Bootschule Au - Testreport

Ähnliche Dokumente
Schifffahrtszeichen VERBOTSZEICHEN OVM Alexander Zsivkovits. Allgemeines Überholverbot

BGBl. II - Ausgegeben am 29. August Nr von 117

Text Anlage 7. Schifffahrtszeichen

Rechtliche Grundlagen

Die Schiffahrtszeichen

Jugendlizenz B1/C. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 1 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Was musst du beachten, bevor du ein unbekanntes Revier befährst?

Schifffahrtszeichen VERBOTSZEICHEN. Beilage Feuerwehrschiffsführer 4.1 & Arbeitsgruppe Boote 1

Lösungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Bootschule Au - Testreport

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 2 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Wer überwacht die Einhaltung der Vorschriften auf dem Wasser?

SCHIFFFAHRTSZEICHEN Tafelschilder und Kilometerzeichen

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 2 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Wer überwacht die Einhaltung der Vorschriften auf dem Wasser?

Aufkleber/Tafel über Verkehrsvorschriften

Bootschule Au - Testreport

Lösungsschema: Hier finden Sie die richtigen Antworten

Seen- und Fluss-Verkehrsordnung. einige Neuerungen 2013

Bootschule Au - Testreport

Schifffahrtszeichen. Zertifikat-Reg. Nr Bremicker Verkehrstechnik GmbH & Co. KG

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 6 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Wer überwacht die Einhaltung der Vorschriften auf dem Wasser?

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 6 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Wer überwacht die Einhaltung der Vorschriften auf dem Wasser?

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Lichterführung für Nachtfahrt. Menü. Erklärung der Symbole. Beilage Feuerwehrschiffsführer 4.1 & Arbeitsgruppe Boote 1

FAHRREGELN DIE WICHTIGSTEN

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 5 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Was musst du beachten, bevor du ein unbekanntes Revier befährst?

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 5 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Was musst du beachten, bevor du ein unbekanntes Revier befährst?

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text Anlage 1 1. ALLGEMEINES. Bundesrecht konsolidiert

MOTORENKUNDE 1 ALLGEMEINES 2 MOTOR 3 KÜHLUNG 2.1 BENZINMOTOR 2.2 DIESELMOTOR

Allgemeiner Teil: Sichtzeichen. Frage Frage Antwort. Wie werden die Uferseiten - rechtes, linkes Ufer - bezeichnet?

Farbe der Lichter der Fahrzeuge

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 3 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Was musst du beachten, bevor du ein unbekanntes Revier befährst?

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 3 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Was musst du beachten, bevor du ein unbekanntes Revier befährst?

BGBl. II - Ausgegeben am 29. August Nr von 117

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Schifffahrtszeichen Schilder, Lichter und Flaggen

Schallzeichen. Schallzeichen Bedeutung des Schallzeichens Artikel

Lösungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Lösungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

BGBl. II - Ausgegeben am 29. August Nr von 117

BGBl. II - Ausgegeben am 29. August Nr von 117

Sportbootführerschein

Rheinschifffahrtspolizeiverordnung: Kapitel : Begriffsbestimmungen und Anwendungen

Ablegen vom Steg. Skizze Beschreibung Kommandos

1.2 KOLLISIONSVERHÜTUNGSREGELN (KVR)

101. Wie fördert der NÖ Landesfeuerwehrverband den Wasserdienst? 100. Dürfen Feuerwehrboote ein Blaulicht führen?

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Gemeinsame Fahrordnung

ANLEGESTELLEN FÜR KLEINBOOTE

BGBl. II - Ausgegeben am 29. August Nr von 117

BGBl. II - Ausgegeben am 29. August Nr von 117

A. Gebots- und Verbotszeichen. A.1 Überholverbot.

Antriebsmaschine. Frage Frage Antwort

Kleinfahrzeuge weichen grundsätzlich der gewerblichen Schifffahrt und Sportbooten aus!!! Segelfahrzeuge untereinander Wind nicht von derselben Seite

SBF - Kurs Teil 7 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

Merkblatt zur Übungs- und Prüfungsfahrt für den Sportküstenschifferschein,

Nautische Schallsignale

Verkehrszeichen & Bezeichnungen

Schifffahrtszeichen/Schallzeichen

SBF - Kurs Teil 6 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

Fragebogen 1. Frage 1. Frage 2. Frage 3. Frage 4. Frage 5. Wer ist an Bord eines Schiffes verantwortlich?

