ANGELISCHE KIRCHENGEMEINDEN ITTLINGEN UND RICHEN

Ähnliche Dokumente

Ostersonntag 2015 PGH: Mk 16,1-8;

Evangelische Kirchengemeinde Gönningen Gemeindebrief(le) Ostern 2008

März. Gottesdienste Pfarrerin Wolf Vorstellung der Konfirmanden. Pfarrer Truss. Pfarrerin Wolf

Verständigung ist möglich Predigt zu Apg 2,1-18 (Pfingsten 2016)

Manuskriptservice. Pfingsten - das Fest der Sehnsucht

Die Auferstehung Jesu

Ostersonntag, 27. März 2016, Erlöserkirche Ludwigshafen-Gartenstadt Predigt: Pfarrer Christoph Knack

Predigt zum Osterfest. Kanzelgruß: Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Gemeinde: Amen.

Lesung aus dem Alten Testament

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Gottesdienst am (Ostersonntag) in der Evangelisch-reformierten Kirche zu Lenderscheid.

Osternacht. Auferstanden

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Die Entstehung der Gemeinde

Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Codestreifen Apostelgeschichte

Die Entstehung der Gemeinde

Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evang. Kirchliche Nachrichten

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Gemeindebrief Februar / März 2015

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Stadtkirche Gottesdienste

Predigt zu Markus 16, 1-8

Gottesdienst am 1.Sonntag nach Trinitatis

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Pfingstsonntag Mai 2016 Klosterkirche zu Cottbus

Einen Menschen verlieren. Lebenskunst Trauern

Stadtkirche Gottesdienste

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienste in Anzing und Forstinning

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Predigt Pfingstsonntag 2010

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Gemeindebrief Februar / März 2018

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Pfingstsonntag Apostelgeschichte 2,1-21 Einleitung: Begeistern

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

Kinderkreuzweg Karfreitag

Predigt (Apg 2,1-18) Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Februar DBZ Aktuell

Anspiel zu Apg 2, 1-21

Fuß- und Kopfwaschung

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Brannte uns nicht das Herz?

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Juni bis August 2017

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Die Antworten in der Heiligen Messe

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Jesus kommt zur Welt

Die Bedeutung von OSTERN. Johannes 20, 11-18

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Mk 16,1-7. Leichte Sprache. Jesus war gestorben. Jesus lag im Grab. Vor dem Grab war ein dicker schwerer Stein. Keiner konnte den Stein wegrollen.

Predigt an Ostersonntag, Heute Morgen wollen wir hören auf das Osterevangelium nach dem Evangelisten Markus, Kap. 16, die Vers 1-8: Als nun

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Wortgottesdienst für Februar 2012

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen)

Apostelgeschichte 2, 1-13

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Christliches Symbol -> Brot

3. Fastenzeitfrühschicht am

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Luk. 4,18-19 (Jes.61)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Thema: Das neue Gottesvolk Farbe: rot Lesungen: AT: Ps 80,15-20 Ep: Apg 10,42-48 Ev: Joh 3,16-21

Lebe übernatürlich! Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Was verstehe ich darunter?

Transkript:

mittendrin EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDEN ITTLINGEN UND RICHEN OSTERN - PFINGSTEN - SOMMER 2015 G E M E I N D E B R I E F Besuchen Sie uns im Internet: EvKi-Ittlingen-Richen.de

mittendrin Nachgedacht Die Passionszeit ist Leidenszeit. Elf Menschen haben wir seit Januar in Ittlingen und Richen zu Grabe getragen. Alte und junge Menschen. Menschen, die schon länger krank waren. Menschen, deren Tod uns ganz besonders beschäftigt. Weil sie zu früh gegangen sind. Viele Menschen trauern, versuchen zu verstehen. Passionszeit. Die Passionszeit ist eine Zumutung. Sie fordert uns heraus. Wir müssen uns mit den dunklen Seiten des Lebens beschäftigen. Dem würden wir gerne aus dem Weg gehen. Wir denken nicht gerne an den Tod. Wir zeigen es nicht, wenn es uns schlecht geht. Wir haben Angst davor, dass andere uns schwach oder verletzlich sehen. Und nicht jeder hält es aus, den anderen leiden zu sehen. Es braucht Mut, die eigenen Gefühle zuzulassen. Die Angst, die Trauer. Es braucht Mut, die Traurigkeit der anderen auszuhalten. Nicht wegzusehen, wegzuhören. Sondern dableiben, zuhören und mitgehen. Aus uns selbst können wir das nicht. Die Passionszeit bringt uns an unsere Grenzen. Passionszeit stellt sich dem Leiden. Dem eigenen, dem der anderen und dem Jesu Christi. Sein Abschied von den Jüngern, seine Angst vor dem Tod, sein Sterben. Es tut gut zu wissen, dass man nicht allein ist. Mit der Angst, der Traurigkeit, der Hilflosigkeit. Jesus kennt das. Er ist da. Hinabgestiegen in das Reich des Todes. Dort ist er auch. Ich bin nicht allein. Auch unsere Toten sind nicht allein. Jesus steht bei uns, in unserem Leiden. Am dritten Tage auferstanden von den Toten. Daran will ich glauben. Stefanie Fischer-Steinbach

