Flusskrebse im Einzugsgebiet der Lahn. Von Frank Bonacker, Dipl.-Biol.

Ähnliche Dokumente
Flusskrebse in Mittelhessen

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse

Edelkrebsprojekt NRW. Flusskrebse in NRW. LFV- Jugendtag von Dr. Harald Groß (Projektleiter Edelkrebsprojekt NRW)

Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen

Die Krebspest neuste Forschungsergebnisse zur Seuchenerkrankung von Flusskrebsen

Flusskrebse in der Steiermark

TEXT & FOTOS: MARTIN WEINLÄNDER

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

Verbreitungsdaten von Flußkrebsen gesucht!

Flusskrebse in Rheinland-Pfalz. Broschüre mit Bestimmungsschlüssel und Meldebogen

Dr. Jürgen Ott. L.U.P.O. GmbH / Trippstadt

Alles fließt! Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs. Nicole Prietl. 5. NRM ExpertInnenforum Purkersdorf. 5.

Deutscher Edelkrebs. Ein Projekt im Biosphärenreservat Rhön

Flusskrebse. in Nordrhein-Westfalen. Biologie Bestimmung Gefährdung Schutz

Edelkrebsprojekt NRW

Edelkrebsprojekt NRW

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs

Flusskrebse in Oberösterreich Pilotstudie Mühlviertler Fließgewässer*

Heimische Krebse, seltene Bewohner der Fließgewässer des Untermaingebietes HARTMUT POSCHWITZ

Flusskrebse in Niedersachsen

Flußkrebse in Niederösterreich

Adulte Insekten. Steinfliegen

Edelkrebsprojekt NRW. 3. Kartierertreffen. 18. Oktober Naturschutzzentrum Menden

HESSEN-FORST FENA. Artgutachten Landesweites Artengutachten für den Edelkrebs Astacus astacus LINNAEUS, 1758

THE!ANSWER!IS! BLOWING!IN!THE!WIND! ANTWORTBOGEN* Land:* Team:* Namen!und!Unterschriften! Challenge*1* 28.*April*2015*

Projekt Flusskrebse. Projektbeschreibung zur Wiederansiedlung von einheimischen Flusskrebsen im Kanton Solothurn

Kalikokrebs-Wissen. Neobiota-Informationen zum Kalikokrebs (Faxonius immunis)

Grußwort anl. der int. Flusskrebstagung in Gemünd am , Uhr

Dipl.-Biol. Knut Gimpel Biologische Gutachten und Beratung Ernst-Lemmer Str.14 D Marburg Tel:

10 Flusskrebse (Dekapodae)

9. Symposium Rendezvous mit der Natur. Modellprojekt Krebssperren zum Schutz von Dohlenkrebs- und Steinkrebsbeständen

Ann. Sci. Rés. Bios. Trans. Vosges du Nord-Pfälzerwald 16 ( ) : 74-98

Flusskrebse. Die Bände der PLENUM-Reihe: PLENUM -Reihe: Natur in der Region Reutlingen

Weiterführende Untersuchungen der fischdurchgängigen Krebsbarriere mit dem Roten Amerikanischen Sumpfkrebs

Wasserrechtsverfahren Oberstufe Häusern. Fachbeitrag Flusskrebse Untersuchung zum Flusskrebsbestand (Astacidae) in den Vorhabensgewässern

Flußkrebse in Oberösterreich

Denkt man an Fischereierzeugnisse und Aquakultur, verbindet man dies meist intuitiv

Neue Steinkrebsvorkommen

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2011 (Weihenstephan), Hardegsen 2012

Flusskrebse und Großmuscheln im Bundesland Salzburg

F lusskrebse unserer G ew ässer, das geht jeden etw as an!

Fischereiwirtschaft und Fischereibiologie

Wasser. Stundenbild. Flusskrebse. Sind Flusskrebse gefährlich? Können die Scheren zwicken? Wass fressen Flusskrebse? Was ist die Krebspest?

Maßnahme/zum/Schutz/von/Vorkommen/einheimischer/Flusskrebse/im/BeC reich/des/ffhcgebietes/6319c302/ Oberläufe/der/Gersprenz /!

Edelkrebse (Astacus astacus) in Brandenburg Bestandsituation und Ansätze zum Schutz durch Nutzung

Erstnachweis des invasiven Marmorkrebses, Procambarus fallax (Hagen, 1870) f. virginalis, für Sachsen-Anhalt

Naturschutzbund Burgenland, download unter mit unterstützung von land und europäischer union

Projekt - Schutz des Edelkrebses im Altkreis Templin durch die Kindergruppe des NABU Regionalverbandes Templin e.v.

