Qualität des aufbereiteten Wassers Schwach saure Kationenaustauschharze in der Wasserstoffionenform

Ähnliche Dokumente
Wasseraufbereitung. Klaus Hancke. Chemie und chemische Verfahrenstechnik. Springer. Vierte, uberarbeitete Auflage mit 84 Abbildungen

Stefan Wilhelm. Wasseraufbereitung. Chemie und chemische Verfahrenstechnik. 7., aktualisierte und ergänzte Auflage. 4y Springer

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Stefan Wilhelm. Wasseraufbereitung. Chemie und chemische Verfahrenstechnik. 7., aktualisierte und ergänzte Auflage. ~ Springer

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Inhaltsverzeichnis. vii

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Stefan Wilhelm Wasseraufbereitung

23 Sachwortverzeichnis

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Allgemeine Chemie für Techniker

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25

VII INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Kurs 5 Wasserchemie FORUM. 8. bis 10. März 2016 Blaubeuren

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Grundlagen Chemie. Fachbuch für die Gebäudetechnik. suissetec-autorenteam

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Chemie. vieweg. Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik

Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Chemie. Grundlagen, Anwendungen, Versuche. 3., verbesserte Auflage.

Chemie I Prüfungsfragen

Inhaltsverzeichnis. Einführung. (Tag 1) Materie und Energie 19

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Trinkwasser-Aufbereitung

VII INHALTSVERZEICHNIS

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Bidertechnlk

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

VO Trinkwasser und Abwasser. VO Trinkwasser und Abwasser

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV)

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Rein- u. Reinstwasseranlagen für die vollautomatische Aufbereitung. Osmose und Ionentauscher. Heraeus Quarzglas GmbH, Bitterfeld

Besetzung der Orbitale

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Modul: Allgemeine Chemie

Enteisenung / Entmanganung von Brunnenwasser, Mechanische Filtration, Entsäuerung, Entsalzung,

Inhalt. Vorwort.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Einführung in die Stöchiometrie

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Kurs Wasserchemie. 19. bis 21. Februar 2019 Bonn

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Grundkurs Chemie I und II

Allgemeine und Anorganische Chemie

Fach: Chemie Klasse: 7

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Gymnasium Remigianum Chemie Klasse 8 DRB 1.02 Kompetenzliste: 1 Chemische Grundgesetzte und der Formelbegriff

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Wasserenthärtungsmethoden

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Kurs 5 Wasserchemie FORUM. 7. bis 9. März 2017 Weimar

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Kurs Wasserchemie. 27. bis 29. März 2018 Bonn

Chemie für Mediziner

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure

Chemie erfahren, verstehen, lehren

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Entfernung des Braunsteins - Manganablagerungen (MnO2)

INHALT. Einleitung 1 1 Aufbau der Materie 5. 2 Chemische Bindungen Grundlagen der Stöchiometrie Chemische Kinetik 69

Transkript:

I Ausgewählte Kapitel der allgemeinen Chemie 1 1 Stoffarten., 2 1.1 Reine Stoffe 2 1.2 Homogene und heterogene Mischungen 2 1.3 Trennung von Stoffgemischen 4 1.4 Einteilung reiner Stoffe 5 1.5 Elemente 6 1.6 Verbindungen 6 2 Atomarer Aufbau der Materie 7 2.1 Aufbau der Elemente 7 2.1.1 Elementarteilchen 7 2.1.2 Atome 8 2.1.2.1 Atomkern und Nukleonen 8 2.1.2.2 Aufbau der Elemente - Kernreaktionen 9 2.1.2.3 Radioaktive Nuklide 13 2.2 Elektronenhülle und Periodensystem 14 2.2.1 Bohrsches Atommodell 14 2.2.2 Quantenzahlen 15 2.2.3 Aufbau der Atome 17 2.2.3.1 Hauptquantenzahl η = 1 ; erste Periode 17 2.2.3.2 Hauptquantenzahl и = 2; zweite Periode 17 2.2.3.3 Hauptquantenzahl η = 3; dritte Periode 21 2.2.3.4 Hauptquantenzahl η = 4; vierte Periode 22 2.2.3.5 Hauptquantenzahl η = 5; fünfte Periode 23 2.2.3.6 Hauptquantenzahl η = 6; sechste Periode 23 2.2.3.7 Hauptquantenzahl η = 7; siebte Periode 24 2.2.4 Periodensystem der Elemente 24 2.2.4.1 Atom- und Ionenradien 26 2.2.4.2 Ionisierungsenergie 26 2.2.4.3 Elektronenaffinität 30 2.2.4.4 Wertigkeit 31 VII

