Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg



Ähnliche Dokumente
50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Vom Konflikt zur Kooperation

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Das Leitbild vom Verein WIR

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele


Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Was kann ich jetzt? von P. G.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Kreativ visualisieren

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Der professionelle Gesprächsaufbau

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Wenn der Papa die Mama haut

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Der Klassenrat entscheidet

Kulturelle Evolution 12


So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Aussagen zur eigenen Liebe

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

1!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Alle gehören dazu. Vorwort

Ich bleibe cool. zu Seite 27. Ich weiß, wo s langgeht! Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Das Weihnachtswunder

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Darum geht es in diesem Heft

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Liebe oder doch Hass (13)

Papa - was ist American Dream?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

1. Weniger Steuern zahlen

Mit dem. zum Traumjob

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Transkript:

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg 1. Einführung Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Prozess, der von Dr. Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Er ermöglicht Menschen, so miteinander umzugehen, dass der Kommunikationsfluss zwischen ihnen verbessert wird. GFK kann sowohl beim Kommunizieren im Alltag als auch beim friedlichen Lösen von Konflikten im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein. Sie versteht sich nicht als Technik, die andere Menschen zu einem bestimmten Handeln bewegen soll, sondern als Grundhaltung, bei der eine wertschätzende Beziehung im Vordergrund steht. Das Modell baut auf einer Haltung, die sagt: Menschen möchten grundsätzlich miteinander im Austausch sein, in einer Balance von Geben und Nehmen. Mit jeder Handlung versuchen sich Menschen Bedürfnisse zu erfüllen, um das Leben wirklich leben zu können in seiner ganzen Fülle und Herausforderung. Was bewegt Menschen, zu der Erfüllung der Bedürfnisse beitragen zu wollen und was hindert sie daran? Die GFK hilft uns dabei: Die Verantwortung für die eigenen Gefühle und für das eigene Handeln zu übernehmen. Die GFK ist ein Prozess, der mich daran erinnert und mir bewusst macht, dass sowohl Ich als auch mein Du in jedem Moment eine Wahlmöglichkeit haben: nämlich mir und anderen entweder das Leben zu erschweren oder das Leben zu bereichern. GFK ist nichts absolut neues, ihr werdet viel bekanntes darin finden. Sie passt sehr gut zu unserer Grundhaltung in der tags. Mir scheint das Modell relativ einfach und klar verständlich zu sein. Man kann es sofort anwenden, hat sofort Erfolg. (Aber, wie so vieles im Leben, es braucht Übung...) Es macht Spass und Freude, zu erleben, wie sich die Umgebung verändert, wie man sich selbst verändert, wie Probleme verschwinden, wie man mit Konflikten umgehen kann, wie schwierige Situationen zur positiven Herausforderung werden können. 2. Die vier Schritte Ich beginne gleich mit einem zentralen Punkt in der GFK den vier Schritten. Die vier Schritte sind: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte 1. Beschreibe die Beobachtung einer konkreten Handlung oder Unterlassung, ohne diese mit einer Bewertung oder Interpretation zu vermischen. 2. Drücke dein Gefühl aus, das mit der Beobachtung in Verbindung steht. 3. Suche das Bedürfnis, das hinter dem Gefühl liegt und formuliere es. Es ist wichtig, dass es wirklich dein eigenes Bedürfnis ist. 4. Formuliere deine Bitte um eine konkrete Handlung. Versuche die Bitte in einer positiven Handlungssprache zu formulieren. Rosenberg fasst die Kommunikationsart der GFK in folgendem Satz zusammen: Wenn a, dann fühle ich mich b, weil ich c brauche. Deshalb möchte ich jetzt gerne d. Dieses Grundmodell soll nach Rosenberg nicht stur angewendet werden und kann in der Reihenfolge

