Ko Schule für Shiatsu

Ähnliche Dokumente
Ko Schule für Shiatsu

Deine Shiatsu-Ausbildung am Kientalerhof

Deine Cranio-Ausbildung am Kientalerhof in Kiental und Wetzikon

CRANIOSACRAL BALANCING

Deine Cranio-Ausbildung am Kientalerhof in Kiental und Wetzikon

KomplementärTherapeut/in mit eidg. Diplom

Shiatsu als staatlich anerkannte Therapie in der Schweiz. Prozesszentrierung in der Therapie

Leitfaden Praktikum, Teil 1 zum Abschluss BCST Leitfaden Praktikum, Teil 2 zum Branchenzertifikat KT

Leitfaden Praktikum, Teil 1 zum Abschluss BCST Diplom. Leitfaden Praktikum, Teil 2 zum Branchenzertifikat KT

Reglement Gleichwertigkeit Branchenzertifikat OdA KT

Zen-Shiatsu. (Hara-Shiatsu)

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Ko Schule für Shiatsu

Fünf-Elemente Akupunktur

Wegleitung zum formalen Nachweis der Gleichwertigkeit Branchenzertifikat (GW BZ)

Oldenburger Centrum für AlternativMedizin CAM-OL. Zum Thema: Meine Gedanken zu Shiatsu

Reglement zur Akkreditierung von KomplementärTherapie Ausbildungen

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Reglement zum KT-Praktikum

KomplementärTherapie Ein anerkannter Beruf in der Schweiz Herausforderung und Chance am Beispiel der Craniosacral Therapie

Kriterien für die Zulassung zur GSD-Prüfung

Infoveranstaltung für Praktizierende zum Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat und zur Höheren Fachprüfung

Anrechnung fremder Lernleistungen

Die Aufbau- Module können bei Interesse einzeln gebucht werden.

Detaillierung Methodenmodul 1

dipl. Führungskraft NDS HF

Ausbildung zur Dipl. Bach-Blüten Therapeut/in 2012

Kursdauer 28 Stunden 4 Tage Mo. Mi. Fr. oder Sa/So 9.00 bis Abende Mo. Mi. Fr bis 22.00

15 Jahre Ko Schule für Shiatsu

Shiatsu im Alltag. (Sylvia Glatzer)

Einleitung: Warum sollte man gerade heute Tao Shiatsu lernen?

Weiterbildung Viniyoga

Thai Yoga Massage Ausbildung

Übergangsregelung für die Schwerpunkte der Fachrichtung TCM

Diplom-Ausbildung Kinesiologie mit YESolution

Programm. Shiatsu ist eine alte Heilkunst aus Japan und eine optimale Ergänzung zur jungen westlichen Körpertherapie.

Systemisch Kompakt II

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung

gsundlust by gertrud keller Grenchen oder meine Arbeit mit der Polarity Therapie nach Dr. R. Stone

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie

Anwenden der Intuition im Alltag

Jahreskurs Basisausbildung 2016 /2017 (Kurs 7)

Richtlinien für das Anerkennen von Bildungsleistungen (AvB) zum Lehrgang Medizinische Grundlagen

GAMÖ. Ausbildung Anthroposophische Medizin. Medizin menschlicher machen. 14 Wochenendmodule. in Wien 2018 bis 2021

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Shiatsu als Therapie Peter Itin

Vorstellung. Lehrgang Pflegehelferin/Pflegehelfer SRK. 13. September 2016

Ausbildung zum Tantramasseur/-in nach Jembatan

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück)

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong.

TUN TANJA BOHR. Supervision Coaching Beratung. Seminar: Resilienztraining für Frauen im Beruf. Sie etwas für sich!

Lehrgänge Jugendkader 2018

Reglement Supervision Berufspraxis. der OdA KomplementärTherapie. OdA KT, / 5

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Zulassungsbedingungen. Schultage. Infoabende. Kontakt: Die erste Ausbildung der AAT beginnt am 15. September Späterer Einstieg ist möglich.

Jahreskurs Basisausbildung 2015 /2016 (Kurs 9)

GSD. Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t.

Programm. Shiatsu ist eine alte Heilkunst aus Japan und eine optimale Ergänzung zur jungen westlichen Körpertherapie.

Lerngruppe für. Dialogische Aufstellungsarbeit

( Dieser kann abgeschlossen werden, mit Bestätigung oder Urkunde ) Der Kurs dient zur prophylaktischen Anwendung. Für deine Freunde und Familien.

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

NACH CHARLOTTE KÖHLER-LOHMANN oder Meridian-Reiki

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Schule für Blütentherapie

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Höhere Fachprüfung für KomplementärTherapeutinnen und KomplementärTherapeuten

Ausschreibung Tennislehrer

Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken.

EnergieMassage. Ein Leitfaden von Josephine Birgit Lorei

Inhalte der Fortbildung, Rahmenbedingungen, zu Erbringendes, Ziele, Anwendungsmöglichkeiten, Kursgebühren...

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Lehrgang Spezialist/Spezialistin für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung

Weiterbildungsangebot

In jedem Modul werden die Lerninhalte und Leitziele klar vorgegeben, welche durch den Schüler zu erreichen sind.

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor

Ergänzungsausbildung für Yogalehrer/innen YOGATHERAPIE. in der Einzelarbeit und in Gruppen

Basismodul (Pflichtmodul) Kompetenzorientiert fördern und begleiten 1 5 ECTS-Kreditpunkte

Tronc Commun KT. Der Tronc Commun KT bei ICSB Das Curriculum ICSB unterteilt den TC KT in: - Teil 1 Abschluss BCST - Teil 2 Branchenzertifikat KT

Richtlinien für die Prüfungsteile der Höheren Fachprüfung für KomplementärTherapeutinnen und KomplementärTherapeuten

Dao Akupressur Therapie Ausbildung

Ausschreibung Tennislehrer

SVEB-Zertifikat Praxisausbilderin, Praxisausbilder Lernbegleitungen mit Einzelpersonen durchführen

Diplomlehrgang Deutschschweiz

Inhalt. In jedem von uns steckt ein Medicus. Ausbildung Ernährungsberatung...Seite 3. Ausbildung Klassische Massagen...Seite 4

Tronc Commun KT. Der Tronc Commun besteht aus mehreren Fächern: TOTAL mind. 950 Lernstunden, davon 340 Kontaktstunden

Vorträge 2017 in München

Atemtherapie Ausbildung

Praxis Biner. Tao Yoga-Kurse Universal Healing Tao System nach Mantak Chia. Basiskurs Aufbaukurs Praxiskurs Übungsgruppe.

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM

RÜCKEN Qi Gong - Lehrer/innen - Ausbildung

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB)

Kantonale Bedingungen für den

Zertifikatsstudiengang berufskundlicher Unterricht

Die Ausbildung zum zert. Gesundheitlichen Energie-Coach integriert u.a.

Hilfestellungen zur Vorbereitung auf die Höhere Fachprüfung für KomplementärTherapeutinnen und KomplementärTherapeuten

Transkript:

Ko Schule für Shiatsu Die Schule macht den Unterschied Ausbildung 2018

Inhalt Editorial Ausbildungskurse Shiatsu Ausbildung 2018 Seite Ko Schule für Shiatsu die Schule macht den Unterschied 4 Schulleitung, Sekretariat 5 Voraussetzungen und Aufbau der Ausbildung 6 Modulübersicht Wellness Shiatsu Practitioner 7 Modulübersicht KomplementärTherapeutIn Shiatsu 8 Modulübersicht dipl. Shiatsu-TherapeutIn 9 Methode Shiatsu Shiatsu Grundlagen 10 Shiatsu Aufbau 14 Shiatsu in der Praxis 18 Hiron-Shiatsu 1 2 20 Hiron-Shiatsu 3 5 22 Masunaga-Shiatsu 24 Shiatsu intensiv 1 26 Shiatsu intensiv 2 28 Prozessbegleitung 30 Psychosomatische Profile der 5 WP 32 Körperliche Untersuchung 34 5-WP-Anamnesegespräch 36 Diplom-Shiatsu 38 Praktikum KT Shiatsu 40 Falldarstellung schreiben und besprechen 41 Behandlungen geben, dokumentieren und besprechen 42 Seite Begleitetes Üben in Lerngruppen mit Standortbestimmung (Tutorien) 42 MentorIn beobachten bei Shiatsu-Behandlungen (Hospitanz) 43 Behandlungen geben unter Aufsicht von MentorIn 44 Methodenspezifischer Eigenprozess 45 Tronc Commun KT Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik 46 Berufsidentität, Praxisführung 48 Nothilfe, Reanimation 50 Schulmedizinisches Basiswissen 52 KlientInnen- und TherapeutInnensicherheit 54 Kommunikation, Gesprächsführung 56 Psychologie 1, Grundlagen 58 Psychologie 2, Beziehungsgestaltung im therapeutischen Kontext 60 Diplomprüfungen Diplomprüfung schriftlich 62 Diplomprüfung praktisch und mündlich 63 Diplomfeier 63 Ausbildungsstunden, Ausbildungskosten 64 Ausbildungsteam 66 AGB 70 Anfahrt 71 Liebe Shiatsu-Studierende, liebe Shiatsu-Interessierte 2017 konnte die Ko Schule für Shiatsu bereits ihr 20-jähriges Bestehen feiern. Dies ist ein Erfolg und nicht zuletzt die Folge einer Geisteshaltung, die unsere Schule auszeichnet: der Geist der Wandlungsbereitschaft und der Offenheit für neue Entwicklungen. Als eine der ersten Schulen wurde die Ko Schule im Jahr 2016 durch die OdA KT akkreditiert. Dadurch sind unser Ausbildungslehrgang sowie alle Kurse für die Vorbereitung zur Erlangung der Höheren Fachprüfung KT anerkannt und unsere Studierenden profitieren neu von Bundessubven - tionen ein Meilenstein! Ebenfalls neu und im Sinne einer Anpassung an die Bedürfnisse unserer Studierenden bieten wir die Ausbildung, startend mit dem Kurs Shiatsu Grundlagen, jeweils am Freitag und Samstag statt wie bisher Samstag und Sonntag an. So bleibt auch bei einer Mehrfachbelastung durch Familie, Beruf und Ausbildung für Erholung am Sonntag. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Shiatsu-Weg individuell und mass - geschneidert begleiten zu dürfen und wünschen Ihnen eine spannende Entdeckungsreise durch unser vielseitiges Kursprogramm sei es auf Papier oder auf unserer Webseite www.ko-shiatsu.ch. Herzliche Grüsse Jacqueline Oesch Schulleiterin Ko Schule für Shiatsu 2 3