Mit dem Kajak auf der DONAU

Anordnung. über die Zulassung und Regelung des Gemeingebrauchs. am Emssee (Emssee-Anordnung) vom 27. April 1977

Bootsführerlehrgang zum Erwerb des Befähigungszeugnisses (BZ) für Motorrettungsboote der Wasserwacht im DRK

Ordnungswidrigkeit nach Artikel ( ) der: B: BinSchStrEV R: RheinSchPEV M: MoselSchPEV D: DonauSchPV. lfd. Nr.

1. Versuch 2. Versuch 1. Versuch 2. Versuch

Restauration eines Traktors VORGEHENSWEISE UND SCHÄDEN

2. In welchen Fällen darf weder ein Sportboot geführt noch dessen Kurs oder Geschwindigkeit selbstständig bestimmt werden?

Unterscheidungsbuchstaben des Staates, in dem der Heimat- oder Registerort liegt

Backbord Seitenlicht Strahlt rot in einem Winkel von 112,5 ab. Von Rechtvoraus bis etwas achterlicher als Backbord querab.

Gemeinsame Bestimmungen für alle Binnenschifffahrtsstraßen... 23

Bezeichnung der Wasserstraße

Segelschule Lippesee. Info Motorboot Praxis + Motorboot Skript INFO MOTORBOOTPRAXIS

Ablegen vom Steg. Skizze Beschreibung Kommandos

Motormanöver (linksdrehende Schraube und feste Welle)

Lichterführung und Signalkörper

Spezifische Fragen Binnen

Inhalt. - Binnen. Teil I Das Wichtigste über den. Gesamtübersicht über den Erwerb des Sportbootführerscheins

Name : Baujahr : Bauwerft : Klasse : Typ : Baustoff : Nationalität : Bootsnummer : Registernummer : Heimathafen : Motor PS / kw : Motornummer :

FAQ - technisch! Inhalt:

Merkblatt für Sportbootfahrer

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A/B (DLRG-spezifischer Teil)

Reglement für die Benützung der clubeigenen Juniorenboote ausserhalb der Kurse und Trainings des SCNI

Fragebogen Jugendlizenz A/B

Inbetriebnahme. Deckel, Zugang zu den Gastanks

komplette Antriebssets mit Motor und dazu passendem Solarmodul. Auch die sind geeignet.

MOTORBOOTPRÜFUNG. EINZELMANÖVER Generelles. motorbootmanoever.doc// 18/07/ :06:00 Seite 1 von 7

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 4 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Wer überwacht die Einhaltung der Vorschriften auf dem Wasser?

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 4 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Wer überwacht die Einhaltung der Vorschriften auf dem Wasser?

Themen. Wetter Seemannschaft Sicherheit auf See Berufsschifffahrt Manövrieren Umweltschutz Seenotsignale und -mittel Knoten Gezeiten

Lösungsbogen DLRG-Bootsführerschein A/B (DLRG-spezifischer Teil)

Zusätzliche Bestimmungen für die Binnenschifffahrtsstraßen im Rahmen der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO)

Merkblatt für Sportbootfahrer

Motor Bike Guard II Funk-Fernbedienung

BINNEN PDF- PRÜFUNGS- BÖGEN: SPORTBOOT- FÜHRERSCHEIN.

Achtern bedeutet hinten. Achterkabinen sind die Kabinen im hinteren Teil des Bootes, achteraus bezeichnet alles, was hinter dem Boot liegt.

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Anleitung zum praktischen Segeln - Manöver

Transkript:

Bootschule Au - Testreport Lösung 1 Recht Beschreiben Sie den Unterschied in der Lichterführung zwischen Kleinfahrzeugen und grossen Schiffen. Kleinfahrzeuge haben die Lichter in einer Ebene. Große Schiffe haben das Topplicht oben. Kleinfahrzeuge haben die Lichter in einer Ebene. Große Schiffe manchmal nicht. Macht keinen Unterschied 2 Recht Was macht man bei Ausfall der Lichtanlage in der Nacht? Notlichter (Taschenlampen etc.) setzen (weiß) und sofort landen. Roten Rauch abgeben und sofort landen. Müde Fliege und sofort landen. 3 Nautik Was zeigen 2 am Ufer angebrachte gelb blinkende Lichter an? Wasserstraßenkreuzung bzw. Einmündung Hab ich noch nie gesehen Eine Anlage zum Anlegen 4 Nautik Was ist beim Durchfahren zwischen grün/weissen Tafeln zu beachten? Dienstag, 6. März 2018 Seite 1 von 14