variieren. 2a) Beobachtung Beschreibe deine Beobachtung ohne zu werten und zu urteilen. Beispiel: Du bist am Montag Morgen 20 Minuten nach Schulbeginn in die Schule gekommen und am Donnerstag Morgen 15 Minuten. nicht: Du kommst dauernd zu spät! Wenn wir Beobachtung und Bewertung vermischen, hört der andere Kritik und Beschuldigung heraus! Übung zum Beobachten/Beschreiben: Suche dir eine Situation, bei der Arbeit oder auch zuhause, in der ein Bedürfnis von dir zu kurz gekommen ist, oder wo du dich geärgert hast, mit einem Kind, mit einem Erwachsenen. Schreibe bitte auf, was du beobachtet hast versuche unbedingt, nicht zu werten! 2b) Gefühl Wie entstehen Gefühle? Beobachtung (über unsere 5 Sinne) Interpretation/Bewertung erfüllt Bedürfnisse nicht erfüllt aktiv Gefühle angespannt erfüllt entmutigt selbstsicher verzweifelt...... Hinter den Sekundärgefühlen Schuld, Scham, Depression und Ärger sind immer andere Gefühle verborgen. Versuche, diese Gefühle zu ergründen. Vor was schützen sie dich? Aufpassen bei «sogenannten» Gefühlen: Ich fühle mich betrogen, manipuliert, nicht ernst genommen... Gehe bitte nochmals in deine Situation. Schreibe dein Gefühl / deine Gefühle auf, die in dir hochkommen. Wir erklären dem anderen, was wir dabei fühlen. Schuld Sich selbst die Schuld geben Ich bin schuldig Ich übernehme die Verantwortung. Einem Anderen die Schuld geben Du bist schuld Ich gebe die Verantwortung ab. Gedanken, die aufkommen: Schon wieder, hätte ich doch, warum kann ich das nicht, Angst, ich werde nicht geliebt, die anderen sind Schuld, ich habe versagt, ich habe falsch entschieden, Zweifel, was denken die anderen, wenn ich nur...

Schuld ist psychische Gewalt mir gegenüber anderen gegenüber Wie komme ich aus der Schuld heraus? meine eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen die Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen, die in der Negativaussage des anderen verborgen sind Ich bedaure, dass Bedürfnisse zu kurz gekommen sind. Auf beiden Seiten. Den Schmerz spüren. Die Verbindung wieder herstellen. Mit der Schuld schütze ich mich vor dem Schmerz. Alles was wir tun, tun wir, um uns ein Bedürfnis zu erfüllen. Was habe ich davon, wenn ich mich schuldig fühle? 2c) Bedürfnis Ein Bedürfnis ist das, was ich selber zum Leben brauche: Was brauche ich wirklich? Hinter den Gefühlen stehen immer Bedürfnisse. Beispiel: Ich fühle mich einsam Bedürfnis dahinter kann zum Beispiel sein: Akzeptanz, Freundschaft, Geborgenheit, Nähe, Unterstützung, Verbindung, Vertrauen, Wärme, Zugehörigkeit, Liebe... andere Bedürfnisse: Anerkennung, Ehrlichkeit, Erfolg, Geborgenheit, Gleichwertigkeit, Liebe, Offenheit, Ruhe, Sicherheit, Unterstützung, Verlässlichkeit etc. Nimm wieder deine Situation und überlege dir bitte, welches Bedürfnis von dir zu kurz kommt. Vielleicht helfen dir folgende Fragen weiter: Was wünscht du dir in diesem Moment? Was würde sich verändern? Was wäre anders? Schreibe dein Bedürfnis in dieser Situation bitte auf. 2d) Bitte Wir bitten um eine konkrete Handlung, «damit unser Leben reicher wird». Rosenberg schlägt vor, Bitten in einer positiven Handlungssprache zu formulieren. Eine Bitte ist keine Forderung! Die Bitte muss positiv und klar formuliert sein. Schlechtes Beispiel: Ich möchte, dass du nicht mehr die ganze Zeit weg bist! Was heisst das für den anderen? Kann er zuhause bleiben und fernsehen? Besser: Ich würde gerne einen Abend pro Woche mit dir zusammen verbringen und mich im Gespräch mit dir austauschen. Ich bitte dich, mir zu sagen, ob du am Dienstag Zeit und Lust hast mit mir ins Restaurant zu gehen. Oft hilft es, nach der Bitte nachzufragen: Was hast du verstanden, was hast du von mir gehört? Wie ist das für dich? (das Gesagte paraphrasieren lassen, aktiv zuhören) Ein Beispiel: Wenn du keinen Abend in der Woche mit mir verbringst, dann fühle ich mich einsam, weil ich Liebe und Beachtung brauche. Deshalb bitte ich dich darum, dass du mir sagst, ob du am Dienstag Zeit und Lust hast, mit mir ins Restaurant zu gehen.

