Inhaltsverzeichnis zu Band 2

Ähnliche Dokumente
Michael Bablick. Das Meisterbuch. für Maler/-innen und Lackierer/-innen Band Auflage. Bestellnummer 01598

Lehrbuch für Maler/-innen und LackiereiV-innen

Welche drei Arten der Beschichtung unterscheidet man?

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Anstricharbeiten, innen

Wochenpläne: Zeichner/in EFZ, Fachrichtung Architektur. Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion)

Vorwort... 1 Die Autorin... 3 Inhalt... 5 Estricharbeiten 13. Geltungsbereich und Ausführung... 61

<CGHF=bagb> Maler-, Tapezierer- und Holzbeizarbeiten innen D/06 CRB VSS

OTTO Profi-Ratgeber. Bodenbeläge perfekt abdichten

Handbuch-Technik, 8. Auflage

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

Technologie Fahrzeuglackierer

Schäden an Trockenbaukonstruktionen

SIRADOS ist eine Marke der WEKA MEDIA GmbH Co.KG Copyright WEKA MEDIA GmbH Co.KG

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz.

Technische Information VEBATEC PROFIDICHT Hochleistungsdichtstoff

.111 Arbeitshöhe bis m 4,00. A 2 St...

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

KUNDENAUFTRAG 1 FÜR DAS MALER- UND LACKIERERHANDWERK

Daher würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, und uns Ihre Wünsche nennen, denn wir lieben es diese zu erfüllen.

Handbuchfùrdas Estrich- und Belaggewerbe

Noch nicht behandelte oder bauseitig bereits grundierte Untergründe 1. Mineralische Untergründe außen 3. Putze der MG Pia 3

GYSO-Fassaden-/Winddichtungen

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Restaurator/Restauratorin im Maler- und Lackiererhandwerk

Neuordnung der Berufsausbildung zum Bodenleger/zur Bodenlegerin

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

SIRADOS Baudaten Titelübersicht Kalkulationsdaten Fliesenleger/Bodenleger Stand Nr Kurztext Anzahl

Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner, G. Stein ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege. Berufsbild Restaurator Dipl.-Rest.

Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. StoColor Dryonic Das beste Ergebnis auf jedem Untergrund. Produktmuster

Bestellformular für WTA-Merkblätter

Sealing & Bonding. für Kleb- und Dichtstoffe. Beschreibung der Sika Primer. Produkte:

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:

Holz - Fenster und - Türen PREMIUM SERIE

OTTO Profi-Ratgeber. Glas & Spiegel perfekt dichten und kleben

Construction. für Kleb- und Dichtstoffe. Beschreibung der Sika Primer. Produkte:

EMPFEHLUNG DES DEUTSCHEN HANDWERKSKAMMERTAGES ZUR BESCHLUSSFASSUNG

Regelwerke Bautenschutz

Gesamtinhaltsverzeichnis

Ausbildung. Maler/in und Lackierer/in

SPEZIAL-LACKE, LÖSEMITTELHALTIG, AROMATENFREI

Modulare Ausbildung. Pneumatik / Elektropneumatik

Chemische Luftverunreinigungen Interviewgesteuerter Fragebogen an die Eltern

GSTÖHL AG WIRTSCHAFTSPARK 44 LI-9492 ESCHEN TEL FAX

MEISTER DER OBERFLÄCHENBEARBEITUNG

Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz. Reiner Klopfer. Die Denkmalbaustelle.

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Balkon. Balkon- und Terrassenböden. Geißler. Abdichtung am Neubau Sanierung am Altbau. wasserdicht ohne Gummi.

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein

Mittwoch Ti-Werkstatt Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der.

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

.114 Abwasser, inkl. Abwasserbe- A 1 gl... handlung nach kantonalen Richtlinien.

SPEBA INNOVATIVE BAUTECHNIK. Trittschallschutzlager

Construction. für Kleb- und Dichtstoffe. Beschreibung der Sika Primer. Produkte:

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen von Baukörpern aus Steinen

Handbuch für das Estrich- und Belaggewerbe

Bodenprofile und Ablaufgitter

Untergrundtabelle & Verarbeitungshinweise

Naturdesignboden LinoDesign Dekor/Design Beton grey

Naturdesignboden LinoDesign Dekor/Design Beton bianco

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad.