Durchfahrt erfolgt auf eigne Gefahr. Geschwindigkeit muss erhöht werden, um die Durchfahrt freizumachen Nichts weiter 5 Nautik Wo müssen Fahrzeuge ihre Geschwindigkeit verringern? Häfen, Schleusen, Kaianlagen, wenn sie überholt werden, bei Wellenschlagverbot, bei Tafel Geschwindigkeitsbeschränkung, bei Hochwasser, in Furten, in Kurven, in Engstellen. Häfen, Schleusen, Kaianlagen, bei Wellenschlagverbot, bei Tafel Geschwindigkeitsbeschränkung, bei Hochwasser, in Furten, in Kurven, in Engstellen. Schleusen, Kaianlagen, wenn sie überholt werden, bei Wellenschlagverbot, bei Tafel Geschwindigkeitsbeschränkung, in Furten, in Kurven, in Engstellen. 6 Nautik Welches sind die freien Fließstrecken auf der österreichischen Donau? Wien hinunter (noch bis Grenze), Wachau Wachau Schlögener Schlinge 7 Recht Wie ist die Kennzeichnung für Schiffe mit einer Ladung entzündlicher Stoffe bei Tag? Blauer Kegel am Schiff fest. 3 Blaue Kegel am Schiff fest. 2 Blaue Kegel am Schiff fest. Dienstag, 6. März 2018 Seite 2 von 14

8 Nautik Was ist eine Naufahrt? Naufahrt: Tiefste Rinne im Fluss Fahrrinne Für die Schifffahrt freigegebener Gewässerteil Flussmitte 9 Nautik Wer hat Vorrang auf der Donau? 1) Großschifffahrt. 2) Kleinfahrzeuge a) Segelfahrzeuge b) Ruderfahrzeuge c) Kleinfahrzeuge mit Maschinenantrieb) 3) Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit (Tragflügel- oder Luftkissenboote) 1. Großschifffahrt. 2. Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit (Tragflügel- oder Luftkissenboote) 3. Kleinfahrzeuge a) Segelfahrzeuge b) Ruderfahrzeuge c) Kleinfahrzeuge mit Maschinenantrieb. 1. Kleinfahrzeuge a) Segelfahrzeuge b) Ruderfahrzeuge c) Kleinfahrzeuge mit Maschinenantrieb. 2. Großschifffahrt. 3. Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit (Tragflügel- oder Luftkissenboote) 10 Recht Wie dürfen vorgeschriebene Lichter ersetzt werden und wie lange? Durch normales weißes Licht und nur solange als unbedingt zur Widerherstellung des vorgeschriebenen Lichtes erforderlich ist. gar nicht Durch normales Weißes Licht maximal 24 Stunden 11 Technik Was ist die Funktion einer Lichtmaschine und wie wird sie kontolliert? Dienstag, 6. März 2018 Seite 3 von 14

Batterie(n) aufladen solange sie vom Motor angetrieben wird. Kontrolle der Lichtmaschine erfolgt über Ladekontrolle (Lampe oder Amperemeter) Als Lichtmaschine wird ein Wandler bezeichnet, der durch die Batterie(n) geladen wird, solange er vom Motor angetrieben wird. Kontrolle der Lichtmaschine erfolgt über Ladekontrolle (Lampe oder Amperemeter) Als Lichtmaschine wird ein Generator bezeichnet, der die Batterie(n) auflädt, solange er vom Motor angetrieben wird. Kontrolle der Lichtmaschine erfolgt über ein Voltmeter am Steuerstand. 12 Technik Was ist ein Powertrimm Vorrichtung für Motorboote mit Außenborder- oder Z-Antrieb, mit der die Stellung des Antriebes um die Querachse gekippt werden kann. Dadurch kann die Stellung des Propellers im Verhältnis zur Wasseroberfläche angepasst werden, wenn das Boot durch Zuladung am Heck tiefer liegt. Vorrichtung für Motorboote mit Außenborder, mit der die Stellung des Antriebes um die Querachse gekippt werden kann. Dadurch kann die Stellung des Propellers im Verhältnis zur Wasseroberfläche angepasst werden, wenn das Boot durch Zuladung am Heck tiefer liegt. Vorrichtung für Motorboote Z-Antrieb, mit der die Stellung des Antriebes um die Längsachse gekippt werden kann. Dadurch kann die Stellung des Propellers im Verhältnis zur Wasseroberfläche angepasst werden, wenn das Boot durch Zuladung am Heck tiefer ein 13 Nautik Wie antwortet ein zu überholender auf 2 lange und zwei kurze Töne? Ein kurzer Ton, einverstanden. Überholen Sie backbord oder Zwei kurze Töne. Nicht einverstanden, überholen Sie steuerbord. Ein kurzer Ton, einverstanden. Überholen Sie steuerbord oder Zwei kurze Töne. Nicht einverstanden, überholen Sie backbord. Kein Antwortsignal nötig. 14 Technik Was bedeutet die Abkürzung V bei der Schiffselektrik und was wird damit beschrieben? Dienstag, 6. März 2018 Seite 4 von 14