Ausbildung Schulleitung, Sekretariat Ko Schule für Shiatsu die Schule macht den Unterschied Denn sie bietet seit 1997 hohe Fachkompetenz und Engagement der Schulleitung, der DozentInnen und Mitarbeitenden als einzige Schule in der Schweiz Hiron-Shiatsu-Techniken... ins Shiatsu gut integrierbare Techniken wie Moxa, Gua Sha und Schröpfen... den zusaẗzlichen praxisorientierten Ausbildungsbaustein Prozessbegleitung eine einzigartige Verbindung der verschiedenen Shiatsu-Techniken und Unterstützung beim Finden eines eigenen Shiatsu-Stils persönliches Coaching für den optimalen Lernerfolg gelebte Empathie, familiär herzlich verbindlich und professionell vegetarisches Mittagessen ab dem 2. Ausbildungsjahr Und zudem eine Lebensschule, die optimal auf das Diplom, das Branchen - zertifikat und die spätere Praxis vorbereitet eine der wenigen reinen Shiatsu-Schulen akkreditiert durch die OdA KT Qualitätsnachweis mit EduQua-Zertifikat Schulleitung Jacqueline Oesch +41 79 267 88 87, jacqueline.oesch@ko-shiatsu.ch Sekretariat Um Ihre Anliegen kümmern sich Anja Landau Mara Lüthi Die Aus- und Fortbildungen der Ko Schule für Shiatsu entsprechen den Vorgaben von Verbandsmitgliedschaften: SGS (Shiatsu Gesellschaft Schweiz) VSNS (Verband Schweizer Naturheilkunde-Schulen) Ko Schule für Shiatsu GmbH Enzianweg 4, CH-8048 Zürich +41 44 942 18 11 schule@ko-shiatsu.ch www.ko-shiatsu.ch Die aktuellen Telefonzeiten finden Sie auf der Webseite. 4 5

Ausbildung Ausbildung Voraussetzungen und Aufbau Voraussetzungen für das Studium an der Ko Schule für Shiatsu Für den Eintritt in die Ko Schule setzen wir eine abgeschlossene Ausbildung auf der Sekundarstufe II voraus, z. B. einen eidgenössischen Fähigkeitsausweis (Berufslehre), eine gymnasiale Matur, ein Diplom einer Mittelschule oder eine entsprechende Vorbildung. Wir erwarten Lebenserfahrung, persönliche Reife und die Bereitschaft, sich weiterzubilden und weiterzuentwickeln, die Bereitschaft, sich in Prozesse hineinzubegeben, sich Sorge zu tragen und achtsam mit sich und mit dem Gegenüber zu sein. Ein reflektiver Umgang mit sich selbst ist ebenso wichtig wie körperliche und psychische Belastbarkeit. Wir erwarten auch Freude am Kontakt mit Menschen sowie Interesse an einer ganzheitlichen Wahrnehmung von Mensch und Umwelt. Bei Bedarf bieten wir ein persönliches Gespräch an, manchmal ist auch ein Aufnahmegespräch sinnvoll. Aufbau der Ausbildung Das Kursprogramm Ausbildung liefert Ihnen alle Informationen zur Shiatsu- Ausbildung an der Ko Schule. Sie können die Ausbildung in drei oder mehr Jahren absolvieren. Ihr individuelles Tempo bestimmt, wie lange Ihre Ausbildung dauert. Die Ausbildung ist modularisiert aufgebaut, unterteilt in - Methodenmodule (MM), der Shiatsu-spezifische Teil der Ausbildung mit vorwiegend praktischer Ausrichtung - Module des Tronc Commun, die gemeinsamen Grundlagen der komplementärtherapeutischen Methoden, unterteilt in berufsspezifische Grundlagen (BG), medizinische Grundlagen (MG) und sozialwissenschaftliche Grundlagen (SG) - Praktikum (P) - methodenspezifischer Eigenprozess (E) Die Ausbildung entspricht den Grundlagen der KomplementärTherapie der OdA KT (Organisation der Arbeit KomplementärTherapie) und der Methodenidentifikation (METID) Shiatsu. Nach dem Schreiben einer Abschluss - arbeit und bestandenen Abschlussprüfungen erhalten Sie das Shiatsu- Diplom. Bei Ausbildungsstart ab 2016 bekommen Sie bei erfolgreichem Abschluss zusätzlich auch das Branchenzertifikat KT. Dieses ist Voraussetzung für die Höhere Fachprüfung KT und führt Sie zum anerkannten Beruf KomplementärThera peutin mit eidgenössischem Diplom. Anrechnen erbrachter Bildungsleistungen (AeB) Einzelne Module, die Sie vor Shiatsu-Ausbildungsbeginn anderswo besucht haben, können Sie nach Absprache an die Ausbildung anrechnen lassen (kostenpflichtig), wenn sie die zeitlichen und inhaltlichen Bedingungen erfüllen. 6 Kontaktstunden, Lernstunden Als Kontaktstunden bezeichnen wir die des Präsenzunterrichts inkl. Lernkontrollen und Qualifikationsverfahren (Prüfungen innerhalb eines Moduls). Lernstunden beinhalten Kontaktstunden und Selbststudium, d. h. selbstständiges Lernen und Üben sowie Gruppen- und persönliche Arbeiten. Kontakt- und Lernstunden geben wir in Einheiten à 60 Minuten an. Ausbildungsteil Lernstunden Kontaktstunden Methode Shiatsu* 1658 548 methodenspezifischer Eigenprozess 60 24 Tronc Commun KT 1008 340 Praktikum 263 48 Total 2989 958 *inkl. 4 Kontakt- und 150 Lernstunden für Abschlussarbeit Ihr erster Schritt zum Abschluss KomplementärTherapeutIn mit eidgenössischem Diplom: Wellness Shiatsu Practitioner Die ersten Module in der Ausbildung werden zum Wellness Shiatsu Prac titioner zusammengefasst. Dieser Teil der Ausbildung dauert anderthalb Jahre und schliesst mit einem Zertifikat ab. T Medizinische Grundlagen Shiatsu Grundlagen 7 Shiatsu

Ausbildung Ausbildung KomplementärTherapeutIn Shiatsu Ausbildung ab 2016 dipl. Shiatsu-TherapeutIn Ausbildungsbeginn 2015 oder früher T Commun KT Lerneinheiten für alle KT-Methoden Grundlagen Grundlagen Falldarstellungen K Gesundheitsverständnis, mentorierte Arbeit Grundlagen Hospitanz Beziehungsgestaltung T Commun KT ehemals Themenmodule (TM) Grundlagen Grundlagen Falldarstellungen K Gesundheitsverständnis, mentorierte Arbeit Grundlagen Hospitanz Beziehungsgestaltung Grundlagen Eigenprozess Shiatsu Nothilfe, R Basiswissen Grundlagen Eigenprozess Shiatsu Nothilfe, R Basiswissen Methode Shiatsu Shiatsu Grundlagen Shiatsu in der Praxis Hiron-Shiatsu 1 2 Methode Shiatsu Shiatsu Grundlagen Shiatsu in der Praxis Hiron-Shiatsu 1 2 Hiron-Shiatsu 3 5 Masunaga-Shiatsu Shiatsu intensiv 1 Shiatsu intensiv 2 Hiron-Shiatsu 3 5 Masunaga-Shiatsu Shiatsu intensiv 1 Shiatsu intensiv 2 Prozessbegleitung 7 WP K Anamnese- Prozessbegleitung 7 WP K Anamnese- Diplom-Shiatsu Shiatsu-Prüfung Alle weiss eingefärbten Lerneinheiten sind Voraussetzung für das Diplom. Diplom-Shiatsu 8 9

