Gutes Neues Jahr! Bürgerservice Abfallkalender zum Heraustrennen im Hefteinband

Ähnliche Dokumente
Natur im Einklang mit dem Baukörper

Eine bundesweite Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen. Für mehr Bildungsgerechtigkeit von Anfang an

Informationen zum bundesweiten Programm

Peter Franz, Bürgermeister

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

Vorschlag zur Beschilderung gemeindeübergreifender Radtrassen Nord-Süd durch Ottobrunn - Neubiberg: Manfallradweg einschließlich querender Trassen

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Freundliche 2,5-Zimmer-Wohnung mit Garten und Süd-West-Terrasse in Ottobrunn

Konzert-Kartenwunsch:

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

N I E D E R S C H R I F T

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Veranstaltungen September - Dezember 2018

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

Traubinger Strasse 14 - Tutzing

...in historischer Umgebung POST - AREAL. Modernes Wohnen... Kirchheim unter Teck. Lofts Penthouse Stadtwohnungen Tiefgarage

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Zusammenkunft geschmackvoll erleben

Damit Atmen nicht auf die Nüsse geht. Einfach MVV fahren.

Newsletter. Jahresrückblick Dezember Ausgabe 4

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Politik für Ottobrunn. Lieber voll in Fahrt als neu am Start

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

... für Hamburg! Pflegezentrum Lupine. Nah am Menschen

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

MGH - aktuell November 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Ein großes Stück Natur in Bayern mit eigenem See dazu!

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Vorschläge für Bus-Netz Neubiberg - Ottobrunn

Eröffnung Weihnachtsmarkt. Freitag, 5. Dezember 2014, Rathausplatz Grußwort OB

PRESSEINFORMATION Ö Medien, Tageszeitungen, Fachmagazine 10. April 2018

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

Gemeinsam sind wir stark.

WEIHNACHTSANGEBOTE AUS SONTHEIM AN DER BRENZ SONTHEIM ...UND DU? ICH KAUF WEIHNACHTSVERLOSUNG 4. ADVENT - SO

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Wohnen am Park I Innenstadtlage I Barrierefrei Wohnen. Wohnanlage am Tattersall : Tel: 0931 /

Klassik OpenAir Festspiele 2013


EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Förder- und Bauverein. Möglichmacher gesucht! Spendenscheckheft

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Supermarkt im Holzstadl-Look

Veranstaltungen Januar - April 2019

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

gänseblümchen / pixelio.de

Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf

SAISON 2017/18. Eine Bühne für Menschen aus unserer Heimat, welche Ihren Beruf oder Ihr Hobby mit Leidenschaft und Genuss ausüben.

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring«

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Fortbildung für Eltern

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen:

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

EXKLUSIVE 2-ZIMMER-WOHNUNG MIT SÜDLOGGIA 9020 KLAGENFURT ST. MARTIN

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Ihr neuer Bungalow

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Villa Beethoven. Einfamilienhaus. 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

...aus Liebe zum Detail

Stimmungsvolle Adventszeit

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

ulinarischer alender 2018

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

HELLE 3-ZIMMER-PENTHOUSEWOHNUNG IN BELIEBTER LAGE

BENVENUTI PAPARAZZI! Die beste beste Pizza und Pasta d amore gibt es bald 2x in Dresden! Prager Straße Dresden

Feiern Sie Ihre Weihnachtsfeier auf der

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

Transkript:

Dezember 2013 / Januar 2014 www.ottobrunn.de GEMEINDE-JOURNAL Gutes Neues Jahr! Malerische Winterstimmung am Eduard-Klas-Weg. Foto: MO Bürgerservice Abfallkalender zum Heraustrennen im Hefteinband Ottobrunner Konzerte Klaus Doldinger mit seiner legendären Band»Passport«zu Gast ÖPNV Neuer Busfahrplan an 17 Stellen im Ort erhältlich