3 Chemische Bindung 33 3.1 Ionenbindung 33 3.2 Elektronenpaarbindung (Atombindung, Kovalenzbindung). 36 3.3 Metallbindung 38 3.4 Zwischenmolekulare Kräfte 39 3.4.1 Wechselwirkung zwischen Ionen und Dipolmolekülen... 40 3.4.2 Wechselwirkung zwischen Ionen und Molekülen mit induziertem Dipolmoment 41 3.4.3 Wechselwirkung zwischen zwei Dipolmolekülen 41 3.4.4 Wechselwirkung zwischen Dipolmolekülen und Molekülen mit induziertem Dipolmoment 42 3.4.5 Wechselwirkung zwischen Molekülen mit induziertem Dipolmoment 42 3.5 Wasserstoffbrückenbindung 43 4 SI-Einheiten der Wasserchemie 45 4.1 Umrechnung von deutschen Härtegraden in andere Maßeinheiten 49 4.2 Umrechnung amerikanischer, englischer und französischer Härtegrade in deutsche und internationale Einheiten.... 53 5 Grundgesetze der allgemeinen Chemie (Auswahl) 54 5.1 Gesetze der Stöchiometrie 54 5.2 Beispiele stöchiometrischer Berechnungen 56 5.3 Massenwirkungsgesetz 59 5.3.1 Grundlagen 59 5.3.2 Prinzip des kleinsten Zwanges von Le Chatelier und Braun. 61 5.4 Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht.. 62 6 Typen anorganischer Reaktionen 65 6.1 Säm^/Base-Gleichgewicht 65 6.1.1 Stärke von Säuren und Basen 67 6.2 ph-wert 68 6.3 Redoxvorgänge 70 6.3.1 Stärke von Oxidations- und Reduktionsmitteln 72 6.3.2 Beispiele für Redoxreaktionen in der Wasserchemie.... 73 II Wasserchemie 75 7 Definition wichtiger Begriffe 75 7.1 ph-wert 75 7.2 Puffersysteme 77 7.3 Osmotischer Druck 78 7.4 Elektrolytische Dissoziation 80

8 Wasserchemische Berechnungen 82 8.1 System Kohlensäure - Wasser - Calcium 82 8.1.1 Berechnung der Stoffmengenkonzentrationen an c(co 2 ), c(hco 3 ")undc(co -) 82 8.2 Wasserhärte 91 8.3 Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht 92 8.3.1 Rechenverfahren C10-R2 nach DIN 38404 Teil 10, Ausgabe 04.1995 94 8.3.1.1 Berechnung des Gleichgewichts-Kohlenstoffdioxids 95 8.3.1.2 Berechnung des Sättigungs-^Я-Wertes ph b 98 8.3.2 Rechenverfahren C10-R3 nach DIN 38404, Teil 10, Ausgabe 04.1995 101 8.3.2.1 Grundlagen 101 8.3.2.2 Calcitsättigung 103 8.3.2.2.1 Massenbilanz 104 8.3.2.2.2 Elektroneutralitätsbedingung 106 8.3.2.2.3 Basisgleichung zur Bestimmung des Gleichgewichtssystems. 107 8.3.2.3 Anwendung der Basisgleichung 108 8.4 Errechnen der Stoffmengen- bzw. der Massenkonzentration an Natriumionen 110 III Chemische Wasseraufbereitung 113 9 Aufgabe der chemischen Wasseraufbereitung 113 10 Mechanische Aufbereitungsverfahren 113 11 Physikalische Aufbereitungsverfahren 114 11.1 Filtration über chemisch inerte Materialien 114 11.2 Praktische Hinweise zur Filtration über körnige Materialien. 118 11.2.1 Filtrationsarten 118 11.2.2 Betriebs-und Dimensionierungsgrößen 119 11.2.3 Wahl der Korngrößenverteilung 120 11.2.4 Schmutzaufnahmevermögen 120 11.2.5 Filterrückspülung 121 11.2.5.1 Wasserspülung 124 11.2.5.2 Luft-Wasser-Spülung 124 11.2.5.3 Kombinierte Luft-Wasser-Spülung 124 11.2.5.4 Zeitdauer der Spülphasen 125 11.2.6 Mehrschichtfiltration 125 11.2.7 Freibordhöhe 125 11.3 Aufbau einer Monoschicht-Kiesfilteranlage 128