Flusskrebse im Naturpark Obst-Hügel-Land

Evaluierung der Edelkrebsbestände auf der Insel Rügen

Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs Decapoda (Flußkrebse und Süßwassergarnelen) und Mysidacea (Schwebegarnelen)

Regionalkonferenz Mittelhessen zur Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Auswertung der Massnahmen und Erkenntnisse

Verbreitung einheimischer Flusskrebse im Kanton Bern

Nachuntersuchung von Krebsbeständen. im System des Schwarzbaches (Vordertaunus)

Krebspest und Neozoenproblematik

Eignungsprüfung von 5 Gewässern. im Bereich Wiesbaden/Rheingau-Taunus Kreis. für die Umsetzung von Edelkrebsen

UMSETZUNG DER EU-VERORDNUNG 1143/2014

Flusskrebsforschung zur Wiederansiedlung in der Eifel

ÖBB Reinvestition 2013 NSG Schwabbrünnen-Äscher. Arterhaltungsmassnahmen Dohlenkrebse & Fische

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Pressemitteilung. Kalikokrebse: Großes Interesse an erster Fachtagung. Pädagogische Hochschule Karlsruhe Regina Schneider

Modell und Demonstrationsvorhaben (MuD) Erhaltung autochthoner Populationen bedrohter Krebs- und Fischarten

Tagungsband. Flusskrebslebensräume. erhalten schaffen fördern

Fließgewässer in Vorarlberg

Massiver Fang invasiver Signalkrebse (Pacifastacus leniusculus) im Einzugsgebiet der Weschnitz 2010

Neue gebietsfremde Flusskrebsarten in Deutschland

Funktionskontrolle der Blockrampe und der Krebssperre im Etzgerbach Kanton Aargau

Fang und Verwertung von Signalkrebsen (Pacifastacus leniusculus) zum Schutz der Edelkrebspopulation. Jahr 2014; Signalkrebsmanagement Mümlinggebiet

Aufstellen der Krebsreusen an der Talsperre Gottleuba (Landkreis Sächsische Schweiz).

Exkursion Flusskrebse, Mettau

> Aktionsplan Flusskrebse Schweiz

Flusskrebse in den Gewässern Nord- und Osttirols: Verbreitung, ökologische Bedeutung und Schutzmaßnahmen

Krebssperren in kleineren Gewässern. Bericht 2013

Erstnachweis des Roten Amerikanischen Sumpfkrebses Procambarus clarkii (Decapoda: Cambaridae) in Hessen

Resultate und Fakten der Flusskrebs- Kartierung im Kanton Zürich.! Ein Projekt der IG für nachhaltige Fischerei! Unter der Leitung von Rolf Schatz!

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster

Artenschutzprojekt Südtiroler Bachkrebs : Status- und Erfolgsanalyse

Die ÄSCHE Fisch des Jahres 2011

Untersuchungen zur Überwindbarkeit von fischpassierbaren Barrieren durch Signalkrebse (Kurzfassung) Susanne Vaeßen

Zusammenstellung der Beiträge

Förderung der Dohlenkrebspopulationen des Langetensystems

Die Krebspest. Biologiezentrum Linz/Austria; download unter B. OIDTMANN & R. W. HOFFMANN

Probleme mit der Invasivarten-Verordnung aus Tierschutzsicht

Erster Nachweis des Kamberkrebses (Orconectes limosus) am Österreichischen Bodenseeufer

AKTIV FÜR STEINKREBS UND AMPHIBIEN. Anregungen für Forstleute, Landwirte und Gewässerbewirtschafter

des Krebspesterregers Aphanomyces astaci SCHIKORA in nordamerikanischen Flusskrebsen (Pacifastacus leniusculus;

Fang und Verwertung von Signalkrebsen (Pacifastacus. im Gewässersystem Schwarzbach/Ts. im Jahr 2014

Pilotprojekt: Maßnahmen zum nachhaltigen Schutz der heimischen Flusskrebsbestände vor invasiven gebietsfremden Flusskrebsen

Tierarten in Waldbächen

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Vorkommen und Schutz der heimischen Muscheln und Krebse

Edelkrebsprojekt NRW. Der Edelkrebs. Gefährdung der heimischen Fauna durch Neozoen am Beispiel des Edelkrebses. Lehrerheft mit Kopiervorlagen

Harte Schale, leckerer Kern Krebse und Muscheln als Lebensmittel

österreicbs FischeRei

Bestimmungsschlüssel der in Österreich vorkommenden Flußkrebse

Naturschutz und Gewässer Konflikte und Synergien im Vollzug

Der Edelkrebs. Ein Unterrichtsmodell für die Mittelstufe. Gefährdung der heimischen Fauna durch Neozoen am Beispiel des Edelkrebses

Transkript:

Flusskrebse im Einzugsgebiet der Lahn Von Frank Bonacker, Dipl.-Biol.