Apotheken-Notdienstplan Wichtige Rufnummern Polizei... 1 10 Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt... 1 12 Behördennummer... 115 Kassenärztlicher Notfalldienst... 116 117 Privatärztlicher Notdienst (Tag + Nacht)... 1 92 57 AHD Privatärztlicher Hausbesuchsdienst... 55 55 66 Zahnärztlicher Notdienst... 7 23 30 93 Privat-Zahnärztlicher Notdienst (APN)... 51 7176 98 Zentraler Privat-Zahnärztlicher Notdienst (ZPN)... 57 93 34 37 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst... 01805/191212 Heilpraktiker-Bereitschaftsdienst... 50 30 50, 55 55 40 Auskunft bei Vergiftungen... 1 92 40 Sucht-Hotline (rund um die Uhr)... 28 28 22 Fachambulanz für Suchterkrankungen... 0 80 92 / 50 24 Selbsthilfegruppe St. Georg für Alkoholiker... 44 11 88 98 Frauennotruf... 76 37 37 Sozialpsychiatrischer Dienst München-Land Süd... 605054 Tierärztlicher Notdienst... 29 45 28 Hospizkreis Ottobrunn... 66557670 Energieversorgung Ottobrunn GmbH Stromstörungsdienst... 6656189-111 Stadtwerke München Störungsnummer Gasnetz... 153016 Wassernetz westlich der S-Bahn Störungsnummer... 6090775 Wassernetz östlich der S-Bahn Störungsnummer... 182052 Apotheken-Notdienstplan vom 11.12.2013 bis 5.2.2014 Datum Apotheke Telefon Ort Straße Mi. 11.12. Gleissental-Apotheke 6131736 Oberhaching Bahnhofstr. 37 Do. 12.12. Tannen-Apotheke 6099644 Ottobrunn Ottostr. 80 Fr. 13.12. Eschen-Apotheke 6126865 Taufkirchen Eschenstr. 6 Sa. 14.12. Rathaus-Apotheke 6124646 Taufkirchen Köglweg 2 So. 15.12. Apotheke am Bahnhof 6015923 Ottobrunn Roseggerstr. 34 Mo. 16.12. Nikolaus-Apotheke 6708861 München Therese-Giehse-A. 28 Di. 17.12. Apotheke im Marx-Zentr. 63019337 München Peschelanger 11 Mi. 18.12. Apotheke am Pfanzeltpl. 6351992 München Putzbrunner Str. 1 Do. 19.12. Sudermann-Apotheke 6704429 München Sudermannallee 22 Fr. 20.12. Ursus-Apotheke 6010386 München Waldheimplatz 56 Sa. 21.12. Apotheke am Rathaus 62987140 Ottobrunn Naupliaallee 8 So. 22.12. Akazien-Apotheke 6703003 München Therese-Giehse-A. 70 Mo. 23.12. St. Konrad-Apotheke 469695 Haar Leibstr. 7 Di. 24.12. Max-Apotheke 45207821 München Alb.-Schweitzer-Str. 78 Mi. 25.12. St. Veit-Apotheke 4313678 München St.-Veit-Str. 11 Do. 26.12. Ottilien-Apotheke 46200163 Neukeferloh Winterstr. 2 Fr. 27.12. Luna-Apotheke 66592260 Ottobrunn Rosenh. Landstr. 107 Sa. 28.12. Brunnen-Apotheke 6091280 Ottobrunn Ottostr. 5 So. 29.12. SaniPlus-Apotheke i. pep 6700960 München Ollenhauerstr. 6 Mo. 30.12. Palmen-Apotheke 6090220 Ottobrunn Ottostr. 47 Di. 31.12. Linden-Apotheke 6129590 Taufkirchen Eichenstr. 36 Mi. 01.01. Rat-Apotheke 4311265 München Berg-am-Laim-Str. 73 Do. 02.01. Widder-Apotheke 4536010 München Wasserb. Landst. 226 Fr. 03.01. Jupiter-Apotheke 46200257 Putzbrunn Haarer Str. 2 Sa. 04.01. Augustinus-Apotheke 422446 München Bajuwarenstr. 50 So. 05.01. St. Otto-Apotheke 62998888 Ottobrunn Rosenh. Landstr. 53 Mo. 06.01. Sonnen-Apotheke 605630 Neubiberg Hauptstr. 63A Di. 07.01. Gleissental-Apotheke 6131736 Oberhaching Bahnhofstr. 37 Mi. 08.01. Tannen-Apotheke 6099644 Ottobrunn Ottostr. 80 Datum Apotheke Telefon Ort Straße Do. 09.01. Eschen-Apotheke 6126865 Taufkirchen Eschenstr. 6 Fr. 10.01. Marien-Apotheke 08102/8110 Höhenkirch.-S. Rosenheimer Str. 24 Sa. 11.01. Apotheke am Bahnhof 6015923 Ottobrunn Roseggerstr. 34 So. 12.01. Nikolaus-Apotheke 6708861 München Therese-Giehse-A. 28 Mo. 13.01. Apotheke am Kirchplatz 6135838 Oberhaching Kirchplatz 8 B Di. 14.01. Apotheke am Pfanzeltpl. 6351992 München Putzbrunner Str. 1 Mi. 15.01. Antonius-Apotheke 08106/1270 Vaterstetten Joh.-Seb.-Bach-Str. 8 Do. 16.01. Ursus-Apotheke 6010386 München Waldheimplatz 56 Fr. 17.01. Apotheke am Rathaus 62987140 Ottobrunn Naupliaallee 8 Sa. 18.01. Akazien-Apotheke 6703003 München Therese-Giehse-All. 70 So. 19.01. St. Konrad-Apotheke 469695 Haar Leibstr. 7 Mo. 20.01. Max-Apotheke 45207821 München Alb.-Schweitzer-Str. 78 Di. 21.01. Dr. Knorr-Apotheke 9032237 Feldkirchen Hohenlindner Str. 1 Mi. 22.01. Berg-Apotheke 432217 München Kreillerstr. 4 Do. 23.01. Luna-Apotheke 66592260 Ottobrunn Rosenh. Landstr. 107 Fr. 24.01. Brunnen-Apotheke 6091280 Ottobrunn Ottostr. 51 Sa. 25.01. SaniPlus-Apotheke i. pep 6700960 München Ollenhauerstr. 6 So. 26.01. Palmen-Apotheke 6090220 Ottobrunn Ottostr. 47 Mo. 27.01. Merkur-Apotheke 6701430 München Ottobrunner Str. 140 Di. 28.01. Rats-Apotheke 6014034 Neubiberg Hauptstr. 10 Mi. 29.01. Widder-Apotheke 4536010 München Wasserb. Landst. 226 Do. 30.01. Urban-Apotheke 6806545 München Ottobrunner Str. 24 Fr. 31.01. Augustinus-Apotheke 422446 München Bajuwarenstr. 50 Sa. 01.02. St. Otto-Apotheke 62998888 Ottobrunn Rosenh. Landstr. 53 So. 02.02. Sonnen-Apotheke 605630 Neubiberg Hauptstr. 63A Mo. 03.02. Sunny Plus-Apotheke 40287940 München Alb.-Schweitzer Str. 64 Di. 04.02. Tannen-Apotheke 6099644 Ottobrunn Ottostr. 80 Mi. 05.02. Anker-Apotheke 4546180 Haar Waldluststr. 1 Alle Apotheken haben Dienst von 08.00 bis 08.00 Uhr 2 Gemeinde-Journal 12 / 2013

