Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften. Wissensbereich der Germanistik

Ähnliche Dokumente
Steirische Literaturpfade des Mittelalters

Mittelalterliche Literatur im regionalen Kontext

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Materialien. Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Das Palästinalied von Walther von der Vogelweide. Click here if your download doesn"t start automatically

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Zur Anwendung der RVK in Österreich Zur Anwendung der RVK in Österreich RVK-Anwendertreffen 2008 Mag. Veronika Plößnig

Generali-Geldstudie 2010

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

weekend MAGAZIN Wien 2016

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

BACHELOR GERMANISTISCHES SEMINAR WS 2018/19

Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Research Report Series 158/2013

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

Zl. K SNT 100/ Abs 1 lautet:

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Rudolf von Stadeck: Lied I aus der Sammlung der Minnelieder 1

Friedrich von Schelling,

1 Jahr Green Events Steiermark

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Lehrplanung für das Studienjahr (Stand: )

Vergangene Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Ingrid Bennewitz (Übersicht)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Alte Musik für junge SchülerInnen

Gold für einen zu wenig bekannten großen Mediziner Österreichs

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Hotellerie in Zahlen 2015

Einführung in die germanistische Mediävistik

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Die Wappenhandschrift MS 2211 der Universitätsbibliothek Graz

Standort KARTENSAMMLUNG II

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE

Friedrich Heinrich von der Hagen

Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen

KULTURWISSENSCHAFTEN LITERATUR UND LITERATURWISSENSCHAFT. Deutsche Literatur. Österreich. Biobibliographisches LEXIKON

Geschichte Österreichs

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

UNIVERSITÄT IM ÖFFENTLICHEN RAUM

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Geschichte. Die Germanen lebten in Skandinavien und Norddeutschland in großen Familien (Sippen).

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Ergebnisse. 40. Österreichisches Jägerschaftsschießen in Tirol am 25. und 26. August 2017 in Innsbruck, Arzl

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

Entstehung Obdachs und Blick in die Zukunft

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang. Modul GR-4: Grundwissen Sprachwissenschaft

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

... der Rest ist Österreich. Band I. Das Werden der Ersten Republik. Helmut Konrad Wolfgang Maderthaner. earl Gerold's Sohn. Verlagsbuchhandlung

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Die Deutsche Auslandsgesellschaft (DAG,

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters

Neues aus Alt-Villach

ÖSTM und ÖM Indoor 2017

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Veränderung zum Vorjahr in % Bestand Juni Tirol ,7. Salzburg ,9. Kärnten 20.

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Bestand. Veränderung zum Vorjahr in % August Tirol ,4. Vorarlberg 9.

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

Einführung in die germanistische Mediävistik

Vereinsmitglieder Volksbank Stand:

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Endergebnis. Andreas Kaufmann, Thomas Rabenbauer, Gerhard Kaufmann, Bernhard Rübenbauer, Alfred Zaruba

4910/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Germanistische Mediävistik

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Inhalt. Vorbemerkung... 11

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

BACHELOR GERMANISTISCHES SEMINAR WS 2018/19

Befragung zur BP-Wahl April 2016 / KW15

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - August

Transkript:

8.4.2014 Wernfried Hofmeister Ringvorlesung Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften aus dem Wissensbereich der Germanistik am Beispiel der Germanistischen Mediävistik und ihres Literaturregions-Projekts Steirische Literaturpfade des Mittelalters

Topographie und Raum in der deutschen Sprache und Literatur. Hrsg. v. Fabrizio Gambi u. Wolfgang Hackl 2013. (=stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik. 2011.) Vorwort S.9f.:

Fritz Peter Knapp: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273-1439. II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439). Graz 2004. (=Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Herbert Zeman. Bd. II/2.)

Fritz Peter Knapp: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273-1439. I. Halbband: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358. Graz 1999. (=Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Herbert Zeman. Bd. II.)

Fritz Peter Knapp: Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273. Graz 1994. (=Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Herbert Zeman. Bd. I.)

Steyr Anton Mell: Grundriß der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte des Landes Steiermark. Graz 1929, S.22. Wilhelm Wagner: Der große Bildatlas zur Geschichte Österreichs. Wien 1995. W. Wagner, Der große Bildatlas zur Geschichte Österreichs 1995

Das historische Wege-Netz für das Transportgut Literatur & Co Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Nibelungenlied... Othmar Pickl: Die Stellung der Steiermark im europäischen Fernhandel [...]. In: 800 Jahre Steiermark und Österreich. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich / Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Wien, 1992, S.169.