18MM 1, 18MM 1a Shiatsu Grundlagen 18MM 1, 18MM 1a Shiatsu Grundlagen Shiatsu Grundlagen Dieses Modul besteht aus Shiatsu 1 Einführung Shiatsu 2 Holz, Frühling Shiatsu 3 Feuer, Sommer Shiatsu 4 Erde, Spätsommer Shiatsu 5 Metall, Herbst Shiatsu 6 Wasser, Winter Shiatsu 7 Befunderhebung Basis 8 Übungsabende 1 Tutorium Der Kurs vermittelt fundierte theoretische und praktische Grundkenntnisse von Shiatsu. Nach einer Einführung entsprechen die weiteren Kurstage der Jahreszeit mit der dazugehörenden Wandlungsphase und den jeweiligen Meridianen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, die Jahreszeiten mit ihren Energien und Charakteristiken bewusst wahrzunehmen und einen Bezug zur fernöstlichen Erfahrungsmedizin zu schaffen. Die Hauptthemen dieses Kurses sind die zwölf Haupt- und zwei Nebenmeridiane, verschiedene Behandlungstechniken, die fünf Wandlungsphasen, Yin und Yang, Hara-Befunderhebung, das Erkennen der energetischen Ungleichgewichte, verschiedene Formen der Körperbetrachtung und Schulung der eigenen Körperwahrnehmung und des Bewusstseins. weiter auf Seite 12 MM 1 Tamara Gigon Termine 13. 14.4.2018 Shiatsu 1 4. 5.5.2018 Shiatsu 2 8. 9.6.2018 Shiatsu 3 31.8. und 1.9.2018 Shiatsu 4 5. 6.10.2018 Shiatsu 5 2. 3.11.2018 Shiatsu 6 4. 5.1.2019 Shiatsu 7 9.30 12.30 und 14 17 Uhr 108 Kontakt- und 270 Lernstunden Kosten CHF 3270. für das ganze Modul inkl. Kursunterlagen Anforderungen Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Besuch eines Info-Anlasses ist erwünscht, www.ko-shiatsu.ch/infoabend Praxis MM 1 Übungsabende 15.5., 24.5., 13.6., 28.6., 12.9., 23.10., 22.11.2018, 10.1., 31.1.2019, 18.45 21.45 Uhr Tutorium Tamara Gigon Zu diesem Modul gehört nach Abschluss der Kurse ein Tutorium bei Tamara Gigon. Zu den im Modul enthaltenen acht Übungsabenden und dem Tutorium können Sie zusätzliche Übungsabende à CHF 50. und Tutorien à CHF 120. /Std. besuchen. Der Kurs wird mit mind. 7 und mit max. 19 Teilnehmenden durchgeführt. 10 11

18MM 1, 18MM 1a Shiatsu Grundlagen 18MM 1, 18MM 1a Shiatsu Grundlagen Sie verfügen über Grundkenntnisse der Theorie von Shiatsu und der Meridianlehre. Sie erlangen die Fertigkeit, die 14 Meridiane in verschiedenen Lagen zu behandeln, erkennen deren wichtigste Merkmale und ordnen sie den fünf Wandlungsphasen zu. Sie können mit dem Erlernten im Freundesund Bekanntenkreis eine Shiatsu-Behandlung geben. Nach Abschluss dieses Moduls können Sie das Erlernte als Shiatsu-Behandlung im Freundes- und Bekanntenkreis zur Entspannung und Regeneration anwenden. Wenn Sie bereits in einer körpertherapeutischen Praxis arbeiten, können Sie Ihre erworbenen Kenntnisse schon jetzt in Ihre tägliche Arbeit einfliessen lassen. MM 1a Tamara Gigon Termine 10.9. und 17.9.2018 Shiatsu 1 24.9. und 1.10.2018 Shiatsu 2 12.11. und 19.11.2018 Shiatsu 3 10.12. und 17.12.2018 Shiatsu 4 14.1. und 28.1.2019 Shiatsu 5 4.2. und 18.2.2019 Shiatsu 6 25.2. und 4.3.2019 Shiatsu 7 9.30 12.30 und 14 17 Uhr 108 Kontakt- und 270 Lernstunden Ko Schule für Shiatsu,Enzianweg 4, 8048 Zürich Kosten CHF 3270. für das ganze Modul inkl. Kursunterlagen Anforderungen Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Besuch eines Info-Anlasses ist erwünscht, www.ko-shiatsu.ch/infoabend Praxis MM 1a Übungsabende 4.10., 23.10., 22.11., 5.12.2018, 10.1., 31.1., 28.2., 13.3., 19.3.2019, 18.45 21.45 Uhr Tutorium Tamara Gigon Zu diesem Modul gehört nach Abschluss der Kurse ein Tutorium bei Tamara Gigon. Zu den im Modul enthaltenen acht Übungsabenden und dem Tutorium können Sie zusätzliche Übungsabende à CHF 50. und Tutorien à CHF 120. /Std. besuchen. Der Kurs wird mit mind. 7 und mit max. 19 Teilnehmenden durchgeführt. 12 13

18MM 3, 18MM 3a Shiatsu Aufbau 18MM 3, 18MM 3a Shiatsu Aufbau Shiatsu Aufbau Bestandteile des Moduls Shiatsu Aufbau 1, 2 und 3 6 Übungsabende 1 Tutorium Prüfung Wellness Shiatsu Practitioner Shiatsu Aufbau 1: Arbeiten mit dem Knie, Einsatz von Mutter- und Botenhand, Übergänge und Kontinuität in der Behandlung, Dehnungen, Abgrenzung, Erdung, Einsatz und Wirkungsweise von Tsubos, Einführung in die Falldarstellung Shiatsu Aufbau 2: Vertiefen der Hara-Befunderhebung, Arbeit am Nacken, Kyo und Jitsu im Meridianverlauf, Einsatz von Ellbogen und Unterarm in Seiten- und Rückenlage, Meditation, Einführung in die Ernährung nach den fünf Wandlungsphasen Shiatsu Aufbau 3: Führen eines Klientengespräches, sinnvolle Abläufe, strukturelle Arbeit in Shiatsu (z. B. Gelenke), Psychohygiene, Einsatz von Ellbogen und Unterarm in Bauchlage, Menschen in ihrem individuellen Bewegungsspielraum abholen, beobachten einer zusammenhängenden Shiatsu-Behandlung inklusive Gespräch Prüfung Wellness Shiatsu Practitioner Dieses Modul schliessen Sie mit einer Prüfung in Theorie und Praxis ab, in der wir Ihr gesamtes Wissen zu den Modulen MM 1 und MM 3 prüfen. Nachdem Sie MG 2 Schulmedizinisches Basiswissen und MM 3 Shiatsu Aufbau erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten Sie das Zertifikat Wellness Shiatsu Practitioner. MM 3 Pascale Jacot-Descombes, Sascha Kuster Termine 17. 18.3.2018 Shiatsu Aufbau 1 21. 22.4.2018 Shiatsu Aufbau 2 16. 17.6.2018 Shiatsu Aufbau 3 9.30 12.30 und 14 17 Uhr Prüfungen 31.8.2018, 9.30 12 Uhr, schriftlich 22.9.2018, 10.30 17.30 Uhr, prakt. und mdl. 22.9.2018, 18 21 Uhr Besprechung 63 Kontakt- und 158 Lernstunden Kosten CHF 2040. für das ganze Modul inkl. Kursunterlagen und vegetarisches Mittagessen an den Kurstagen Anforderungen MM 1, Shiatsu Grundlagen Praxis MM 3 Übungsabende 27.3., 4.4., 8.5., 7.6., 11.7., 23.8., 11.9.2018, 18.45 21.45 Uhr Tutorium Pascale Jacot-Descombes, Sascha Kuster Zu diesem Modul gehört nach Abschluss der Kurse ein Tutorium bei Pascale Jacot-Descombes oder Sascha Kuster. Zu den im Modul enthaltenen sechs Übungsabenden und dem Tutorium können Sie zusätzliche Übungsabende à CHF 50. und Tutorien à CHF 120. /Std. besuchen. weiter auf Seite 16 14 15