Die Bitte also: positiv formulieren klar und konkret formulieren nachfragen wissen, worum man bittet keine Forderung stellen Versuche jetzt, daraus eine Bitte für deine Situation zu formulieren. Du kannst zum Beispiel so beginnen: Würdest du bitte... Oft fällt es uns schwer, konkret um etwas zu bitten einfach mal ausprobieren es lohnt sich! 3. Wolf und Giraffe Rosenberg benutzt die beiden Tiere als Metaphern für Verhaltensweisen von Menschen. Der Wolf (Jackal) steht für angriffiges und Grenzen übertretendes Verhalten. Sicher kennt ihr Menschen, die als Wolf auftreten! Was er gerne tut: - abstempeln - urteilen - analysieren - Diagnosen stellen - Forderungen stellen - Verantwortung leugnen Was er gerne sagt: - Hör auf damit! - Tue das nicht! - Gib das auf! - Du siehst die Wichtigkeit meines Anliegens nicht! - Offensichtlich bist du kulturell unterentwickelt! - Du bist ein langsamer Lerner! - Du bist grob und sozial unangemessen! - Du hast ein Problem! - Du kannst das nicht! - Das ist falsch! Sehr mächtig ist auch: Ich fühle..., weil du..., ich weiss genau... Es gibt verschiedene Wolfsdialekte und sprachen. Dazu eine kleine Geschichte von M.B. Rosenberg: 'Wo ich aufgewachsen bin, in Detroit, sprach ich einen Dialekt, genannt Gassenwolfssprache. Es ist ein ausserordentlich harter und verkürzter Dialekt. Wie klingt das? Du Idiot! oder Schlimmeres, abhängig von meiner Laune. Also ging ich zur Universität und erwarb einen akademischen Grad professioneller Wolfssprache. Nun habe ich eine sehr verfeinerte Sprache. Wenn du die jetzt vor mir in der Öffentlichkeit ausziehst, sage ich Du Schizophrener!. Nun, klingt das nicht wesentlich gebildeter?' Die Giraffe ist das Landsäugetier mit dem grössten Herzen. Vielleicht kennt ihr auch Menschen, die sich als Giraffe zeigen? Eigenschaften des Verhaltens der Giraffe:

- Sprache des Herzens - Sprache der Bitten - Verantwortung für das eigene Tun wird übernommen. - Sie lebt bewusst in der Gegenwart. - Sie spricht über das, was in ihr vorgeht. - Sie gibt andern Menschen Gelegenheit, zum eigenen Wohlbefinden beizutragen. - Weiss, dass sie niemanden verändern kann. - Sie sagt: Ich fühle..., weil ich... brauche. - Sie sagt: Fühlst du dich..., weil... du brauchst. Die Giraffe hört Bitte und Danke : - Bitte: In allem was die Giraffe hört, erkennt sie ein Bitte würdest du irgend etwas tun, damit es mir besser geht. Auch wenn sie angegriffen, beleidigt, etc. (Wolfssprache) wird. - Danke: Ich bin wirklich dankbar für das, was du getan hast, um mein Leben angenehmer zu machen. 4. Ärger Viele unserer Verhalten, unserer Grundmuster haben wir in der Erziehung, in unserer Kindheit erhalten. Oft lernen wir Wolf zu sein, als Wolf zu handeln. Aber auch in unserem eigenen ErzieherInnenverhalten tauchen sehr oft Wolfseigenschaften auf. Manche erkennen wir, manche nicht. Sehr häufig gehen Urteile Verhaltensweisen voraus. Ärger ist Ausdruck eines oder mehrerer Urteile. Über sich selbst oder über andere. Dahinter liegen unbefriedigte Bedürfnisse. Ärger ist oft eine Sprache in unserem Kopf: Was soll ich... / Was muss ich... Alles Analysieren von Menschen und Situationen, alle Urteile über andere sind tragischer Ausdruck unbefriedigter Bedürfnisse. Vorgehen bei Ärger: - Ruhig bleiben und die Gedanken (Urteile) identifizieren, die uns ärgerlich machen. - Mit den eigenen Bedürfnissen dahinter verbinden. Es ist niemals der Andere, der macht, dass wir uns so fühlen, wie wir uns fühlen! Ärger ist ein wertvolles Gefühl, weil er mir zwei Dinge sagt: 1. Ich bekomme etwas nicht, was ich mir stark wünsche. 2. Die Aufmerksamkeit ist nicht bei mir, nicht bei meinen Bedürfnissen. Ich habe jederzeit die Wahl, wie ich mich fühlen will, im Umgang mit dem Ärger. Wenn es mir gelingt, mich mit meinen Bedürfnissen zu verbinden, ist schon sehr viel geschehen. 5. Schluss GFK geht noch viel weiter. Wer sich näher interessiert Bücher lesen Kurse besuchen es lohnt sich! GFK ist nicht nur eine Methode sie ist mehr eine Lebenseinstellung eine Grundhaltung. Aber Vorsicht: GFK kann dein Leben positiv verändern! Peter Schibli pesch@tags.ch - 2009