BOUCHRA KHALILI 13. April 17. Juni 2018

Ähnliche Dokumente
Bouchra Khalili The Tempest Society / Twenty-Two Hours 24. August 21. Oktober 2018

Tacita Dean

AVERY SINGER Sailor. Presseinformation. 18. November Januar 2017

Simon Fujiwara Hope House

TONI SCHMALE HOT HOT HOT

Nina Rike Springer. I believe I can fly

Flaka Haliti If Euer There Were Anye

Planet Vivid Gallery 6. Juni 30. Juli 2008

R. H. QUAYTMAN An Evening. Chapter 32

OLGA CHERNYSHEVA Chandeliers in the Forest

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

Katalogpräsentation: Nina Rike Springer. I believe I can fly

Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis. Temporary field of experimental work without implicit outcome

Stiftung DKM Güntherstraße Duisburg T: F: Skype: museum-dkm

AUSSTELLUNG VOM 18. NOV. 17. DEZ WASSERMÜHLE TRITTAU ANDERS PETERSEN. serielle unikate

am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 19 Uhr

VOKA 1. New York City Acryl auf Leinwand 180 x 180 cm ,- Galerie

Maya Schweizer. A Tall Tale

ILYA & EMILIA KABAKOV TWO TIMES

Amy Sillman Yes & No

#creative europeculture. Start it Up! Wie beginne ich ein europäisches Kulturprojekt? Graz, 18. Mai 2017

GEROLD MILLER. amplificateur d'espace.

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

THE CLEARING Acryl und Öl auf Papier (acrylic & oil on paper), Durchmesser 11,5 cm (4.5 ),

Exhibitions Emma Kunz Drawings

PRESSEMITTEILUNG. Seite 1

Asymmetrische Systeme III: Dias de los Muertos. Eine Wurmaktive Kaleidoskop-Projektion von Wolfgang Spahn, 2010 Musik von Michael Merkelbach

PROJEKT INNER DRESS. (Thomas Kirchgrabner, Maximilian Lehner, ISA STEIN, Barbara Wetzlmair. Jakob Kaiser)

Samstag, , um 19:00 Uhr im Rahmen der jährlichen Art and Beat Party

Kuratorin: Antonia Lotz, Kuratorin Sammlung Generali Foundation

BREHM COOPER DORFER. 2. Oktober 2009 bis 10. Jänner Pressemappe. Museen der Stadt Linz Nordico Museum der Stadt Linz

Joan Mitchell

THEA DJORDJADZE To be in an upright position on the feet (studio visit).

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

Billi THANNER. Protagonistin einer neuen Generation des zeitgenössischen zeitgemäßen Aktionismus Neo-Aktionismus gleich Inter-Aktionismus

galerie burster PRESSEMITTEILUNG galerie burster BERLIN Enrico Bach Enne Haehnle Kristian Pettersen Maria Schumacher abstract. 26. April 2.

ANTHEA HAMILTON The New Life 14. September 4. November 2018

Wael Shawky

, , 2095 m; :54:13, 2013 Chrome Pigmentdruck 57 x 45,5 cm

Pressekonferenz: Donnerstag, 14. März 2019, 14 Uhr

Die Welt im Bild erobert

Pressekonferenz: Freitag, 29. Juni 2018, 11 Uhr

KW FRÜHLINGSPROGRAMM PRESSEMAPPE Inhalt. Elín Hansdóttir: SUSPENSION OF DISBELIEF

Presseinformation. Sculpture 21st. Antony Gormley LOSS Pressetermin: 21. November, Uhr

ELAINE REICHEK Now If I had been Writing This Story 13. April 3. Juni 2018

DE EN ZORAN MUŠIČ POESIE DER STILLE PRESSEBILDER PRESS IMAGES. Christine Turnauer, Im Atelier in Venedig, 1999

Collector Preview. Corinna Rosteck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier:

ERICKA BECKMAN Game Mechanics

Tashi Brauen. Dokumentation ( )

HEIDRUN HOLZFEIND the time is now. 1. Februar 31. März 2019

Thomas Demand. Modellstudien. 5. Oktober bis 6. Dezember 2015

Die Ausstellung wird am Samstag, 16. Januar, 15 bis 20 Uhr in Anwesenheit des Künstlers eröffnet.