18MM 3, 18MM 3a Shiatsu Aufbau 18MM 3, 18MM 3a Shiatsu Aufbau Shiatsu Aufbau 1: Sie sind in der Lage, - die Knietechnik ergänzend zum Daumendruck in der Behandlung einzusetzen, - die Übergänge gezielt in die Behandlung einzusetzen und somit Kontinuität zu gewährleisten, - die Meridiandehnungen in verschiedenen Positionen auszuführen sowie die Mutter- und Botenhand einzusetzen, - sich während der Behandlung zu erden und abzugrenzen, - die wichtigsten Tsubos zu lokalisieren und je nach Wirkungsweise einzusetzen, - selbstständig eine Falldarstellung über eine(n) Ihrer KlientInnen zu schreiben. Shiatsu Aufbau 2: Sie sind in der Lage, - die Ellbogentechnik in verschiedenen Lagen einzusetzen, - den Harabefund zu vertiefen und anhand dessen einen Meridian zu behandeln, - durch Arbeiten an Kyo und Jitsu im Verlauf des Meridians einen Ausgleich zu schaffen, - Nackenbeschwerden in Rückenlage zu behandeln, - wichtigste Erkenntnisse aus der Ernährungslehre nach den fünf Wandlungsphasen in den Alltag umzusetzen. Shiatsu Aufbau 3: Sie sind in der Lage, - eine zusammenhängende Shiatsu-Behandlung durchzuführen, - Knie und Ellbogen in allen Lagen einzusetzen, - Shiatsu-Techniken aus dem eigenen Hara durchzuführen, - KlientInnen in ihrem individuellen Bewegungsspielraum abzuholen, - die strukturelle Arbeit in Shiatsu an Gelenken umzusetzen, - sich mit der Psychohygiene und ihrer Rolle als Wellness Shiatsu Practitioner auseinanderzusetzen. MM 3a Sascha Kuster, Pascale Jacot-Descombes Termine 15.3. und 22.3.2018 Shiatsu Aufbau 1 19.4. und 3.5.2018 Shiatsu Aufbau 2 14.6. und 28.6.2018 Shiatsu Aufbau 3 9.30 12.30 und 14 17 Uhr Prüfungen 31.8.2018, 9.30 12 Uhr, schriftlich 20.9.2018, 10.30 17.30 Uhr, prakt. und mdl. 22.9.2018, 18 21 Uhr Besprechung 63 Kontakt- und 158 Lernstunden Kosten CHF 2040. für das ganze Modul inkl. Kursunterlagen und vegetarisches Mittagessen an den Kurstagen Anforderungen MM 1, Shiatsu Grundlagen Praxis MM 3a Übungsabende 27.3., 4.4., 8.5., 7.6., 11.7., 23.8., 11.9.2018, 18.45 21.45 Uhr Tutorium Sascha Kuster, Pascale Jacot-Descombes Zu diesem Modul gehört nach Abschluss der Kurse ein Tutorium bei Sascha Kuster oder Pascale Jacot-Descombes. Zu den im Modul enthaltenen sechs Übungsabenden und dem Tutorium können Sie zusätzliche Übungsabende à CHF 50. und Tutorien à CHF 120. /Std. besuchen. 16 17

18MM 4 Shiatsu in der Praxis 18MM 4 Shiatsu in der Praxis Shiatsu in der Praxis Bestandteile des Moduls Shiatsu in der Praxis 1 und 2 4 Übungsabende 1 Tutorium Shiatsu in der Praxis 1: Shiatsu in der Schwangerschaft, Rückenbehandlung in Seitenlage, Shiatsu im Sitzen, Übungen für KlientInnen, Heimaufgaben, das begleitende Gespräch Shiatsu in der Praxis 2: Shiatsu im Sitzen auf dem Stuhl, fortgeschrittene Techniken in verschiedenen Lagen, Psychohygiene, berühren berührt werden, Kyo und Jitsu, Techniken selber entwickeln, Einführung in die Abschlussarbeit und Informationen zum Diplomseminar Shiatsu in der Praxis 1: Sie sind in der Lage, - Rücken und Nacken in Rücken- und Seitenlage zu behandeln, - das begleitende Gespräch in der Praxis umzusetzen, - eine Behandlung für Schwangere durchzuführen, - eine Shiatsu-Behandlung im Sitzen auf dem Futon zu geben, - gezielt Heimaufgaben für Ihre KlientInnen auszuwählen. Shiatsu in der Praxis 2: Sie sind in der Lage, - sämtliche Meridiane an den Beinen mit fortgeschrittenen Techniken von einer Seite aus zu behandeln, - eine Shiatsu-Behandlung im Sitzen auf dem Stuhl auszuführen, - neue und eigene Techniken zu entwickeln, - sich mit der Psychohygiene und Ihrer Rolle als TherapeutIn auseinanderzusetzen, - sich in der achtsamen Berührung zu üben und damit das Kyo und das Jitsu direkt anzusprechen, - während der ganzen Behandlung am gewählten Thema zu bleiben, - selbstständig die Abschlussarbeit nach den Vorgaben zu schreiben. Pascale Jacot-Descombes Termine 26. 27.5.2018 Shiatsu in der Praxis 1 29. 30.9.2018 Shiatsu in der Praxis 2 9.30 12.30 und 14 17 Uhr 36 Kontakt-* und 90 Lernstunden Kosten CHF 1160. für das ganze Modul inkl. Kursunterlagen und vegetarisches Mittagessen Anforderungen MM 3, Shiatsu Aufbau * inkl. 4 Std. Einführung und Besprechung kompetenzorientierte schriftliche Abschlussarbeit Praxis Übungsabende 5.6., 27.6., 9.10., 24.10., 12.12.2018, 18.45 21.45 Uhr Tutorium Pascale Jacot-Descombes Zu diesem Modul gehört nach Abschluss der Kurse ein Tutorium bei Pascale Jacot-Descombes Zu den im Modul enthaltenen vier Übungsabenden und dem Tutorium können Sie zusätzliche Übungsabende à CHF 50. und Tutorien à CHF 120. /Std. besuchen. 18 19

18MM 10 Hiron-Shiatsu 1 2 18MM 10 Hiron-Shiatsu 1 2 Hiron-Shiatsu 1 2 Bestandteile des Moduls Hiron-Shiatsu 1 und 2 4 Übungsabende 1 Tutorium Der Shiatsu-Meister Hiron Nozaki (1929 2006) orientierte sich in seiner Arbeit an der traditionellen Shiatsu-Lehre, die er von seinem Vater und verschiedenen Shiatsu-Meistern erlernt hatte. Durch langjährige Erfahrung entwickelte er Hiron-Shiatsu, in dem der körperliche und seelische Ausgleich von Ungleichgewichten zentral ist. Die Betrachtung des Körpers besonders Füsse, Haut und Rückenzonen sagen viel über die energetische Situation des jeweiligen Menschen, das Ausgleichen der Polaritäten Yin und Yang, das Prinzip der Entsprechungen an Händen, Füssen, im Gesicht und am ganzen Körper, Verbindungs- und altüberlieferte Do-in-Techniken (z. B. rhythmisches Klopfen) sowie als Besonderheit der Einsatz der eigenen Füsse sind wesentliche Elemente, die diesen Shiatsu-Stil auszeichnen. Hiron-Shiatsu 1: Grundsätze Hiron-Shiatsu, Fussbetrachtung, Beinlängenausgleich, Do-in- und Fusstechniken, Jahreszeitenmodell an Oberkörper und Gesicht, Augen Hiron-Shiatsu 2: Nabelbetrachtung, Verdauung, Organsenkung Hiron-Shiatsu 1: Sie sind in der Lage, - Kriterien der Fussbetrachtung zu benennen, Unregelmässigkeiten an den Füssen zu erkennen, diese zu interpretieren und eine ausgleichende Fussbehandlung durchzuführen, - einen Beinlängenausgleich durchzuführen, - eine Person in Seitenlage mit Einbezug von Do-in-Techniken und Füssen zu behandeln, - Hirons Jahreszeitenmodell an Oberkörper und Gesicht anzuwenden. weiter auf Seite 21 Veronika Ronchin Termine 7. 8.4.2018 Hiron-Shiatsu 1 8. 9.9.2018 Hiron-Shiatsu 2 9.30 13 und 14.30 17.30 Uhr 38 Kontakt- und 95 Lernstunden Kosten CHF 1210. für das ganze Modul inkl. Kursunterlagen und vegetarisches Mittagessen Anforderungen MM 1, Shiatsu Grundlagen Praxis Übungsabende 19.4., 26.6., 26.9., 18.10., 7.11.2018, 18.45 21.45 Uhr Tutorien Veronika Ronchin, Carolina Hügi Zu diesem Modul gehört nach Abschluss der Kurse ein Tutorium bei Veronika Ronchin oder Carolina Hügi. Zu den im Modul enthaltenen vier Übungsabenden und dem Tutorium können Sie zusätzliche Übungsabende à CHF 50. und Tutorien à CHF 120. /Std. besuchen. Hiron-Shiatsu 2: Sie sind in der Lage, - verschiedene Nabelformen zu interpretieren und eine ausgleichende Behandlung durchzuführen, - Verdauungsübungen durchzuführen, - Auswirkungen und Indizien für eine Organsenkung zu benennen, Übungen dagegen als Hausaufgaben weiterzuvermitteln und eine ausgleichende Behandlung durchzuführen. Literaturtipp Maria Eisele: Hiron Nozaki Schule der Leichtigkeit (erhältlich an der Ko Schule) 20 21