Aus dem Rathaus Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch 2013 hat Ottobrunn wieder an Einwohnern zugelegt (aktueller Stand: 20.755; ein Plus von 168 Einwohnern gegenüber dem Vorjahr). Allen, die sich neu in Ottobrunn niedergelassen haben, gilt mein besonderer Willkommensgruß! Aber auch an Lebensqualität hat Ottobrunn wieder gewonnen. Besonders freut man sich als Bürgermeister über abgeschlossene Bauprojekte: Hier ist etwa das Kinderhaus am Haidgraben (Kindergarten und Kinderkrippe für insgesamt 98 Kinder) zu nennen. Ausgehend von einem unscheinbaren Bestandsbau wurde ein sehr schönes Gebäudeensemble in Holzbauweise geschaffen. Der Flachbau fügt sich derart gut in die Landschaft am südwestlichen Rand des Hans-Kress-Waldes ein, dass er Autofahrern oder Fußgängern am nördlichen Haidgraben praktisch nicht auffällt. Nutzen Sie am Freitag, 24. Januar von 17.00 bis 19.00 Uhr und am Samstag, 25. Januar von 11.00 bis 13.00 Uhr die Chance, sich vom Inneren des Gebäudes und vom umgebenden neu modellierten Gelände einen Eindruck zu verschaffen (siehe Seite 8). Außerdem wurde die Generalsanierung des Gymnasiums Neubiberg, die im Wesentlichen in meine Verantwortung als früherer Vorsitzender des Zweckverbands Staatliche weiterführende Schulen im Südosten des Landkreises München fiel, rechtzeitig zum Schulbeginn abgeschlossen. Es ist ein befriedigendes Gefühl, zu sehen, wie aus einem heruntergekommenen, engen und dunklen Gebäude eine helle und moderne Schule geworden ist. Mein Dank gilt den Architekten, den Fachplanern, dem Projektsteuerer, den beteiligten Ingenieurbüros und Unternehmen sowie den Mitarbeitern der Zweckverbandsverwaltung für ihr hervorragendes Teamwork, das große Engagement und die Umsicht, mit der sie das außerordentlich komplexe Bauvorhaben vorangetrieben und termingerecht und unter Einhaltung der Kosten zum Abschluss gebracht haben (siehe Seite 14). Baustelle Schulen Leider sind wir mit dem Thema Schulen noch längst nicht»durch«. Bei der Generalsanierung der Grundschule an der Albert-Schweitzer-Straße (»Schule III«), mit der im Sommer begonnen wurde, sind immerhin die wesentlichen Grundsatzentscheidungen getroffen und mehr als die Hälfte der Aufträge bereits vergeben. Mittlerweile herrscht dort Baustellen-Routine. Kritischer sind da schon die beiden Schulneubauprojekte Gymnasium Ottobrunn und Carl-Steinmeier-Mittelschule zu sehen, die vom Schulzweckverband bzw. vom Schulverband (Mitglieder: Hohenbrunn, Neubiberg, Ottobrunn und Putzbrunn) umgesetzt werden. Beim Gymnasium Ottobrunn hat sich der Fertigstellungstermin mittlerweile auf Dezember 2015 verschoben. Meine persönliche Einschätzung ist, dass wir froh sein können, wenn das neue Schulgebäude zu Beginn des Schuljahres 2016/17, also mit»nur«einjähriger Verspätung fertig wird. Schwierig und zäh gestaltet sich auch der Neubau der Carl-Steinmeier-Mittelschule (fast die Hälfte der SchülerInnen kommt aus Ottobrunn). Verantwortlich sind dafür derzeit nicht zuletzt Riemerlinger Anwohner, die aus durchsichtigen Motiven Stimmung gegen den geplanten Standort für den Neubau machen. Dazu scheint einigen jedes Mittel der Desinformation recht. Als stellvertretender Schulverbandsvorsitzender kann ich bestätigen, dass die Schulverbandsräte die Entscheidungsalternativen Generalsanierung oder Neubau sorgfältig gegeneinander abgewogen haben. Die Behauptung, die Generalsanierung sei wirtschaftlicher als der Neubau, ist schlicht falsch. Im Interesse der Rufnummern der Gemeinde Telefonzentrale 6 08 08-0 Telefax -103 Bürgerhilfsstelle -111 Hauptamt -510 Ordnungsamt -505 Melde- und Passamt -506 Sozialamt -508 Standesamt -504 Bauverwaltung -513 Bautechnik -512 Kämmerei -514 Kasse -516 Gewerbeamt -507 Grundsteuer und Müllgebühren -515 Umweltbelange und Abfallberatung -517 Bauhof 60856951 Friedhof (priv. Betreiber) Haidgraben 20 60 85 30 44 Gemeindebibliothek im Wolf-Ferrari-Haus -500 Haus der Senioren Mozartstraße 68 60 86 00 40 Wir wünschen frohe Weihnachten Wieder geht ein erfolgreiches Jahr zu Ende eine Zeit zum Innehalten und uns für Ihr Vertrauen zu bedanken. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Weihnachtszeit und viel Erfolg im neuen Jahr. Gern sind wir auch in 2014 wieder für Sie da Ihr Stadtwerk vor Ort. Haidgraben 9a 85521 Ottobrunn Tel.: 089-6656 189-0 Fax: 089-6656 189-199 info@ev-ottobrunn.de www.ev-ottobrunn.de Otto König von Griechenland- Museum, Rathausstraße 3, -141 Do. 15 18, Sa. 10 13 Uhr -172 Sporteinrichtungen (Sportpark Ottobrunn GmbH) Haidgraben 117 121 Freizeitbad Phönix 66 07 87-0 Eisstadion 66 07 87-25 Ferdinand-Leiß-Halle 66 07 87-24 Wasserversorgungsbetrieb -503 NOTRUF (Privatfirma) 6090775 Wolf-Ferrari-Haus, Kultur- und Verwaltungszentrum, Rathausplatz 2 Veranstaltungsbüro -300 Telefax -303 Theaterkasse, Kartenvorverkauf -302 Zweckverband München Südost, Haidgraben 1, 85521 Ottobrunn, Mo. Do. 7 19 Uhr, Fr. 7 12 Uhr 60 80 91-0 Schon wild auf`s Fest? Strom Gas Wärme www.ottobrunn.de 3

