Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Ähnliche Dokumente
Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

Biografien in der Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Arbeitsmaterial der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld 2016

BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN

Nachbereitung der Führung zum Thema Nationalsozialismus 1- Äußerliche Zeichen der Gleichmachung

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

VORANSICHT. Es lebe die Freiheit! Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus. Das Wichtigste auf einen Blick

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

Lies die Opferbiografie von Rosalie Israels. Was hat die Provenienzforschung in diesem Fall ergeben?

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Kurzbiografie von. Edith Bernstein. * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck

Adolf Hitler *

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN 12. JUNI. I #annefranktag

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Dokumentation zum 24. Stadtteilstammtisch am 20. Februar 2018 im Heimatmuseum zum Thema: Stolpersteine

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Archiv Galerie Dauerausstellung

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

R e d e anlässlich der Feierstunde zum 71. Jahrestag des 20. Juli 1944 am 20. Juli 2015 in der Gedenkstätte Plötzensee

Entnazifizierung in Heilbronn Die Entscheidung der Spruchkammern

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, )

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Es gilt das gesprochene Wort!

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Entnazifizierung in Heilbronn Die Entscheidung der Spruchkammern

Theaterprojekt der Klasse 4b Wir stolpern über Grenzen

Es gilt das gesprochene Wort!

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Ludwig Dreifuß: Jurist, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Anne Frank war nicht allein

Isak Düdner. Geburt Isak Düdner: 15. Jänner 1888 in Przeworsk, Galizien

Adolf Hitler. Der große Diktator

Inhaltsverzeichnis. Fünf Jahre Arbeitskreis Asche-Prozeß S. 4. Der Asche-Prozeß Einleitung S. 5. Das Urteil S. 9. Dokumente S. 81

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wörter-Buch zur Kommunalen Inklusions-Konferenz in Bochum Leichte Sprache

Deutschland nach 1933

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Der zweite Weltkrieg

Verdrängen, Vergessen, Erinnern

Verehrter Herr Präsident Christoph Verenkotte, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V MEMORANDUM

Mahnmal Tor des Lebens

Zeitstrahl. Der Nationalsozialismus Gemeinsam lernen In leicht verständlicher Sprache Mit Unterstützung durch. Drittes Reich

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Fragebogen zum Satzbau hessischer Dialekte

...VON EINEM TAG AUF DEN ANDEREN: DIE FREIHEIT WAR VORBEI...

Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010

Es gilt das gesprochene Wort!

D GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

Moderne am Pranger KUNSTHALLE JESUITENKIRCHE. Die NS-Aktion Entartete Kunst vor 75 Jahren Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014

Dienstag, 19. Februar 2013

Archiv des Nordfriisk Instituut. Findbuch des Bestandes P Personen Schulz, Friedrich Th. ( ) erstellt 2017 P 26

Faschismus. Nationalsozialismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lsungen zu: Erich Kstner - Konferenz der Tiere

WIR ROLLEN DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH AUF

Deutsche Geschichte. März Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online. Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Shmuel Adar D_FICHES_2 - copie.indd 4 04/07/ :03

die Ausstellung»Anne Frank. hier & heute«

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS

Habt Liebe im Kopf, keine Kriege! Sally Perel zieht Laager Schüler in seinen Bann

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Rallye zum Judentum in Aachen

JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN

Widerstand der Jugendlichen: Bartholomäus Schink

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Zum Vorlesen. Zum Text von Inge Deutschkron. Zu den Illustrationen von Lukas Ruegenberg. immer manchmal selten. immer manchmal selten

DOWNLOAD. Kurzbiografie und Aufgaben zum Textverständnis. Jens Eggert Sophie Scholl. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Transkript:

Die Ausstellung und der Fragebogen Die in den Ausstellungsräumen aushängenden Fragen mit den zusammenfassenden Überschriften der Räume sollen eine Hilfestellung zur Orientierung der Besucherinnen und Besucher sein. Sie sind sprachlich an das Verständnis von Schülerinnen und Schülern angepasst, die sich schon mit dem Thema Nationalsozialismus allgemein im Unterricht befasst haben. Alle Fragen lassen sich mit Hilfe der Informationen auf den Ausstellungstafeln beantworten. Viele sind einfach zu lösen, bei anderen muss schon etwas nachgedacht werden. Die anhängenden Bögen können von Schülerinnen und Schülern in fünf Gruppen durchgearbeitet und anschließend gemeinsam präsentiert werden. Wenn die Zeit reicht (je nach Gruppe zwischen 20 und 35 Minuten), können alle Gruppen alle Fragen beantworten. Weil die Räume in der Villa Merländer recht klein sind, fängt die erste Gruppe am besten mit Raum A an, die zweite mit Raum B und so weiter. Präsentiert wird dann jeweils der Raum, mit dem die Gruppe begonnen hat. Auf Wunsch können Zusatzbögen mit Fragen zur Person Richard Merländers und der Geschichte des Hauses sowie Heinrich Campendonk und die verfemte Kunst bearbeitet werden. Dies ist aber normalerweise entweder zu einfach, wenn alle vorher den Merländer-Vortrag gehört haben oder ein neues Spezialthema (Das Kunstverständnis der Nationalsozialisten und die Kunstpolitik 1933 bis 1945), das im Rahmen eines Kurzbesuches zu sehr in die Einzelheiten geht. Ein Blick auf die Campendonk- Bilder ist aber immer möglich. 1

