E p t i n g e n. Mitteilungsblatt November Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

Ähnliche Dokumente
E p t i n g e n. Mitteilungsblatt November Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt März Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt April Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Januar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt November Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt November Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt November Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt November Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juli Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juli Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt April Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt August Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt April Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juli Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt April Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt August Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

Eptinger September 2006

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Oktober Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Dezember Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt März Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juni Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Oktober Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt September Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Januar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt August Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Juni Am tliches Publikationsorgan der Gem einde Eptingen

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Januar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt September Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt November Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt März Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juni Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juli Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt März Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Eptinger November 2004

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Januar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Dezember Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Tel / Fax Uhr Uhr. Termine...2

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Januar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Mai Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Oktober Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt September Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt März Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt November Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Eptinger November 2006

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juni Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt September Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Mai Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt August Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt März Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Oktober Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Tel / Fax Uhr Uhr. Termine... 2

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Mai Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Januar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Dezember Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Dezember Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Tel / Fax Uhr Uhr. Termine... 2

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt September Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt September Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juli Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Januar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft

Mitteilungsblatt Juni 2016 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt März Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Dezember Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Steuern und Gebühren 2019 der Baselbieter Einwohnergemeinden

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juli Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Mitteilungsblatt Nov Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Sept Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Oktober 2014 Gemeinde Diegten

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juni Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Januar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Oktober Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Politische Rechte.

Mitteilungsblatt November 2017

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Mai Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Vertrag über die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kreis Gelterkinden/Sissach

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt März Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Mitteilungsblatt Mai 2018

Öffnungszeiten Dienstag bis Uhr, Freitag bis Uhr Telefonnummer Fax

Einwohnergemeinde Tenniken. Veranstaltungskalender Frühjahr 2019

Mitteilungsblatt Juli 2018 Gemeinde Diegten

V E R T R A G. zwischen

Mitteilungsblatt August 2018

Telefon Fax Schalteröffnung Dienstag Uhr. Nr. 143 Ausgabe Dezember 2011

Veranstaltungskalender 2018 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Februar 2019 Gemeinde Diegten

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G

Mitteilungsblatt Dezember 2016 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Juli 2017

lic. iur. Christine Cabane Co-Präsidentin KESB Kreis Liestal

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt November Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Mitteilungsblatt April 2017

Transkript:

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen Redaktion: Gemeindeverwaltung Hauptstrasse 18 4458 Eptingen Telefon: 062 299 12 62 Fax: 062 299 00 14 E-Mail: gemeinde@eptingen.ch Internet: www.eptingen.ch Öffnungszeiten Mo.: 07.00 11.30 Uhr Di.: 14.00 18.00 Uhr Do.: 14.00 17.15 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung E p t i n g e n Mitteilungsblatt November 2014

Mitteilungsblatt Gemeinde Eptingen Seite 1 Inhaltsverzeichnis Abfallentsorgung... 2 Grünabfuhr... 2 Mäuseschwänze... 2 Deklaration Wasserverbrauchszähler... 2 Budgetgemeindeversammlung... 2 Mutationen Einwohnerkontrolle... 2 Zuzüge... 2 Wegzüge... 3 Publikationen aus dem kantonalen Amtsblatt... 3 Baugesuche... 3 Handänderungen... 3 Geschwindigkeitskontrolle... 3 Veranstaltungskalender November/Dezember 2014... 4 Sudoku... 5 Notfallnummern... 6 Impressum... 6 Redaktionsschluss... 6 Auflage... 6 Druckvorlagen... 6 Inseratekosten... 6 Jahresabo... 6 Gratispublikationen... 6

Mitteilungsblatt Gemeinde Eptingen Seite 2 Abfallentsorgung Grünabfuhr Die letzte Grünabfuhr in diesem Jahr findet am Montag, 24. November 2014 statt. Mäuseschwänze Am 03., 04. und 06. November können die im 2014 gesammelten Mäuseschwänze auf der Gemeindeverwaltung abgegeben werden. Die Entschädigung beträgt 1 Fr. pro Schwanz. Es werden nur trockene Schwänze entgegengenommen. Stinkende, halbverweste Exemplare werden nicht entschädigt. Deklaration Wasserverbrauchszähler Für die Rechnungsstellung der Wasser- und Kanalisationsgebühren müssen in allen Haushaltungen und Industriebetrieben die Wasserzähler abgelesen werden. Die diesjährige Erfassung erfolgt wieder durch Selbstdeklaration. Sie erhalten das Erfassungsformular Anfang November zugestellt. Bitte den Abgabetermin unbedingt einhalten. Budgetgemeindeversammlung Die Budgetgemeindeversammlungen der Einwohner- und der Bürgergemeinde finden am Donnerstag, 20. November im Friedheim statt. Die Unterlagen werden Ihnen in den nächsten Tagen zugestellt. Mutationen Einwohnerkontrolle Zuzüge Schläpfer Leandra, Hagnau 93 26.09.2014 Kamber-Plüss Sara und Sascha mit Fabio und Chiara, Schulstrasse 3 01.10.2014 Marti Brigitte, Unterhasel 140 01.10.2014 Gisler-Stähelin Francoise und Boris mit Nicolas und Eowyn, Leisenstrasse 5 16.10.2014 Schmidt Franziska, Oberhasel 139 01.11.2014