Volt, Stromspannung Volt, Kapazität Volt, Stromleistung 15 Recht Was bedeutet dieses Verbotsszeichen? Allgemeines Überholverbot Eingeschränktes Überholverbot Überholverbot für Verbände 16 Recht Was bedeutet dieses Verbotsszeichen? Durchfahrverbot (Tafel oder Lichter) Durchfahrverbot für nicht motorbetrieben Schiffe Durchfahrverbot für motorbetrieben Schiffe 17 Recht Was bedeutet dieses Verbotsszeichen? Verbot des Stillliegens (Ankern, Festmachen am begrenzten Ufer) auf der Seite der Wasserstraße auf der das Zeichen steht Verbot des Stillliegens (Ankern, Festmachen beidseitig) und besonders auf der Seite der Wasserstraße auf der das Zeichen steht Verbot des Stillliegens (Ankern, Festmachen am begrenzten Ufer) 18 Recht Was bedeutet dieses Verbotsszeichen? Dienstag, 6. März 2018 Seite 5 von 14

Verbot des Ankerns, Schleifenlassens von Ankern, Trossen und Ketten auf der Seite der Wasserstraße auf der das Zeichen steht Gebot des Ankerns, Schleifenlassens von Ankern, Trossen und Ketten auf der Seite der Wasserstraße auf der das Zeichen steht Verbot des Ankerns, Schleifenlassens von Ankern, Trossen und Ketten auf beiden Seiten der Wasserstraße. 19 Recht Was bedeutet dieses Gebotsszeichen? Gebot die angegebene Geschwindigkeit nicht zu überschreiten Hinweis die angegebene Geschwindigkeit nicht zu überschreiten Verbot die angegebene Geschwindigkeit nicht zu überschreiten 20 Recht Was bedeutet dieses Gebotsszeichen? Gebot, nur dann in die Hauptwasserstr. einzufahren od. zu überqueren, wenn die Fzg. auf der Haupt Wasserstraße nicht gezwungen werden, ihren Kurs od. Geschwindigkeit zu ändern. Hinweis darauf, nur dann in die Hauptwasserstr. einzufahren od. zu überqueren, wenn die Fzg. auf der Hauptwasserstrasse nicht gezwungen werden, ihren Kurs od. Geschwindigkeit zu ändern. Verbot in die Hauptwasserstr. einzufahren od. diese zu überqueren, wenn die Fzg. auf der Hauptwasserstrasse gezwungen werden, ihren Kurs od. Geschwindigkeit zu ändern. 21 Recht Was bedeutet dieses Beschränkungsszeichen? Beschränkte lichte Höhe über dem Wasserspiegel Beschränkte lichte Höhe der Brückendurfahrt Beschränkte lichte Höhe über Grund Dienstag, 6. März 2018 Seite 6 von 14