Nachgedacht mittendrin Die Ostergeschichte Und als der Sabbat vergangen war, kauften Maria von Magdala und Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome wohl riechende Öle, um hinzugehen und ihn zu salben. Und sie kamen zum Grab am ersten Tag der Woche, sehr früh, als die Sonne aufging. Und sie sprachen untereinander: Wer wälzt uns den Stein von des Grabes Tür? Und sie sahen hin und wurden gewahr, dass der Stein weggewälzt war; denn er war sehr groß. Und sie gingen hinein in das Grab und sahen einen Jüngling zur rechten Hand sitzen, der hatte ein langes weißes Gewand an, und sie entsetzten sich. Er aber sprach zu ihnen: Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden, er ist nicht hier. Siehe da die Stätte, wo sie ihn hinlegten. Geht aber hin und sagt seinen Jüngern und Petrus, dass er vor euch hingehen wird nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen, wie er euch gesagt hat. Und sie gingen hinaus und flohen von dem Grab; denn Zittern und Entsetzen hatte sie ergriffen. Und sie sagten niemandem etwas; denn sie fürchteten sich. EVANGELIUM NACH MARKUS, KAPITEL 16, VERSE 1-8

mittendrin Nachgedacht P fi n gste n Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle an einem Ort beieinander. Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen zerteilt, wie von Feuer; und er setzte sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem heiligen Geist und fingen an, zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen gab auszusprechen. Es wohnten aber in Jerusalem Juden, die waren gottesfürchtige Männer aus allen Völkern unter dem Himmel. Als nun dieses Brausen geschah, kam die Menge zusammen und wurde bestürzt; denn ein jeder hörte sie in seiner eigenen Sprache reden. Sie entsetzten sich aber, verwunderten sich und sprachen: Siehe, sind nicht diese alle, die da reden, aus Galiläa? Wie hören wir denn jeder seine

Pfingsten mittendrin eigene Muttersprache? Sie entsetzten sich aber alle und wurden ratlos und sprachen einer zu dem andern: Was will das werden? Andere aber hatten ihren Spott und sprachen: Sie sind voll von süßem Wein. Da trat Petrus auf mit den Elf, erhob seine Stimme und redete zu ihnen: Ihr Juden, liebe Männer, und alle, die ihr in Jerusalem wohnt, das sei euch kundgetan, und lasst meine Worte zu euren Ohren eingehen! Denn diese sind nicht betrunken, wie ihr meint, ist es doch erst die dritte Stunde am Tage; sondern das ist s, was durch den Propheten Joel gesagt worden ist: Und es soll geschehen in den letzten Tagen, spricht Gott, da will ich ausgießen von meinem Geist auf alles Fleisch. Pfi n g s t e n ist das Fest, an dem der Geist Gottes das Unverhoffte gestaltet. Wer das erwartet rechnet zu Pfingsten mit mehr als nur mit Maiengrün. Denn zu Pfingsten wird uns mitgeteilt, dass der Geist des Lebens uns aus unseren Gräbern des Todes holen wird. So erinnert Pfingsten ursprünglich an das Ende der österlichen Zeit. Der auferstandene Christus bereitet seiner Gemeinde ein Fest des Lebens. Apostelgeschichte 2,1-8. 12-17