Mitteilungsblatt Gemeinde Eptingen Seite 3 Wegzüge Riedel Marie-Theres, Läufelfingerstr. 34 25.10.2014 Meyer Bettina, Schulstrasse 3 31.10.2014 Publikationen aus dem kantonalen Amtsblatt Baugesuche Eptingen Nr. 1697/2014. Bauherrschaft: Kneubühler Max Gerüstbau AG, Fenchackerweg 8, Postfach 188, 4704 Niederbipp. Projekt: Materialcontainer und Gerüstlagerplatz, Parzelle Nr. 1193, Sägeweg. Projektverantwortliche Person: Kneubühler Max Gerüstbau AG, Fenchackerweg 8, Postfach 188, 4704 Niederbipp. Handänderungen Kauf. Parz. 1106: 721 m² mit Wohnhaus mit Garage, Schmiedengasse 7, Gartenanlage, übrige befestigte Flächen, Strasse, Weg "Oberdorf". Veräusserer zu GE: Einf. Gesellschaft OR 530 (Kamber Josef Paul, Sissach; Kamber Madeleine Elsa, Sissach; Kamber Beda Hans, Sissach; Kamber Priska, Sissach; Kamber Moritz, Sissach; Kamber Roland, Zunzgen; Kamber Christine, Sissach; Schreiber-Kamber Maja, Sissach; Kamber Thomas, Sissach; Kamber Doris, Sissach; Fabris-Kamber Karin, Dornach; Kamber Mirjam, Wettingen; Kamber Martin, Sissach), Eigentum seit 29.9.2011. Erwerber: Straumann-Buser Eva, Eptingen Kauf. StWE-Parz. S1632: 460/1000 ME an Parz. 1133 mit Sonderrecht an der 4 1/2-Zimmerwohnung Nr. 23 im 2. Obergeschoss mit Entrée, Wohnen, Sitzplatz, Küche/Essen, Zimmer 1, Zimmer 2, Zimmer 3, WC, Bad, Aussenestrich, im Dachgeschoss mit Treppe, Vorplatz, Büro, Estrich, dazu Speicherraum im Erdgeschoss, laut Begründungsvertrag und Aufteilungsplan Beleg Nr. 13682. "Oberdorf". Veräusserer: Riedel Roland, Eptingen, Eigentum seit 12.11.1993. Erwerber zu je 1/2: Saladin Tamara, Itingen, Rihs Sacha Olivier, Itingen Geschwindigkeitskontrolle Datum Strasse V max. km/h 16.09.14 Hauptstrasse Richtung Diegten Kontrollzeit Anz. Übertretungen von bis Fz Anzahl in % 60 15:39-16:39 103 15 14.6%

Mitteilungsblatt Gemeinde Eptingen Seite 4 Veranstaltungskalender November/Dezember 2014 NOVEMBER 07.11.2014 Jahreskonzert Musikverein 08.11.2014 Hauptübung Feuerwehr Bölchen 09.11.2014 Bazar Diegten (Kirche) 20.11.2014 Mittagstisch vom Frauenverein 20.11.2014 Gemeindeversammlung 21.11.2014 Kirchengemeindeversammlung im Friedheim 24.11.2014 Grünabfuhr 28.11.2014 Adventsmarkt Mehrzweckhalle 29.11.2014 Suppenverkauf Diegten/ Eptingen 29/30.11.2014 Bänzenschiessen 30.11.2014 Abstimmungen DEZEMBER 11.12.2014 Mittgastisch vom Frauenverein 14.12.2014 Seniorenweihnachten Mehrzweckhalle Eptingen 18.12.2014 Weihnachtliches Spiel vom Musikverein auf dem Gemeindeplatz Verkauf direkt aus Kultur oder frisch geschnitten ab Hofplatz W E I H N A C H T S B Ä U M E H A R D H O F Z U N Z G E N - Nordmanntannen - Blautannen - Rottannen - Deck-/ Dekorationsäste Öffnungszeiten: Montag Samstag AB SOFORT kann der Baum auch direkt auf dem Feld ausgesucht und markiert werden. Familien Schneider & Hugi Hardhof 121, Zunzgen Tel. 061 971 12 84 Natel 079 622 90 13

