Curriculum Vitae. Politische Verhaltensforschung an der Universität Mannheim

Ähnliche Dokumente
Curriculum Vitae. Politische Verhaltensforschung an der Universität Mannheim

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

PVS. Politische. Vierteljahresschrift. Wählen in Deutschland. Sonderheft 45. Rüdiger Schmitt-Beck (Hrsg.)

Arbeitsgebiete, Forschungsprojekte und Forschungsinteressen

Programm (Stand: 30. Oktober 2013)

Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises. Wahlen und politische Einstellungen Universität Mannheim. MZES, Raum A 230/ /7.

Curriculum Vitae. Persönliche Daten Geburtsname Höfig Geboren am in Berlin Verheiratet

Zwischen Fragmentierung und Konzentration:Die Bundestagswahl 2013

Zwischen Fragmentierung und Konzentration: Die Bundestagswahl 2013

Curriculum Vitae Stand: August 2015

Veröffentlichung des Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

The German Longitudinal Election Study (GLES)

Harald Schoen Bernhard Weßels (Hrsg.) Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013

Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie

Zeitraum 04/2016 bis 09/2016 Art der Beschäftigung Vertretung der Professur Vergleichende Analyse politischer Systeme

Programm (Stand: 04. November 2013)

Dr. Aiko Wagner. Curriculum Vitae AKADEMISCHER WERDEGANG

Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland

Wählerverhalten in der Demokratie

Frank Brettschneider Oskar Niedermayer Bernhard Weßels (Hrsg.) Die Bundestagswahl 2005

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

Nachwahlstudie Wahl zum Europäischen Parlament 2014 WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2014

Demokratie in den deutschen Bundesländern

Politische Psychologie

Verzeichnis der AutorInnen

Demokratie und soziale Ungleichheit

Handbuch Wahlforschung

Nur jeder zweite Wahlberechtigte benennt entscheidende Stimme für Mandatsverteilung richtig

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1

Verschiedene Befragungsmodi, ähnliche Ergebnisse? Wahlverhalten und politische Einstellungen in AUTNES 2013

Politische Psychologie

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Curriculum Vitae. Harald Schoen. August 2014

Politische Psychologie

Curriculum Vitae. Harald Schoen. 13. February 2018

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Programm für die Tagung des Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen am 18. und 19. Mai 2017 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main,

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

1. Monographien Kritzinger, S., Zeglovits, E., Lewis-Beck, M.S. & Nadeau, R. (2013). The Austrian Voter. Vienna University Press.

Markus Klein Wolfgang Jagodzinski Ekkehard Mochmann. Dieter Ohr (Hrsg.) 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Comparative Governance and Politics Supplement Special Issue

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand:

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Schriftenverzeichnis

Dr. Heiko Giebler

Curriculum Vitae. Harald Schoen. February 2017

Forschungsdatenzentrum Wahlen : Jahresbericht 2016 ; Berichtszeitraum Eder, Christina

Scholarships for foreign students

Forschungsdatenzentrum Wahlen : Jahresbericht 2013 ; Berichtszeitraum: Eder, Christina

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Universität Mannheim. Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung

Die Autoren. Arzheimer, Kai, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft

TAGUNGSORT HOTEL. Jahrestagung des Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie der DVPW

Nichtwähler. VL Wahl- und Einstellungsforschung

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

PUBLIKATIONEN. Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange

TE D ESIGN DER UNIVERSITÄT MANNHEIM

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg Flooh Perlot Martina Zandonella Mai 2013

TECHNICAL Reports. Forschungsdatenzentrum Wahlen Jahresbericht Christina Eder

Wählen als Bürgerpicht?

GLES-Bibliographie : 1. Fassung Kulick, Manuela S.; Waiblinger, Carmen; Rottermann, Laura

Vergleichende Wahlkampfforschung

Der sozialpsychologische Ansatz. VL Wahl- und Einstellungsforschung

GESIS Papers. GLES-Bibliographie. 5. Fassung. Manuela S. Blumenberg & Patrik Haffner

GLES-Bibliographie : 2. Fassung Kulick, Manuela S.; Waiblinger, Carmen

Politisches System Schweiz

Wahltagsbefragung Landtagswahl Salzburg 2009

Prof. Dr. Viktoria Kaina, Toni Schell, Raphael Kruse Hinweise zu Themenbereichen für Abschlussarbeiten

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg 2013

Bürger-Journalismus und der Einfluss auf politisches Wissen und politische Partizipation

Prof. Dr. Uwe Jun L E B E N S L A U F

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Informationen zur Autorenkonferenz