mittendrin Grüner Gockel Amsel, Drossel, Fink und Star Zugegeben, alle Vögel sind noch nicht da, aber viele. Der Frühling hat ja schon begonnen und unsere heimischen Vögel sind schon zahlreich anzutreffen. Ebenso einige Zugvögel, die offensichtlich aufgrund des relativ milden Winters gar nicht mehr ziehen. Einige Stararten machen sich schon gar nicht mehr auf den Weg nach Süden, sondern überwintern gleich hier. Sie alle sind regelmäßige Gäste der Futterstation in unserem Garten. Dabei haben einige Arten schon fleißig dazu gelernt, wenn es darum geht, an Futter zu kommen. Mittlerweile hängen die Spatzen genauso akrobatisch an Meisenknödeln wie Blau- und Kohlmeisen und auch das Insektenhotel wurde schon als Frühstücksbuffet entdeckt. Und dann diese Buntspechte! Im letzten Jahr tauchten sie in unserem Garten auf und machten sich sofort daran, das Insektenhotel zu untersu-

Grüner Gockel mittendrin chen. Schnell fanden sie heraus, dass aus dem Schilfrohr was zu holen ist. Nicht ganz im Sinne des Erfinders! wird sich mancher Ohrenzwicker denken, der schlaftrunken aus dem Hotel kriecht und sofort im Magen eines schlauen Buntspechts landet. Dieser macht sich dann natürlich auch über die Meisenknödel her. So ein halber Meisenknödel am Tag ist dann schnell weggeputzt. Mami bringt auch gleich den Nachwuchs mit, der sich sofort an den nächsten Knödel hängt. Amseln sind auch wieder häufiger zu beobachten. Zahlreiche Exemplare sind ständig auf Futtersuche auf dem Rasen unterwegs. Ebenso die Stare und ab und zu eine Bachstelze. Grünfinken sind regelmäßig am Geschrei zu erkennen. Sie kommen gleich in großen Gruppen laut piepsend in den Garten und toben wie Schulkinder in der großen Pause im Garten herum. Wir konnten übrigens beobachten, dass nicht im Winter sondern im Frühling der Futterverbrauch ansteigt. In dieser Zeit benötigen die Vögel zur Aufzucht der Jungen mehr Fettfutter. Daher empfehlen Ornithologen auch eine Ganzjahresfütterung. Ich meine, auch dies trägt mit zur Bewahrung der Schöpfung bei. Freuen Sie sich auf einen schönen Frühling. Dieter Eilers Neuer Bezirksumwelt- Beauftragter berufen Der Bezirkskirchenrat hat am 03.12.2014 einstimmig Dieter Eilers aus Ittlingen zum Beauftragten für Umweltfragen im Dekanat Kraichgau berufen. Dieter Eilers hat sich auf dem Pfarrkonvent am 20.01.2015 bereits vorgestellt und seine Angebote an die Pfarrgemeinden im Bezirk erläutert.

mittendrin KinderBibelTage KinderBibelTage Die evangelischen Kirchengemeinden Ittlingen/Richen veranstalten am Freitag, den 8. und Samstag, den 9. Mai 2015 wieder spannende Kinderbibeltage im Ev. Gemeindehaus Ittlingen, die mit einem feierlichen Familiengottesdienst am Sonntag, den 10. Mai 2015 in der Ev. Kirche in Richen zu Ende gehen werden. An diesen Tagen wird uns die Geschichte über einen Schaf- Flüsterer und die Schafe Emma und Eddy begleiten. Emma mit ihrem roten Punkt und Eddy mit seinem Sprachfehler - gehören zu der Herde des Hirten Schlampus. Dieser sorgt, wie der Name schon ahnen lässt, nicht sehr gut für seine Schafe. So beobachten sie seit einiger Zeit die Herde des Hirten Pastorius und sind beeindruckt, wie der für seine Schafe sorgt. Wie gerne würden sie auch zu dessen Herde gehören aber alles Alte und Gewohnte verlassen? Die beiden fassen einen abenteuerlichen Entschluss... Wenn nun in unseren Kinderbibeltagen die Schafe Emma und Eddy losziehen, um einen guten Hirten zu finden, der sich liebevoll und zuverlässig um sie kümmert, dann sind das echte Sympathieträger, mit denen sich die Schafe in dir und mir und unseren Kindern gerne identifizieren. Die Suche nach dem guten Hirten wird belohnt, denn diese scha(r)fen Schafe schaf(f)en es! Sie lernen über den Psalm 23 den Schaf-Flüsterer Jesus kennen, der sagt: Meine Schafe kennen meine Stimme (Joh. 10). Mehr möchten wir an dieser Stelle nicht verraten. Seht selbst, wie die spannende Geschichte weitergeht und begleitet die Schafe Emma und Eddy auf ihrem Weg.