Sudoku Mitteilungsblatt Gemeinde Eptingen Seite 5

Mitteilungsblatt Gemeinde Eptingen Seite 6 Notfallnummern Es ist immer zuerst der Hausarzt/die Hausärztin anzurufen. Falls er/sie nicht erreichbar sein sollte, die Medizinische Notrufzentrale Basel, Tel. 061 261 15 15. Bei der Medizinischen Notrufzentrale Basel wird an 24 Stunden am Tag während 7 Tagen in der Woche der Anruf von einer Krankenschwester entgegengenommen, welche zusätzlich zur kompetenten Beratung auch die Möglichkeit hat, den Anrufer direkt mit dem diensttuenden Arzt zu verbinden. Über die Medizinische Notrufzentrale Basel kann auch der Notfall-Zahnarzt und die diensttuende Apotheke erfragt werden. Bei einem Vergiftungsunfall wählen Sie 145. Impressum Redaktionsschluss Jeweils am 25. des Monats, 11.00 Uhr. Fällt der 25. auf einen Sonnoder Feiertag, wird der Redaktionsschluss auf den letztmöglichen Werktag vorverlegt. Auflage 280 Exemplare, Ausgabe erscheint monatlich per Anfang Monat. Druckvorlagen Berichte, Fotos, Texte und Inserate bitte wenn immer möglich in elektronischer Form liefern. Die zu publizierenden Texte/Inserate müssen spätestens bei Redaktionsschluss der Gemeindeverwaltung vorliegen. Später eintreffende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Beitrage können von der Redaktion gekürzt werden. Inseratekosten Ortsansässige Auswärtige Ganze Seite (A5) 50.- Fr. 70.- Fr. Halbe Seite (A6) und kleiner 25.- Fr. 35.- Fr. Jahresabo Haushaltsversand an Ortsansässige gratis, CHF 20.00 für auswärtige Privatpersonen, per E-Mail gratis. Gratispublikationen Für ortsansässige Vereine und gemeinnützige Institutionen sind die Publikationen im Mitteilungsblatt kostenlos.

Suppenverkauf Samstag, 29. November 11 12 Uhr Suppenverkauf und Adventskränze im Friedheim Eptingen und vor der Turnhalle Diegten wie auch Haltestelle Oberdiegten Kirchgemeindeversammlung Freitag, 21. November 20 Uhr, Friedheim Eptingen Kontakte Pfarramt Stellvertretung: Vom 20.-27. November übernimmt die amtliche Stellvertretung Pfr. Gert Oelrichs, Tel. 061 971 12 51 Pfarramt: Pfarrerin PD Dr. theol. Gabriella Gelardini, Chilchweg 2, 4457 Diegten, Tel. 061 971 22 30 Kirchenpflege Präsident: Hans Häfelfinger, Hauptstrasse 71, 4457 Diegten, Tel. 061 971 50 33 Spezielle Anlässe unserer Nachbar-Kirchgemeinde Tenniken- Zunzgen: Freitag, 14. November, ab 18.00 Uhr, Kerzenziehen für Kinder und Erwachsene am Tenniker Abendverkauf Freitag, 21. November, 19.00 Uhr, Multimediashow Wildes Afrika mit Teilete-Znacht im Gemeindesaal Zunzgen, mit Martin Mägli (Thun). Erlös zugunsten des Missionsspitals Diospi Suyanan in den südperuanischen Anden (www.diospi-suyanan.de) Teilete-Znacht: Alle bringen etwas zum Essen mit (Brot, Zopf, Aufschnitt, Käse, Salate, Birchermüesli, Kuchen, etc.). Damit wird ein Buffet erstellt, von dem sich alle bedienen können. Herzliche Einladung!