18MM 11 Hiron-Shiatsu 3 5 18MM 11 Hiron-Shiatsu 3 5 Hiron-Shiatsu 3 5 Bestandteile des Moduls Hiron-Shiatsu 3, 4 und 5 5 Übungsabende 1 Tutorium Hiron-Shiatsu 3: Körperentsprechungen an Füssen und Händen, Rückenzonen, Wirbelsäulenbetrachtung, Nerven- und Hormonsystem Hiron-Shiatsu 4: Yin-Yang-Ausgleich, Vokalmodell, Drei-Erwärmer-System Hiron-Shiatsu 5: wichtigste Punkte nach Hiron, Lunge und Dickdarm in Bezug zu den Drei Erwärmern, Behandlung im Sitzen Hiron-Shiatsu 3: Sie sind in der Lage, - Organentsprechungen auf der Fusssohle und Körperentsprechungen an der Hand aufzuzeichnen und anhand dieser Kriterien Fernpunkte für verschiedene körperliche Beschwerden in eine Behandlung einzubeziehen, - den Rücken in Zonen einzuteilen, die mit den Meridianen korrespondieren, - Unregelmässigkeiten am Rücken zu erkennen und zu interpretieren, - eine Wirbelsäulenbetrachtung auszuführen und mit Hilfe der Rücken - zonen und der Shu-Punkte zu interpretieren. Veronika Ronchin Termine 17. 18.2.2018 Hiron-Shiatsu 3 30.6. 1.7.2018 Hiron-Shiatsu 4 27. 28.10.2018 Hiron-Shiatsu 5 9.30 13 und 14.30 17.30 Uhr 54 Kontakt- und 135 Lernstunden Kosten CHF 1760. für das ganze Modul inkl. Kursunterlagen und vegetarisches Mittagessen Anforderungen MM 10, Hiron-Shiatsu 1 2 Praxis Übungsabende 1.3., 24.4., 10.7., 27.9., 8.11., 11.12.2018, 18.45 21.45 Uhr Tutorien Veronika Ronchin, Bettina Tschanz Zu diesem Modul gehört nach Abschluss der Kurse ein Tutorium bei Veronika Ronchin oder bei Bettina Tschanz. Zu den im Modul enthaltenen fünf Übungsabenden und dem Tutorium können Sie zusätzliche Übungsabende à CHF 50. und Tutorien à CHF 120. /Std. besuchen. Hiron-Shiatsu 4: Sie sind in der Lage, - Yin- und Yang-Mangel bzw. -Übermass im Ausdruck eines Menschen wie auch in den äusseren Einflüssen zu benennen und in einer Behandlung ausgleichend darauf einzuwirken, - Hirons Vokalmodell für Körperübungen anzuwenden, Entsprechungen am Körper zu benennen und eine Singbehandlung durchzuführen, - die drei Erwärmerzonen zu tasten und energetisch auszugleichen. Hiron-Shiatsu 5: Sie sind in der Lage, - eine Behandlung für die Unterstützung des Atmungssystems und für den Ausgleich der Dickdarmenergie durchzuführen, - eine Körperbetrachtung und Behandlung mit Hiron-Techniken im Sitzen durchzuführen, - Hirons wichtigste Punkte zu lokalisieren und in einer Behandlung einzu - setzen.. 22 23

18MM 12 Masunaga-Shiatsu 18MM 12 Masunaga-Shiatsu Masunaga-Shiatsu Bestandteile des Moduls Masunaga-Shiatsu 1 4 6 Übungsabende 1 Tutorium Shizuto Masunaga war ein japanischer Psychologe, Hochschullehrer und Shiatsu-Therapeut. Sein Anliegen war, westliche und östliche Zugänge zur Heilkunst sinnvoll zu verbinden. Inspiriert durch eingehende Studien der chinesischen Medizin entwickelte er seinen eigenen Shiatsu-Stil. Eine wesentliche Errungenschaft seiner Arbeit lag in der Erweiterung des klassischen Meridiansystems, wobei alle zwölf Leitbahnen sowohl über die Beine als auch über die Arme verlaufen. Anhand von Koordinaten und Körperstellungen lernen Sie die Leitbahnen zu ertasten und den Energiefluss zu regulieren. Die Rückenzonenbefunde ergänzen Ihre Anamnese mit Informationen, die etwas aussagen über Tendenzen, die sich schon länger in der Körperhaltung zeigen. Sie sind in der Lage, die Meridiane nach Masunga selbstständig und anhand der Koordinaten in allen Lagen zu behandeln, die Hara- und Rücken- Befunderhebungszonen wahrzunehmen und Kyo- und Jiitsu-Bereiche zu erkennen. Veronika Rüfenacht Termine 3. 4.3.2018 Masunaga-Shiatsu 1 28. 29.4.2018 Masunaga-Shiatsu 2 2. 3.6.2018 Masunaga-Shiatsu 3 25. 26.8.2018 Masunaga-Shiatsu 4 9.30 12.30 und 14 17 Uhr 66 Kontakt- und 165 Lernstunden Kosten CHF 2150. für das ganze Modul inkl. Kursunterlagen und vegetarisches Mittagessen Anforderungen MM 3, Shiatsu Aufbau, Sicherheit im Umgang mit dem traditionellen Meridiansystem Praxis Übungsabende 13.3., 3.5., 23.5., 19.6., 5.7., 4.9., 17.10.2018, 18.45 21.45 Uhr Tutorien Veronika Rüfenacht, Ursula Weber Sie schliessen dieses Modul mit einem Tutorium bei Veronika Rüfenacht ab. Zu den im Modul enthaltenen fünf Übungsabenden und dem Tutorium können Sie zusätzliche Übungsabende à CHF 50. und Tutorien à CHF 120. /Std. besuchen. 24 25

18MM 13 Shiatsu intensiv 1 18MM 13 Shiatsu intensiv 1 Shiatsu intensiv 1 Bestandteile des Moduls Shiatsu Intensivwoche 1 1 Übungsabend Diese Woche bietet Gelegenheit, einzutauchen in die Welt der Wandlungsphasen und sich in Shiatsu zu üben. Die Tage beginnen jeweils mit Körper - übungen, Meditation und Yoga. Sie befassen sich intensiv mit den fünf Wandlungsphasen. Sie erleben, wie sich eine Wandlungsphase anfühlt, wie sie sich in einer anderen Person zeigt, und lernen, wie Sie Ihre Beobachtungen in eine Behandlung einfliessen lassen. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte der chinesischen Medizin und von Shiatsu. Sie sind in der Lage, - Eigenschaften einer Wandlungsphase zu benennen, - eigene Beobachtungen in einer Behandlung umzusetzen, - anhand der Unterlangen einen Überblick über den zeitlichen Verlauf der Entwicklungsgeschichte der fernöstlichen Medizin zu geben sowie verschiedene Schulen resp. Behandlungsstile in der chinesischen und japanischen Geschichte der fernöstlichen Medizin zu nennen. Veronika Rüfenacht Termine 16. 20.7.2018 Montag 10 Uhr bis Freitag 17 Uhr, Mittwochnachmittag frei 40 Kontakt- und 100 Lernstunden Kurs- und Lagerhaus Rosenberg, 8492 Wila, www.rosenberg-wila.ch Kosten CHF 1690. in 3-er-/4-er-Zimmer CHF 1770. in 2-er-Zimmer für das ganze Modul inkl. Kursunterlagen, vegetarisches Essen und Übernachtung Anforderungen MM 1, Shiatsu Grundlagen Anmeldeschluss 9.5.2018 Zimmerreservationen nimmt das Sekretariat per Mail entgegen. In 5 10 Minuten Fussmarsch vom entfernt befindet sich eine Sommer-Badi und entlang der Töss lässt es sich wunderbar Velo fahren, rollerbladen, spazieren. Praxis Sie vernetzen und integrieren den Themenkreis Anamnesegespräch nach den fünf Wandlungsphasen und Behandlungs strategien. Literaturtipp - Mike Mandl, Ich Yin, du Yang, Bacopa Verlag - Katharina Sabernig, Tiger bändigt Drachen, Bacopa Verlag Übungsabend 19.9.2018, 18.45 21.45 Uhr Veronika Rüfenacht 26 27