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz.

Korrosionsschutz am Bau

PRODUKTE UND PREISE Gültig ab Technisch verbindlich im Detail sind die jeweiligen ISO-Produkt-Infos

Inhaltsverzeichnis. 1. Über DFS - Parkett Aus Alt mach Neu Überblick Leistungen Warum DFS - Parkett...

Zement- und Gipsspachtel

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau.

Extrem stark verbunden SMARTE MONTAGEKLEBSTOFFE

DAMTEC.standard soll in trockenen, gleichmäßig temperierten Räumen gelagert werden.

Leistungsbeschreibung Keramische Bodenbeläge im Rüttelverfahren

Basiswissen Bauphysik

Prüfzeugnisse - ISO F 25 HM, SKZ Würzburg - EN Klasse 25 HM (CC), SKZ Würzburg - EMICODE EC1PLUS R, sehr emissionsarm

l6 Verlag für Bauwesen Berlin Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler

Designbeläge I Linoleum I Elastische Beläge Teppichbeläge I Kork I Laminat. Bodenbeläge zum Wohlfühlen

Bauschadensfälle Sonderband 1 Bauen mit Holz

Baukonstruktion Ausbau

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

SIRADOS ist eine Marke der WEKA MEDIA GmbH Co.KG Copyright WEKA MEDIA GmbH Co.KG

Handbuch der Bauerneuerung

Kunstharz - Grundierungen

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

Technische Information

DIN. Naturstoffe an Bauwerken. DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Kurt Schönburg. Eigenschaften, Anwendung, Gestaltung

920 Korrosionsschutz von Stahl Seite Vorbemerkungen 920/1

Ganz schön langlebig: Brillux Holzbeschichtungen

Typische Bauschäden im Bild. erkennen - bewerten - vermeiden - instand setzen

ARDEX Produktübersicht Boden, Wand, Decke

CODU TEC 1K-Hightech Haftgrund auf glatte ungeschliffene Flächen 1 x dünn aufspritzen oder streichen/rollen

Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 2: Prähistorische Kunst - Anfänge von Kunst. Griechische Kunst.

PREMIUM. Lackieren wie die Profis

GLASKLAR-SILICON WIE GUMMI

Inhaltsverzeichnis. handwerk-technik.de

Die Sanierung der Sanierung

Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4:

Transkript:

zu Band 2 H Anwendungstechnik 1 Neu-, Überholungs- und Erneuerungsbeschichtungen........ 16 2 Klimatische Beanspruchungsgruppen..................... 17 3 Einteilung der Untergründe.............................. 18 4 Untergrundprüfungen.................................. 19 5 Beschichtungen auf Metallen 22 5.1 Eisen und Stahl.......... 22 5.1.1 Walzhaut und Zunder 24 5.1.2 Korrosion. 24 5.1.3 Rostgrade................. 27 5.1.4 Oberflächenvorbereitungsgrade 28 5.1.5 Phosphatierung................ 30 5.1.6 Beschichtungen auf Eisen und Stahl 31 5.2 Zink und verzinkter Stahl 37 5.2.1 Titanzink...... 38 5.2.2 Verzinkter Stahl. 38 5.2.3 Zinkkorrosion......................... 39 5.2.4 Beschichtungen auf Zink und verzinktem Stahl 40 5.3 Aluminium............. 44 5.3.1 Eloxiertes Aluminium......... 44 5.3.2 Pulverbeschichtetes Aluminium........... 44 5.3.3 Handwerkliche Beschichtung auf Aluminium. 45 5.4 Kupfer.................. 48 5.4.1 Kupferbeschichtungen..................... 49 5.5 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien 52 6 Beschichtungen auf mineralischen Untergründen. 55 6.1 Mauerwerk. 57 6.2 Bauplatten............ 59 6.2.1 Faserzementplatten. 60 6.2.2 Gipskartonplatten. 60 6.3 Mineralputze............................ 65 6.3.1 Zusammensetzung der mineralischen Putze. 65 6.3.2 Mängel und Schäden 71 6.4 Beton. 80 6.5 Glas............................... 84 6.6 Beschichtung mineralischer Untergründe 84 6.6.1 Vorbereitende Arbeiten. 85 6.6.2 Beschichtungen. 88 6.6.3 Armierungen................. 92 6.6.4 Beschichtungen für Auffangräume............ 95 6.7 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien 97 7 Beschichtungen auf Holz 99 7.1 Holzaufbau. 101 7.2 Schnittarten..................................... 104 Inhaltsverzeichnis 3