Josef Floch 1. Afternnoon Öl auf Leinwand 92 x 74 cm ,- Galerie

Mit besonderer Empfehlung

Sylvia Ballhause Dokumentation

Übersicht von Arbeiten von 2008 bis 2010

DOKUMENTATION 2010 Patricia Fabienne Schneider Neubrückstrasse Bern

Nevin Aladağ. Fünf Steine Spiel. 25. Februar 04. Februar 2017 (Ringgalerie)

Presseinformation. Sculpture 21st. Eija-Liisa Ahtila Horizontal Pressetermin: 9. Oktober 2014, Uhr

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und

suzan Frecon Metropol Kunstraum

SONDERAUSSTELLUNG & PREISVERLEIHUNG CHRISTIAN DOPPLER MI 13 SEP 2017

Zentrum Paul Klee Bern. Pressebilder Jahresmedienkonferenz Klee in Bern

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Eröffnung der Gruppenausstellung Freiheit! am 11. April 2013 im Bürgerpalais Stutterheim

Die Künstlerin lebt und arbeitet in München & Mallorca. CURRICULUM VITAE GRAZ, ÖSTERREICH KINDHEIT UND JUGEND

Ausstellungen Werke von Emma Kunz

Dorothea-Erxleben Programm 2016/17

Allgemeine Informationen über den ehemaligen Kirchenkomplex St.Agnes:

The transience of all being

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

Ausstellungsdokumentation Maya Schweizer. La Même Histoire Ailleurs Die gleiche Geschichte an einem anderen Ort The Same Story Elsewhere

GISELA KROHN Rutengänger im Stillen

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

VITA. photo by Annette Apel, Berlin

Warum Klimt? Warum Wien?

Einladung zur Pressekonferenz. Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie zur Pressekonferenz

Bernhard Stimpfl-Abele. Transformationen

Crossover ArtGallery CROSSING BORDERS. Abstrakte geometrisch-lyrische Meisterwerke William Manning. Crossover ArtGallery Nanda Brüning Verhoeven

ERÖFFNUNG Uhr AUSSTELLUNG FAUSTPFAND, TREUHAND u UND DIE UNSICHTBARE HAND

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014

. . Kunstquartier im Barockviertel Dresden

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer

DER FEBRUAR 2016 IM WELTKULTUREN MUSEUM

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

Chang Min Lee GALERIE ATZENHOFER. Affen 2014 Öl auf Leinwand 100 x 120 cm. Titelbild: Seilakrobat 2009 Öl auf Leinwand 250 x 200 cm

Galerie Schlichtenmaier

Mathematik in der zeitgenössischen bildenden Kunst

Chang Min Lee GALERIE ATZENHOFER. Affen 2014 Öl auf Leinwand 100 x 120 cm. Titelbild: Seilakrobat 2009 Öl auf Leinwand 250 x 200 cm

fahrgasse 5. d frankfurt/main. germany. tel: 0049(0) fax: 0049(0)

Rebecca Horn bekommt den Wilhelm- Lehmbruck-Preis der Stadt Duisburg für ihr Lebenswerk

Warhol - Basquiat. Festeinband 24 x 29,5 cm 176 Seiten 150 Farbabb. Deutsch ISBN ,90 Euro

AUSSTELLUNGSPROGRAMM 2018

Benjamin Bronni. Ausgewählte Arbeiten

Schöpfung Andreas Felger Holzschnitte. Mit besonderer Empfehlung

Die grossformatigen Holzschnitte erzeugen eine Spannung mit mystischer Bedeutung. Popkultur, wie Tribal-Muster und Japanische Symbole, deuten auf ei-

KROENER CODES DIE MACHT SCHÖNHEIT

Christian Boltanski. La vie possible

Transkript:

Presseinformation BOUCHRA KHALILI 13. April 17. Juni 2018 Pressekonferenz: Donnerstag, 12. April, 11 Uhr Eröffnung: Donnerstag, 12. April, 19 Uhr Europa ist unfähig, die beiden Hauptprobleme zu lösen, die durch seine Existenz entstanden sind: das Problem des Proletariats und das koloniale Problem. Wenn Europa also nicht aus eigener Initiative eine neue Politik entwickelt, die auf Respekt für andere Menschen und Kulturen gründet, wird sich Europa, seine Hände über sich gebreitet, selbst seiner letzten Möglichkeit beraubt haben, den Mantel der tödlichen Finsternis zu heben. Aimé Césaire, Über den Kolonialismus (1950), aus dem Gedächtnis zitiert in Bouchra Khalilis The Speeches Series, Chapter 1: Mother Tongue In ihrer ersten Einzelausstellung in Österreich zeigt die marokkanisch-französische Künstlerin Bouchra Khalili ihre Videotrilogie The Speeches Series (2012 13), einen Teil der Mixed-Media-Installation Foreign Office (2015) und The Tempest Society (2017), einen 60-minütigen Film, der auf der documenta 14 in Athen und Kassel seine Premiere hatte. Die Geschichte der internationalen Solidarität zieht sich als narrativer roter Faden durch die Ausstellung, insbesondere der Antikolonialismus und internationale revolutionäre Befreiungsbewegungen, die gesellschaftlich marginalisierte Gruppen stärken und ihre Emanzipation herbeiführen wollten. Foreign Office richtet das Augenmerk auf die Dekade unmittelbar nachdem Algerien die Unabhängigkeit erlangt hatte und sich Algiers zwischen 1962 und 1972 zu einer Art Mekka für Revolutionäre entwickelte. Zahlreiche internationale Befreiungsbewegungen ließen sich dort nieder, die Black Panther Party etwa, Nelson Mandelas African National Congress ANC, die Bewegung zur nationalen Befreiung Palästinas und die Volksbewegung zur Befreiung Angolas. Das Video bietet dank seiner Protagonisten eine junge Frau und ein junger Mann aus Algerien, die diese weitgehend vergessene Geschichte entdecken und erforschen und dem Mittel der filmischen Montage eine neue Perspektive auf die Geschichte des Internationalismus. Der Siebdruck The Archipelago wiederum zeigt einen abstrahierten Plan von Algiers, der die geografische Verteilung der Niederlassungen unterschiedlicher Befreiungsbewegungen in der Stadt widerspiegelt. Diese (historischen) Orte sind auch Gegenstand der Serie an Fotografien, die Bouchra Khalili 2015 machte. Im Mittelpunkt des Foto-Triptychons, das in der Secession gezeigt wird, steht der algerische Dichter, Dramatiker und Romanautor Kateb Yacine (1929 1989). In den Bildern hallt

das dritte Kapitel des Films nach, in dem die Rolle von Dichtung und Sprache für die geschichtliche Überlieferung erörtert wird. Die Videotrilogie The Speeches Series wird auf Monitoren in verschiedenen Räumen der Ausstellung präsentiert, wodurch die Videos eine verbindende Rolle spielen. Jedes ihrer drei Kapitel besteht aus fünf Reden, die von jeweils fünf ProtagonistInnen, mal in ihrer Muttersprache vorgetragen, immer aus dem Gedächtnis wiedergegeben werden. Die Reden im ersten Video, Mother Tongue, sind Auszüge aus politischen und poetischen Texten, die von den ProtagonistInnen ausgewählt wurden, und kreisen um Sprache und Widerstand; das zweite Video Words on Streets konzentriert sich auf die Frage der Bürgerschaft in der globalisierten Welt heute, während im letzten Kapitel Living Labour die Situation von in den USA lebenden Arbeitskräften ohne gültige Papiere im Speziellen und der Zusammenhang von Sprache, Bürgerschaft und Klassenzugehörigkeit im Allgemeinen betrachtet wird. The Tempest Society ist weder Dokumentar- noch Spielfilm, sondern eine Hypothese. Im heutigen Athen gründen drei Personen mit unterschiedlichem Hintergrund eine Theatergruppe. Gemeinsam mit ihrem Publikum sind sie bestrebt, auf der Bühne als öffentlicher Ort der BürgerInnen, den aktuellen Zustand von Griechenland, Europa und dem Mittelmeer zu erkunden. Als Tribut an die legendäre Pariser Theatergruppe Al Assifa (Arabisch für Der Sturm, engl. The Tempest ), die sich aus nordafrikanischen Arbeitsmigranten und französischen Studenten zusammensetzte und in den 1970er-Jahren den täglichen Kampf gegen Ungleichheit und Rassismus in Frankreich in Form der theatralischen Zeitung thematisierte, geben sie sich den Namen The Tempest Society. Auf einer Bühne im Athen der Gegenwart rufen Mitglieder der Tempest Society und ihre Gäste Ghani, ein Mitglied und Sprecher von 300 Arbeitsimmigranten, die sich im Hungerstreik befinden; Katerina, die in Griechenland geboren wurde und dennoch ohne Papiere ist, und Malek, ein junger syrischer Flüchtling gemeinsam zu Gleichheit, (staats)bürgerliche Zugehörigkeit und Solidarität auf. Insgesamt sind in der Ausstellung rund zweieinhalb Stunden Filmmaterial zu sehen. Die aktuelle Praxis des Dokumentarischen treibt Bouchra Khalili, die heuer gleich für zwei international renommierte Auszeichnungen nominiert ist, dem Hugo Boss Prize und dem Artes Mundi Award, mit ihrer klaren und formal präzisen Bildsprache in ihren Videos und Fotografien sowohl ethisch als auch ästhetisch voran. Mit ihren Arbeiten, die man als visuelle Essays betrachten kann, schreibt die Künstlerin eine Art alternativer Geschichte. Diese stellt der kollektiven eine individuelle Geschichte gegenüber, die von Mitgliedern gesellschaftlicher Minderheiten selbst erzählt wird. Mit diesen Geschichten, die hegemoniale Narrative hinterfragen und oft aus vernachlässigten Perspektiven erzählt werden, stellt Khalili die Verbindungen von kolonialer und postkolonialer Geschichte und die gegenwärtigen Debatten zu globalen Migrationsbewegungen zur Diskussion.