KinderBibelTage mittendrin Die Kinderbibeltage starten am Freitag, den 8. Mai 2015, von 16 bis 18 Uhr und werden am Samstag, den 9. Mai, von 10 bis 16 Uhr, jeweils im Ev. Gemeindehaus Ittlingen, fortgesetzt. Während der Mittagspause am Samstag wird es natürlich ein kräftiges Mittagessen geben, das sicher allen Schafen schmecken wird. Als Abschluss findet am Sonntag, dem 10. Mai 2015 in der Ev. Kirche Richen ein Familiengottesdienst statt, bei dem uns ganz sicher wieder die Schafe Emma und Eddy sowie der Schaf-Flüsterer begegnen werden. Die Kinderbibeltage werden von Maren Wejwer von der Projektstelle KiBiWo der Ev. Landeskirche in Baden geleitet, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kirchengemeinden Ittlingen/Richen unterstützt wird. Zu den Bibeltagen eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler ab der ersten Klasse. Einladungen werden rechtzeitig verteilt. Auf Euer zahlreiches Kommen freuen sich schon jetzt Maren Wejwer und alle Mitarbeiter/ innen der Projektgruppe.

mittendrin Posaunenchor Festgottesdienst zum Jubiläum des Posaunenchors Ittlingen aus den Bereichen des Swing und der Klassik aber überwiegend aus der Literatur der Kirchenmusik. Bekannte Beispiele für den Swing sind die Lieder: What a wonderful world von Richard Roblee Raindrops keep fallin` on my head von Burt Bacharach. In diesem Jahr begeht der Posaunenchor sein 125-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass findet am 12.04.2015 um 10 Uhr ein Festgottesdienst in der Ev. Kirche in Ittlingen statt. Der Posaunenchor besteht zur Zeit aus 16 aktiven Bläserinnen und Bläsern. Hauptsächlich werden Trompeten, Posaunen und Baritone zum Einsatz gebracht. Mit diesen Instrumenten begleitet der Chor die Lieder der Kirchengemeinde beim Gottesdienst. In seinem Repertoire befinden sich unter anderem auch Lieder Für den Bereich Klassik: Rondeau von Georg Philipp Teleman. Gespielt werden Choräle mit neuen Vorspielen sowie freie Stücke, die zur Mitgestaltung beitragen. Zu diesem Festgottesdienst lädt der Posaunenchor alle Interessierten recht herzlich ein und freut sich auf Ihr Kommen. Sandra Wenger

Unser Jugendprojekt: mittendrin Ein Mahnmal für die jüdischen Bürger und Bürgerinnen in Ittlingen Am 22. Oktober 1940 wurden etwa 5600 Menschen aus 137 Gemeinden in Baden in ein Lager im französischen Gurs deportiert. Die Idee des Mahnmalprojektes: In jeder dieser Gemeinden sollen Jugendliche sich mit der Deportationsgeschichte auseinandersetzen und zwei identische Mahnmale erstellen. 105 Mahnmale stehen schon in Neckarzimmern. Inhaltlich verantwortet und begleitet wird das Projekt von der Erzdiözese Freiburg und der Ev. Landeskirche in Baden. Aus Ittlingen wurden acht Menschen deportiert. Nur einer hat überlebt. Sie hießen: Frieda Ladenburger, Hannchen Weinschenk, geborene Wimpfheimer, Max Wimpfheimer, Erwin Wmpfheimer, Emma Wimpfheimer, geb. Wimpfheimer, Moritz Wimpfheimer, Rudolfine Wimpfheimer und Therese Wimpfheimer, geb. Weil. Mittlerweile haben wir in Ittlingen eine Gruppe von sechs Jugendlichen, die gemeinsam mit Steinbildhauermeister Michael Herberth aus Kirchardt und Pfarrerin Fischer-Steinbach einen Gedenkstein für Ittlingen und einen für das zentrale Mahnmal in Neckarzimmern entwerfen und erstellen wollen. Es sind: Sascha Krippner, Lydia Uhler, Daniel Schwab, Hannah Steinbach, Lucas Steinbach und Sandra Wenger. Bei einem Gang über den jüdischen Friedhof werden wir Gestaltungsideen sammeln und dann an die genauere Planung gehen. Unser Ziel ist es, bis Oktober die Gedenksteine fertig zu haben. Einer wird dann in einem feierlichen Akt in Neckarzimmern aufgestelt werden und der andere in Ittlingen. Wir freuen uns über begleitendes Interesse, über erzählte Erinnerungen, Hinweise und Unterstützung jeglicher Art. Stefanie Fischer-Steinbach Die Synagoge in Ittlingen nach den Zerstörungen beim Novemberpogrom 1938. Das Gebäude wurde nach Angaben der Gemeinde noch im November 1938 abgebrochen.