18MM 14 Shiatsu intensiv 2 18MM 14 Shiatsu intensiv 2 Shiatsu intensiv 2 Bestandteile des Moduls Shiatsu Intensivwoche 2 2 Übungsabende In dieser Woche setzen Sie sich intensiv mit Shiatsu und Techniken aus - einander, die Sie gut in Ihr Shiatsu integrieren können. Sie haben Gelegenheit, sich auf Neues einzulassen und damit Ihr Repertoire zu erweitern. Die Tage beginnen jeweils mit Körperübungen, Meditation und Yoga. Sie erhalten eine Einführung in verschiedene Moxa-Techniken und finden Möglichkeiten, wie Sie diese in der Shiatsu-Behandlung einsetzen können. Sie schauen den Themenkreis Rückenschmerzen genauer an und lernen verschiedene Arten, darauf einzugehen. Sie wenden Schröpftechniken und Gua Sha an, praktizieren verschiedene Möglichkeiten der Narbenentstörung und Hiron-Shiatsu-Techniken. Das tägliche Praktizieren bringt Sicherheit sowohl in der Shiatsu-Arbeit wie auch im Umgang mit Klientinnen und Klienten. Sie sind in der Lage, - mit diversen Techniken Rückenbeschwerden zu behandeln, - Narben zu entstören, - mit Gua Sha und Schröpftechniken Stagnationen zu behandeln, - verschiedene Formen von Moxa, Anwendungsgebiete und Kontraindikationen von Moxaanwendungen zu benennen und die beiden grundlegenden Wirkungsweisen zu unterscheiden, - ausgewählte Moxa-Techniken mit Tigerwärmer und Moxazigarre auszuführen und mit Moxa das Ki zu unterstützen, - zwei Hiron-Shiatsu-Behandlungen auszuführen (Schlaf, Verdauung) Literaturtipp Caroline Theiss & Maja Storch, Bewegen Sie sich besser!, Hans Huber Verlag Pascale Jacot-Descombes, Veronika Ronchin Termine 16. 20.7.2018 Montag 10 Uhr bis Freitag 17 Uhr, Mittwochnachmittag frei 43 Kontakt- und 108 Lernstunden Kurs- und Lagerhaus Rosenberg, 8492 Wila www.rosenberg-wila.ch Kosten CHF 1740. in 3-er-/4-er-Zimmer CHF 1820. in 2-er-Zimmer für das ganze Modul inkl. Kursunterlagen, vegetarisches Essen und Übernachtung Anforderungen MM 13, Shiatsu intensiv 1 Anmeldeschluss 9.5.2018 Zimmerreservationen nimmt das Sekretariat per Mail entgegen. Praxis Übungsabend 1 Termine Sie integrieren die gelernten Moxa-Techniken, die Yin-Yang-Verbindungen und die vorgestellten Hiron-Shiatsu-Techniken in Ihr Shiatsu. 5.9.2018, 18.45 21.45 Uhr Veronika Ronchin Übungsabend 2 Sie wenden Schröpf-, Moxa-, Gua-Sha- und Nar - benentstörungstechniken an und setzen Behand - lungen bei Rückenbeschwerden um. Termine 25.9.2018, 18.45 21.45 Uhr Pascale Jacot-Descombes 28 29

18MM 16 Prozessbegleitung 18MM 16 Prozessbegleitung Prozessbegleitung Bestandteile des Moduls Prozessbegleitung 1 Übungsabend Die zentralen Themen sind die Begleitung eines Prozesses nach dem klientenzentrierten Ansatz von Carl Rogers, die Bedeutung der zwischen - menschlichen Beziehung in der Therapie, das aktive Zuhören und «joining», die verbale Kommunikation, das Wahrnehmen der Körpersignale und die zentrale Rolle von Ressourcen. Wesentlich in diesem Kurs ist es, sich selbst und andere im Prozess und im Begleiten zu erfahren. Sie erhalten auch einen Einblick in die Trauma-Arbeit nach Dr. Peter Levine und lernen, wie Sie einen Aktivierungsprozess einer Klientin, eines Klienten erkennen und auffangen und wie Sie dabei einen sicher gehaltenen Ort bieten können. Sie sind in der Lage, - mit Ihren differenzierten Sinnen Körpersignale wahrzunehmen, - aktiv zuzuhören, - einander in kleinen Prozessen mit und ohne Einbezug eines Ereignisses zu begleiten, - erste Kenntnisse der Trauma-Arbeit nach Peter Levine umzusetzen, - sich Ihre eigenen Ressourcen zu erarbeiten. Pascale Jacot-Descombes Termine 11. 15.11.2018 Sonntag 18 Uhr bis Donnerstag 13 Uhr 33 Kontakt- und 83 Lernstunden Ferien- und Bildungshaus Lindenbühl, 9043 Trogen Kosten CHF 1130. für Ko Studierende und SGS-Mitglieder CHF 1260. für Externe inkl. Kursunterlagen, exkl. Unterkunft und Verpflegung Anforderungen MM 3, Shiatsu Aufbau oder in einer KT-Methode diplomiert oder in Ausbildung Anmeldeschluss 9.9.2018 Es sind 1 3-Bett-Zimmer vorhanden, reservieren Sie frühzeitig direkt am, Tel. +41 71 344 13 31, www.lindenbuehl-trogen.ch Praxis Übungsabend 9.1.2019, 18.45 21.45 Uhr Pascale Jacot-Descombes Literaturtipp - Peter Levine, Sprache ohne Worte, Kösel Verlag - Babette Rothschild, Der Körper erinnert sich, Verlag Synthesis 30 31

18MM 17 Psychosomatische Profile der 5 WP 18MM 17 Psychosomatische Profile der 5 WP Psychosomatische Profile der 5 WP Bestandteile des Moduls Psychosomatische Profile der 5 WP Nur fünf Grundfarben erzeugen mehr Farbtöne, als je gesehen werden können Nur fünf Grundtöne erzeugen mehr Melodien, als je gehört werden können Nur fünf Geschmäcker erzeugen mehr Kombinationen, als je geschmeckt werden können Sun Dse in «Die Kunst des Krieges» Josef Viktor Müller Termine 23. 24.6.2018 9.30 12.30 und 14 17 Uhr 12 Kontakt- und 30 Lernstunden Kosten CHF 430. für Ko Studierende und SGS-Mitglieder CHF 480. für Externe inkl. Kursunterlagen und vegetarisches Mittagessen Anforderungen MM 13, Shiatsu intensiv 1 Die Fünf als Zahl, die das wahre menschliche Wesen zum Ausdruck bringt, stellt zusammen mit Yin und Yang die Grundprinzipien der Therapie mit Meridianen dar. Fünf gibt über die Gesetze des Ernährungs- und des Kontrollzyklus auch auf der psychischen Ebene Richtung und Verständnis für die Entstehung und Umwandlung von Erkrankungen. Yin und Yang erklären die innere Dynamik von Emotionen in Ausdruck und Verhalten. So können körperliche und emotionale Probleme in ihrem gesamten Umfang verstanden werden. Die schmerzliche Körper-Geist-Trennung durch Schulmedizin und Psychologie wird über die Meridiane als Bindestriche der Psycho-Somatik umgangen. - Darstellung des Yin/Yang-Spektrums jeder Wandlungsphase - Übertragung von Störungen in andere Wandlungsphasen - Behandlungsfokus: das Potential von gestörten Emotionen durch bedeutsame Berührung entfalten Literaturtipp Josef Viktor Müller, Den Geist verwurzeln, Band 2, Die psychosomatischen Profile der fünf Wandlungsphasen, Müller und Steinicke Verlag (erhältlich an der Ko Schule) 32 33

18MM 18 Körperliche Untersuchung 18MM 18 Körperliche Untersuchung Körperliche Untersuchung Bestandteile des Moduls Körperliche Untersuchung 1 Übungsabend Sie befassen sich mit verschiedenen Arten der Befunderhebung und deren Anwendungsmöglichkeiten. Sie lernen die Mu- und Shu-Punkte der Meridiane, die Dreierwärmer- und die Rückenzonen zu tasten und zu behandeln, die Zonen der Hara-Befunderhebung nach den fünf Wandlungsphasen zu klären und den Akabanetest bei einem starken Rechts-Links-Ungleichgewicht im Körper anzuwenden. Diese Techniken tragen zu einem tieferen Verständnis der Körpersymptome bei und erweitern Ihr Spektrum an Möglichkeiten der Befunderhebung. Sie sind in der Lage, - die Befunderhebungs- und Behandlungstechnik der Haraklärung anzuwenden, - den Anwendungsbereich der Mu-Punkte zu definieren und sie zu lokalisieren und zu interpretieren, - den Anwendungsbereich der Shu-Punkte zu definieren und sie zu lokalisieren und zu interpretieren, - den Anwendungsbereich des Akabanetests zu definieren und diese Technik anzuwenden. Veronika Ronchin Termine 13. 14.10.2018 9.30 12.30 und 14 17 Uhr 15 Kontakt- und 38 Lernstunden Kosten CHF 470. für Ko Studierende und SGS-Mitglieder CHF 530. für Externe inkl. Kursunterlagen und vegetarisches Mittagessen an den Kurstagen Anforderungen MM 1, Shiatsu Grundlagen Praxis Übungsabend 30.10.2018, 18.45 21.45 Uhr Veronika Ronchin 34 35

18MM 19 5-WP-Anamnesegespräch 18MM 19 5-WP-Anamnesegespräch 5-WP-Anamnesegespräch Bestandteile des Moduls 5-WP-Anamnesegespräch 1 Übungsabend Im Anamnesegespräch nach den fünf Wandlungsphasen sind Fragen wie zum Beispiel «Wie lautet Ihr voller Name» und «Wo sind Sie zu Hause?» Fenster zur Persönlichkeit. Betonungen, Mimik und Gestik verfeinern den Gesamteindruck. Anhand eines Fragebogens lernen Sie wandlungsphasenspezifisch zu beobachten, das Wahrgenommene einer Wandlungsphase zuzuordnen und in Ihre Befundaufnahme einzubeziehen. Sie sind in der Lage, - die Kenntnisse der fünf Wandlungsphasen sicher anzuwenden, - anhand des Fünf-Wandlungsphasen-Anamnesebogens ein Anamnesegespräch zu führen und sich für eine Wandlungsphase zu entscheiden. Veronika Rüfenacht Termine 15. 16.9.2018 9.30 12.30 und 14 17 Uhr 15 Kontakt- und 38 Lernstunden Kosten CHF 470. für Ko Studierende, Diplomierte der Ko Schule und SGS-Mitglieder CHF 530. für Externe inkl. Kursunterlagen und vegetarisches Mittagessen an den Kurstagen Anforderungen MM 13, Shiatsu intensiv 1 Praxis Übungsabend 31.10.2018, 18.45 21.45 Uhr Veronika Rüfenacht 36 37