Raum A: Die Machtergreifung in Krefeld Hat die Mehrheit aller Wähler die NSDAP (Nazi-Partei) gewählt und war das die Mehrheit aller Krefelderinnen und Krefelder? Welche unmittelbaren Folgen hatte die "Machtergreifung" für die politischen Gegner der Nationalsozialisten? Wer wurde Oberbürgermeister, als die Nationalsozialisten das bestimmen durften? Beschreibe die Person. Wer war der Parteichef der Nationalsozialisten in Krefeld? Beschreibe die Person. 2

Raum B: Der Übergang in die Diktatur Was wurde nach bekannten Nazis und Ihren Vorbildern benannt? (nenne Beispiele) Wie viele Hitler-Bilder bestellte die Stadtverwaltung Krefeld? Warum wurde der Polizeipräsident Wilhelm Elfes aus dem Amt gedrängt? Was passierte mit dem jüdischen Rechtsanwälten nach 1933? Welches besondere Gericht bestand nur in der nationalsozialistischen Zeit? Siehe auch Raum C, Tafel Zwangssterilisation und die Vitrine darunter. 3

Raum C: Der Alltag im Nationalsozialismus Welchen Namen trug die Rheinbücke 1936 und warum wurde sie so getauft? Wann wurde Krefeld Militärstandort? In welche Organisationen mussten Mädchen und Jungen eintreten? Wo waren die Büros der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Krefeld? Wie erfuhr die Gestapo hauptsächlich von Gegnerinnen und Gegnern der Nationalsozialisten und ihrer Politik? Was passierte mit den Menschen, die nach der damaligen Meinung erbliche Krankheiten hatten? 4

5

Raum D: Die Verfolgung der Juden Wie reagierten viele Juden auf den zunehmenden Druck? Wer eignete sich den grössten Teil jüdischen Besitzes an? Mit welcher Erfahrung verliessen Oberrabbiner und Gemeindevorstand Deutschland? Wo stand bis 1938 die größte Synagoge in Krefeld? Wohin wurden Krefelder Jüdinnen und Juden ab 1941 deportiert? (nenne die Orte der Ghettos und Lager) Welche Rolle spielten Nachbarn bei der Überwachung von Juden? 6

Raum E: Der Krieg in Krefeld Wer ersetzte die deutschen Arbeiter in der Landwirtschaft, im Handel und in der Industrie, als sie zum Militärdienst eingezogen wurden? Wie wurden Lebensmittel, Kleider und andere Gegenstände während des Krieges verteilt? Wann war der schlimmste Luftangriff auf Krefeld? Wie alt waren die Schüler der Fichte-Schule, als Sie zum Militär eingezogen wurden? Wie endete der Krieg in Krefeld? Wurden der Oberbürgermeister Heuyng und der Kreisleiter Diestelkamp für ihre Taten während der NS-Zeit bestraft? 7

8

Zusatzbogen Richard Merländer (Raum A und Wintergarten) Wo ist der Geburtsort und wann ist das Geburtsjahr Richard Merländers? Für welche Firma arbeitete Richard Merländer und wo war das Geschäft? Wann ließ er das Haus an der Friedrich-Ebert-Straße bauen? Wer wohnte 1933 in der Villa? Wann und warum zog Richard Merländer wieder aus? Wo war sein letzter Wohnort in Krefeld und wie fühlte er sich da? Wann, wo und warum wurde Richard Merländer ermordet? 9

10

Zusatzbogen Heinrich Campendonk und die verfemte Kunst Wo erhielt Heinrich Campendonk seine künstlerische Ausbildung? Warum verließ er 1910 seine Heimatstadt Krefeld? Wie heißt die Kunstrichtung, der seine Kunst zugeordnet wird? Warum arbeitete Heinrich Campendonk für Richard Merländer? Schreibe mindestens drei Vermutungen auf. Was ist das gemeinsame Thema der beiden Wandbilder in der Villa Merländer? Warum werteten die Nationalsozialisten diese Kunst als entartet ab? Denke über das Wort nach und schreibe mögliche Erklärungen auf. War Heinrich Campendonk Jude? 11