mittendrin Konfirmations-Jubiläen Goldene und Diamantene Konfirmation in Richen: Gleich doppelten Grund zum Feiern gab es für die evangelische Kirchengemeinde Richen am Sonntag, 15. März, nämlich goldene und diamantene Konfirmation. Nach dem feierlichen Einzug der Jubelkonfirmanden mit Pfarrerin Stefanie Fischer-Steinbach und den Kirchengemeindeältesten feierte man Gottesdienst mit Abendmahl, bei dem der Kirchenchor unter Leitung von Werner Herzog mitwirkte. In ihren Eingangsworten ging die Pfarrerin auf die verschiedenen Wege ein, die die Jubelkonfirmanden in den vergangenen 50 bzw. 60 Jahren gegangen sind. Heute, so Pfarrerin Fischer-Steinbach, treffen sich die Wege im Gottesdienst. In der Predigt, die unter dem Wort aus Lukas, 11, Vers 28 stand: Selig sind, die Gottes Wort hören und bewahren erinnerte sich Frau Fischer-Steinbach auch an die Vorbesprechung mit den Jubelkonfirmanden. So ging dort der Blick zurück an die Konfirmandenzeit mit Pfarrer Dieffenbacher und Pfarrer Duhm, an die Jugend sowie an den Konfirmandenunterricht, bei dem viel gelernt

Konfirmations-Jubiläen mittendrin werden mußte. Jeder und Jede konnte noch den Konfirmandenspruch aufsagen. Gottes Wort, Bibelstellen und Sprüche begleiten die Menschen ein Leben lang, Gott ist immer bei uns, so Fischer-Steinbach. Im Gottesdienst wurden die Konfirmandensprüche verlesen und die Jubelkonfirmanden eingesegnet. Vor 50 Jahren wurden Uta Benz, geb. Walther, Helga Ferwagner, geb. Rodemerk, Roswitha Hann, geb. Hoffmann, Renate Ott, geb. Gebhard, Helga Schühle, geb. Gebhard, Petra Sinn, geb. Hauck, Gerhild Würtz, geb. Uhler, Peter Gebhard, Friedhelm Schmid, Waldemar Schweinfurth und Rolf Zimmermann konfirmiert. Vor 60 Jahren feierten Waltraud Halter, geb. Dotterer, Leni Hildenbrand, geb. Kraut, Inge Wolf, geb. Oßwald, Rolf Braun, Gerold Gebhard, Herbert Gebhard, Rudi Klär und Horst Kränkel Konfirmation. Im Gottesdienst gedachte man auch an die Jubelkonfirmanden, die nicht teilnehmen konnten und an die Verstorbenen Dieter Brenneisen, Karlheinz Kistler, Dieter Sauter und Günter Zimmermann. Nach dem Gottesdienst feierte man zusammen mit den Schulkameraden und tauschte Erinnerungen aus. Auch in Ittlingen wird Jubelkonfirmation gefeiert. Der Gottesdienst fand jedoch nach Redaktionsschluss des Gemeindebriefes statt. Vor 50 Jahren wurden in Ittlingen Helga Bernius-Manav, geb. Brenner, Annerose Breunig, geb. Bernhard, Hannelore Farny, geb. Rott, Heide Grombach, geb. Kern, Marianne Stoiber, geb. Hering, Ute Talheimer, geb. Spörnöder, Erika Wrba, geb. Hubele, Iris Zipprian, geb. Hering, Gerhard Bembennek, Peter Grab, Roland Helbing, Richard Hoffmann, Kurt Löb und Gerd Ziegler und vor 60 Jahren Anneliese Fode, geb. Huber, Helga Grimm, geb. Müller, Freihild Ritzhaupt, geb. Wenger, Christa Rödl, geb. Huber, Emmy Schechter geb. Schechter, Gerlinde Schollmeyer, geb. May, Edeltraud Speer, geb. Filsinger, Waltraud Stöß, geb. Lilli, Karl Brenner, Friedhelm Jerger und Wolfgang Uhler konfirmiert.

