Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich Esta-Nr.:... Gemeindeschreiberinnen/Gemeindeschreiber

Ähnliche Dokumente
Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich Esta-Nr.:... Gemeindebehörden

Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich

Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich

Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich

Soziologisches Institut der Universität Zürich Kompetenzzentrum Public Management Universität Bern

Der Kanton Zürich. Beatrice Hasler, Staatskanzlei des Kantons Zürich 21. Februar 2019

2.7 Steuerung von Organisationen mit kommunaler Beteiligung

Wichtige Neuerungen im künftigen Gemeindegesetz

Vorschläge zur Umsetzung der Zürcher Kantonsverfassung. Gruppe A

1. Rechtsgrundlage Meldepflichtiger Personenkreis Veröffentlichung Umfang der Offenlegung... 3

Adressatenliste für die Vernehmlassung Informationsicherheitsverordnung (ISV)

Gemeinden 2030 jetzt geht s ans Umsetzen

Leitfaden Zusammenarbeitsvertrag

Leitfaden zur Abgrenzung von Aufgabenübertragung und Unterstützungsbeteiligung

Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion

Fusionsprojekt :: Lyss-Busswil

Zweckverband Spitex Buchs-Dällikon. Zweckverbandstatuten

Beleuchtender Bericht

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Spital Männedorf - Umwandlung in Aktiengesellschaft. Eckpunkte und Rahmenbedingungen

HERZLICH WILLKOMMEN. Verselbständigung Wägelwiesen Alters- und Pflegezentrum (WAP)

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018

Gemeindeverfassung Buchberg. ab

TAUGT DIE DIREKTE DEMOKRATIE! DER SCHWEIZ AlS VORBILD?!

Führung einer Gemeinde: Modelle, Vorteile, Nachteile und Konsequenzen

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

Vereinigungsprojekt Marbach und Rebstein Informationsveranstaltung

Zusammenarbeit von Gemeinden aus Sicht des Kantons

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie

Reglement. Geschäftsführung und Organisation

Rechnungslegung bei Zweckverbänden

Kompetenzreglement GEMEINDE KOBLENZ. Beschlossen durch den Gemeinderat: 23. November 2009 Inkrafttreten am: 1. Januar Gemäss 39 Gemeindegesetz

Gemeindevertrag. zwischen den. Gemeinden Baden, Ennetbaden, Obersiggenthal und Wettingen. für die Koordination und Subventionierung

Private Kontrolle im «Fachbereich Rück- und Umbau» «Das Entsorgungskonzept wird flügge»

Einfügen eines Gliederungstitels vor Artikel 1 1. KAPITEL Allgemeine Bestimmungen

Der Regierungsrat erstattet hierzu folgenden Bericht:

Reglement für die Controlling-Kommission. (vom )

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden

Informationsanlass Berufsbildner. QV/LAP 2015 Auswertung und Lehren

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute

Kompetenzreglement Gemäss 39 Gemeindegesetz

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Der Betrieb des Alters- und Pflegeheims Promulins soll nach wie vor durch das Spital Oberengadin erfolgen.

Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen

Reglement Controllingkommission Gemeinde Eich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

vom (Fassung in Kraft getreten am )

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

Erklärung über die Erfüllung der Einbürgerungsvoraussetzungen im erleichterten Verfahren (Selbstdeklaration Erwachsene)

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION

Kanton Zürich Regierungsrat. Eckwerte Rechnung 2017 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, 23. März 2018

Checkliste Fragestellungen bei Fusions-Abklärungen

Protokoll des Gemeinderates Weisslingen Auszug

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

SEMINAR Die strategische Führung von Institutionen der Langzeitpflege

Reglement. Controlling- Kommission

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh.

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche

Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung

Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz)

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007)

Einführungsgesetz zum Kindes- und Erwachsenenschutz (EG zum KESR)

Das neue Gemeindegesetz (Organisationsteil)

Grundsatzabstimmung Gemeindevereinigung. Gutachten und Antrag für die Urnenabstimmung vom 5. Juni 2016

Verordnung. für die Bildungskommission. der Gemeinde Hergiswil b. W.

748.1 Gesetz über den Flughafen Zürich (Flughafengesetz)

KANTONALE FEUERWEHR. Pflichtenheft. für die. Arbeitsgruppe Technik

Verordnung über die Beschaffungsorganisation in der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft

Staatskanzlei. Fragebogen. Leistungsanalyse; Anhörung. Organisation: aargausüd impuls. Kontaktperson: Hilfiker Ursula.