4 7.3 Holzfeuchtigkeit.................................. 105 7.3.1 Verformungen durch Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe................. 105 7.3.2 Messung der Holzfeuchtigkeit. 106 7.4 Resistenzklassen der Hölzer......... 107 7.5 Maßhaltigkeit der Holzkonstruktionen 109 7.6 Holzwerkstoffe............. 109 7.7 Holzmängel und Holzschäden. 113 7.8 Holzschutz............. 114 7.8.1 Baulicher Holzschutz... 114 7.8.2 Chemischer Holzschutz. 115 7.9 Holzbeschichtungen........... 118 7.9.1 Farbton der Beschichtungen 119 7.9.2 Untergrundprüfungen....... 119 7.9.3 Innenbeschichtungen auf Holz.. 123 7.9.4 Beschichtung von Holzfußböden................. 124 7.9.5 Außenbeschichtungen auf nicht maßhaltigen Holzbauteilen................................ 126 7.9.6 Beschichtungen von Holzfenstern und -türen.... 127 7.10 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien... 132 8 Beschichtungen auf Kunststoffen 133 8.1 Kunststoffarten.......... 133 8.2 Beschichten der Kunststoffe..................... 135 8.3 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien... 140 9 Beschichtungen auf Altbeschichtungen 141 9.1 Ermittlung der Bindemittelbasis..... 142 9.2 Beschichtung der Altbeschichtungen............. 143 9.3 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien... 154 10 Betoninstandsetzung....... 155 10.1 Untergrundprüfungen............. 156 10.2 Systematik der Betoninstandsetzung. 158 10.3 Geeignete Beschichtungen.................. 159 10.4 Abrechnung von Betoninstandsetzungsarbeiten.... 160 10.5 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien... 162 11 Wärmedämmung........... 164 11.1 Gesetzliche Grundlagen............................ 164 11.1.1 Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und Energieeinsparverordnung (EnEV)............. 165 11.1.2 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). 168 11.1.3 Baurecht.. 169 11.2 Außendämmung 171 11.3 Innendämmung.................... 176 11.4 Abrechnung von Wärmedämmarbeiten............ 176 11.5 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien... 177 12 Abdichten von Fugen.............. 179 12.1 Abdichtungssysteme für Fugen 180 12.2 Ausführung der Abdichtung........................ 181