mittendrin Familien-Treffpunkt Neuer Familientreff der Kirchengemeinden Ittlingen-Richen Seit Anfang Februar 2015 findet an jedem ersten und letzten Dienstag im Monat, in der Zeit von 15 17 Uhr im Evang. Gemeindehaus Ittlingen der neue Familientreff statt, der von Ines Abendschein und Silvia Keller geleitet wird. Angesprochen sind Eltern und Großeltern mit Krabbelkindern, Kleinkindern und Geschwisterkinder. Es handelt sich hierbei um ein offenes Angebot, um sich kennenzulernen, zu spielen, zuzuhören, zu erzählen, sich auszutauschen und zur Ruhe zu kommen. Im Erdgeschoss (Jugendraum) ist eine spezielle Krabbelecke für bis 3-jährige eingerichtet. Die größeren Kinder werden im offenen Nebenraum betreut, die sich bei schönem Wetter auch im Gemeindegarten austoben können. Jedes Kind darf immer ein Spielzeug, ein Kuscheltier und ein Buch mitbringen, um sich schnell heimisch zu fühlen. Natürlich dürfen auch Kaffee, Tee, Kaltgetränke, Kuchen und Kekse nicht fehlen, bei denen man sich angenehm unterhalten kann. Weiterhin sind einmal im Monat spezielle Aktionen geplant, um die Kinder durch abwechslungsreiche interaktive Experimente zu fördern. Die ersten Familientreffs waren ein schöner Erfolg und fanden bei Jung und Alt aus Ittlingen, Richen und auch Berwangen sehr viel Zustimmung. Das Leitungsteam um Ines Abendschein und Silvia Keller freut sich auf Ihr/Euer Kommen.

Weltgebetstag 2015 mittendrin Weltgebetstag 2015: Begreift ihr meine Liebe? Am 6. März 2015 feierten wir den Weltgebetstag inittlingen im katholischen Gemeindehaus. Über 40 Personen waren gekommen, um mit den Frauen der Bahamas zu beten und zu singen. Zugleich erfuhrendiegottesdienstbesucher viel über die Lebenssituation dort: karibische Gelassenheit und temperamentvolle Fröhlichkeit, Tauchparadiese, Traumstrände, aber auch wirtschaftliche Abhängigkeit vom Tourismus, gesellschaftliche Notlagen durch Armut, Krankheit, Perspektivlosigkeit und die hohe Verbreitung von Gewalt gegen Mädchen und Frauen. Die Lesung (Joh. 13,1-7) und eine Fußwaschung zeigten auf, wie betendes Handeln gesellschaftliche Verhältnisse zum Besseren verändern könnnen. Die Kollekte erbrachte stolze 250.- Euro, mit der Frauenprojekte weltweit unterstützt werden. Allen Gottesdienstbesuchern ein herzliches Dankeschön!