Gliederung 1. Einleitung Biologie der Flusskrebse Flusskrebsarten und ihre Verbreitung in Mittelhessen Die Krebspest 2. Bisherige Arbeiten Ältere Kartierungen Diplomarbeit von 2007 Ergebnisse 3. Edelkrebsprojekte 07/08 Konzept: Gewässerauswahl und Schutzmaßnahmen 4. Ausblick Monitoring Genetische Untersuchung

1. Einleitung Biologie der Flusskrebse Dekapoda: Zehnfußkrebse Chitinpanzer (Häutung) Allesfresser (Detritus, Kleintiere, Aas, Laub) Ökologische Nische: Gesundheitspolizei Nachtaktive Lebensweise Paarungszeit Oktober/November Eireifung im Winter, Tragzeit bis Juni Alter bis zu 20 Jahre

Astacus astacus, Männchen und Weibchen, ca. 4-5 Jahre alt

Männchen Gonopoden Griffelbeine

Weibchen Gonoporen

Arten und Verbreitung Fünf Flusskrebsarten im Lahneinzugsgebiet: zwei einheimische Arten eine osteuropäische Art zwei amerikanische Arten

Edelkrebs Maximale Gesamtlänge: bis 20 cm Merkmale: rot-bräunliche Färbung, rote Scherenunterseite (Ausnahme: blaue Variante) 2 Postorbitalknoten Vorkommen: zumeist isolierte Restbestände in Oberläufen und Teichanlagen Eizahl: 100-150 einst weit verbreitet, wichtigster Speisekrebs Krebspestbefall verläuft zu 100% tödlich

Edelkrebs (Astacus astacus, LINNAEUS 1758)

Edelkrebs (Astacus astacus, LINNAEUS 1758)

Astacus astacus Verbreitung Vorkommen 3-15 (35) Krebse/Probestelle (10 Reusen/Nacht)

Galizierkrebs Maximale Gesamtlänge: bis 20 cm Merkmale: gelbliche Färbung helle Scherenunterseite relativ lange und dünne Scheren 2 Postorbitalknoten Vorkommen: Seen und Teichanlagen Eizahl: 100-150 gegenüber organischer Belastung und Sauerstoffmangel unempfindlicher als Edelkrebs Krebspestbefall verläuft zu 100% tödlich

Galizischer Sumpfkrebs (Astacus leptodactylus, ESCHHOLZ 1823)

Astacus leptodactylus Verbreitung Vorkommen 30-40 (300) Krebse/Probestelle (10 Reusen/Nacht)

Steinkrebs Maximale Gesamtlänge: bis 10 cm Merkmale: graubraune Färbung, helle Scherenunterseite 1 Postorbitalknoten Vorkommen: zumeist isolierte Restbestände in Oberläufen von Mittelgebirgsbächen Eizahl: 50-80 einst weit verbreitet Krebspestbefall verläuft zu 100% tödlich

Steinkrebs (Austropotamobius torrentium, SCHRANK 1803)

Ausstropotamobius torrentium Verbreitung? Vorkommen

Signalkrebs Maximale Gesamtlänge: bis 20 cm Merkmale: Braune Färbung, glatter Panzer Weißer oder türkiser Fleck ( Signal ) am Scherengelenk 2 Postorbitalknoten Vorkommen: kleinere Bäche und Teichanlagen Eizahl: 150-200 hohe Vermehrungsrate, widerstandsfähig, aggressiv potentieller Krebspestüberträger!

Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus, DANA 1852)

Pacifastacus leniusculus Verbreitung Vorkommen 30-50 (120) Krebse/Probestelle (10 Reusen/Nacht)

Kamberkrebs Maximale Gesamtlänge: bis 14 cm Merkmale: Helle Scherenunterseite Dunkelrote Querstreifen am Hinterleib Scheren klein, Scherenspitzen orange 2 Postorbitalknoten Vorkommen: größere Flüsse, Seen und Teiche, meidet kalte, kleinere Bäche Eizahl: 150-200 wanderfreudig, hohe Vermehrungsrate, widerstandsfähig potentieller Krebspestüberträger!