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Europäische Angelegenheiten und Internationale Zusammenarbeit

betrifft: frauen entscheiden

Der Kanton Schaffhausen. Ein kurzer Überblick

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Weisung. Urnenabstimmung vom 24. September Erlass einer neuen Schulgemeindeordnung. betreffend

Regierungsrat des Kantons Zürich

Riehener/-in Einwohner/-in der Agglomeration Basel Einwohner/-in der Schweiz

Informationen zu MiGeL. Aula Technopark Donnerstag, 18. Januar 2018

Lebenszyklusmodell als Ansatz für eine wirksame Portfoliobereinigung?

Gemeindeforum Schule Elsau Schlatt

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen

Medienkonferenz zur Volksinitiative Für eine sichere Gesundheitversorgung. 9. Mai 2018 Regierungsgebäude Kommissionszimmer 2

Bevölkerungsbefragung 2015

La regenza dal chantun Grischun

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

2.2.4 Aufgaben- und Finanzplan (AFP)

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1

Antrag. an die Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2009 betreffend Genehmigung der Statuten des neuen Zweckverbandes "Region Zürcher Oberland RZO"

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Zweckverband Schulpsychologischer Dienst des Bezirks Horgen (SPD), Revision der Verbandsstatuten

Gemeinsam zum Erfolg - gestalten statt verwalten!

Forstorganisation im Kanton Solothurn

Politische Partizipation

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015

Transkript:

Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich Esta-Nr.:... Gemeindeschreiberinnen/Gemeindeschreiber Dieser Fragebogen geht an alle Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber der Zürcher Gemeinden. Wir bitten Sie, den Fragebogen aus Ihrer Sicht auszufüllen. Ihre Antworten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. 1) Name der politischen Gemeinde:... Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden (Ist-Zustand) 2) In welchen Aufgabenbereichen arbeitet Ihre Gemeinde im Rahmen eines Zweckverbandes mit einer oder mehreren anderen Gemeinden zusammen? Unter Zweckverband wird die Zusammenarbeit von mindestens zwei Gemeinden in Form einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft verstanden, wie sie durch 7 des Zürcher Gemeindegesetzes vorgesehen ist. Abwasser... [ ] Abfall... [ ] Wasser... [ ] Feuerwehr... [ ] Sicherheit (Zivilschutz)... [ ] Polizei... [ ] Regionalplanung... [ ] Verkehr... [ ] Schiessanlage... [ ] Sport... [ ] Fürsorge/Vormundschaft... [ ] Alters- und Pflegeheime... [ ] Spitex... [ ] Spital... [ ] Schule... [ ] Friedhof... [ ] Forst... [ ] Betreibung... [ ] Anderes:... [ ] 3) In wie vielen Zweckverbänden ist Ihre Gemeinde insgesamt Mitglied?... Zweckverbände - 1 -

4) Über wie viele Delegierte verfügt Ihre Gemeinde in den untenstehenden Zweckverbänden? Wie viele davon sind Mitglied der Gemeindeexekutive? Delegierte total davon Mitglieder der keine ZV in Gemeindeexekutive diesem Bereich Abwasser............ [ ] Abfall............ [ ] Wasser............ [ ] Feuerwehr............ [ ] Sicherheit (Zivilschutz)............ [ ] Polizei............ [ ] Regionalplanung............ [ ] Verkehr............ [ ] Schiessanlage............ [ ] Sport............ [ ] Fürsorge/Vormundschaft............ [ ] Alters- und Pflegeheime............ [ ] Spitex............ [ ] Spital............ [ ] Schule............ [ ] Friedhof............ [ ] Forst............ [ ] Betreibung............ [ ] Anderes:......... [ ] 5) Neben den Zweckverbänden gibt es noch eine ganze Reihe anderer Formen der interkommunalen Zusammenarbeit. In welchen Bereichen besteht zwischen Ihrer Gemeinde und mindestens einer anderen Gemeinde eine solche andere Form der Zusammenarbeit? Handelt es sich hierbei um einen Vertrag (Anschlussvertrag, Zusammenarbeitsvertrag) oder um eine privat-rechtliche Organisation (Verein, Aktiengesellschaft)? Vertrag privat-rechtliche andere Organisation Abwasser... [ ] [ ] [ ] Abfall... [ ] [ ] [ ] Wasser... [ ] [ ] [ ] Feuerwehr... [ ] [ ] [ ] Sicherheit (Zivilschutz)... [ ] [ ] [ ] Polizei... [ ] [ ] [ ] Regionalplanung... [ ] [ ] [ ] Verkehr... [ ] [ ] [ ] Schiessanlage... [ ] [ ] [ ] Sport... [ ] [ ] [ ] Fürsorge/Vormundschaft... [ ] [ ] [ ] Alters- und Pflegeheime... [ ] [ ] [ ] Spitex... [ ] [ ] [ ] Spital... [ ] [ ] [ ] Schule... [ ] [ ] [ ] Friedhof... [ ] [ ] [ ] Forst... [ ] [ ] [ ] Betreibung... [ ] [ ] [ ] Anderes:...... [ ] [ ] [ ] - 2 -