CURRICULUM VITAE Nils D. Steiner

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Curriculum Vitae Dr. Jan Sauermann

Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Tirol 2013

Sozialkapital und Demokratie

GESIS Papers. Forschungsdatenzentrum Wahlen Jahresbericht Christina Eder

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Projektgruppe Nationales Bildungspanel: Berufsbildung und lebenslanges Lernen

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Kärnten 2013

(1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD

CURRICULUM VITAE Nils D. Steiner

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Transkript:

Curriculum Vitae Seit 2015 Wissenschaftlicher Rat/Oberrat im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 2014-2015 Akademischer Rat am Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung an der Universität Mannheim 2013-2014 Vertretung des Lehrstuhls für Vergleichende Politische Verhaltensforschung an der Universität Mannheim 2011-2013 DAAD-Gastprofessur an der Northwestern University, Evanston, Illinois, USA, Abteilungen für Politikwissenschaft und Deutsch 2008-2011 Akademischer Rat am Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung an der Universität Mannheim 2008 Promotion an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zum Thema Politische Partizipation in Deutschland 2003-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Politische Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2003 Abschluss als Diplom-Politologe an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2001-2002 Studium an der Universität Tampere, Finnland (Tampereen Yliopisto) 1998-2003 Diplom-Studium der Politikwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Nebenfach: Statistik) Arbeitsgebiete und Forschungsprojekte Aktuelle Arbeitsgebiete und Forschungsprojekte von Markus Steinbrecher finden Sie unter http://zmsbw.de/html/zms_mitarbeiter_einzeln.php?do=display&ident=55bf3c22448c8 Publikationsverzeichnis Monographien 2017: Election Campaigns and Voter Decision-Making in a Multi-Party System. The 2009 and 2013 German Federal Elections, Baden-Baden: Nomos (mit Harald Schoen, Hans Rattinger, Maria Preißinger und Konstantin Gavras) 1

2009: Politische Partizipation in Deutschland, Baden-Baden: Nomos, zugleich Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 2007: Turnout in Germany - Citizen Participation in State, Federal, and European Elections since 1979, Baden-Baden: Nomos (mit Sandra Huber und Hans Rattinger) 2003: Sozialstruktur und Wahlbeteiligung in Deutschland, Diplomarbeit, Bamberg: Otto- Friedrich-Universität Bamberg 1993: Das Leopoldinum - leben in einem Denkmal, Detmold: Selbstverlag. Prämiert im Rahmen des Wettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung (mit Markus Ressel) Beiträge in Fachzeitschriften 2017: Die Legende vom fehlenden Wissen. Verteidigungspolitische Kenntnisse in Deutschland. In: if Zeitschrift für Innere Führung 4/2017, 53-59 (mit Heiko Biehl) 2017: Sammelrezension Wahlforschung. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 11: 3, 417-421 2017: Aktiv, aber auch Attraktiv und Anders? Ausgewählte Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber. In: if Zeitschrift für Innere Führung 1/2017, 54-59 (mit Chariklia Höfig) 2016: Mehr Verantwortung, mehr Aufgaben, mehr Geld. Ausgewählte Einstellungen zum außen- und sicherheitspolitischen Engagement Deutschlands. In: if Zeitschrift für Innere Führung 3/2016, 61-67 (mit Meike Wanner) 2015: Persönlichkeit, politische Involvierung und politische Partizipation in Deutschland und Österreich. In: Politische Psychologie, Sonderheft 50 der Politischen Vierteljahresschrift, 65-90 (mit David Johann und Kathrin Thomas) 2015: Why do respondents break off Web surveys and does it matter? Results from four follow-up surveys. In: International Journal of Public Opinion Research (IJPOR) 27, 289-302 (mit Joss Rossmann und Jan-Eric Blumenstiel) 2014: Europaspezifische Einstellungen und Wahlbeteiligung bei Europawahlen 1979-2009. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 8, Sonderheft 5, 211-237 2014: Europa in der Krise? Vorwort zum Sonderheft 5 der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 8, Sonderheft 5, 1-4 (mit Evelyn Bytzek, Ulrich Rosar und Sigrid Roßteutscher) 2013: Not all campaign panels are created equal: Exploring how the number and timing of panel waves affect findings concerning the time of voting decision. In: Electoral Studies 32, 892-899 (mit Harald Schoen) 2