12.3 Anstrichverträglichkeit und Überstreichbarkeit der Dichtstoffe............. 183 12.4 Nachversiegelung der Fenster.................. 186 12.5 Abrechnung von Verfugungen und Abdichtungen... 187 12.6 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien... 187 13 Verarbeiten von Tapeten und Belägen.... 189 13.1 Anforderungen an die Untergründe 189 13.2 Vorbereiten der Untergründe. 192 13.3 Verarbeiten von Tapeten. 197 13.4 Verarbeiten von Belägen.................. 206 13.5 Abrechnung von Tapezier- und Klebearbeiten...... 207 13.6 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien... 208 14 Verlegen von Bodenbelägen.. 209 14.1 Geeignete Untergründe.. 210 14.2 Untergrundvorbereitung. 219 14.3 Verlegen von Parkett........ 221 14.3.1 Schwimmende Verlegung 222 14.3.2 Verlegung durch Kleben.............. 223 14.3.3 Beschichten unbehandelter Parkettflächen 224 14.4 Verlegen von Laminatböden.. 226 14.4.1 Schwimmende Verlegung 227 14.4.2 Verlegung durch Kleben......... 227 14.5 Verlegen von Elastomer-Bodenbelägen......... 228 14.5.1 Homogene und heterogene Elastomer-Beläge....... 228 14.5.2 Elastomer-Beläge mit profilierter Oberfläche und glatter, geschliffener Rückseite........................ 229 14.5.3 Elastomer-Beläge mit strukturierter, geschliffener Rückseite................... 229 14.5.4 Elastomer-Profile und Formtreppen 229 14.5.5 Nahtabdichtung.............. 229 14.6 Verlegen von Linoleum-Bodenbelägen 230 14.7 Verlegen von Kork-Bodenbelägen 233 14.8 Verlegen von PVC-Bodenbelägen. 234 14.9 Verlegen von Teppichbelägen. 235 14.9.1 Loses Verlegen....... 235 14.9.2 Verlegen mit Klebeband... 235 14.9.3 Verlegung auf Klettbändern 236 14.9.4 Verlegung auf Haftgitter 236 14.9.5 Ganzflächiges Verkleben.... 236 14.9.6 Verspannen von Teppichböden..... 237 14.9.7 Teppichbodenverlegung auf Treppen. 238 14.10 Abrechnung von Bodenbelagsarbeiten............ 238 14.11 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien... 239 15 Schimmelpilzsanierung...................... 242 15.1 Untersuchung der Schimmelpilzbelastung 243 15.2 Gesundheitsschutz...... 244 15.3 Gefährdungsbeurteilung. 247 15.4 Vorgang der Sanierung......................... 250 15.5 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien... 252 5

16 Brandschutzbeschichtungen............. 254 16.1 Brandschutzbeschichtungen auf Holz. 255 16.2 Brandschutzbeschichtungen auf Stahl......... 256 16.2.1 Ausführung von Brandschutzbeschichtungen 259 16.2.2 Wartung von Brandschutzbeschichtungen... 259 16.2.3 Abrechnung von Brandschutzbeschichtungen.... 260 16.3 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien... 261 17 Brandschadensanierung. 262 17.1 Gefahrenbereiche.................... 263 17.2 Koordination der Brandschadensanierung 266 17.3 Arbeits- und Sicherheitsplan. 266 17.4 Dokumentationspflicht............. 267 17.5 Betriebsanweisung und Unterweisung 268 17.6 Maler- und Lackierarbeiten............... 269 17.7 Entsorgung......................... 270 17.8 Abrechnung der Arbeiten....................... 270 17.9 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien... 271 18 Asbestsanierung.......... 272 18.1 Asbestzementplatten.................... 272 18.2 Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen 274 18.3 Abbau der Asbestzementplatten...... 277 18.4 Beschichtung der Asbestzementplatten............ 277 18.5 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien... 280 19 Trockenbau......................................... 281 19.1 Arbeiten mit Gipskartonfaser- und Gipskartonplatten... 281 19.2 Verarbeiten der Gipskartonplatten auf Unterkonstruktionen..... 283 19.2.1 Deckenkonstruktionen 283 19.2.2 Montagewände 285 19.3 Trockenputz..................... 285 19.4 Trockenunterböden (Trockenestriche) 287 19.5 Fugenabdichtung im Trockenbau.... 287 19.6 Abrechnung von Trockenbauarbeiten............. 288 19.7 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien... 289 20 Straßenmarkierungen.... 290 20.1 Markierungsfarben 292 20.2 Kaltplastik. 293 20.3 Heißplastik................................... 294 20.4 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien... 295 21 Fahrzeuglackierung............... 296 21.1 Industrielle Fahrzeuglackierung 297 21.1.1 Elektrotauchen (ETL).......... 299 21.1.2 Beschichten mit Spritzautomaten 299 21.1.3 Pulverbeschichtung. 300 21.1.4 Sonderlackierungen......... 300 21.2 Handwerkliche Fahrzeuglackierung. 300 21.2.1 Lackierwerkstätten.................... 301 21.2.2 Kennzeichnungen in der Fahrzeuglackierung. 308 21.2.3 Beschichtung der Fahrzeuge.................... 309 6