22 Technik Welche Arten von Tauwerk kennen Sie? A) Geschlagenes Tauwerk: Ist weniger geschmeidig und dehnbar, dafür aber bruchfester. B) Geflochtenes Tauwerk: Hauptsächlich für Schoten verwendet. Ist weicher und griffiger. A) Geflochtenes Tauwerk: Ist weniger geschmeidig und dehnbar, dafür aber bruchfester. B) Geschlagenes Tauwerk: Hauptsächlich für Schoten verwendet. Ist Weicher und griffiger. A) Geschlagenes Tauwerk: Ist geschmeidig und dehnbar, nicht aber bruchfester. B) Geflochtenes Tauwerk: Hauptsächlich für Schoten verwendet. Ist weicher und griffiger. 23 Technik Wozu dient der Kopfschlag? Kopfschlag: Der Kopfschlag ist eigentlich ein Klampenschlag, der um einen halber Schlag erweitert ist. Er dient dazu, belegte Leinen auf der Klampe zu sichern. Kopfschlag: Der Kopfschlag (halber Schlag) dient dazu, belegte Leinen auf Pollern zu sichern und findet hauptsächlich in der Großschifffahrt Anwendung. Kopfschlag: Der Kopfschlag (halber Schlag) dient dazu Leinen auf Ringen zu sichern. 24 Technik Welche Lenzvorrichtungen und -möglichkeiten können auf Booten vorhanden sein? Zwei voneinander unabhängige Bilgepumpen (mindestens eine muss vorhanden sein), von denen eine über Deck bedienbar ist sowie 2 Pützen mit Leinen. Zwei voneinander unabhängige Bilgepumpen, von denen eine über Deck bedienbar ist. Zwei Bilgepumpen, von denen eine über Deck bedienbar ist, sowie 2 Pützen mit Leinen. 25 Technik Was verstehen Sie unter Rumpfgeschwindigkeit und wovon ist sie abhängig? Dienstag, 6. März 2018 Seite 7 von 14

Rumpfgeschwindigkeit ist die rechnerisch mögliche Höchstfahrt eines Verdrängers. Sie ist abhängig von der Wasserlinienlänge. Berechnung nach Fraudtscher Formel: km/h = Quadratwurzel aus Wasserlinienlänge * 4,5 Rumpfgeschwindigkeit ist die rechnerisch mögliche Höchstfahrt eines Verdrängers. Sie ist abhängig von der Wasserlinienbreite. Rumpfgeschwindigkeit ist die tatsächlich mögliche Höchstfahrt eines Verdrängers. Sie ist abhängig von der Wasserlinienlänge. 26 Technik Wozu dient das Wendegetriebe eines Motors? 1) Zum Ein- und Auskuppeln des Propellers. 2) Zum Umsteuern des Propellers auf Rückwärtsfahrt. 3) Zur Drehzahluntersetzung, 4) Zum Aufnehmen des Drucks der Welle bei integriertem Drucklager. 1. Zum Einkuppeln des Propellers, 2. zum Umsteuern des Propellers auf Rückwärtsfahrt, 3. zur Drehzahlübersetzung, 4. zum Aufnehmen des Drucks der Probeller bei integriertem Drucklager. 1. Zum Auskuppeln des Propellers, 2. zum Umsteuern des Propellers auf Rückwärtsfahrt, 3. zur Drehzahluntersetzung, 4. zum Aufnehmen des Drucks der Welle bei nicht integriertem Drucklager. 27 Technik Was können erste Störungsanzeichen im Motorbetrieb sein? a) Ungewöhnliche und fremde Motorengeräusche, b) Vibrationen, c) Verfärbung der Abgase, d) Aufleuchten der Ladekontrolle bzw. Öldruckkontrolle bzw. die entsprechenden akustischen Warnungen. Ungewöhnliche und fremde Motorengeräusche, Vibrationen, Aufleuchten der Ladekontrolle bzw. Öldruckkontrolle und die entsprechenden akustischen Warnungen. Keine Motorengeräusche, starke Vibrationen, Aufleuchten der Ladekontrolle bzw. Ölmessstabes und die entsprechenden akustischen Warnungen. 28 Technik Der Dieselmotor Ihres Bootes startet nicht. Welche Teile der Kraftstoffanlage sollten überprüft werden? Dienstag, 6. März 2018 Seite 8 von 14