Wir freuen uns besonders, die Österreich-Premiere von Twenty-Two Hours (2018), Bouchra Khalilis neuem Film, den sie im Rahmen eines Stipendiums im Radcliffe Institute an der Harvard University, Boston, Mass entwickelte, ankündigen zu können. Die USA-Reise von Jean Genet im Jahr 1970 ist Ausgangspunkt des Filmes Twenty-Two Hours. Einem Aufruf zur Solidarität der Internationalen Sektion der Black Panther Party folgend war der französische Romanautor, Dichter und Dramatiker heimlich in die USA gereist und verbrachte dort zwei Monate mit den Black Panthers, um sie in ihrem Kampf für eine vereinte Emanzipation und Gleichberechtigung zu unterstützen. Im Film stellen zwei junge afroamerikanische Frauen heute Recherchen zu Genets Engagement für die Black Panther Party an und fragen sich, welche Rolle er in Hinblick auf die BPP einnahm. War er Sympathisant? Ein Verbündeter? Oder ein Zeuge? Bouchra Khalili, geboren 1975 in Casablanca, Marokko, lebt und arbeitet in Berlin. Sie ist Professorin für zeitgenössische Kunst an der Nationalen Akademie der Künste in Oslo. www.bouchrakhalili.com Das Ausstellungsprogramm wird vom Vorstand der Secession konzipiert. Kuratorin: Jeanette Pacher Kuratorinnenführung Donnerstag, 19. April, 17 Uhr Führung mit den Kuratorinnen Jeanette Pacher und Bettina Spörr durch die Ausstellungen von Bouchra Khalili und Elaine Reichek Filmvorführung und Gespräch Bouchra Khalili, Twenty-Two Hours (2018) Sonntag, 17. Juni, 12 Uhr Matinée im Stadtkino im Künstlerhaus mit anschließendem Gespräch mit der Künstlerin und der Kuratorin und Autorin Rike Frank. Organisiert mit den Freunden der Secession

Pressebilder Installationsansichten stehen zum Download unter www.secession.at/presstype/aktuell/ und www.secession.at/presstype/vorschau/ bereit. Pressekontakt Karin Jaschke T. +43 1 587 53 07-10 F. +43 1 587 53 07-34 E-Mail: presse@secession.at secession Vereinigung bildender KünstlerInnen Wiener Secession Friedrichstraße 12, A-1010 Wien T. +43-1-587 53 07, F. +43-1-587 53 07-34 office@secession.at, www.secession.at Öffnungszeiten: Dienstag Sonntag 10 18 Uhr Permanente Präsentation: Gustav Klimt, Beethovenfries Förderer und Unterstützer: Kooperations-, Medienpartner, Sachsponsoren:

Biografie Bouchra Khalili 1975 geboren in Casablanca, Marokko, lebt und arbeitet in Berlin. Sie ist Professorin für zeitgenössische Kunst an der Nationalen Akademie der Künste in Oslo. Preise / Auftragswerke / Residencies (Auswahl, seit 2012) 2018: nominiert für den Hugo Boss Prize, Guggenheim Museum, New York 2018: nominiert für den Artes Mundi Prize 8 2018: Sea as Sky, Auftragswerk für MoMA, The New York Times 2017-2018: Radcliffe Institute Fellowship, Harvard University 2017: Ibsen Award, Ibsen Nationaltheater, Skien, Norwegen 2017: The Tempest Society, Auftragswerk für documenta 14, Athen / Kassel 2014: Abraaj Group Art Prize 2014 2013 2015: Sam Art Prize, Sam Art Projects Foundation, Paris 2013: Living Labour, Auftragswerk für PAMM, Miami 2011 2013: Vera List Center for Arts and Politics Fellowship, The New School, New York 2012: DAAD-Stipendium, Berlin Einzelausstellungen (Auswahl, seit 2012) 2017: Living Labour, Wexner Center for the Arts, Columbus, Ohio 2017: CAAC, Sevilla 2017: Bouchra Khalili, Lisson Gallery, London 2016: The Mapping Journey Project, MoMA Museum of Modern Art, New York 2016: The Opposite of Voice-Over, Färgfabriken Konsthall, Stockholm 2015: Foreign Office, Palais de Tokyo, Paris 2015: Garden Conversation, MACBA, Barcelona 2014: Bouchra Khalili, mit Galerie Polaris, Art Dubai 2014: The Player, Frac Poitou-Charentes 2013-2014: Speeches Chapter 3: Living Labour, PAMM, Miami 2013: The Opposite of the Voice-Over, Justina M. Barnicke Gallery, Toronto 2013: Wet Feet and More, DAAD Galerie, Berlin 2013: The Seaman, Freedman Gallery, Albright College, USA 2012: Wet Feet, Tarragona Art Center 2012: Short Films by Bouchra Khalili, Deutsche Kinemathek, Berlin 2012: Bouchra Khalili at The Wapping Project, Wapping Project, London 2012: Wet Feet and More, Galerie Polaris, Paris

Gruppenausstellungen (Auswahl, seit 2012) 2018: Asian Biennale, Taipei National Museum 2018: Outposts, The Glucksman Gallery, Cork 2017: documenta 14, Athen / Kassel 2017: La Terra Inquieta: Triennale di Milano, Palazzo Triennale 2017: Holland Festival, International Performing Art Festival, Amsterdam 2016: 6th Marrakesch Biennale, Marokko 2016: Telling Tales. MCA Museum of Contemporary Art, Sydney 2015: 8th Göteborg Biennale: A Story Within A Story, Schweden 2015: Europa: Die Zukunft der Geschichte, Kunsthaus, Zürich 2015: Common Grounds, Museum Villa Stuck, München 2015: A Republic of Art, Vanabbe Museum, Eindhoven 2015: En y entre geografías, MAMM Medellin Museum of Modern Art 2015: Memorias Iborrables, MARCO, Museo de Arte Contemporanea de Vigo 2014: Here & Elsewhere, The New Museum of Contemporary Art, New York 2014: Positions. Vanabbe Museum, Eindhoven 2014: Giving Contours to Shadows, NBK, Berlin 2014: Journal, ICA Institute for Contemporary Art, London 2013: The Encyclopedic Palace, 55. Biennale von Venedig 2013: Mehr Licht, 5. Moskau Biennale 2013: Cross-Borders, ZKM, Karlsruhe 2013: Mirages d Orient, Yvon Lambert Collection, Avignon 2012: Intense Proximity, La Triennale, Palais de Tokyo, Paris 2012: 18th Sydney Biennial, All our relations, Sydney 2012: Wide Open School, Hayward Gallery, London 2012: You have been there, Marian Goodman Gallery, New York 2012: Becoming voice, South London Gallery, London 2012: Drift an exploration of urban & suburban landscapes, Sharjah Art Museum, Vereinigte Arabische Emirate

Werkliste Bouchra Khalili Raum 1 Foreign Office, 2015 Mixed Media-Projekt bestehend aus einem digitalen Film, 15 Fotografien und einem Siebdruck Foreign Office Digitaler Film, Ton, 25 The Archipelago Siebdruck auf Rivoli Papier 300g, auf Aluminium kaschiert, gerahmt 70 x 50 cm Centre Familial de Ben Aknoun, Ben Aknoun Area. Location of Kateb Yacine s house. Fig. 1/3: Théâtre de Verdure C-Print, 100 x 120 cm Fig. 2/3: Cyclamen africanum (African Cyclamen) Flower that Yateb Yacine used to offer to women C-Print, 51 x 63 cm Fig. 3/3: Playing Field C-Print, 77 x 95 cm Auf Monitoren: The Speeches Series, 2012 13 Videotrilogie Speeches Chapter 1: Mother Tongue, 2012 Digitaler Film, Ton, 23 Speeches Chapter 2: Words on Streets, 2013 Digitaler Film, Ton, 18 Speeches Chapter 3: Living Labour, 2013 Digitaler Film, Ton, 25 Raum 2 The Tempest Society, 2017 Digitaler Film, Ton, 60 Alle: Courtesy of the artist und Galerie Polaris, Paris