Aus dem Rathaus Mittelschüler, die mit ihrem verständlichen Wunsch nach einer Verbesserung der Gebäudesituation seit Jahren vertröstet werden, müssen wir im Schulverband endlich Nägel mit Köpfen machen und den Planungsprozess für den Neubau schnellstmöglich einleiten. Ich kann nur hoffen, dass sich die Mehrheit des Hohenbrunner Gemeinderats auf die Seite der Mittelschüler stellt. Angespannte Finanzen Die umfangreichen Baumaßnahmen im Bereich Schulen und Kindertagesstätten verschlingen riesige Summen an Geld. Obwohl die Gemeinde in den vergangenen Jahren hohe Rücklagen von in der Spitze fast 20 Millionen Euro angehäuft hat, kann sie nicht alle Investitionen aus diesen Rücklagen oder aus den laufenden Einnahmen zahlen. Weitere Kreditaufnahmen sind daher unvermeidlich. Angesichts derzeit begrenzter Möglichkeiten, die Einnahmen maßgeblich zu steigern, werden wir in den nächsten Jahren nicht umhin kommen, Wunschprojekte wie etwa die angedachte Generalsanierung und Modernisierung der Ferdinand-Leiß-Halle oder die großflächige Sanierung oder gar den Umbau unserer Ortsstraßen zu verschieben. In Bezug auf umfangreiche Straßensanierungen sieht das Gesetz eine Mitfinanzierung durch die Anlieger vor (»Soll- Vorschrift«). Tatsächlich fordert uns das Landratsamt München schon seit Längerem mit zunehmender Vehemenz dazu auf, eine Straßenausbaubeitragssatzung zu erlassen. Ich selbst möchte eine solche nicht, weil ich sie für ungerecht und ihre Erhebung für unwirtschaftlich halte. In dieser Haltung weiß ich mich mit der großen Mehrheit des Gemeinderats, wenn nicht gar mit dem kompletten Gemeinderat einig. Straßenreparaturen und Bordsteinabsenkungen Natürlich werden wir uns weiterhin um unsere Ortsstraßen kümmern. Anstatt ganze Straßenzüge umzubauen, werden wir in den nächsten Jahren immer dort, wo es am nötigsten ist, zeitnah punktuelle Straßenreparaturen vornehmen. Hohe Priorität hat dabei die Absenkung der Bordsteine in Kreuzungsbereichen. Dieses Ziel sollte Ende des kommenden Jahres erreicht sein. Um stets auf dem Laufenden zu sein, haben wir im Bauausschuss zusammen mit dem Ottobrunner Ingenieurbüro Fernkorn eine systematische Übersicht über den Zustand unserer Straßen (Straßenzustandsanalyse) erarbeitet. Diese wird ständig aktualisiert und bildet die Basis für die Priorisierung von Maßnahmen. Insbesondere soll verhindert werden, dass sich die Kosten einer späteren grundlegenden Sanierung drastisch erhöhen. Dringend notwendig ist in diesem Sinne beispielsweise die Sanierung der Fußgängerbrücke in der Robert- Koch-Straße, die im ersten Halbjahr 2014 erfolgen wird. Herausforderung: Preisgünstiger Wohnraum Zu den gewaltigsten künftigen Herausforderungen gehört es zweifellos, dafür zu sorgen, dass es auch in unserer Gemeinde mehr preisgünstigen Wohnraum gibt. Neben der Gemeinde selbst stellt solchen vor allem die kommunale landkreisweit tätige Baugesellschaft München-Land (BML) Gesellschafterin ist auch die Gemeinde Ottobrunn zur Verfügung. Klar ist, dass wir hier nur in kleinen Schritten vorankommen können. Aber auch diese müssen beherzt gegangen werden, was die Gemeinde Ottobrunn auch tut. So haben wir durch eine Stammeinlage von 200.000 Euro sowie durch die kostenlose Bereitstellung des Grundstücks auf Erbpachtbasis an der Finanzierung des im Oktober fertig gestellten Wohnhauses der BML (12 Wohnungen) am Haidgraben 12 mitgewirkt. Auch liegt dem Gemeinderat ein Antrag der Verwaltung vor, wonach sich die Gemeinde Ottobrunn im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten auch an der Finanzierung des Neubaus der Josef-Seliger-Siedlung die Abbrucharbeiten im ersten Bauabschnitt sind bereits beendet beteiligen soll. Insgesamt werden im Zuge des in drei Bauabschnitten erfolgenden Neubaus 174 preisgünstige Wohnungen errichtet 20 mehr als bisher. Kommunalwahlen: Gehen Sie hin! Das politisch wichtigste Ereignis im Jahr 2014 für die Gemeinde Ottobrunn wie auch für den Landkreis München dürfte sich am 16. März abspielen. An diesem Sonntag werden der in Ottobrunn erstmals 30-köpfige Gemeinderat und der 70-köpfige Kreistag sowie der Landrat/die Landrätin gewählt. Ich danke allen, die sich bereit erklärt haben, für diese wichtigen Gremien zu kandidieren. Bitte nehmen Sie die Kommunalwahlen zum Anlass, sich intensiv mit den Gegebenheiten vor Ort, den Kandidatinnen und Kandidaten und ihren Zielen auseinanderzusetzen. Und natürlich: Gehen Sie zur Wahl! Abschließend sage ich allen Menschen, die sich im abgelaufenen Jahr ehrenamtlich engagiert haben, ein herzliches»vergelt s Gott!«. Ob zur Linderung der Not hilfsbedürftiger Menschen oder zur Unterstützung der Arbeit von Vereinen, Kirchen oder Verbänden jeder Einsatz ist ehrenvoll, wertvoll und wichtig! Fahren Sie damit fort! Es wird Ihr Leben weiter bereichern! Ihnen und Ihren Familien wünsche ich persönlich und im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2014 alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit! Ihr Thomas Loderer, Erster Bürgermeister Dauerwelle mit Schnitt und Kur 59, Euro 10 neue Nägel 59, Euro Damenfriseur & Nagelstudio Britta Moser Jahnstraße 5, 85649 Brunnthal Telefonische Anmeldung unter 08102/5264 erwünscht! Montag bis Freitag: 8.30 18.00 Uhr Unser Tipp: Verschenken Sie zum Weihnachtsfest einen Geschenkgutschein für Vorstellungen im Wolf-Ferrari-Haus! Information unter Telefon 0 89 608 08-302 oder E-Mail: wfh@ottobrunn.de 4 Gemeinde-Journal 12 / 2013