1) Kraftstofffüllung 2) Kraftstoffabsperrhahn 3) Kraftstoffschläuche 4) Kraftstofffilter 5) Kraftstoffpumpe 6) Einspritzung 1. Kraftstofffüllung. 2. Kraftstoffabsperrhahn. 3. Kraftstoffschläuche. 4. Kraftstoffgemisch. 5. Kraftstoffpumpe. 1. Kraftstofffüllung. 2. Kraftstoffanzeige. 3. Kraftstoffschläuche. 4. Kraftstofffilter. 5. Kraftstoffpumpe. 29 Technik Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen beim Tanken und Umfüllen von Brennstoffen getroffen werden? 1) Maschine abstellen. 2) Offenes Feuer löschen (Rauchen einstellen). 3) Keine elektrischen Schalter betätigen. 4) Alle Öffnungen schließen. 5) Tragbare Tanks möglichst außerhalb des Bootes befüllen. 1. Maschine laufen lassen. 2. Offenes Feuer löschen (Rauchen einstellen). 3. Elektrischen Schalter betätigen. 4. Alle Öffnungen schließen. 5. Tragbare Tanks möglichst außerhalb des Bootes befüllen. 1. Maschine abstellen. 2. Rauchen nur in Kabine. 3. Elektrischen Schalter abstellen. 4. Alle Öffnungen schließen. 5. Tragbare Tanks möglichst außerhalb des Bootes befüllen. 30 Technik Wie kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors? a) Kontrolle der Anzeigegeräte: 1) Öldruck und Öltemperatur, 2) Kühlwassertemperatur, 3) Motorendrehzahl, 4) Batterieladung Motorgeräusche, Vibrationen und Farbe der Auspuffgase achten. b) außerdem auf Kontrolle der Anzeigegeräte: 1. Öldruck und Öltemperatur, 2. Kühlwassertemperatur, 3. Motorendrehzahl, 4. Batterieladung und 5. außerdem Farbe der Auspuffgase achten. Kontrolle der Anzeigegeräte: 1. Öldruck und Ölmenge, 2. Kühlwassertemperatur, 3. Motorentrimm, 4. Batterieladung und 5. außerdem auf Motorgeräusche, Vibrationen und Farbe der Auspuffgase achten. 31 Technik Nennen Sie eine häufige Ursache für das Nichtfunktionieren der Elektrik und was kann zur Behebung getan werden? Dienstag, 6. März 2018 Seite 9 von 14

1) Schlechte Kontakte 2) Korrosion an Kabeln, Kabelverbindungen, Batterie. 3) Batteriespannung zu niedrig. 4) Sicherungen defekt. Zu 1) Kontakte fest anziehen. Zu 2) korrodierte Stellen mit feinstem Schleifpapier säubern, Kontaktspray verwenden, 1. Schlechte Kontakte und Korrosion. 2. Kontakte fest anziehen, korrodierte Stellen mit feinstem Schleifpapier säubern. 1. Schlechte Kontakte und Korrosion. 2. Kontakte fest anziehen, korrodierte Stellen mit feinstem Schleifpapier säubern, Kontakte ölen. 32 Technik Warum müssen Schäden im Gelcoat unverzüglich beseitigt werden? Das Laminat unter der Gelcoatschicht nimmt Wasser auf und wird dadurch geschädigt (Gefahr der Osmose). Das Laminat unter der Gelcoatschicht zwar kein nimmt Wasser auf wird aber durch Überalterung geschädigt. Das Laminat unter der Gelcoatschicht zwar kein nimmt Wasser auf und wird dadurch auch nicht geschädigt. 33 Nautik Beschreiben Sie das Fahrmanöver mit einem Zwei-Schraubenschiff bei einer Drehung auf engem Raum über Steuerbord. Ruder hart Steuerbord, Steuerbord-Maschine rückwärts, Backbordmaschine voraus. Ruder hart Steuerbord, Steuerbord-Maschine voraus, Backbordmaschine rückwärts. Ruder hart Backbord, Steuerbord-Maschine rückwärts, Backbordmaschine voraus. 34 Nautik Welche Hilfsmittel können Sie einsetzen, um einen Überbordgefallenen an Deck zu bekommen? Dienstag, 6. März 2018 Seite 10 von 14

Bewegliche (und gesicherte) Badeleiter, evtl. Großschot, beschwerte Trittschlinge, Unterfangen mit kleinem Segel, Bergegurt, Dingi. Bewegliche Badeleiter, evtl. Großschot, Trittschlinge, Bergegurt, Unterfangen mit kleinem Segel, Rettungsring Bewegliche (und gesicherte) Badeleiter, Unterfangen mit kleinem Segel, Bergegurt, Dingi 35 Recht Welche Notsignale sind bei Nacht effizient? a) Rotes Licht kreisförmig schwenken b) SOS Licht-Signal (kurz, kurz, kurz - lang, lang, lang, - kurz, kurz, kurz) c) rote Handfackel d) rote Signalrakete (Achtung: Genehmigungspflichtig) e) Funk a) Grünes Licht kreisförmig schwenken b) SOS Licht-Signal (kurz, kurz, kurz - lang, lang, lang, - kurz, kurz kurz) c) gelbe Handfackel d) laute Signalrakete (Achtung: Genehmigungspflichtig) e) Funk a) Oranges Licht kreisförmig schwenken b) SOS Licht-Signal (kurz, lang, kurz - lang, lang, lang, - kurz,lang, lang) c) rote Handfackel d) rote Signalrakete (Achtung: Genehmigungspflichtig) e) Funk 36 Recht Wie wird die rechte Seite der Fahrrinne begrenzt? Tonnen (vorzugsweise zylinderförmig), Schwimmer oder Spiere - rot. Toppzeichen: Nicht zylinderförmige Tonnen und Schwimmer sind mit einem roten zylinderförmigen Toppzeichen versehen. Im Allgemeinen mit Radarreflektor. Tonnen (vorzugsweise zylinderförmig), Schwimmer oder Spiere - rot. Uferzeichen, Lampen, Schilder Tonnen (vorzugsweise zylinderförmig), Schwimmer oder Spiere - rot. Uferzeichen, Lampen, Flaggen 37 Nautik Was sind Buhnen? Dienstag, 6. März 2018 Seite 11 von 14