2013: Beyond total effects: Exploring the interplay of personality and attitudes in affecting turnout in the 2009 German federal election. In: Political Psychology 34, 533-552 (mit Harald Schoen) 2012: Persönlichkeit und politische Partizipation im Umfeld der Bundestagswahl 2009. In: Politische Psychologie 2, 58-74 (mit Harald Schoen) 2011: Wirtschaft und Wahlverhalten in Westdeutschland zwischen 1977 und 2007: Wer sind die ökonomischen Wähler? In: Wählen in Deutschland, Sonderheft 45 der Politischen Vierteljahresschrift, 321-344 (mit Nils Steiner) 2011: Editorial: Politische Psychologie Vorgeschichte, Ausgangspunkt und Zielsetzung einer neuen Zeitschrift. In: Politische Psychologie 1, 3-7 (mit Constanze Beierlein und Siegfried Preiser) 2011: Economic Voting in Times of Economic Crisis. In: German Politics 20, 132-149 ( mit Hans Rattinger) 2009: Auf Stimmenfang. Politische Kommunikation: Geschichte, Funktionen und Strukturen. In: economag.de 3 (mit Hans Rattinger) 2007: Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern 1990 bis 2002: der besondere Einfluss gleichzeitig stattfindender Bundestagswahlen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 38, 549-559 (mit Eva Wenzel) Beiträge in Sammel- und Autorenbänden 2017: Einflussfaktoren der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013. In: Markus Tausendpfund (Hg.): Praxis der quantitativen Sozialforschung, Kursskript an der FernUniversität Hagen, Hagen 2016: Gesellschaftliche Teilhabe. Politische Partizipation als komplexes Phänomen mit begrenzten Einflussmöglichkeiten. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Der Kitt der Gesellschaft. Perspektiven auf den sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann, 313-343. 2016: Alles eine Frage der Verantwortlichkeit? Determinanten und Konsequenzen von Verantwortlichkeitszuweisungen zur wirtschaftlichen Lage bei den Bundestagswahlen 2005 bis 2013. In: Harald Schoen und Bernhard Weßels (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013. Wiesbaden: Springer VS, 111-133 2015: Eine Analyse der Wechselbeziehungen zwischen Parteiidentifikation und Wahrnehmungen der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Deutschland. In: Giebler, Heiko/Wagner, Aiko (Hg.): Wirtschaft, Krise, Wahlverhalten, Baden-Baden: Nomos, 107-138 2015: Wahlverhalten und Politische Einstellungen. In: Feldmann, Ofer/Zmerli, Sonja (Hg.): Einführung in die Politische Psychologie, Baden-Baden: Nomos, 105-122 (mit Sascha Huber) 3

2015: Alles eine Frage der Verantwortlichkeit? Determinanten und Konsequenzen von Verantwortlichkeitszuweisungen zur wirtschaftlichen Lage bei den Bundestagswahlen 2005 bis 2013. In: Schoen, Harald/Weßels, Bernhard (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden: VS Springer, 111-133 2014: Wirtschaftliche Entwicklung und Eurokrise. In: Schmitt-Beck, Rüdiger/Rattinger, Hans/Roßteutscher, Sigrid/Weßels, Bernhard et al.: Zwischen Fragmentierung und Konzentration. Die Bundestagswahl 2013, Baden-Baden: Nomos, 225-238 2014: Are Alienation and Indifference the New Features of Elections? In: Weßels, Bernhard/Rattinger, Hans/Roßteutscher, Sigrid/Schmitt-Beck, Rüdiger (Hg.): Voters on the Move or on the Run? Information Processing and Vote Choice in a Complex World, Oxford et al.: Oxford University Press, 263-286 2013: Die Qual der Wahl Entscheidertypen bei der Bundestagswahl 2009. In: Faas, Thorsten/Arzheimer, Kai/Roßteutscher, Sigrid/Weßels, Bernhard (Hg.): Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation. Analysen zur Bundestagswahl 2009, Wiesbaden: VS Springer, 245-270 2013: Völlig losgelöst? Eine Analyse der Entkopplung der Ergebnisse von Bundestags- und Landtagswahlen in Deutschland auf Kreisebene. In: Faas, Thorsten/Arzheimer, Kai/Roßteutscher, Sigrid/Weßels, Bernhard (Hg.): Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation. Analysen zur Bundestagswahl 2009, Wiesbaden: VS Springer, 271-300 2013: Wen kümmern schon Inhalte? Die Bedeutung von Themenorientierungen für das Wahlverhalten in ausgewählten Bevölkerungsgruppen bei der Bundestagswahl 2009. In: Weßels, Bernhard/Schoen, Harald/Gabriel, Oscar W. (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009, Wiesbaden: VS Springer, 156-178 (mit Ossip Fürnberg) 2012: Electoral Turnout at the National and European Levels, in: Sanders, David/Magalhaes, Pedro/Toka, Gabor (Hg.): Citizens and the European Polity. Mass Attitudes Towards the European and National Polities, Oxford et al.: Oxford University Press, 88-109 (mit Hans Rattinger) 2012: Explaining Turnout in European Parliament Elections, in: Sanders, David/Toka, Gabor/Bellucci, Paolo/Torcal, Mariano (Hg.): The Europeanization of National Polities? Citizenship and Support in a Post-Enlargement Union, Oxford et al.: Oxford University Press, 167-186 (mit Hans Rattinger) 2012: Towards Explanation: Developing Operational Measures of the Explanatory Variables, in: Sanders, David/Toka, Gabor/Bellucci, Paolo/Torcal, Mariano (Hg.): The Europeanization of National Polities? Citizenship and Support in a Post-Enlargement Union, Oxford et al.: Oxford University Press, 39-60 (mit Corina Wagner und Hans Rattinger) 2011: Why Europeans (don't) turnout to vote, in: Maier, Michaela/Strömbäck, Jesper/Kaid Linda L. (Hg.): Political Communication in European Parliamentary Elections. Farnham: Ashgate, 213-232 (mit Gilg U.H. Seeber) 4