Kurzinformation Eschentriebsterben Auch im Jahr 2014 war wieder eine deutliche Zunahme des Eschentriebsterbens festzustellen. Das Eschentriebsterben wird von einem Pilz, dem sogenannten Falschen Weissen Stengelbecherchen (Chalara fraxinea) ausgelöst. Der ursprünglich aus Japan stammende Pilz wurde in der Schweiz erstmalig 2007 in der Region Basel festgestellt. Von dort hat er sich mit einer Geschwindigkeit von 30-50 km jährlich ausgebreitet. Somit hat er die Schweiz im Prinzip flächendeckend besiedelt. Die deutlichsten Schädigungen zeigen sich jedoch in der Region Basel. Hier sind mittlerweile nahezu alle Eschenbestände in unterschiedlicher Intensität befallen. Während junge Eschen recht schnell absterben, nimmt die Widerstandskraft der Eschen offensichtlich mit dem Alter zu. Bei vitalen Eschen kann sich das Zurücksterben der Baumkrone über mehrere Jahre hinziehen (s. Bilder 1-4). Derzeit geht man davon aus, dass einzelne Baumindividuen vollständig resistent sein könnten. Es ist zu beobachten, dass sich zwischen einer Vielzahl absterbender Eschen einzelne Gesunde finden. Der Erfolg bleibt jesoch noch abzuwarten. 0-10 % 11-26% 29-75% >75% Bildquelle: B.Sc. Gregor M. Witzel Biologie des Pilzes Aktuell ist die Situation zunehmend Besorgnis erregend. Ganze Bestände an Eschen fallen aus. Die Fortpflanzung des Pilzes vollzieht sich dabei folgendermassen. Im Sommer bildet der Pilz auf den am Boden liegenden Blattstielen des Vorjahres seinen Fruchtkörper aus. Die Sporen im Fruchtkörper werden vom Wind verbreitet und infizieren neue Blätter. In diesen bildet der Pilz sein Mycel (Geflecht aus fadenförmigen Zellen) was zu der bräunlichen Verfärbung der Blätter führt. Über den Blattstiel gelangt der Pilz in den Trieb und dringt von dort in das Kambium (Wachstumsschicht unter der Rinde) vor. Der Baum versucht den eindringenden Pilz abzusperren. Es kommt zu Rindennekrosen und den deutlich sichtbaren Welkeerscheinungen. Einhergehend ist eine Verfärbung des Holzes. Die infizierten Blätter fallen zu Boden und der Kreislauf beginnt von neuem. Vermehrt wird seit einigen Jahren ein direkter Befall über die Stammfussbasis festgestellt. Folgen des Eschentriebsterbens Durch die Verfärbungen im Holz ist das Holz nur noch eingeschränkt verwertbar. Dies bedeutet einen veritablen wirtschaftlichen Schaden für den Waldeigentümer. Hinzu kommt die Gefahr durch herabfallende Äste. Abgestorbene Äste werden von einer erkrankten Esche recht bald abgestossen. In der Nähe von Eschen ist deswegen erhöhte 113_ber_bb_141001_sth_InfoblattEschentriebsterben.doc Seite 1 von 2 Das Amt für Wald beider Basel gehört zur Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Basel-Landschaft sowie zum Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt.

Aufmerksamkeit geboten. Eine hohe Aufmerksamkeit braucht es insbesondere entlang von Wegen und regelmässig besuchten Plätzen. Bei einer Krone welche zu 70% oder mehr abgestorbenen ist, wird der Baum sich nicht mehr erholen können. Eine Fällung ist angezeigt. Dabei ist in besonderem Masse auf die Sicherheit der handelnden Personen zu achten. Gleiches gilt bei einem Befall über den Stammfuss. Dem eingedrungene Pilz folgt alsbald ein Sekundärbefall (insbesondere die Besiedlung durch den Hallimasch), welcher den Baum innerhalb kurzer Zeit zum Absterben bringt. Pythosänitäre Massnahmen (Baumpflege) wie z.b. das Gesund schneiden sind nicht empfehlenswert. Sie sind nicht nur kostenintensiv, sondern auch wirkungslos. Amt für Wald beider Basel Holger Stockhaus Rufsteinweg 4 CH 4410 Liestal Telefon 061552 59 95 Telefax 061 552 69 8 holger.stockhaus@bl.ch / www.wald-basel.ch 113_ber_bb_141001_sth_InfoblattEschentriebsterben.doc Seite 2 von 2 Das Amt für Wald beider Basel gehört zur Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Basel-Landschaft sowie zum Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt.