21.2.4 Farbtonangleichung 317 21.2.5 Unterbodenschutz..... 321 21.2.6 Hohlraumkonservierung.................... 322 21.3 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien... 323 22 Vergoldung...................... 325 22.1 Spezielle Vergolderwerkzeuge. 326 22.2 Ölvergoldung...... 327 22.3 Polimentvergoldung.............................. 328 22.4 Hinterglasvergoldung............................. 333 I Stilkunde, Kunst- und Berufsgeschichte 1 Begriffe.... 334 1.1 Kunst.... 334 1.2 Kunststile 334 1.3 Kitsch........................................... 335 2 Stilkunde............. 335 2.1 Ägyptische Kunst............... 335 2.2 Griechische Kunst (2600 25 v. Chr.)..... 338 2.2 Römische Kunst (275 v. Chr. 467 n. Chr.) 344 2.3 Frühchristliche und byzantinische Kunst 350 2.3.1 Die frühchristliche Kunst (313 700). 351 2.3.2 Die byzantinische Kunst (350 1453)....... 352 2.4 Die Kunst der Völkerwanderungszeit (375 568). 353 2.5 Die Kunst des frühen Mittelalters..... 354 2.5.1 Die karolingische Kunst (751 911) 355 2.5.2 Die ottonische Kunst (911 1000) 356 2.6 Romanik (1000 1250). 358 2.7 Gotik (1200 1500)...... 363 2.8 Renaissance (1500 1600)................. 374 2.9 Barock (1600 1720) und Rokoko (1720 1770)... 387 2.10 Die Kunst im späten 18. und im 19. Jahrhundert 397 2.10.1 Klassizismus (1770 1830).......... 398 2.10.2 Die frühe Ingenieurkunst (1780 1830) 409 2.10.3 Historismus (1860 1900) 409 2.10.4 Jugendstil (1890 1910)... 410 2.10.5 Schrift im 19. Jahrhundert...................... 412 2.11 Die Kunst im 20. Jahrhundert....................... 412 3 Berufsgeschichte....................................... 421 J Denkmalschutz und Denkmalpflege 1 Geschichte des Denkmalschutzes......................... 426 2 Welterbekonvention.................................... 428 3 Denkmalschutzgesetze.................................. 428 4 Denkmalschutzbehörden................................ 429 Inhaltsverzeichnis 7

5 Wichtige Begriffe zur Denkmalpflege...................... 430 6 Dokumentation........................................ 432 7 Aufgaben des Maler- und Lackiererhandwerks im Rahmen der Denkmalpflege..................................... 433 K Anhang 1 Bildnachweis.......................................... 434 2 Literaturverzeichnis.................................... 436 3 Stichwortverzeichnis................................... 437 Inhaltsverzeichnis zu Band 1 A Der Maler- und Lackiererberuf 1 Organisation des Maler- und Lackiererhandwerks........... 19 2 Zentrale Organisation des Handwerks..................... 21 3 Arbeitnehmerorganisation............................... 22 8 4 Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk 22 4.1 Ausbildungsverordnung 23 4.2 Duale Ausbildung. 25 4.3 Prüfungen....................................... 25 5 Weiterbildung im Maler- und Lackiererhandwerk. 29 5.1 Fortbildungen.. 29 5.2 Meisterprüfung.......................... 29 5.3 Restaurator im Maler- und Lackiererhandwerk......... 36 5.4 Staatlich geprüfter Farb- und Lacktechniker........... 39 6 Tarifrecht............................................. 40 7 Betriebsrat............................................ 41 8 Gesetze, Verordnungen und Lehrpläne..................... 42 B Der Kundenauftrag 1 Marketing............. 44 1.1 Marketingkonzept............. 45 1.2 Marketingpolitische Instrumente.................... 45 2 Management.......................................... 46 2.1 Qualitätsmanagement. 48 2.2 Qualitätssicherung....... 48 2.3 Qualitätssicherungssystem 48 2.4 Corporate Identity................................ 49