18MM 30 Diplom-Shiatsu 18MM 30 Diplom-Shiatsu Diplom-Shiatsu Bestandteile des Moduls Diplom-Shiatsu 1 Übungsabend 1 Diplom-Tutorium Sie üben sich in der meditativen Behandlung, welche die selbstregulierenden Kräfte fördert. Anhand fiktiver Fallbeispiele erarbeiten Sie Behandlungsabläufe und suchen nach Möglichkeiten, die verschiedenen Behandlungsstile zusammenzuführen. In einer Demonstration sehen Sie, wie Sie die Fertigkeiten aus MM- und TC-Modulen vernetzen und in einer Shiatsu- Behandlung umsetzen können. Sie erhalten die Möglichkeit, eine Behandlung mit den Bedingungen wie an der Diplomprüfung zu geben, zu der Sie von der Kursleitung ein differenziertes Feedback erhalten und so individuell zur Diplomreife begleitet werden. Sie sind in der Lage, - während der Behandlung in eine tiefe Verbundenheit mit sich und der Klientin, dem Klienten zu gehen, - ein Behandlungskonzept mit Einbezug von Meridian-Punkten, Energiequalitäten und -ebenen zu erarbeiten, - die Behandlung in Form eines Probelaufs der Diplomprüfung durchzuführen anhand der Kriterien für die praktische und mündliche Diplom - prüfung. Pascale Jacot-Descombes, Veronika Rüfenacht, Veronika Ronchin Termine 10. 11.2.2018 9.30 12.30 und 14 17 Uhr 15 Kontakt- und 38 Lernstunden Kosten CHF 740. inkl. Kursunterlagen und vegetarisches Mittagessen an den Kurstagen Anforderungen alle Methodenmodule (MM) sowie SG 1 Kommunikation, Gesprächsführung, SG 2 Psychologie 1 (Grundlagen), MG 1 Nothilfe, Reanimation, MG 2 Schulmedizinisches Basiswissen, MG 3 KlientInnen- und TherapeutInnen - sicherheit Praxis Übungsabende 15.3.2018, 18.45 21.45 Uhr Veronika Rüfenacht Diplom-Tutorium Bis spätestens acht Wochen vor dem praktischen und mündlichen Diplom ist ein Tutorium erforderlich, das aussagt, ob Sie die Diplomreife erreicht haben. Melden Sie sich direkt an bei Pascale Jacot- Descombes, Veronika Ronchin oder Veronika Rüfenacht. Zu dem im Modul enthaltenen Tutorium können Sie zusätzliche Tutorien à CHF 120. /Std. besuchen. Das Modul Diplom-Shiatsu besuchen Sie im Jahr Ihrer Diplomprüfung. Nach dem Kurs Diplom-Shiatsu, am 11.2.2018, um 17 18.30 Uhr findet für die Diplomierten des letzten Jahres die Diplomfeier mit Apéro statt. Wir freuen uns, wenn Sie sich diese zur Unterstützung der Diplomierten reservieren. 38 39

18P Praktikum KT Shiatsu 18P 1 Falldarstellungen schreiben und besprechen Praktikum KT Shiatsu Das Praktikum KomplementärTherapie Shiatsu ist seit 2015 integrierter Bestandteil der Ausbildung. Die OdA KT verlangt dafür mindestens 250 Lernstunden. Von diesen sollen mindestens 41 als Kontaktstunden eingesetzt werden, d. h., sie finden in direktem Kontakt mit einer Dozentin, einem Dozenten oder einer Mentorin, einem Mentor statt. Das Praktikum besteht aus - P 1 Falldarstellungen schreiben und besprechen - P 2 begleitetes Üben in Lerngruppen mit Standortbestimmung (Tutorien) - P 2 Behandlungen geben, dokumentieren und besprechen - P 3 MentorIn beobachten bei Shiatsu-Behandlungen, Dokumentation verfassen (Hospitanz) - P 4 Behandlungen geben unter Aufsicht von MentorIn Für alle Teile des Praktikums sind Anmeldungen erforderlich. Falldarstellungen schreiben und besprechen Während Ihrer Ausbildung schreiben Sie drei Falldarstellungen von Behandlungszyklen à mindestens fünf Behandlungen pro KlientIn. Nach jeder Falldarstellung kommen Sie zu einer Besprechung. In einer Gruppe von vier bis sechs Teilnehmenden stellen Sie Ihren Fall vor. Die Gruppe bespricht Ihre Behandlungsserie und Ihre Fragen unter der einer Dozentin. Ausführliche Informationen und eine Wegleitung für das Verfassen von Fallstudien finden Studierende auf unserer Web seite im E-Campus unter Praktikum P 1. ersichtlich auf unserer Webseite Termine ersichtlich auf unserer Webseite bei 4 Teilnehmenden: 18.45 20.45 Uhr bei 5 Teilnehmenden: 18.45 21.15 Uhr bei 6 Teilnehmenden: 18.45 21.45 Uhr 3 Kosten CHF 150. pro Besprechung Anforderungen Falldarstellung 1: MM 1 Shiatsu Grundlagen Falldarstellung 2: MM 3 Shiatsu Aufbau Falldarstellung 3: MM 30 Diplom-Shiatsu 40 41

18P 2 Behandlungen geben, dokumentieren und besprechen, Tutorien 18P 3 Hospitanz Behandlungen geben, dokumentieren und besprechen Während Ihrer Ausbildung geben Sie regelmässig Shiatsu-Behandlungen, am Anfang der Ausbildung im Freundes- und Bekanntenkreis, später vermehrt an Ihnen unbekannten Personen. Diese Behandlungen dokumentieren Sie, besprechen sie in Gruppen mit einer Dozentin oder einer externen Mentorin. Bis zum Diplom besuchen Sie drei Anlässe. Ausführliche Informationen stehen auf unserer Webseite im E-Campus unter Praktikum P 2 zur Verfügung. ersichtlich auf unserer Webseite Termine ersichtlich auf unserer Webseite bei 4 Teilnehmenden: 18.45 20.45 Uhr bei 5 Teilnehmenden: 18.45 21.15 Uhr bei 6 Teilnehmenden: 18.45 21.45 Uhr 3 Kosten CHF 100. pro Besprechung Anforderungen Besprechung P 2.1: MM 3 Shiatsu Aufbau Besprechung P 2.2: MM 3 Shiatsu Aufbau Besprechung P 2.3: MM 30 Diplom-Shiatsu MentorIn beobachten bei Shiatsu-Behandlung, Dokumentation verfassen (Hospitanz) In der Hospitanz beobachten Sie eine Shiatsu-Therapeutin, einen Shiatsu- Therapeuten (MentorIn) bei der Arbeit, protokollieren das Gesehene und besprechen es anschliessend. Sie besuchen zwei Anlässe à je vier oder vier Anlässe à je zwei in der Praxis der Mentorin, des Mentors, in der Regel zu zweit. Sie melden sich direkt bei der Mentorin oder dem Mentor an und bezahlen die Kosten von CHF 120. pro zweistündigen Anlass vor Ort. Eine Liste der MentorInnen steht Studierenden der Ko Schule auf der Webseite im E-Campus zur Verfügung. MentorIn, siehe Liste im E-Campus Shiatsu-Praxis der Mentorin, des Mentors Kosten CHF 120. pro Hospitanz à zwei, Betrag untereinander aufteilbar, wenn zwei Studierende gleichzeitig teilnehmen Anforderungen MM 16, Prozessbegleitung Begleitetes Üben in Lerngruppen mit Standortbestimmung (Tutorien) Begleitetes Üben in Lerngruppen nennen wir Tutorien. Sie zeigen Ihre Entwicklung auf. Zu ausgewählten Modulen gehört nach Abschluss der Kurse ein Tutorium mit der Kursleiterin, dem Kursleiter, in dem Sie Techniken und Tiefe der Arbeit verfeinern. Die Kursleiterin, der Kursleiter begutachtet Art der Berührung und technische Fähigkeiten. Im Rahmen der Standortbestimmung bringen Sie persönliche Fragen und Themen ein. Für Terminvereinbarungen wenden Sie sich direkt an die jeweilige Kursleitung. 42 43