11.4 Membranfiltration bei der Trinkwasseraufbereitung 130 11.4.1 Umkehrosmose 133 11.4.2 Nanofiltration 133 11.4.3 Mikrofiltration 133 11.4.4 Ultrafiltration 134 11.4.4.1 Membranaufbau 134 11.4.4.2 Kenngrößen der Ultrafiltration 135 11.4.4.3 Betriebsweisen von Ultrafiltrationsanlagen 137 11.4.4.4 Einsatz der UF in der Trinkwasseraufbereitung 139 12 Chemische Aufbereitungsverfahren 140 12.1 Enteisenungs- und Entmanganungsverfahren 140 12.1.1 Entstehen von Eisen-und Manganverbindungen im Wasser. 140 12.1.1.1 Entstehen im Grundwasser 141 12.1.1.2 Entstehen in oberirdischen Fließgewässern 142 12.1.1.3 Entstehen in stehenden Oberflächengewässern 142 12.1.2 Gründe für die Enteisenung und Entmanganung 143 12.1.3 Chemische Enteisenung 143 12.1.4 Chemische Entmanganung 147 12.1.5 Biologische Vorgänge bei der Enteisenung und Entmanganung 148 12.1.5.1 Biologische Entmanganung 148 12.1.6 Empfehlungen zur Verfahrenwahl und zur Dimensionierung von Enteisenungs- und Entmanganungsanlagen 149 12.1.6.1 Filterdimensionierung 150 12.1.6.2 Sauerstoffanreicherung im Wasser 150 12.2 Entsäuerungsverfahren 151 12.2.1 Entsäuerung durch physikalische Verfahren 151 12.2.2 Entsäuerung durch Filtration über alkalische Filtermedien. 151 12.2.2.1 Filtration über Marmorsplit 152 12.2.2.2 Filtration über halbgebrannten Dolomit 152 12.2.3 Entsäuerung durch Neutralisation mit Laugen 153 12.3 Entcarbonisierungsverfahren 154 12.3.1 Entcarbonisierung durch Säureimpfung 154 12.3.1.1 Säureverbrauch 154 12.3.1.2 Erhöhung der Anionenkonzentration im aufbereiteten Wasser 155 12.3.2 Kalkentcarbonisierung 155 12.3.2.1 Schnellentcarbonisierung 158 12.3.2.1.1 Reaktoren zur Schnellentcarbonisierung 160 12.3.2.1.2 Erzielbare Wasserqualität 163 12.3.2.2 Langzeitentcarbonisierung 164 12.3.2.2.1 Erzielbare Wasserqualität 166

12.4 Flockung 155 12.4.1 Flockungsmittel (FLOMI) 170 12.4.2 Flockungshilfsmittel (FLOHIMI) 172 12.4.2.1 Ionogene Polymere 172 12.4.2.1.1 Anionische Polymere 172 12.4.2.1.2 Kationische Polymere 173 12.4.2.2 Nichtionogene Polymere 173 12.4.3 Verfahrenstechnik der Flockung 174 12.5 Ionenaustausch 176 12.5.1 Skelettstruktur von Ionenaustauschharzen 181 12.5.2 Gleichgewicht 184 12.5.2.1 Stark saure Kationenaustauschharze in der Wasserstoffionenform 190 12.5.2.1.1 Qualität des aufbereiteten Wassers 192 12.5.2.2 Schwach saure Kationenaustauschharze in der Wasserstoffionenform 192 12.5.2.3 Stark basische Anionenaustauschharze in der Nicht-Hydroxidionenform 194 12.5.2.4 Stark basische Anionenaustauschharze in der Hydroxidionenform 194 12.5.2.4.1 Regeneration stark basischer Harze 195 12.5.2.5 Mineralsäureabsorption durch schwach basische Harze... 196 12.5.2.6 Qualität des aufbereiteten Wassers 196 12.5.3 Reaktionsgeschwindigkeit 198 12.5.3.1 Stark dissoziierte Ionenaustauschharze 199 12.5.3.2 Schwach dissoziierte Ionenaustauschharze 202 12.5.4 Regenerationsarten 205 12.5.4.1 Gleichstromregeneration 205 12.5.4.2 Gegenstromregeneration 206 12.5.4.2.1 Gegenstromverfahren mit oben (in der Harzschicht) liegendem Chemikalienentnahmesystem 207 12.5.4.2.2 Econex-Verfahren 209 12.5.4.2.3 Schichtbettfilter 210 12.5.4.2.4 Schwebebettverfahren 211 12.5.5 Kurztaktverfahren 213 12.5.6 Kontinuierliche Ionenaustausch verfahren 215 12.5.7 Mischbettfilter 216 12.6 Behälterhydraulik 218 12.6.1 Wasser- bzw. Chemikalien Verteilung 218 12.6.2 Toträume zwischen Düsen- und Abschlußboden 220 12.6.3 Harztransport 221