Zivilschutzkompanie Oberes Baselbiet Hauptstrasse 11 CH 4448-Läufelfingen Die Gemeinden: Böckten, Buckten, Diegten, Diepflingen, Eptingen, Gelterkinden, Häfelfingen, Hemmiken, Känerkinden, Läufelfingen, Ormalingen, Rickenbach, Rothenfluh, Rümlingen, Tenniken, Thürnen und Wittinsburg bilden zusammen die Zivilschutzkompanie Oberes Baselbiet Für den Unterhalt von Anlagen und Material der Zivilschutzkompanie Oberes Baselbiet suchen wir einen / eine Aufgabengebiet Handwerker/In (Pensum 50%) Mitarbeit bei Überwachung, Wartung und Pflege der Zivilschutzanlagen, Maschinen und Aggregaten Erledigung von Revisions- und Reparaturarbeiten Arbeiten gemäss Vorgaben des Bundes und des Kanton Regelmässige Kontrolle und Testläufe an Aggregaten in den Zivilschutzanlagen Unterstützung der Milizangehörigen im Anlage- und Materialdienst Führen von unterstellten Milizangehörigen in organisatorischer und fachlicher Hinsicht Unterstützung des Kdt bezüglich Unterhalt, Werterhaltung, Eigen- und Fremdnutzung der Anlagen Fachverantwortung für die Erfüllung der Behördenvorgaben im Bereich Material und Anlagen Sie bringen mit Abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro, etc.) Kenntnisse im Bereich Zivilschutzanlagen und Material EDV-Kenntnisse in Word und Excel Flair für Organisation und Administration Zuverlässigkeit und Selbständigkeit Grosses Verantwortungsbewusstsein Militär- bzw. Zivilschutztauglichkeit Führerausweis Kat. B Wir bieten Ihnen Eine 50% Stelle mit grosser Selbständigkeit und Verantwortung Vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit Fühlen Sie sich angesprochen, dann senden Sie Ihre Bewerbung bis 07. November 2014 an das Kommando der Zivilschutzkompanie Oberes Baselbiet, Hauptstrasse 11, 4448 Läufelfingen Für Detailfragen wenden Sie sich bitte an den Kommandanten Martin Buser unter 062 / 285 10 88 T:\20_Gemeindeorg_GEMEINDEVERWALTUNG\20.90_Mitteilungsblatt der Gemeinde\2014\Beilagen\11_November\Anlagewart2014.doc

Liebe Dorfbevölkerung In diesem Jahr möchten wir wieder einen begehbaren Adventskalender organisieren, welcher, nebst allen andern weihnachtlichen Dekorationen, unser Dorf täglich bis zu Weihnachten mehr erstrahlen lässt. Es würde uns sehr freuen, wenn möglichst viele "Fenster oder Ähnliches" geöffnet werden könnten! Am Eröffnungstag kann, aber muss nicht, ab 19.00 Uhr etwas Ausgeschenkt werden. Wer etwas Ausschenken möchte, teilt uns das bitte bei der Anmeldung mit, damit es auf der definitiven Liste gekennzeichnet werden kann. Die Fenster sind bis und mit 6. Januar 2015 von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr beleuchtet. Anmelden kann man sich im Lädeli "vo do", bei Barbara Gerber (062 299 00 56) oder bei Yvonne Spiess (062 299 02 10, spiess.by.mc@bluewin.ch). Die definitive Adventsfenster-Liste wird im Lädeli "vo do", im "Frauenvereinskasten" beim Friedheim sowie im Dezember Mitteilungsblatt (erscheint Ende November) publiziert. Herzliche Grüsse FRAUENVEREIN EPTINGEN P.S. In der ersten Woche im 2015 wird wieder unser, inzwischen traditioneller, Adventsfensterabend statt finden, das Datum steht jedoch noch nicht fest. Dieses entnehmen Sie bitte dem nächsten Mitteilungsblatt.