2011: Stell Dir vor, es ist Wahl, und kaum einer geht hin! Die Beteiligung bei Europawahlen im Spiegel der Wahlforschung. In: Mittag, Jürgen (Hg.): 30 Jahre Direktwahlen zum Europaparlament (1979-2009). Europawahlen und Europäisches Parlament in der Analyse, Baden- Baden: Nomos, 153-176 2011: Die Wahlbeteiligung. In: Rattinger, Hans et al.: Zwischen Langeweile und Extremen: Die Bundestagswahl 2009, Baden-Baden: Nomos, 77-90 (mit Hans Rattinger) 2011: Die Wechselwähler. Rattinger, Hans et al.: Zwischen Langeweile und Extremen: Die Bundestagswahl 2009, Baden-Baden: Nomos, 91-101 (mit Tatjana Rudi) 2011: Wirtschaftliche Krise. In: Rattinger, Hans et al.: Zwischen Langeweile und Extremen: Die Bundestagswahl 2009, Baden-Baden: Nomos, 191-204 (mit Hans Rattinger) 2008: Wählen für Berlin oder wählen für Schwerin? Der Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern, in: Gabriel, Oscar W./Holtmann, Everhard/Schnapp, Kai-Uwe/Völkl, Kerstin (Hg.): Wähler und Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden: Nomos, 335-360 (mit Eva Wenzel) 2007: Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern - Die Wirkung von Kriterien innerer Einheit auf das politische Verhalten der Deutschen, in: Rattinger, Hans/Gabriel Oscar W./Falter, Jürgen W. (Hg.): Der gesamtdeutsche Wähler? Stabilität und Wandel des Wahlverhaltens im wiedervereinigten Deutschland, Baden-Baden: Nomos, 141-166 (mit Roland Abold) 2006: Turnout in European Elections 1979-2004, in: Maier, Michaela/Tenscher, Jens (Hg.): Campaigning in Europe - Campaigning for Europe, Political Parties, Campaigns, Mass Media and the European Parliament Elections 2004, Münster: Lit, 15-30 (mit Sandra Huber) Forschungsberichte 2017: Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. Erste Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2017, Potsdam: ZMSBw (mit Heiko Biehl und Chariklia Rothbart) 2016: Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2016. ZMSBw Forschungsbericht 114, Potsdam: ZMSBw (mit Heiko Biehl, Chariklia Höfig und Meike Wanner) 2016: Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. Erste Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2016. ZMSBw, Potsdam (mit Heiko Biehl, Chariklia Höfig und Meike Wanner) 2016: Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2015. ZMSBw Forschungsbericht 112, Potsdam: ZMSBw (mit Heiko Biehl, Chariklia Höfig und Meike Wanner) 5

2013: Das Wahlkampf-Panel der German Longitudinal Election Study 2009, Konzeption, Durchführung, Aufbereitung und Archivierung. Gesis Technical Reports 2013/17, Mannheim: Gesis (mit Joss Roßmann und Michael Bergmann) Herausgeberschaften Veröffentlichungen des Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) bei Springer VS Zeitschrift Politische Psychologie beim Pabst-Verlag Sonderheft 5 der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) 2015 6