12.7 Entcarbonisierung mit schwach sauren Kationenaustauschharzen 222 12.8 Enthärtungsverfahren 226 12.8.1 Fällungsenthärtung 227 12.8.2 Enthärtung durch Ionenaustausch 227 12.9 Vollentsalzung durch Ionenaustausch 229 12.10 Kondensatreinigungsanlagen 246 12.10.1 Mechanische Filtration 247 12.10.2 Chemische Aufbereitung 249 12.11 Dekontaminierung radioaktiv verseuchter Wässer 251 IV Meerwasserentsalzung 253 13 Meerwasserentsalzungsanlagen 253 13.1 Elektrodialyse 253 13.2 Umgekehrte Osmose 254 13.2.1 Vorreinigungsanlage 255 13.2.2 Umkehrosmoseanlage 256 13.3 Mehrstufige Entspannungsverdampfung 257 V Verfahren zur Desinfektion und zur Verringerung der Nitrationenkonzentration des Trinkwassers 259 14 Desinfektion 259 14.1 Langsamfiltration 259 14.2 Abkochen 260 14.3 Chlorung 260 14.4 Ozonisierung 262 14.5 UV-Strahlen 263 14.6 Silberungsverfahren (Oligodynamie) 263 14.7 Wasserstoffperoxid 263 15.2 15.3 15.3.1 15.3.2 15.3.3 15.3.3.1 15 Maßnahmen zur Verringerung der Nitrationenkonzentration im Trinkwasser 265 15.1 Ursachen der erhöhten Nitrationenbelastung des Grandwassers 266 Denitrifikation im Grundwasserleiter 267 Technische Reduktion der Nitrationenkonzentration in Trinkwasser 268 Wasserwirtschaftliche Maßnahmen 268 Physikalische Verfahren 268 Chemische Verfahren 269 Anionenaustausch 269

15.3.3.2 Kombinierter Kationen- und Anionenaustausch 270 15.3.3.3 Teilentsalzung nach dem CARIX-Verfahren 271 15.3.4 Technische biochemische Verfahren 272 15.3.4.1 Heterotrophe Denitrifikation 273 15.3.4.2 Autotrophe Denitrifikation 274 15.3.4.3 Grundsätzlicher Aufbau der Anlagen zur Denitrifikation.. 274 15.3.5 Diskussion einiger Fließbilder verschiedener Anlagenhersteller 276 VI Schwimmbadwasseraufbereitung 281 16 Wasserkreislauf 281 16.1 Desinfektion 281 16.2 Filtration 281 16.3 Wassererneuerung 282 VII Korrosions- und sedimentationsfreier Transport von Trinkwasser 283 17 Korrosion in Trinkwassersystemen 283 17.1 Einführung 283 17.2 Korrosionstypen 289 17.2.1 Wasserstoffkorrosionstyp 289 17.2.2 Sauerstoffkorrosionstyp 290 17.2.3 Sauerstoff-Konzentrationselement 290 17.2.4 Schmutzteilchen-Korrosionstyp 291 17.3 Korrosionsformen 291 17.4 Instationäre Korrosion 292 17.5 Erhöhte Korrosion in Warmwassersystemen 293 18 Werkstoffe in der Trinkwasserversorgung 295 18.1 Stahl 295 18.2 Duktiles Gußeisen 296 18.3 Kunststoffe 297 18.4 Asbestzement 298 18.5 Beton 298 18.6 Verzinkter Stahl 299 18.7 Kupfer 300 18.8 Kupferhaltige Werkstoffe 301 18.9 Kennwerte für Trinkwasser bei Einsatz verschiedener Werkstoffe 302 18.10 Kontaktkorrosion 302 19 Korrosionsschutz in Trinkwasserversorgungssystemen... 305 19.1 Natürliche Schutzschichten 305 19.2 Künstliche Schutzüberzüge 305

19.3 Korrosionsinhibitoren 306 20 Härtestabilisierung 307 21 Kathodischer Schutz 308 Anhang: Bundesgesetzblatt 313 Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung 22 Literatur 344 23 Sachwortverzeichnis 345