Medienmitteilung» www.klbb.ch Kontakt: Elena Guarnaccia Leiterin Kommunikation & Fundraising Telefon 061 319 99 82 e.guarnaccia@klbb.ch Basel, im Oktober 2014 Contex Textil- und Schuhsammlung 2014 zugunsten der Krebsliga Die Firma Contex führt von Montag bis Freitag, 10. bis 14. November 2014, im Kanton Basel-Landschaft eine Textil- und Schuhsammlung durch. Der gemeinnützige Erlösanteil fliesst vollumfänglich der Krebsliga beider Basel zu. Zwei Wochen vorher werden die mit dem Sammeldatum versehenen Textil- und Schuhsäcke an alle Haushalte verteilt. Die Säcke sollten möglichst erst am Morgen des Sammeltages (vor 8.30 Uhr) an den Strassenrand gestellt werden. Die Sammlung findet bei jeder Witterung statt. Die Säcke sind allwettertauglich, so dass die Ware auch bei Niederschlag keinen Schaden nimmt. Die Hotline Tel. 041 874 54 20 für liegen gebliebene Säcke ist am Tag nach der Sammlung von 8 bis 17 Uhr besetzt. Für allgemeine Fragen kann vor und während der Sammlung bei Contex unter Telefon 041 268 69 70 und bei der Krebsliga beider Basel Telefon 061 319 99 88 angerufen werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.contex-ag.ch und www.klbb.ch.

SONNTAG, 9. NOVEMBER 2014 IN DIEGTEN B A S A R Die Kirchgemeinde Diegten-Eptingen sammelt (und betet) in diesem Jahr für den Süd-Sudan. Aus erster Hand werden wir informiert über die Lage dort sowie die Bedürfnisse der Betroffenen. Gottesdienst um 10.00 Uhr im Gemeindesaal in Diegten mit Pfr. Armin Zimmermann und Pfrn. Gabriella Gelardini Basarbetrieb 11.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr in der Turnhalle in Diegten ab 12 Uhr Mittagessen und Kuchen- und Kaffeestube Mittagessen: gemischter Salat, Kartoffelstock, Geschnetzeltes und Gemüse Preis: Erwachsene Fr. 14.- Kinder Fr. 7.- Familienpauschale (2 Erwachsene und Kinder) Fr. 35.- Verkauf: Für Kinder: - Bauernbrot - Handarbeiten (aus Diegten, Eptingen, Afrika, Asien, Amerika) - Weltladen - Produkte - Bücher, neu und Flohmarkt - Stoffwaren vom ehem. Projekt Panorama (Türkei) - um 14.00 Uhr Märchenstunde mit Susanne Stöcklin - Glückspäckli - Spielecke Wir danken im Voraus ganz herzlich für Spenden von Kuchen, Brot, Glückspäckli, sowie Hand- oder Bastelarbeiten... Alle Gaben können am Samstagabend (19-21 Uhr) oder am Sonntag ab 9.00 Uhr in die Turnhalle gebracht werden. Freundlich ladet ein: die Kirchenpflege Diegten Eptingen

Mittagstisch Eptingen Am Donnerstag, 20. November 2014 kocht das Mittagstischteam vom Frauenverein für Gross und Klein Jung und Alt - Nutzen Sie die Gelegenheit Bouillon mit Einlage oder Salat *** Sure Mocke oder Rindsbraten, Kartoffelstock, Rotkraut *** Süssmostcréme Preise ink. Mineral + Kaffee: Erwachsene 14.--, Schüler 7.--, Kindergärtner 5.--, Kleinkinder gratis Die Mehrzweckhalle ist ab 12:00 Uhr geöffnet, das Essen beginnt um 12:30 Uhr Ihre Anmeldung nehmen wir gerne bis spätestens am Dienstag, 18. November 10.00 Uhr auf der Gemeindeverwaltung entgegen. (Tel. 062 299 12 62, Mail: gemeinde@eptingen.ch oder durch Einwurf des Anmeldetalons in den Gemeindebriefkasten) -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Anmeldung Mittagstisch vom Donnerstag, 20.11. 2014 (Abgabetermin 18.11.2014 10.00 Uhr Gemeindeverwaltung) Name: Vorname: Anzahl Erwachsene: Mit Suppe oder Salat? Schüler: Personen mit Suppe Kindergärtner: Personen mit Salat Kleinkinder: Sure Mocke oder Braten? Personen mit Sure Mocke Personen mit Rindsbraten Bemerkungen:

Suppenverkauf Samstag, 29. November 2014 11.00-12.00 Uhr in Eptingen beim Friedheim in Diegten bei der Turnhalle und bei der Haltestelle Oberdiegten Der Reinerlös geht zu Gunsten von Brot für alle, gleichzeitig verkaufen Ihnen unsere Konfirmanden selbstgemachte Adventskränze (Reinerlös für Konfirmandenreise) Wir freuen uns über jede Unterstützung. Kirchenpflege Diegten - Eptingen