mittendrin Kinderheimprojekt in... Unterstützung des Kinderheimprojekts Hogar del Sol in Argentinien Weihnachtsmarktteam sucht fleißige Helfer Der Frühling hält Einzug, Ostern steht vor der Tür, kaum einer denkt an diesen sonnigen Tagen bereits an nächstes Weihnachten. Oder etwa doch? Anbei ein kleiner Einblick in die aktuelle Situation des Weihnachtsmarktteams : Seit Bestehen des Ittlinger Weihnachtsmarktes ist auch die evangelische Jugend jedes Jahr mit einem Stand vertreten. Von jeher wurden dort Bastelartikel und Würstchen verkauft; der Erlös dieses Tages kommt seit über 25 Jahren dem Christusträger Waisendienst zugute. Von uns seit vielen Jahren mitgetragen wird dabei das Hogar del Sol / ein Kinderheimprojekt in Jujuy (Argentinien). So ein Weihnachtsmarkt ist mit vielen Vorbereitungen und Planungen verbunden und es braucht zahlreiche helfende Hände, um dieses Vorhaben jedes Jahr erneut in die Tat umzusetzen. In den letzten Jahren wurde es immer schwieriger, unseren Weihnachtsmarktstand in gewohnter Weise aufzustellen und es drohte die Gefahr, dass wir uns 2015 aufgrund fehlender Helfer- ganz aus diesem Projekt zurückziehen. Doch das wäre sehr schade. Jedes Jahr können wir im Anschluss an den Tag meist weit über 1000 an das Kinderheim überweisen. Die Schwestern und natürlich vor allem die Kinder sind sehr dankbar für unsere Spende und schreiben uns stets in einem persönlichen Brief zurück. Zum neuen Jahr bekamen wir neben dem regelmäßigen Rundbrief auch mehrere Kalender mit Bildern der Kinderheimkinder als kleines Geschenk zugeschickt. Am 11. Januar traf man sich zu einem gemeinsamen Gesprächsund Austauschabend, um das weitere Vorgehen und die Ausrichtung des Weihnachtsmarktes neu zu überdenken. Schnell war klar: Es soll auf jeden Fall weitergehen. Es wurden feste

...Hogar del Sol in Argentinien mittendrin Teams gegründet und einige Aufgaben neu verteilt, daneben wurde ausgemacht, sich auch unterhalb des Jahres regelmäßig in den Schulferien zu treffen, um gemeinsam an den Vorbereitungen zu arbeiten und neue Artikel für den Verkauf zu Basteln, Sägen, Kleben, Falten, Nähen... Die nächsten Bastelabende werden stattfinden am: 24.April / 19.Juni / 4.September / 23.Oktober jeweils ab 19 Uhr bei Familie Huber, Im Heppich 13, Ittlingen. Wer Freude am Basteln hat und unser Weihnachtsmarktteam unterstützen möchte ist hierzu herzlich eingeladen. Eine vorherige telefonische Anmeldung unter 0170-1122447 ist für die bessere Planung erwünscht, jedoch sind auch spontan Interessierte gern willkommen. Heute schon dürfen wir Sie noch auf folgenden Termin aufmerksam machen: Am Mittwochabend den 07. Oktober 2015 laden wir Sie ganz herzlich ein ins Evang. Gemeindehaus. Dort erwarten wir Besuch von zwei Christusträgerschwestern, die uns im Rahmen eines kleinen Vortrags von der Situation des Kinderheims in Argentinien berichten, eindrückliche Bilder zeigen und so einen intensiven Einblick geben können in die Arbeit des CT -Waisendienstes vor Ort. Nähere Informationen zum Kinderheim Hogar del Sol finden Sie auch unter: www.christusträger-waisendienst.de Daneben wollen wir uns treffen am 6./13. September (wetterabhängig) zur konkreten organisatorischen Planung bei gemütlichem Beisammensein. Einladung folgt.

mittendrin Frauenfrüstück Man nehme... eine Handvoll Humor unter diesem Thema gibt es in diesem Frühling wieder ein Ökumenisches Frauenfrühstück. Frau Margarete Goos aus Eppingen wird unsere Referentin sein. Herzliche Einladung zu einem herzhaften, bunten Frühstück gemixt mit einem gehaltvollen, interessanten Vortrag über Glaube und Humor. Termin ist Mittwoch, 22. April 2015 im Evang. Gemeindehaus Ittlingen, Beginn 9 Uhr. Ferner freuen wir uns auch auf Frau Christa Herzog, die uns musikalisch den Vormittag bereichern wird. Anmeldungen nehmen Margit Schreyer, Tel. 07266-911300 und Ilse Keller, Tel. 07266-911007 entgegen. Wir freuen uns auf viele Frauen, denen Gott ein Lächeln aufs Gesicht zaubern möchte!

