberechnung, Leitungsdimensionierung, Gastrocknung Festlegung der Rohrverlegungsart Meßtechnik zur Überwachung und Abrechnung Gasreinigung für BHKW-Betrieb Betriebserfahrungen und Probleme 2

NaWaRo Biogasanlagen 3

Vergärung von Reststoffen 4

Gasaufbereitung und Einspeisung 5

Praxisbeispiele: Biogasnetze Biogasanlage Braunschweig Abwasserverband Braunschweig 20 km Gasnetz, 1.000 m³/h Biogasanlage Delmenhorst Stadtwerke Delmenhorst 4,4 km Gasnetz, 500 Nm³/h Biogasanlage Querfurt Wohnungsbaugesellschaft Querfurt Agrargenossenschaft Querfurt 1,8 km Gasnetz, 210 Nm³/h 6

Biogaserzeugung (BGA Braunschweig) 7

Biogaserzeugung (BGA Delmenhorst) 8

Biogaserzeugung (BGA Querfurt) Berechnung Biogaserzeugung BGA Querfurt Substrat Zugabe Zugabe TS ots ots-fracht Gasertrag CH 4 -Gehalt Feuerungs- Leistung t/a t/d % % t/d l/kg ots m³/t FM Nm³/h % kw Maissilage 5.400 14,80 33,0 95,8 4,7 650,0 205,5 126,7 52,2 659,3 Mastrindergülle 16.002 43,84 10,0 80,0 3,5 400,0 32,0 58,5 55,0 320,5 Rindermist 6.000 16,44 25,0 72,0 3,0 250,0 45,0 30,8 55,0 169,0 0 Summe 27.402 75,07 17,8 83,3 11,1 465,1 69,0 216,0 53,4 1148,8 9

Biogaserzeugung (BGA Querfurt) 10

Prozesswärmeerzeugung für die BGA 11

Prozesswärmeerzeugung für die BGA Biogasanlage Braunschweig Separates BHKW auf der BGA (500 kw ) Biogasanlage Delmenhorst Abwärme vom BHKW der Kläranlage Nutzung Gemischkühlwärme Biogasanlage Querfurt Heizkessel mit Rapsöl (100 kw) Wärmerückgewinnung aus Gärrest (50 kw) 12

Prozesswärmegewinnung BGA Querfurt Wärmerückgewinnung aus Gärrest 13

Trassenplanung Festlegung des Trassenverlaufes und Ermittlung der Leitungslänge Genehmigungen (Strassen, Gewässer, Brücken) Anforderung und Auswertung Planbestand -Leitungen -Brückenbauwerke -Gewässer Detaillierte Festlegung der Trassenführung (Stationierung) Festlegung Höhenverlauf/Tiefpunkte (Kondensatsammler) Darstellung Trassenverlauf im Schnitt 14

Trassenführung (BGA Braunschweig) BGA Hillerse Verregnungsgebiet Einzugsgebiet Klärwerk Steinhof Kraftwerk Ölper 15

Trassenführung (BGA Querfurt) Direkte Trasse + Investitionskosteneinsparung rd. 30.000 Trasse entlang Wirtschaftsweg + Klare Trassenführung entlang Wirtschaftsweg - - - Querung zahlreicher Flurstücke Eingeschränkte Zugänglichkeit Kondensatschacht Baufeld auf Ackerflächen - Höhere Baukosten 16

Trassenführung (BGA Querfurt) 17

Trassenführung (BGA Delmenhorst) 18

Druckverlust (BGA Delmenhorst) Druckverlustberechnung 2,0 km DN 160 2,4 km DN 110 Rechnerisch: 257 mbar Druckverlust in Betrieb gemessen Druckabfall: von 450 mbar auf 170 mbar Druckverlust: 280 mbar 19

Druckverlust (BGA Querfurt) BGA Querfurt - Druckverlust Ferngasleitung Randbedingungen Massenstrom 589 kg/h Volumenstrom 471,0 m³/h Mediumdichte 1,25 kg/m³ rechn. Rohrdurchmesser 129,1 mm dynamische Viskosität 12,700 10-6 m 2 s -1 max. Strömungsgeschwindigkeit 10,00 m/s gewählter Rohrdurchmesser 123 mm PE100 SDR17 - DN 125-140 x 8,3 Abschnitt Länge o. Anzahl Durchmesser Geschwin- Reynolds- Rohrreibungs- Druckverlust Druckverlust Formstück ζ-wert digkeit zahl wert λ Rohre Formstücke [m] [Stück] [mm] [m/s] [-] [-] [-] [Pa] [Pa] 1 1.750,0 123 10,94 106.294 0,02 21.214 2 20 123 10,94 90 (1xD) 0,35 524 3 123 10,94 4 1 123 10,94 Aufweitung 0,5 37 5 123 10,94 6-123 10,94 90 (3xD) 0,25-7 123 10,94 8-123 10,94 90 (3xD) 0,25-9 123 10,94 10 3 123 10,94 Durchgangsventil 2 449 11 (Kondensatsammler) 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Summe 1.750,0 24 21.214 1.010 Summe 1750,0 24 21.214 1.010 Gesamtsumme 22.224 Pa 0,222 bar Eingabefelder 20