Stift Admont Stift Rein Bilderbogen zum geist(l)ichen Fundament der steirischen Literatur des Mittelalters Abtei Seckau Stift Vorau Stift St. Lambrecht

Weitere wiss. Beiträge zur steirischen Literaturgeschichte Karl Weinhold: Über den Antheil Steiermarks an der deutschen Dichtkunst des 13. Jahrhunderts. Ein Vortrag. Gehalten in der feierlichen Sitzung der Kais. Akad. der Wiss. am 30. Mai 1860. Anton Schlossar: Deutsche Literatur und Theater in Steiermark. In: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Steiermark. Wien 1890 (Nachdruck 1990), S.273-298. Otto Janda: Abriß der steirischen Dichtung des Mittelalters. In: Arbeiten aus der Steiermärkischen Landesbibliothek am Joanneum in Graz. Heft 6. Graz 1943. Alfred Kracher: Mittelalterliche Literatur und Dichtung in der Steiermark. Landesausstellung 1976. Graz 1976. (=Arbeiten aus der Steiermärkischen Landesbibliothek. 15.) S.9-42. Alfred Ebenbauer (et. al.): Die mittelalterliche Literatur in der Steiermark. Akten des Internationalen Symposions Schloß Seggauberg bei Leibnitz 1984. Bern u.a. 1988. (=Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongreßberichte. 23.) [Wernfried Hofmeister: Steirische Literatur (950 1282). In Vorbereitung für die neue Geschichte der Steiermark, hrsg. i.a. der Histor. Landeskomm. f. Stmk.] Siehe allg. (von dems.) auch http://www-gewi.kfunigraz.ac.at/stlitma

Metastation der Steirischen Literaturpfade des Mittelalters auf der Südseite des Hauptgebäudes (unmittelbar vor der Eröffnung im Juli 2013)

Steirische Literaturpfade des Mittelalters Video-Teaser (Kurzfilm auf youtube)

Für das Projekt ausgewählte höfische und klösterliche Literaturschauplätze mit Themenpfaden (Projektdauer: 2012-2021) Zovnek/Sanneck (Der Minnesänger Von Suonegge) - Zice/Seitz ( Das Marienleben von Bruder Philipp)

Kurzcharakterisierung der literarischen Schauplätze ( hotspots ) im regionalen Kontext topgraphisch geordnet von Nord nach Süd: Neuberg: Andreas Kurzmann: Soliloquium Marie cum Jhesu (um 1400) Admont: Admonter Bartholomäus (Anon., 15. Jh.) Bruck: Hugo v. Montfort: Sog. Paradiesrede (um 1400) Vorau: Vorauer Novelle (Anon., um 1200) Seckau: Seckauer Monatsregeln (Anon., aufgez. Mitte 13. Jh.) Unzmarkt: Ulrich v. Liechtenstein: Frauendienst (um 1255) Stattegg: Rudolf v. Stadeck: 3 Minnelieder (um 1250) Wildon: Herrand von Wildon: Die Katze (um 1250) Žiče: Bruder Philipp: Das Marienleben (Anf. 14. Jh.) Žovnek: Der von Sanneck (suonegge): 3 Minnelieder (um 1260) -

Regional verwurzelte höfische Literatur von überregionaler Bedeutung: Textbeispiel zu Herrand von Wildon [...] Herrand von Wildon [um 1250]: Die Katze. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung ins Neuhochdeutsche von Wernfried Hofmeister. Graz: Universitätsverein Steirische Literaturpfade des Mittelalters 2012. (= Texte zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters. 3.) S.3.

Regional verwurzelte religiöse Literatur von überregionaler Bedeutung: Textbeispiel zu Andreas Kurzmann [...] Andreas Kurzmann [um 1400]: Soliloquium Marie cum Jhesu. Diplomatischer Abdruck nach der Handschrift Graz, UB, Cod. 856 u. Übertragung ins Neuhochdeutsche von Andrea Hofmeister. Graz: Universitätsverein Steirische Literaturpfade des Mittelalters 2012. (= Texte zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters. 1.) S.3.