Kamberkrebs (Orconectes limosus, RAFINESQUE 1817)

Orconectes limosus Verbreitung Vorkommen 30-40 Krebse/Probestelle (10 Reusen/Nacht)

Die Krebspest Algenpilz (Oomycet): Aphanomyces astaci Im 19. Jahrhundert eingeschleppter Parasit Befall tödlich für einheimische Krebse Amerikanische Krebse sind teilresistent und Überträger ( Carrier-Krebse ) Übertragung durch widerstandsfähige Zoosporen Verbreitung der langlebigen Sporen auch durch Angeln, Boote, Wathosen und andere Fischereigeräte!

2. Bisherige Arbeiten Ältere Kartierungen: Mock (1996) bzw. Mock & Meinel (2001): hessenweite Kartierung Hilbrich (2000): Kartierung in Atzbach, Wißmarbach, Bieberbach, Fohnbach, Gleibach und Solmsbach Diplomarbeit: Flusskrebskartierung im Einzugsgebiet der Lahn in Hessen 2007 Juni-Oktober 2006 122 Probestellen Erfassung mit Krebsreusen Untersuchung auf Krebspest

Kartierungsergebnisse Diplomarbeit 2007 Untersuchungsgebiet: Lahneinzug ohne Weil und Ohm

Ergebnisse der Krebspestuntersuchung Population Art untersuchte Krebse befallene Krebse Perf Signalkrebs 20 0 Weipersgrund Teichanlage Signalkrebs 20 0 Lumda Signalkrebs 20 0 Ulmbach Signalkrebs 20 2 Lahn Kamberkrebs 17 17 Aquarium Marmorkrebs 20 0 Volkersbach Teichanlage Kamberkrebs 18 0 Rehbachstausee Kamberkrebs 20 0 Alsdorfer Weiher Kamberkrebs 20 0 Elbbach Signalkrebs 14 0 Dietzhölze Signalkrebs 20 0 Schelde Signalkrebs 20 0 Laubusbach Signalkrebs 4 0

Pacifastacus leniusculus Verbreitung Krebspest! Ulmbach Vorkommen

Orconectes limosus Verbreitung Vorkommen Krebspest! Lahn

3. Edelkrebsprojekte 07/08 Maßnahmen für effektiven Schutz: Ergänzende Daten zur Diplomarbeit und vorhergehender Kartierungsarbeiten Ermittlung von: Größe und Verbreitung der Restpopulationen Faktoren wie z.b. Konkurrenz durch eingeführte Flusskrebsarten, Gewässerstruktur, Querbauwerke, etc. Erst bei genauer Kenntnis der Bestände und einer Analyse der Gefährdungspotentiale können angemessene Schutzkonzepte entwickelt werden!

Ergebnisse Oft sehr kleine Astacus-Bestände Vorkommen in strukturreichen Gewässern Bedrängt durch Signalkrebse (Ambach, Steinbach), Kamberkrebse (Heisterberger Weiher) Kleinräumige Verbreitung (kurze Gewässerabschnitte) Querbauwerke: Schutz vor Krebspestsporen, allochthone Arten

4. Ausblick Monitoring: Langfristige Überwachung der gefährdeten Edelkrebsbestände Langfristige Überwachung der Edelkrebse an den Besatzstellen Ehrenamtliche Krebswarte Besatzstellen (Wiederansiedlungsprojekte) Ziel: Gewährleistung der Entwicklung und Ausbreitung der Edelkrebsbestände

Genetische Untersuchung Aktuell: Edelkrebsbestände der Lahn Auswahl geeigneter, vermutlich autochthoner Vorkommen Mindestens 15-20 Proben pro Bestand Ziele: - Klärung der Verwandtschaftsverhältnisse - genetische Diversität innerhalb der Bestände - lokale Variationen oder Besatztiere? - Nachzucht autochthoner Edelkrebse

Astacus astacus Verbreitung Vorkommen Autochthon (?) Besatz (Dr. Keller)

Kontakt Bei Fragen (z.b. zur Artbestimmung), Anmerkungen und Flusskrebsmeldungen erreichen Sie uns hier: Dipl.-Biol. Frank Bonacker E-mail: fran79@gmx.de Telefon: 0176/24224731 Dipl.-Biol. Christoph Dümpelmann (öbvsv für Fischerei) Büro für Fischbiologie und Gewässerökologie E-mail: Duempelm@students.uni-marburg.de Telefon: 06421/44079