18P 4 Behandlungen geben unter Aufsicht von MentorIn 18E Methodenspezifischer Eigenprozess Behandlungen geben unter Aufsicht von MentorIn Sie geben eigenen KlientInnen Shiatsu-Behandlungen an der Ko Schule. Eine Mentorin, ein Mentor beobachtet Sie, nimmt Stellung zu Ihren Fragen und gibt Rückmeldung. Über diese Mentorate schreiben Sie jeweils einen Bericht. Damit Sie maximal profitieren können von diesen Anlässen, ist die Teilnehmerzahl auf vier beschränkt. Während Ihrer Ausbildung besuchen Sie zwei dieser Anlässe. Informationen zum Ablauf dieses Anlasses und die Wegleitung für die Dokumentation finden Sie auf unserer Webseite im E-Campus unter Praktikum P 4. ersichtlich auf unserer Webseite Termine ersichtlich auf unserer Webseite 17.30 19.30 und 19.45 21.45 Uhr 4 Kosten CHF 170. pro Anlass Anforderungen P 4.1: - MM 4, Shiatsu in der Praxis - MM 11, Hiron-Shiatsu 3 5 - MM 12, Masunaga-Shiatsu P 4.2: - MM 30, Diplom-Shiatsu Methodenspezifischer Eigenprozess Der methodenspezifische Eigenprozess ist Teil der Ausbildung und dient der reflektierten Selbsterfahrung. Sie lassen sich von diplomierten Shiatsu- Therapeutinnen oder -Therapeuten (vorzugsweise SGS-Mitglieder mit dem Branchenzertifikat OdA KT) begleiten und sammeln eigene Erfahrungen in dieser Therapie-Methode. Wir empfehlen, einen Teil der Behandlungen bei Diplomierten der Ko Schule zu nehmen. Die Diplomiertenliste finden Sie auf unserer Webseite, www.ko-shiatsu.ch/diplomiertenliste. Insgesamt brauchen Sie 24 Shiatsu-Behandlungen, davon ein Zyklus à acht Behandlungen. Nach jeweils fu nf bis sechs Behandlungen sowie am Ende des Zyklus schreiben Sie eine zusammenfassende Reflexion. Studierende der Ko Schule für Shiatsu finden im E-Campus weitere Informationen zum methodenspezifischen Eigenprozess. 44 45

18BG 1 Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik Tronc Commun Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik Der Kurs entspricht der Lerneinheit BG 1 (Berufsspezifische Grundlagen der Komplementärtherapie) des Tronc Commun der OdA KT. Das Verständnis darüber, was Gesundheit eigentlich ausmacht und wie Gesundheit entsteht, wirkt sich direkt auf den Fokus und die Ziele der komplementärtherapeutischen Prozessarbeit aus. Dem Gesundheitsverständnis der Komplementärtherapie liegt ein Menschenbild zugrunde, welches zugleich die Basis für die Grundsätze und Richtlinien der Berufsethik bildet. Sie setzen sich vertieft mit dem Gesundheitsverständnis, dem Menschen - bild und der Berufsethik der Komplementärtherapie auseinander und lernen die zugrunde liegenden Begriffe und Konzepte kennen. Anhand von Fallbeispielen arbeiten Sie heraus, wie sich gesundheitsfördernde und berufsethische Prinzipien in Ihrer therapeutischen Tätigkeit konkret umsetzen lassen. Sie erhalten, reflektieren und diskutieren die entsprechenden fachlichen Informationen. Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeiten, geführte Meditationen und Übungen ermöglichen Ihnen, diese beruflichen Grundlagen ganzheitlich zu verstehen und zu integrieren. Sie sind in der Lage, - Begriffe und Modelle von Gesundheit und Krankheit zu erklären und in ihrer Bedeutung für das konkrete berufliche Handeln zu verstehen, - Einflussfaktoren auf die Gesundheit zu erfassen, - Konzepte und Prinzipien der Gesundheitsförderung in die therapeutische Arbeit zu integrieren (z. B. Ressourcen, Resilienz, Salutogenese, Stress- Coping), - Gesundheitsverständnis und Menschenbild der KomplementärTherapie zu erklären, - herausfordernde berufliche Situationen vor dem Hintergrund berufsethischer Prinzipien zu beurteilen und berufsethisch angemessen zu handeln. Literaturtipp Berufsbild KomplementärTherapie, Grundlagen der KomplementärTherapie und Positionspapier Datenschutz und Schweigepflicht der KomplementärTherapie, Download unter: www.oda-kt.ch/dokumente Peter Itin Termine 16.5., 30.5., 13.6., 27.6.2018 9 12.30 und 14 17.30 Uhr 28 Kontakt- und 84 Lernstunden Kosten CHF 800. für Ko Studierende, Diplomierte der Ko Schule und SGS-Mitglieder CHF 890. für Externe inkl. Kursunterlagen Anforderungen Shiatsu-Diplom oder Diplom einer anderen Methode der KomplementärTherapie oder in Ausbildung zur KomplementärTherapeutin, zum KomplementärTherapeuten Teilkurs Wenn Ihnen für das Branchenzertifikat der OdA KT ein Teil der Kursinhalte dieses Moduls fehlt und wenn Sie bereits ehemals TM 01a Gesundheitsverständnis oder TM 01b Ethik und Menschen - bild besucht haben, können Sie sich für einen Teilbesuch des ergänzenden Kursteils anmelden, bitte per Mail ans Sekretariat. Peter Itin Termine 16.5., 30.5.2018: Kursteil Gesundheits - verständnis 13.6., 27.6.2018: Kursteil Menschenbild, Ethik Kosten pro Kursteil CHF 480. für Ko Studierende, Diplomierte der Ko Schule und SGS-Mitglieder, CHF 540. für Externe Rechnen Sie genügend ein für anfallende Arbeiten zwischen den Kurstagen. 46 47

18BG 2 Berufsidentität, Praxisführung Tronc Commun Berufsidentität, Praxisführung Der Kurs entspricht der Lerneinheit BG 2 (Berufsspezifische Grundlagen der Komplementärtherapie) des Tronc Commun der OdA KT. Shiatsu hat sich zusammen mit anderen Methoden der KomplementärTherapie zu einem eidgenössisch anerkannten Beruf entwickelt. Daneben beeinflussen kantonale Gesundheitsgesetze, Krankenkassen und ihre Regist - rierungsstellen die Tätigkeit der Shiatsu-TherapeutInnen schon heute massgebend. Wie gehen Sie mit diesem Umfeld um? Wie können Sie die Qualität Ihrer Arbeit in Ihrer eigenen Praxis sicherstellen und wie unterstützt Sie der Berufsverband Shiatsu Gesellschaft Schweiz (SGS) dabei? Sie holen sich das nötige Know-how, um eine Praxis aufzubauen und sie als selbstständige KomplementärTherapeutin, als selbstständiger KomplementärTherapeut erfolgreich zu führen. Sie befassen sich mit folgenden Themen: Standortwahl, finanzielle Führung, Rechnungswesen, Rechtsform und Verträge, Versicherungen, Marketinginstrumente für die Praxis, Administration, Berichte für die Krankenkassen. Sie vertiefen sich in das Berufsbild der KomplementärTherapie und machen sich vertraut mit der Möglichkeit, das eidgenössische Diplom zu erlangen. Sie lernen die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen kennen, können sich in diesem Umfeld bewegen und die Qualität in Ihrer Arbeit sicherstellen. Sie sind in der Lage - die Grundlagen für die Erstellung eines Business Plans zu erarbeiten, - Ihre Praxis selbstständig und nach betriebswirtschaftlichen Kriterien zu führen, - diverse Marketinginstrumente anzuwenden, - die Klientendokumentationen entsprechend den professionellen Standards zu führen, - sich als TherapeutIn im Umfeld der KomplementärTherapie, des Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik zu bewegen, - sich für die eigenen Berufsinteressen einzusetzen, - Ihr persönliches Qualitätssicherungskonzept für Ihre Praxis zu entwickeln. Jacqueline Oesch, Peter Itin Termine 19.9., 26.9., 17.10., 31.10.2018 9 12.30 und 14 17.30 Uhr 28 Kontakt- und 84 Lernstunden Kosten CHF 800. für Ko Studierende, Diplomierte der Ko Schule und SGS-Mitglieder CHF 890. für Externe inkl. Kursunterlagen Anforderungen Shiatsu-Diplom oder Diplom einer anderen Komplementärtherapie oder in Ausbildung zur KomplementärTherapeutin, zum KomplementärTherapeuten Teilkurs Berufsidentität Wenn Ihnen für das Branchenzertifikat der OdA KT die Kursinhalte dieses Teils fehlen und Sie bereits ehemals TM 07a Erfolgreicher Praxisaufbau besucht haben, können Sie den ergänzenden Kursteil als separaten Kurs, 18BG 2a Berufsidentität, buchen. Peter Itin Termine 15.11., 29.11.2018 Kosten CHF 480. für Ko Studierende, Diplomierte der Ko Schule und SGS-Mitglieder CHF 540. für Externe inkl. Kursunterlagen Schriftliche Arbeiten: Planen Sie zwischen den Kurstagen ein, in der Sie schriftliche Arbeiten verfassen. 48 49