Aus dem Rathaus Neuer Busfahrplan 2013/2014 verfügbar Verbesserungen bei 2010er Ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember fahren die Busse der Linie 210 auch samstags und sonntags sowie abends nach 22.00 Uhr von bzw. bis zur Haltestelle Lilienthalstraße. Dadurch erhält das Wohngebiet entlang der Robert-Koch-Straße auch zu diesen Zeiten eine schnelle Verbindung zur U- oder S-Bahn in Neuperlach-Süd. Die Linienführung und die Abfahrtszeiten aller für Ottobrunn relevanten Buslinien sowie der U5 und der S7 können Sie dem von der Gemeinde herausgegebenen Fahrplan 2013/2014 entnehmen. Die aktuelle Ausgabe liegt seit Anfang Dezember kostenlos bei folgenden Stellen zur Mitnahme bereit:»am Blumeneck«(Ottostr. 69), BONUS Markt (Robert-Koch-Str. 11), Energieversorgung Ottobrunn GmbH (Haidgraben 9a), Ferdinand-Leiß- Wahlhelfer gesucht Demokratie hautnah Halle (Haidgraben 121), Haus der Senioren (Mozartstr. 68), Isarcenter Kopierstation (Unterhachinger Str. 28), Jugendzentrum Einstein (Einsteinstr. 7),»Kleist30«(Kleiststr. 30), Kreissparkasse (Filiale Bahnhofsplatz 3, Filiale Putzbrunner Str. 116, Filiale Rosenheimer Landstr. 85), Phönix- Bad (Haidgraben 121), Raiffeisenbank (Filiale Rosenheimer Landstr. 69), Rathauspforte (Rathausplatz 1), Service Store DB, (Bahnhofsplatz 6),»Lottobrunn«(Naupliaallee 12), Wolf-Ferrari- Haus/Bücherei (Rathausplatz 2). Im Internet finden Sie die Pläne auf der Seite der Gemeinde sowie auf der Internetseite des MVV. Weitere Informationsmöglichkeiten bietet der MVV unter dem MVV-Service-Telefon 089/ 41424344, der App»MVV-Companion«oder dem Handy- Browser www.efa.mobi. MO Für die am 16. März stattfindenden Kommunalwahlen und die eventuell am 30. März stattfindende Stichwahl zum Landrat sucht die Gemeinde Wahlhelfer für die Wahlvorstände ihrer Wahllokale. Falls Sie Demokratie einmal hautnah miterleben und einen Blick hinter die Kulissen einer Wahl werfen möchten, dann haben Sie hier eine gute Gelegenheit dazu. Voraussetzung ist, dass Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben und wahlberechtigt sind. Neben Erfrischungsgetränken gewährt die Gemeinde für die Kommunalwahlen am 16. März eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 110 Euro und für die eventuell stattfindende Stichwahl 50 Euro. Falls Sie Interesse haben, wenden Sie sich per Post oder E-Mail (ordnungsamt@ottobrunn.de) an das Ordnungsamt der Gemeinde Ottobrunn, Rathausplatz 1, 85521 Ottobrunn. Bitte geben Sie hierbei Ihren Namen, Anschrift, Geburtsjahr und Ihre Telefonnummer an und ob Sie für die Kommunalwahlen und/oder die eventuelle Stichwahl zur Verfügung stehen. MO Die Gemeinde gratuliert Unsere jüngsten Ottobrunner Emma Sophie Mielke geboren am 19.8.2013 Eltern: Patricia und Dirk Mielke Stefan Martin Fiegert geboren am 20.9.2013 Eltern: Angelika und Werner Fiegert Lucia Saphia geboren am 25.7.2013 Eltern: Sabine und Carsten Saphia Eheschließung Kilian Johannes Kroner geboren am 1.8.2013 Eltern: Kristina und Stephen Kroner Felix Maximilian Hammerschmitt geboren am 11.9.2013 Eltern: Carolin Hammerschmitt und Mark Runge 24. Oktober Barbara und Stefan Löffler (Barbara Löffler, geb. Klee) Hochzeitsjubiläum 28. Oktober Heidrun und Franz Lollert Goldene Hochzeit Hinweis: Es erscheinen nur Personenstandsfälle, bei denen eine ausdrückliche Einwilligungserklärung zur Weitergabe personenbezogener Daten abgegeben wurde. Portraits, Paar- und Gruppenaufnahmen, Pass- und Bewerbungsfotografie, Haustiere, Sport u.v.m. Fototermine nach telefonischer Vereinbarung. Weitere Informationen finden Sie auf meiner Homepage Gartenstraße 15 85521 Ottobrunn 0176/84329786 www.pck-fotografie.de www.ottobrunn.de 5