Druckverlust (BGA Querfurt) BGA Querfurt - Druckverlust Ferngasleitung Randbedingungen Massenstrom 589 kg/h Volumenstrom 471,0 m³/h Mediumdichte 1,25 kg/m³ rechn. Rohrdurchmesser 129,1 mm dynamische Viskosität 12,700 10-6 m 2 s -1 max. Strömungsgeschwindigkeit 10,00 m/s gewählter Rohrdurchmesser 159 mm PE100 SDR17 - DN 150-180 x 10,7 Abschnitt Länge o. Anzahl Durchmesser Geschwin- Reynolds- Rohrreibungs- Druckverlust Druckverlust Formstück ζ-wert digkeit zahl wert λ Rohre Formstücke [m] [Stück] [mm] [m/s] [-] [-] [-] [Pa] [Pa] 1 1.750,0 159 6,62 82.703 0,02 6.049 2 20 159 6,62 90 (1xD) 0,35 192 3 159 6,62 4 1 159 6,62 Aufweitung 0,5 14 5 159 6,62 6-159 6,62 90 (3xD) 0,25-7 159 6,62 8-159 6,62 90 (3xD) 0,25-9 159 6,62 10 3 159 6,62 Durchgangsventil 2 164 11 (Kondensatsammler) 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Summe 1.750,0 24 6.049 370 Summe 1750,0 24 6.049 370 Gesamtsumme 6.419 Pa 0,064 bar Eingabefelder 21

Gasabzug (BGA Delmenhorst) 22

Gastransport (BGA Delmenhorst) 23

Gastrocknung Kreuzung von Verkehrswegen und Gewässer 24

Gastrocknung Höhenverlauf (BGA Querfurt) 25

Gastrocknung Anordnung Kondensatschacht (BGA Querfurt) 26

Gastrocknung - Kondensatsammler 27

Gastrocknung erdverlegte Gasleitungen 28

Gastrockner / Verdichter (BGA Querfurt) Das Biogas wird über eine ca. 1.800 m lange Biogasleitung zum BHKW im Heizhaus geleitet. Zur Abscheidung des im Biogas enthaltenen Wassers wird dieses zunächst über einen Wärmetauscher auf ein Temperaturniveau von ca. 4 C abgekühlt. Das abgeschiedene Wasser wird in einem Kondensatsammelschacht erfasst und einem der Gärrückstandsspeicher zugeführt. Nachdem das Kondensat aus dem Biogas abgeschieden worden ist, erfolgt die Druckerhöhung mittels einer Gebläsestation im Betriebsgebäude 29

Gastrockner/ Verdichter (BGA Delmenhorst) 30

Gastrockner/ Verdichter (BGA Braunschweig) 31

Gastrockner und Verdichter (BGA Braunschweig) 32

Gastrocknung (BGA Braunschweig) 33

Gasverdichter (BGA Braunschweig) 34

Vorkühler und Verdichter (BGA Delmenhorst) 35

Nachkühler (BGA Delmenhorst) 36

Ausschreibung offene Bauweise 37

Ausschreibung grabenlose Bauweise 38

Antrag Querung Bundesstraße Spülbohrverfahren (HDD) Mindestüberdeckung 1,2 m 39

Antrag Querung Bundesstraße 40

Leitungsverlegung (BGA Braunschweig) Verlegung der Biogas-Pipeline mit dem Pflugverfahren 41

Leitungsverlegung (BGA Delmenhorst) 42

Leitungsverlegung (BGA Querfurt) 43

Leitungsverlegung (BGA Querfurt) 44

Leitungsverlegung (BGA Querfurt) 45

Dichtheitsprüfung 46

Messtechnik am Übergabepunkt Temperatur Druck Durchfluß / Menge Taupunkt Analyse Quelle: BE 47

Messtechnik am Übergabepunkt 48

Aktivkohlefilter (BHKW Querfurt) 49

Aktivkohlefilter und Druckreduzierung (BHKW Heizwerk Ölper) 50

BHKW Wärmenutzung (Heizhaus Querfurt) 51

BHKW Wärmenutzung (Heizwerk Ölper) 52

Satelliten-BHKW (BGA Delmenhorst) 53

BHKW Wärmenutzung (Stadtbad Delmenhorst) 54

Investitionskosten (BGA Braunschweig) q Biogasanlage 6,6 Mio inkl. Gaseinspeisung q Biogasleitung + BHKW 4,8 Mio 55

Gasliefervertrag q Laufzeit 20 Jahre q Lieferverpflichtung 38.000 MW/a q Gasqualität -Methangehalt > 48 % -Schwefelwasserstoff < 400 ppm -Feuchte: Trocknung auf 2 C q Abnahmeverpflichtung q Vergütung ca. 58 /MWh (incl. Technologiebonus) 56

Investitionskosten (BGA Delmenhorst) q Biogasanlage 2.224.000 q Biogasaufbereitung 230.000 (Druckerhöhung, Kühlung, Fackel) q Biogasleitung (4,2 km) 360.000 q BHKW (500 kw im Container) 517.000 gesamt 3.331.000 57

Investitionskosten (BGA Querfurt) q Biogasanlage 2.390.000 q Biogasaufbereitung 165.000 (Druckerhöhung, Kühlung, Fackel) q Biogasleitung (1,8 km) 180.000 q BHKW (500 kw) 465.000 gesamt 3.200.000 58

Betriebserfahrung: Fehlende Wärmeabnahme 59

Betriebserfahrung: Ausfall von Meßgeräten 60

Betriebserfahrung: Korrosion 61

Betriebserfahrung: Schwefelablagerungen 62

Betriebserfahrung: fehlende Spülanschlüsse 63

Betriebserfahrung: Spülsysteme 64

Bau- und Betriebserfahrungen mit kurzen und langen Biogasnetzen Dr. Born Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Dipl. Ing. Adelbert Lühring Büro Ostfriesland Tjüchkampstraße 12, 26605 Aurich, Telefon: (0 4941) 1793 0 lue@born-ermel.de