Termine und Familiennachrichten mittendrin Termine Richen Sa. 20. Juni Sommernachts-Gottesdienst Termine Ittlingen Mi. 22. April Ökum. Frauenfrühstück mit Referentin M.Goos So. 14. Juni GD im Grünen Termine gemeinsam 8.-10. Mai Kinderbibeltage Unsere wöchentlichen Gruppen und Kreise: Ittlingen Montag 15.00 Uhr (14 tägig) Frauenkreis Dienstag 15.00 Uhr (14 tägig) Familientreff Donnerstag 20.00 Uhr Kirchenchor Freitag 16.00 Uhr Konfi-Unterricht Freitag 20.00 Uhr Posaunenchor Richen Montag 14.30 Uhr Bastelkreis Dienstag 14.00 Uhr Frauenkreis Dienstag 20.00 Uhr Kirchenchor Familiennachrichten Ittlingen Getauft wurden: 30.11.2014 Jannik Eisenhuth, Nonnenpfad 19 14.12.2014 Lena Hilspach, Kronau 8.02.2015 Nele Völker, Im Dieterstal 4 (in Adelshofen) 1.03.2015 Philipp Kromm, Im Dieterstal 34 Kirchlich bestattet wurden: 18.11.2014 Else Janke geb. Hofgärtner, Sägmühlstr. 47 1.12.2014 Annelise Huber geb. Sielaff, Villingen Schwenningen 8.1.2015 Anna Ebert geb. Eberhorn, Hauptstr. 9 13.1.2015 Emmy Schnetzer geb. Uhler, Am Wahrbühl 2 23.1.2015 Wolfgang Warth, Hilsbacher Str. 12 26.2.2015 Erhard Büchler, Amselweg 11 4.3.2015 Heini Uhler, Am Giebel 1 Richen Kirchlich bestattet wurden: 7.11.2014 Wolfgang Röhrich, Auf der Schanz 1 (in HN-Böckingen) 10.12.2014 Dieter Sauter, Schwaigern 11.12.2014 Arnold Walther, Lerchenweg 6 9.1.2015 Ursula Hörn geb. Doll, Aussiedlerhof 3 5.2.2015 Jonas Strouhal, Am Fischersrain 3 26.2.2015 Christa Ebert geb. Stahl, Steige 12

mittendrin Unsere Gottesdienste 29. März Ittlingen 10.15 Palmarum GD Präd. Eyermann 29. März Richen 09.00 Palmarum GD Präd. Eyermann 02. April Ittlingen 19.30 Gründonnerstag Andacht mit Abendmahl 03. April Ittlingen 09.00 Karfreitag GD mit Abendmahl, Mitw. Kirchenchor 03. April Richen 10.15 Karfreitag GD mit Abendmahl, Mitw. Kirchenchor 05. April Ittlingen 09.00 Ostersonntag Fest-GD m.abendmahl, Mitw.Kirchenchor 05. April Richen 10.15 Ostersonntag Fest-GD m.abendmahl, Mitw.Kirchenchor 06. April Ittlingen 10.15 Ostermontag Familiengottesdienst mit einer Aufführung der Kinder 12. April Ittlingen 10.15 Quasimodog. Festgottesdienst 125 J.-Jubiläum Posaunenchor 12. April Richen 09.00 Quasimodog. GD Pfrin. Fischer-Steinbach 19. April Richen 10.15 Miseric.Domini Gemeinsamer GD der Konfirmanden Pfrin.Fischer-Steinbach 26. April Ittlingen 10.15 Jubilate GD Präd. Eitel 26. April Richen 10.00 Jubilate Konfirmation mit Einsegnung u.abendmahl 03. Mai Ittlingen 10.00 Kantate Konfirmation mit Einsegnung u.abendmahl 03. Mai Richen 10.15 Kantate GD Präd. Eitel 10. Mai Richen / Ittlingen Familiengottesdienst zum Kinderbibeltag 14. Mai Ittlingen 9.00 Himmelfahrt GD Pfrin.Fischer-Steinbach Weitere Termine im Internet unter www.evki-ittlingen-richen.de Herausgeberinnen: Evangelische Kirchengemeinden Ittlingen und Richen Redaktion: Pfrin. Stefanie Fischer-Steinbach, Dieter Eilers, Birgit Keller, Hans-Peter Kopp, Ulrike Schmoll, Jürgen Schweinfurth, Gestaltung: Hartmut Namislow Auflage: 1000 Expl. Namentlich gekennzeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Auffassung der HerausgeberInnen. Illustrationen: Gemeindebrief.de Texte S. 3, 4, 5 li. Sp. : Gemeindebrief.de Fotos: D. Eilers / H.-P. Kopp / J. Schweinfurth / Gemeindebrief.de /