Aus dem Rathaus Termine aus dem Rathaus Sitzung Gemeinderat Mittwoch, 18.12., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Ratssaal Monatliche Pflegesprechstunde (ohne Anmeldung) Donnerstag, 2.1., 16.00 bis 18.00 Uhr, Rathaus, Raum 1.04 Sitzung Planungs- und Umweltausschuss Dienstag, 7.1., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Sitzung Bauausschuss Montag, 20.1., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Sitzung Haupt-, Kultur- und Werkausschuss Dienstag, 21.1., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Sitzung Gemeinderat Mittwoch, 29.1., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Ratssaal Sitzung Planungs- und Umweltausschuss Dienstag, 4.2., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Monatliche Pflegesprechstunde (ohne Anmeldung) Donnerstag, 6.2., 16.00 bis 18.00 Uhr, Rathaus, Raum 1.04 Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Sitzungen des Gemeinderates und der Ausschüsse um eine vorläufige Terminplanung handelt und achten Sie auf Bekanntmachungen in der Presse. Parkfriedhof: Pflegeextensive Urnengräber Erstvergabe im Frühjahr In Zusammenarbeit mit dem Büro Hackl Hofmann Landschaftsarchitekten wurden auf dem Parkfriedhof Ottobrunn in den vergangenen Monaten pflegeextensive Urnengräber angelegt. Ende Oktober konnten die Arbeiten abgeschlossen werden. Entstanden sind 182 Grabplätze, von denen 24 als Gemeinschaftsplätze genutzt werden. In den 158 Einzelgrabplätzen sind jeweils zwei Bestattungen möglich. Zur Ablage von Blumenschmuck gibt es einen Steinquader. Bei den Gemeinschaftsplätzen kann die Beisetzung anonym erfolgen, der Name der verstorbenen Person kann aber auch an einer dafür vorgesehenen Stele angebracht werden. Bei einigen Einzelgräbern ist eine individuelle Anpflanzung möglich. Aktuell ist dieser Bereich mit blauen Schmucksteinen gefüllt. Die pflegeextensiven Urnengräber sollen nach der Anwuchsphase im Frühjahr erstmals vergeben werden. Die Kosten für eine Grabstelle werden aktuell kalkuliert. Damit die Anwuchsphase in Ruhe ablaufen kann, bleibt während dieser Zeit der gesetzte Bauzaun stehen. MO Kurzmeldungen Weihnachtliche Gedenkfeier auf dem Parkfriedhof Am Heiligen Abend findet auch heuer wieder eine weihnachtliche Gedenkfeier in der Aussegnungshalle des Parkfriedhofs statt. Die Gestaltung übernehmen die Harfenistin Veronika Ponzer, Mitglieder der Münchner Bläsersolisten sowie Thomas Schmid, der mit besinnlichen Texten auf das bevorstehende Fest einstimmt. Beginn ist 15.00 Uhr. Zur Teilnahme sind Sie herzlich eingeladen. Rathaus und Gemeindebibliothek geschlossen Das Rathaus, die Verwaltung des Wolf-Ferrari-Hauses und die Gemeindebibliothek sind am Freitag, den 27. Dezember und Montag, den 30. Dezember geschlossen. Die Gemeindebibliothek hat auch am Samstag, den 28. Dezember nicht geöffnet. Für die Einreichung von Wahlvorschlägen und für Eintragungen in Unterstützungslisten für die Kommunalwahl ist das Wahlamt am 27. und 30. Dezember (Fr., 27.12.: 7.30 13.00 Uhr; Mo., 30.12.: 7.30 16.30 Uhr) geöffnet. Aus dem Fundbüro Fundsachen 2 Handys 1 Rucksack 1 Halskette 1 Umhängetasche 2 Fahrradschlösser 1 City-Roller 2 E-Book-Reader 1 Buch 1 Fahrradcomputer 1 Kinderstrickjacke 1 Kinderwollanzug 1 Laptop 1 Kulturbeutel 2 Mofas verschiedene Schlüssel & Brillen Fundräder 12 Damenräder 10 Herrenräder 4 Jugendräder 9 Mountainbikes 1 Kinderrad Wichtig: Personen, die Gegenstände verloren haben oder deren Fahr räder abhanden gekommen sind, sollen möglichst einen Nachweis als Eigentümer des Gegenstands erbringen oder eine genaue Beschreibung geben. Bitte beachten Sie, dass Ihr verloren gegangener Gegenstand nach einem halben Jahr Aufbewahrung im Fundbüro in das Eigentum des Finders übergeht. Auskünfte zu Fundsachen erhalten Sie im Ordnungsamt (Tel. 60808-507 oder -505) und zu Fundrädern bei Thomas Nieder (-116). Die Grabplätze sind in Form von Gräserwellen angelegt. Hier auf dem Foto zu sehen sind einige Einzelgrabplätze und der Quader zur Ablage von Blumenschmuck. Foto: MO Räum- und Streupflicht auf Gehwegen Den Mitmenschen zuliebe Jeden Winter gehen in der Gemeindeverwaltung Hinweise und Beschwerden ein, dass Anlieger ihrer Räum- und Streupflicht nicht oder nur sehr ungenügend nachkommen. Menschen mit Gehbehinderungen oder Personen, die mit einem Kinderwagen unterwegs sind, haben besonders darunter zu leiden und müssen oft auf dicht befahrene Straßen ausweichen. Daher der Appell der Gemeinde: Bitte entfernen Sie rechtzeitig und ordnungsgemäß Eis und Schnee von den Gehwegen, damit erspart man sich unter Umständen Schadenersatzforderungen. Außerdem stellt die Missachtung der Räum- und Streupflicht eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße von bis zu 1.000 Euro geahndet werden. Menschen, die nicht in der Lage sind, selbst zu räumen, sollten sich nach Möglichkeit mit Nachbarn absprechen und diese um Hilfe bitten oder Dritte damit beauftragen. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Ordnungsamtes gerne zur Verfügung (Tel. 608 08-505, E-Mail: ordnung@ ottobrunn.de). MO 6 Gemeinde-Journal 12 / 2013