6) Wie intensiv pflegt Ihre Gemeinde Kontakt zu folgenden Institutionen? überhaupt nicht sehr intensiv Nachbargemeinde(n)... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] Gemeinden im Bezirk... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] Gemeinden in der Region... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] Gemeinden im Kanton... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] ausserkantonale Gemeinden... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] Kantonale Behörden und Verwaltung insgesamt [1]---- ---- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] - Staatskanzlei... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] - Baudirektion... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] - Bildungsdirektion... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] - Gesundheitsdirektion... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] - Volkswirtschaftsdirektion... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] - Finanzdirektion... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] - Direktion für Soziales und Sicherheit... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] - Direktion der Justiz und des Innern... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] Bund... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] Interessenorganisationen der Gemeinden... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] - GPV (Verein Gemeindepräsidenten)... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] - VZGV (Gemeindeschreiber/Verw.fachleute).. [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] - Verein der Finanzverwalter... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] Wissenschaft (Uni, Fachhochschule)... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] Verbände... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] Medien... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] Parteien... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] Beratungsunternehmen... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] andere private Unternehmen... [1]-------- [2]------- [3]-------- [4]-------- [5] 7) Wie beurteilen Sie die Intensität der Zusammenarbeit Ihrer Gemeinde mit anderen Gemeinden ganz allgemein? - unsere Gemeinde arbeitet stark mit anderen Gemeinden zusammen... [ ] - unsere Gemeinde arbeitet in einem mittleren Masse mit anderen Gemeinden zusammen.. [ ] - unsere Gemeinde arbeitet wenig mit anderen Gemeinden zusammen... [ ] - weiss nicht... [ ] 8) Wie hat sich für Ihre Gemeinde in den letzten 5 Jahren die Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden verändert? - zugenommen... [ ] - gleich geblieben... [ ] - abgenommen... [ ] Wenn die Zusammenarbeit zugenommen hat: Handelt es sich dabei mehrheitlich um... - die Erfüllung von Aufgaben für andere Gemeinden... [ ] - die gemeinsame Erbringung von Aufgaben... [ ] - die Übertragung von Aufgaben an andere Gemeinden... [ ] - 3 -

- 4 -

9) Sollte die Intensität der Zusammenarbeit Ihrer Gemeinde mit anderen Gemeinden verändert werden? - unsere Gemeinde sollte stärker mit anderen Gemeinden zusammenarbeiten... [ ] - die Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden sollte weder verstärkt noch reduziert werden [ ] - unsere Gemeinde sollte weniger stark mit anderen Gemeinden zusammenarbeiten... [ ] Zweckverbände (Beurteilung) Im Folgenden interessieren wir uns ganz spezifisch für die Aufgabenerbringung Ihrer Gemeinde durch Zweckverbände. 10) Wie beurteilen Sie die Aufgabenerbringung Ihrer Gemeinde im Rahmen von Zweckverbänden ganz allgemein? - sehr zufrieden stellend... [ ] - zufrieden stellend... [ ] - eher nicht zufrieden stellend... [ ] - überhaupt nicht zufrieden stellend... [ ] - Gemeinde ist nicht Mitglied eines Zweckverbandes... [ ] weiter bei Frage 23) 11) Möglicherweise gibt es Unterschiede zwischen den Zweckverbänden, in denen Ihre Gemeinde vertreten ist. Wie beurteilen Sie die Aufgabenerbringung in den verschiedenen Zweckverbänden? Bitte beantworten Sie diese Frage für alle Zweckverbände, in denen Ihre Gemeinde Mitglied ist. positiv eher eher negativ kein ZV positiv negativ in diesem Bereich Abwasser... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Abfall... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Wasser... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Feuerwehr... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Sicherheit (Zivilschutz)... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Polizei... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Regionalplanung... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Verkehr... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Schiessanlage... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Sport... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Fürsorge/Vormundschaft... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Alters- und Pflegeheime... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Spitex... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Spital... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Schule... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Friedhof... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Forst... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Betreibung... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] - 5 -