Kleine Steindämme außerhalb der Naufahrt mit Richtung zur Fahrrinne zur Regulierung des Gerinneverlaufs. Kleine Steindämme innererhalb der Naufahrt mit Richtung zur Fahrrinne zur Regulierung des Gerinneverlaufs. Kleine Steindämme außerhalb der Naufahrt mit Richtung des Fahrwassers zur Regulierung des Uferverlaufs. 38 Recht Was regelt die Seen und Flussverordnung? Die Schifffahrt auf allen Seen und Flüssen, die keine Wasserstraßen sind. Sie wird ergänzt durch Verordnungen der Landeshauptleute. Die Schifffahrt auf allen Seen und Flüssen und der Donau, die keine Wasserstraßen sind. Sie wird ergänzt durch Verordnungen der Landeshauptleute. Die Schifffahrt auf allen Seen und der Donau, die keine Wasserstraßen sind. Sie wird ergänzt durch Verordnungen der Landeshauptleute. 39 Nautik Wie entstehen Gewitter? Für die Entstehung von Gewittern werden 3 Faktoren benötigt: a) Labile Schichtung der Atmosphäre (ausreichende Temperaturabnahme mit der Höhe)b) Feuchte in der bodennahen Luftschicht) c) Kondensation, die zur Auslösung des Gewitters führt. Durch instabile Wettersituationen wie Hoch und Tiefdruck bei hoher Luftfeuchte. Im Sommer durch hohe Temperaturen und niedrige Luftfeuchte, vor allem in Tiefdruckgebieten. 40 Nautik Mit welchen Hilfsmitteln erkennt man Wetterlagen? Dienstag, 6. März 2018 Seite 12 von 14

Sportbootfahrer sollten Witterungseinflüsse, die ihnen gefährlich werden könnten, rechtzeitig erkennen, um darauf reagieren zu können. Für längere Fahrten ist eine Bordwetterwarte wünschenswert. Diese sollte enthalten: a) Barometer: Zeigt den Luftdruck in Hektopascal an. Schlägt das Barometer relativ schnell in eine Richtung aus, heißt das zumeist starker Wind oder Sturm. b) Hygrometer: Zeigt die Sättigung der Luft mit Wasser in % an. Hohe Luftfeuchtigkeit und fallende Temperatur bedeutet Nebelgefahr. Fallender Luftdruck und steigende Luftfeuchtigkeit bedeutet Regengefahr. c) Thermometer: Zeigt die Temperatur in Grad Celsius an. Sportbootfahrer brauchen Witterungseinflüsse nicht zu erkennen und müssen auch nicht darauf reagieren. F a) Barometer: Zeigt die Luftfeuchte in Hektopascal an. b) Hygrometer: Zeigt den Luftdruck in % an. c) Thermometer: Zeigt die Temperatur in Grad Celsius" Sportbootfahrer sollten Witterungseinflüssen erkennen und darauf reagieren. a) Barometer: Zeigt die Temperatur der Luftschichten in Hektopascal an. b) Hygrometer: Zeigt den Luftdruck in % an. c) Thermometer: Zeigt die Temperatur in Grad Celsius an. 41 Recht Welche Lichter führt ein Schiff mit einer Länge unter 7 m Eine weiße Kombileuchte auf dem Dach oder eine rot-grün-weiße Kombileute auf dem Dach. Segelfahrzeuge: Kombileuchte oder Rundumlicht. Eine grüne Rundumleuchte auf dem Dach oder eine rot-grün-weiße Kombileute auf dem Dach. Segelfahrzeuge: Kombileuchte oder Rundumlicht. Eine Weiße Funkellicht auf dem Dach oder eine grün-weiße Kombileute auf dem Dach. Segelfahrzeuge: Kombileuchte oder Rundumlicht. 42 Technik Beschreiben Sie den konventionellen Antrieb (starre Welle) Konventioneller Antrieb (Starre Welle): Beim konventionellen Antrieb befinden sich die Einheiten Motor, Getriebe, Schraube auf einer Ebene hintereinander. Die Kraft muss nicht umgeleitet werden. Wird fast auf allen klassischen Verdrängerschiffen sowohl auf Segelbooten als auch auf Motorbooten eingesetzt. Vorteil: Einfache Bauart, Nachteil: Großer Platzbedarf. Steuerwirkung durch Ruderblatt/blätter Konventioneller Antrieb (Biegsame Welle): Beim konventionellen Antrieb befinden sich die Einheiten Kupplung, Getriebe u. Schraube auf einer Ebene hintereinander. Die Kraft muss umgeleitet werden. Wird fast auf allen klassischen Verdrängerschiffen Konventioneller Antrieb (Gelenk Welle): Beim konventionellen Antrieb befinden sich die Einheiten Motor, Tank u. Schraube auf einer Ebene hintereinander. Die Kraft muss konzentriert werden. Wird kaum auf klassischen Verdrängerschiffen und auf Segelbooten Dienstag, 6. März 2018 Seite 13 von 14