Aus dem Rathaus Bernd Seidel feiert 60. Geburtstag Weltenbummler auf»mission Ottobrunn«Bernd Seidel. Foto: Archiv Weltenbummler, bunter Vogel, Exot - und seit 25 Jahren Kulturschaffender in Ottobrunn. Dass eine Gemeinde im Süden des Landkreises München einmal eine wichtige künstlerische Wirkungsstätte für ihn werden sollte, hätte Bernd Seidel wohl selbst nie für möglich gehalten. Am 30. Dezember wird der gebürtige Hildesheimer, der als künstlerischer Berater dem Spielplan des Wolf-Ferrari-Hauses regelmäßig seinen Stempel aufdrückt, 60 Jahre alt. 1987 verschlug es Seidel, der in Hannover Germanistik, Soziologie und Visuelle Kommunikation studierte, von Berlin nach München. Durch seine Freundin, die Schauspielerin Marianne Sägebrecht, lernte er schnell die Offund Kunstszene der bayerischen Metropole kennen und lieben. Auch wenn die Entfernung zwischen München und Ottobrunn geografisch gering ist, künstlerisch lagen damals noch Welten dazwischen. Und so fragte Seidel, als er während einer Kunstaktion im Münchner Gasteig angesprochen wurde, ob er in Ottobrunn eine Theatergruppe übernehmen wolle, erst einmal verdutzt zurück:»in Ottobrunn? Wo ist das denn?«der Weltenbummler, der in den vergangenen Jahrzehnten Afrika, Südamerika und den indischen Subkontinent intensiv bereiste, löste auch dieses geografische Rätsel. Schon kurze Zeit später begab sich der Theater- Mann auf Ottobrunn-Mission. Nicht nur Theater von der Stange, sondern auch Experimentelles und Eigenwilliges, lautet seit jeher Seidels Credo als Gestalter des Ottobrunner Spielplans. Auch in seinem eigenen Theaterschaffen sucht er stets das Gespräch mit seinem Publikum, für das es keine Altersbeschränkung nach unten und schon gar nicht nach oben gibt. Mit Erfolg: Seine Inszenierungen werden mehr und mehr von bekannten Theateragenturen auf Tournee geschickt und sorgen stets für Gesprächsstoff. Mit dem bis weit über Ottobrunn hinaus bekannten und beliebten Kultur-Sommerfest beschritt Seidel vor 25 Jahren auch als Veranstaltungsmanager neue Wege. Auch sein von der Brauerei Aying unterstützter Wettbewerb für Kabarettisten und Comedians hat sich im deutschsprachigen Raum etabliert. Vor fast genau einem Jahr hat er sich einen großen Traum erfüllt und ist mit seinem Lebenspartner, dem Schauspieler Patrick Gabriel, nach Südspanien ausgewandert. Nun pendelt er regelmäßig zwischen Andalusien und Deutschland, um weiterhin seiner künstlerischen Arbeit für das Wolf-Ferrari-Haus nachgehen zu können. Die Gemeinde Ottobrunn dankt Bernd Seidel für sein Engagement und seine Verbundenheit mit Ottobrunn und wünscht ihm, dass er sich noch so manchen Theater- und Lebenstraum erfüllen kann. MO TERMINVORSCHAU 2014 Termine 25. Jan.»Tag der offenen Tür«im Kinderhaus Haidgraben 4. März Kinderfasching auf dem Rathausplatz 16. März Gemeinde- und Landkreiswahlen 5. April Südtiroler Weinfest 1. Mai Beginn der Amtsperiode des neugewählten Gemeinderats 12. Juli Kultur-Sommerfest & Sommerfeuer der Burschen 13. Sept. Ottostraßenfest Jubiläen 100 Jahre Feuerwehr Ottobrunn (Fest vom 29. Mai bis 1. Juni) 85 Jahre Soldaten- und Kriegerkameradschaft Ottobrunn 50 Jahre Michaelskirche (Feier am Palmsonntag, 13. April) 40 Jahre Renovierung der Kirche St. Otto 25 Jahre König-Otto-von-Griechenland-Museum Wasserversorgungsbetrieb der Gemeinde Zählerstand ablesen Der Wasserversorgungsbetrieb der Gemeinde Ottobrunn gibt für das Versorgungsgebiet Ottobrunn-West und Neubiberg westlich des S-Bahngleises Folgendes bekannt: Zur Ermittlung des Jahresverbrauchs erhalten alle Abnehmer vom Wasserversorgungsbetrieb Mitte Dezember eine Ablesekarte. Sie werden gebeten, die Ablesung vorzugsweise per Internet unter www.ottobrunn.de durchzuführen. Den Link können Sie dem Anschreiben mit Ablesekarte entnehmen, zudem finden Sie diesen Mitte Dezember auf der Internet-Startseite der Gemeinde. Wer nicht über die Möglichkeit der Online-Erfassung verfügt, sendet die Ablesekarte ausgefüllt bis spätestens 10. Januar an den Wasserversorgungsbetrieb oder wirft diese in den Briefkasten des Rathauses ein. Es ist auch möglich, den Zählerstand per Fax (Nr. 60808-25003) zu übermitteln. Der Wasserversorgungsbetrieb bittet um Verständnis, dass der Wasserverbrauch der Haushalte, deren Zählerstand nicht bis 10. Januar gemeldet wird, geschätzt werden muss. Auf Basis dieser Schätzung werden die Vorauszahlungsraten für 2014 festgesetzt. Für Rückfragen, die sich im Rahmen der Ablesung und Abrechnung des Wasserverbrauchs ergeben, stehen Ihnen Gertraud Eigmann und Roswitha Herold unter Tel. 608 08-503 gerne zur Verfügung. MO www.ottobrunn.de 7