12) Wie gut sind Sie als Gemeindeschreiberin/Gemeindeschreiber informiert über die Arbeit der Zweckverbände, in denen Ihre Gemeinde vertreten ist? - gut informiert... [ ] - eher gut informiert... [ ] - eher schlecht informiert... [ ] - schlecht informiert... [ ] 13) Wie beurteilen Sie grundsätzlich die Ausgabenkompetenzen der Zweckverbände, in denen Ihre Gemeinde vertreten ist? - eher zu gross... [ ] - angemessen... [ ] - eher zu klein... [ ] 14) Wie beurteilen Sie grundsätzlich die betrieblichen und unternehmerischen Freiheiten der Zweckverbände, in denen Ihre Gemeinde vertreten ist? - eher zu gross... [ ] - angemessen... [ ] - eher zu klein... [ ] 15) Wie beurteilen Sie grundsätzlich die Einzugsgebiete der Zweckverbände, in denen Ihre Gemeinde vertreten ist? - eher zu gross... [ ] - angemessen... [ ] - eher zu klein... [ ] 16) Wie beurteilen Sie die Entscheidungsabläufe der Zweckverbände, bei denen es die Zustimmung der Verbandsgemeinden braucht, hinsichtlich ihrer Dauer? - sie dauern zu lange... [ ] - sie benötigen eine angemessene Zeitdauer... [ ] - sie dauern zu wenig lange... [ ] - weiss nicht... [ ] - 6 -

17) Wie beurteilen Sie die Entscheidungen der Zweckverbände im Rahmen der Delegiertenversammlung hinsichtlich der ihnen zugrunde liegenden Entscheidungskriterien? - sachliche Kriterien überwiegen... [ ] - politische und sachliche Kriterien sind gleich wichtig... [ ] - politische Kriterien überwiegen... [ ] - weiss nicht... [ ] 18) Wie beurteilen Sie die Fachkompetenz der Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter in den Zweckverbänden insgesamt? - gut... [ ] - eher gut... [ ] - eher ungenügend... [ ] - ungenügend... [ ] 19) Wie beurteilen Sie generell die Einflussmöglichkeiten von Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern, Gemeinderat, Parlament (wenn vorhanden), Delegierten der Gemeinde und RPK auf Politik und Tätigkeiten der Zweckverbände? zu eher zu ange- eher zu zu weiss gering gering messen gross gross nicht - Stimmbürgerschaft [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] - Gemeindeexekutive [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] - Parlament [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] - Delegierte im Zweckverband [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] - Rechnungsprüfungskommission [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 20) Wie beurteilen Sie generell die Kontrollmöglichkeiten der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, des Gemeinderats, des Parlaments (wenn vorhanden), der Delegierten der Gemeinde und der RPK bezüglich der konkreten Arbeit der Zweckverbände? zu eher zu ange- eher zu zu weiss gering gering messen gross gross nicht - Stimmbürgerschaft [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] - Gemeindeexekutive [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] - Parlament [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] - Delegierte im Zweckverband [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] - Rechnungsprüfungskommission [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] - 7 -

21) Welches sind für Sie die wichtigsten positiven Aspekte von Zweckverbänden? 22) Welches sind für Sie die wichtigsten negativen Aspekte von Zweckverbänden? Wie sieht die Zukunft der Aufgabenerfüllung Ihrer Gemeinde aus Ihrer Sicht aus? 23) Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Einfluss der Gemeindeexekutiven und der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger auf die Aktivitäten der Zweckverbände zu vergrössern. Bitte geben Sie an, wie Sie zu diesen Vorschlägen stehen. ablehnend eher eher zu- zustimmend weiss ablehnend stimmend nicht Bindendes Mandat für die Delegierten (Delegierte müssen gemäss Weisung der Gemeindeexekutive entscheiden)... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Bündelung der Stimmkraft verschiedener Gemeinden bei Delegierten... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Stärkere Steuerung über Leistungsaufträge... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Gleichzeitig stattfindende Abstimmungen im gesamten Gebiet des Verbandes... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Direkte Wahl der Delegierten durch die Stimmberechtigten... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Ausbau des Vetorechts (Einführung des Einstimmigkeitsprinzips bei allen Entscheidungen [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Einführung einer Geschäftsprüfungskommission [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Einführung von Initiativ- und Referendumsmöglichkeiten... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] - 8 -