43 Technik Beschreiben Sie den Z-Antrieb Z - Antrieb: Wird oftmals in Gleitern und Halbgleitern eingesetzt. Erlaubt sehr hohe PS- Zahlen und hohe Geschwindigkeiten. Vorteil: Große Kraftentfaltung. Nachteil: Getriebe und Motor bilden eine Einheit. Steuerung erfolgt durch Anschub, ohne Antrieb keine Lenkbewegungen des Fahrzeugs möglich. Steuerwirkung durch Propeller. Z - Antrieb: Wird oftmals in Gleitern und Halbgleitern eingesetzt. Erlaubt kaum sehr hohe PS-Zahlen und hohe Geschwindigkeiten. Vorteil: Große Kraftentfaltung. Nachteil: Getriebe und Motor bilden eine Einheit. Ohne Antrieb keine Lenkbewegungen des Fahrzeugs möglich. Steuerwirkung durch Propeller. Z - Antrieb: Wird oftmals in Gleitern und Halbgleitern eingesetzt. Erlaubt sehr hohe PS- Zahlen und mäßige Geschwindigkeiten. Vorteil: Große Kraftentfaltung. Nachteil: Getriebe und Motor bilden keine Einheit. Steuerung erfolgt durch Nachschlag, ohne Antri 44 Recht Wie ist zu verfahren wenn Lichter ausfallen? Wenn vorgeschriebene Lichter ausfallen, müssen unverzüglich Ersatzlichter gesetzt werden. Hierbei kann ein vorgeschriebenes starkes Licht durch ein helles Licht und ein vorgeschriebenes helles Licht durch ein gewöhnliches Licht ersetzt werden. Die Lichter müssen in Reichweite, Farbe und Helligkeit den Vorgaben der DK entsprechen. Nächste Werkstatt aufsuchen und Lichter ersetzen Wenn vorgeschriebene Lichter ausfallen, müssen unverzüglich Ersatzlichter gesetzt werden. Hierbei kann ein vorgeschriebenes starkes Licht durch ein schwaches Licht und ein vorgeschriebenes helles Licht durch gar kein Licht ersetzt werden. 45 Recht Was bedeutet dieses Hinweiszeichen? Liegestelle für andere Fahrzeuge als Fahrzeuge der Schubschifffahrt, die ein, zwei oder drei blaue Lichter oder blaue Kegel führen müssen (im weißen Kegel abgebildet). Liegestelle für andere Fahrzeuge als Fahrzeuge der Güterschifffahrt, die ein, zwei oder drei blaue Lichter oder blaue Kegel führen müssen (im Weißen Kegel abgebildet). Liegestelle für andere Fahrzeuge als Fahrzeuge der Fahrgastschifffahrt, die ein, zwei oder drei blaue Lichter oder blaue Kegel führen müssen (im Weißen Kegel abgebildet). Dienstag, 6. März 2018 Seite 14 von 14