Literatur ref. pfarramt beider basel an der universität Luzius Müller

Ähnliche Dokumente
Franz-Heinrich Beyer. Geheiligte Raume. Theologie, Geschichte und Symbolik des Kirchengebaudes

Das Kirchengebäude. Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik Klasse. Renate Maria Zerbe

Fakultätsbibliothek Theologie

Die Kirche lebt in ihren Kirchen Betrachtungen zu Kirchenbau und Liturgie

Das frühe Christentum I Rom und Ravenna

Baugeschichte Übersicht. Neuzeit. Antike. Mittelalter. Moderne. (1700 v. Chr n. Chr.) ( ) (ab 1800) ( )

St. Peter und Paul Oberammergau

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Bibliographie zur Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts

Christen Kreuz, Strahlenkranz und Dreifaltigkeit

Das Mittelalter und die Entstehung des Bürgertums

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim

Vorwort Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung... 15

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: und-kapellen.de

Das frühe Christentum I Rom und Ravenna

Inhalt. Vom Sinngehalt christlicher Kirchen. Vorwort 12. Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung 15

Gesang wandernder Kinder

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Fakultätsbibliothek Theologie

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können

Die Entwicklung der gotischen Kathedrale:

Heilige Orte und heilige Zeiten?

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern.

Das Mittelalter Basilika und Zentralbau S. Martin du Canigou (F)

Wind. Schub. Prinzip-Überlegung zu den wirkenden Kräften und deren Verlauf durch das Strebewerk in der Kathedrale von Beauvais

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Claus Ahrens. Die frühen Holzkirchen Europas

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Research Collection. Friedrich Bluntschli Other Publication. ETH Library. Author(s): Bluntschli, Alfred Friedrich. Publication Date: 1989

Gesundheitsberichterstattung des Bundes Themenheft 22 Hautkrebs Ergänzende Wertetabellen zu den Abbildungen Stand: 2004

VORWORT 11 I EINLEITUNG 13

Für MigrantInnen wichtige Religionsgemeinschaften in der Stadt Zürich

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Franz-Heinrich Beyer Geheiligte Räume

Mediothek Signaturen Fachstelle Bildung Katechese Medien. Bereiche. A Pädagogik. B Ethik, Philosophie und Weltreligionen.


κ Κα π Κ α α Κ Α

Lehrplan. Katholische Religion

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Karl Barth und die reformierte Theologie

Der Architekt und die Neuromanik

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. WALPURGIS IN WEILBURG UND ST. MARTIN IN IDSTEIN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON

Geschichte der Christenheit

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht mit der Methode des Advance Organizer gestalten Materialien zum Beitrag im Pelikan 4/2015

Evangelisch und katholisch vereint oder immer noch getrennt? Von Gerhild Haller, Rechenberg-Bienenmühle, und Doris Steinberg, Brand-Erbisdorf

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance

Die Kunst der Vorromanik

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen?

Heilbronner Reihe Tourismuswirtschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Bochert

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Katholische Beteiligung am Tag des offenen Denkmals, 8. September 2013

Die Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen

Text von Alexandra Koppo

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt.

1. Was ist Kirchengeschichte?

Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe.

Der Außenhandel Bayerns 2016 und 2017

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie. Kapitel 2: Ritus / Riten

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

Der Außenhandel Bayerns Jan./Juni 2017

... Du bist nicht allein! Grundwissen: die Bedeutung von Verhaltensregeln für die Gemeinschaft begreifen. Meine eigenen Einträge:

sprachlich-kulturell Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Italienisch, Spanisch, Kunst, Musik Europäische Märchen im Vergleich (De)

Julia Benthien DER KOBLENZER STADTBAUMEISTER HERMANN NEBEL ( )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der christlichen Konfessionen

EURO Vor dem Euro gab es in jedem Land eine eigene Währung. Das bedeutet, dass jedes Land sein eigenes Geld hatte.

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Der Außenhandel Bayerns Jan./Sept. 2017

Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen

Der Ruf des Oktogons

Das Kirchengebäude. Der Taufstein steht meist in fall deutlich von anderen Gebäuden. Selbst

250 ff. handbücher und nachschlagewerke 410 ff. stammtafeln 500 ff. Adel 740 ff. Bürgertum 900 ff. Personalschriften 3700 ff.

Verzeichnis der Sektionsleiter

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

Lehrplan. Katholische Religion

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

HEFTE DES EVANGELISCHEN KIRCHENBAUVEREINS

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

Eine Friedhofskulturelle Rundreise im Kirchenkreis Angeln

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes

Transkript:

Übung: Basiswissen Christentum. Bausteine zur Theorie und Praxis einer Weltreligion 8. März 2018: Kirchenbau Dr. theol. Luzius Müller Literatur Lexikalische Literatur: Theologische Realenzyklopaedie (TRE), Verlag Walter de Gruyter, Berlin 2004. Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Mohr-Siebeck Verlag, Tübingen 4 2005. Lexikon für Theologie und Kirche (LThK), Herder-Verlag, Freiburg 3 2001. I. Allgemein II. Im Westen (Chr. Freigang) 1.Alte Kirche: a) Anfänge b) 4. und 5. Jh. Rom c) 4. und 5. Jh.: Trier, Mailand, Ravenna d) Übriges Reich e) N-Afrika 2. Mittelalter: a) 7. 10 Jh. b) Romanik α) Deutschland β) Frankreich γ) Iberische Halbinsel δ) Italien ε) England b) Gotik α) Frankreich β) Deutschland und Osteuropa γ) Nidderlande, Belgien δ) England ε) Iberische Halbinsel ζ) Italien 3. 16. 19. Jh.: a) Italien, Spanien, Frankreich, England α) Italien β) Spanien γ) Frankreich δ) England ε) Iberische Halbinsel ζ)

3. 16. 19. Jh.: b) Deutschland, Niederlande, Alpenländer, Osteuropa α) 16. Jh. allgemein und protestantischer Kirchenbau β) 16./17. Jh.: katholische K. γ) 18. Jh.: protestantische K. δ) 18. Jh.: katholische Kirchen ε) 19. Jh. 4. 20./21. Jh. a) Vor 1945 α) Deutschland β) Frankreich γ) Niederlande und Dänemark δ) Schweiz ε) Katalonien ζ) Italien η) England 4. 20./21. Jh. a) Nach 1945 α) Deutschland β) Frankreich γ) Schweiz und Östereich δ) Italien ε) England ζ) Finnland und Spanien * 5. Nordamerika (S. White) III. Theologisch und praktisch-theologisch (S. White) 1. Theologische Grundlagen 2. Der Kirchenbau als theologisches Dokument 3. Der Kirchenbau als liturgischer Kontext 4. Themen für weitere Diskussionen IV. Orthodoxe Kirchen (B. Schellenwald) 1. Byzantinischer Kirchenbau 2. Postbyzantinischer Kirchenbau V. Asien, Afrika, Lateinamerika 1. Asien (M. Takenaka) 2. Afrika (A. Walls) 3. Lateinamerika (K. Koschorke) Die Kirche im Dorf bzw. in der Stadt - markante Baudenkmäler - touristische Sehenswürdigkeiten - Veranstaltungsräume für besondere Anlässen - Vieldeutigkeit des Begriffs

(Vor-) Christliche Tradition... Grundfunktion (anhängig vom Kontext s.u.) - atl. Tradition sakraler Bauten: Tempel (Stiftshütte), Synagoge - Ort des christl. Ritus: Wort und Sakrament (Taufe und Eucharistie) > Fokus auf Innenraum - pagane Traditionen: Tempel - profane Architektur: Basilika - Ab 3. Jh. christl. Kirchenbau: Privathäuser mit Sakralräumen (Hauskirchen) - Ab 313: Konstantinische Wende - Der Funktion entsprechende Ausstattung: Altare (mit Mensa, Retabel, Tabernakel etc.), Beichstuhl, Taufstein, Kanzel, Schmuck und Symbolik (Zahlen, Formen, Orientierung, Materialien etc.), Weihwasserbecken (Sakramentalien) Reliquienschreine, Epitaphe, Orgel - Aussenansicht: Repräsentation (Grösse, Turm etc.) Bautypen Bautypen - Basilika: Hauptschiff und mehrere kleinere Seitenschiffe durch Säulenreihen getrennt; später auch Kreuzbasilika - Saalkirche: einschiffig - Hallenkirche: Haupt- und Seitenschiffe zeigen dieselbe Höhe - Zentralbau: Hauptachsen weisen die selbe Länge auf (Kreuz?)

Funktionstypen Die Begriffe werden nicht immer einheitlich verwendet: - Pfarrkirche, Gemeindekirche - Klosterkirche, Abteikirche, Münster (lat. monasterium), Stiftskirche - Bischofskirche, Kathedrale (lat. kathedra), Dom (lat. domus) - Wallfahrtskirche, Kapelle, Friedhofskapelle etc. Weitere Christliche Sakralbauten Gemeindezentren etc. Klöster, Klausen etc. Bischofsresidenzen Grabstätten, Friedhöfe Denkmäler, Wegkreuze Stationenwege, Pilgerwege etc. Ausserdem: Konfessionelle Besonderheiten: - Kath.: Bischöfliche Zustimmung und Weihe notwendig - Orth.: Orientierung am Byzantinischen Baustil - Prot.: Kirchengebäude in der Reformation übernommen und von Bildern, Altaren etc. gereinigt (Bildersturm); unterschiede zwischen evang.-luth. und evang.-ref. (kein Altar, Kirche als Versammlungsraum der Gottesdienstgemeinde) Antike: Hagia Sophia (Baubeginn 532)

Romanik: Dom zu Speyer (Baubeginn 1025); Dorfkirche Seehausen (Börde) Gotik: Köner Dom (Baubeginn 1248) Renaissance: Kathedrale von Florenz, Campanile (Baubeginn 1298) Barock: Einsiedeln (Baubeginn 1719)

Klassizismus, Historismus: La Madeleine, Paris (Baubeginn 1764) Elisabethen (Bebeginn 1858) Moderne : Antonius Kirche (Baubeginn 1925) Literatur Athanasius: Vita Antonii.Siehe Homepage: www.unipfarramt.unibas.ch