24) Es gibt verschiedene Möglichkeiten den betrieblichen und unternehmerischen Spielraum der Zweckverbände zu vergrössern. Bitte geben Sie an, wie Sie zu diesen Vorschlägen stehen. ablehnend eher eher zu- zustimmend weiss ablehnend stimmend nicht Umwandlung des Zweckverbandes in eine Aktiengesellschaft mit Mehrheitsbeteiligung der öffentlichen Hand... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Umwandlung des Zweckverbandes in eine Aktiengesellschaft mit Minderheitsbeteiligung der öffentlichen Hand... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Auflösung des Zweckverbandes zugunsten von Zusammenarbeitsverträgen... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Erhöhung der Ausgabenkompetenzen... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Zugang zu eigenen Finanzquellen ermöglichen [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Generelle Übertragung der Zuständigkeiten von den Gemeinden an den Verband... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Bessere Trennung zwischen operativen und strategischen Tätigkeiten... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Kompetenzverlagerung von der Delegiertenversammlung zur Verbandsexekutive/zur Geschäftsleitung... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Professionalisierung der Geschäftsführung... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Stärkere Beschränkung auf Outputorientierte Leistungsvorgaben... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Vergrösserung des Einzugsgebiets... [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 25) Wie sinnvoll wäre aus Ihrer Sicht der Zusammenschluss mehrer Zweckverbände zu einem Mehrzweckverband? - sinnvoll... [ ] - eher sinnvoll... [ ] - eher nicht sinnvoll... [ ] - nicht sinnvoll... [ ] - 9 -

26) Wie optimal wäre aus Ihrer Sicht die gemeinsame Erbringung mehrerer Aufgaben im Rahmen des Bezirkes, zu der Ihre Gemeinde gehört? - optimal... [ ] - eher optimal... [ ] - ehr nicht optimal... [ ] - nicht optimal... [ ] 27) Wie optimal wäre aus Ihrer Sicht die gemeinsame Erbringung von Aufgaben im Rahmen einer grösseren räumlichen Einheit, welche die Bezirksgrenzen überschreitenden und eine neue staatliche Ebene darstellen könnte? - optimal... [ ] - eher optimal... [ ] - ehr nicht optimal... [ ] - nicht optimal... [ ] 28) Welche der folgenden Auswirkungen wird eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden Ihrer Ansicht nach auf Ihre Gemeinde haben? stimme lehne weiss völlig völlig nicht zu ab Das Leistungsangebot kann ausgebaut werden (grösseres Angebot)... [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ] Die Qualität der Leistungen nimmt zu (bessere Dienstleistungen, besserer Standort, längere Schalteröffnungszeiten usw.)... [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ] Kooperativ erfüllte Aufgaben können weniger flexibel geänderten Verhältnissen angepasst werden... [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ] Der Einfluss der Exekutive nimmt zu... [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ] Der Einfluss des Parlaments/der Stimmberechtigten nimmt zu... [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ] Der Einfluss von Interessengruppen (Verbänden usw.) nimmt zu... [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ] Es sind weniger Absprachen mit dem Kanton nötig... [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ] Es sind mehr Absprachen mit den beteiligten Gemeinden nötig... [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ] Der Gemeindehaushalt wird entlastet... [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ] Die Bürger zahlen höhere direkte Gebühren... [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ] Die Rechtssicherheit nimmt ab... [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ] Zusammenarbeitsformen sind mit bestehenden Gesetzen schlecht vereinbar... [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ] - 10 -

29) Welchen Stellenwert werden in 10 Jahren die folgenden aufgeführten verschiedenen Formen der Aufgabenerfüllung für Ihre Gemeinde haben (Schätzung)? kein Gewicht sehr grosses Gewicht Zusammenlegung/Fusion von Gemeinden. [1]----- [2]----- [3]----- [4]----- [5] weiss nicht: [ ] Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden.. [1]----- [2]----- [3]----- [4]----- [5] weiss nicht: [ ] Zusammenarbeit mit Privaten... [1]----- [2]----- [3]----- [4]----- [5] weiss nicht: [ ] verstärkte Zusammenarbeit mit Kanton... [1]----- [2]----- [3]----- [4]----- [5] weiss nicht: [ ] Leistungsabbau, Verzicht auf Leistung... [1]----- [2]----- [3]----- [4]----- [5] weiss nicht: [ ] Übernahme neuer Aufgaben... [1]----- [2]----- [3]----- [4]----- [5] weiss nicht: [ ] Angaben zur Person 30) Wie lange sind Sie schon Gemeindeschreiber/in in Ihrer Gemeinde?... Jahre Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Mitarbeit. Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum 31. Januar 2002 an: Soziologisches Institut der Universität Zürich, Projekt "Zweckverbände", Rämistr. 69, 8001 Zürich - 11 -