Aus dem Rathaus Das neue Kinderhaus Haidgraben ist fertig Viel Platz und viel Licht Lichtdurchflutet präsentieren sich die Spielzimmer im Krippenbereich. Fotos: MO Am 4. November wurde das Kinderhaus Haidgraben eröffnet. Der Neubau einer Kinderkrippe und der Umbau des bestehenden Kindergartens wurden in einer Bauzeit von nur acht Monaten abgeschlossen. Träger des bestehenden Kindergartens und der neuen Krippe ist der Paritätische Wohlfahrtsverband. Das Kinderhaus wird künftig von 50 Kindergartenkindern und 48 Kinderkrippenkindern genutzt. Weite und Großzügigkeit Der bestehende Kindergarten mit einer Fläche von etwa 205 Quadratmetern wurde um den Neubau der Kinderkrippe sowie um gemeinsame Flächen für Verwaltung, Küche, Mehrzweckraum und Technik erweitert. Die Gesamtfläche des Kinderhauses beträgt nun etwa 1.220 Quadratmeter. Um den neuen zentralen»marktplatz«gruppieren sich der Kindergarten, die Kinderkrippe sowie übergreifende Funktionsflächen wie Verwaltung, Mehrzweckraum und Küche. Er wird als Treffunkt, Wartebereich für Eltern, Ort für Veranstaltungen sowie als Essensbereich für den Kindergarten genutzt. Gemäß dem Konzept des»paritätischen«weicht die Raumnutzung von der klassischen Aufteilung ab und bietet den Kindern Themen wie Bauecke, Malen, Kochen oder Ruhen an. Durch Reduzierung der Raumflächen auf ein Mindestmaß und Aufweitung der Flure zu Spielflächen vermittelt das Gebäude den Eindruck eines bespielbaren Möbels. Vielfältige Durchblicke vermitteln das Gefühl von Weite und Großzügigkeit. Die Enge im alten Gebäude konnte durch Auslagerung der sanitären Anlagen, der Verwaltung sowie von Teilflächen für die Mahlzeiten in den Neubau wer- behoben den. Der Innenhof mit Bobbycar-Rennstrecke. Organische Formen und knallige Farben Die weiß lasierten Oberflächen der Holzkonstruktion sowie der Einbaumöbel vermitteln einen ruhigen, warmen und hochwertigen Gesamteindruck. Die Lärchenholzoberfläche der Fassade ist vielerorts wahrnehmbar und unterstützt diesen Eindruck. Im klar strukturierten Kinderhaus stellen spezielle Nutzungen wie die Badelandschaft mit Kinderplanschbecken sowie der Elternwartebereich durch organische Formen und knallige Farben Orientierungspunkte dar. Die Ruhezonen mit ihren Schlafpodesten und Schlafhöhlen erlauben den Kindern vielfältige Rückzugsmöglichkeiten. Ansatz der Nachhaltigkeit Die gewählte Lärchenholzfassade trägt sowohl der Konstruktion des Holzmassivbaus, dem Ansatz der Nachhaltigkeit durch Verwendung nachwachsender Rohstoffe sowie der Lage am westlichen Rand des Hans-Kress-Waldes Rechnung. Dank einer großzügig dimensionierten Fensterfassade gelangt viel Tageslicht ins Gebäude. Großzügig und hell: Der neue Speiseraum. Barfußpfad samt Pflanzbett Der vom patioähnlichen Neubau umschlossene Innenhof bietet mit seinen überdachten Freiflächen den Kindern zu jeder Jahreszeit ideale Spielbedingungen im Freien. Die Bobbycar-Rennstrecke verbindet den Freibereich von Kinderkrippe und Kindergarten. Ergänzt wird das Spielangebot durch ein Wasserspiel sowie einen Barfußpfad samt Pflanzbett. Das Dach wurde begrünt. Ein Bad mit Plantschbecken lässt die Kinderaugen leuchten. Guter energetischer Standard Das Gebäude wird mit Fernwärme aus Biomasse beheizt, weswegen der geforderte Grenzwert für die Primärenergie um ein Dreifaches unterschritten wird. Dazu trägt auch eine hochgedämmte und wärmebrückenfreie Außenhülle bei. Der Mindestluftwechsel in den Sanitär-, Schlaf- und Aktionsräumen sowie im Foyer wird durch eine einfache Lüftungsanlage gedeckt. Dabei wird in einer Grundleitung vorgewärmte Außenluft in die Aufenthaltsräume geleitet und in den Sanitärräumen abgesaugt. Die Lüftungsanlage deckt die Grundlast und kann durch Fensterlüftung ergänzt werden. Besichtigung des Hauses Wer das Kinderhaus mit seinem modernen Raumkonzept und den schönen Außenanlagen anschauen möchte, der hat am Freitag, den 24. Januar von 17.00 bis 19.00 Uhr und am Samstag, den 25. Januar von 11.00 bis 13.00 Uhr die Gelegenheit dazu. Bitte beachten Sie, dass es an diesen Tagen keine Auskünfte über die pädagogische Arbeit geben wird. Über das Konzept können sich Interessierte beim»tag der offenen Tür«im März informieren. MO Suzanne Sarközy, Leiterin des Kinderhauses Haidgraben:»Es ist eine tolle Herausforderung für mein Team und mich, nun unser neues Kinderhaus wachsen zu lassen. Unsere Kindergarten- und Krippenkinder haben seit dem ersten Tag unser Haus mit ihrem Kinderlachen gefüllt und so darf es weitergehen.«8 Gemeinde-Journal 12 / 2013

Italienisch Deutsche Kooperation in der Ortsmitte Ottobrunn Das ehemalige Kaffee Langgartner in der Ortsmitte Ottobrunns ist wohl jedem ein Begriff. Das Bistro Luigi, das seit 2008 in den ehemaligen Kaffee-Räumlichkeiten seine Gäste verwöhnt, hat nun seit März 2012 einen neuen Nachbarn bekommen: Die Konditorei Battke aus München-Ramersdorf betreibt nun den räumlich verbundenen Konditorei-Ladenverkauf. Luigi Favarin, der das Bistro Luigi 2002 nur wenige Meter vom heutigen Standort gegründet hat, geht jetzt mit Joachim und Claudia Battke eine enge Kooperation ein, so dass sich für die Gäste eine vielseitige Bewirtung auf hohen Niveau sicherstellen lässt. Das Pavillon- Café mit der sonnigen Terrasse, das auch vom Bistro Luigi betrieben wird, verwöhnt Sie nun mit feinsten Konditoreiwaren aus eigener Herstellung der Konditorei Battke, die alle in der hauseigenen Backstube hergestellt werden. Natürlich können Sie auch alle Kuchen und Torten im Bistro Luigi bestellen, genau wie umgekehrt, wenn es Ihnen im Café nach feinsten italienischen Gerichten ist, bekommen Sie diese ebenso. Italienische Bistro-Kultur Im Bistro Luigi, das von Luigi Favarin gemütlich und stilvoll im mediterranen Flair ausgebaut wurde, kommen Genießer feinster italienischer Hausmannskost und besonders ausgesuchter italienischer Weine voll auf ihre Kosten. Das Bistro überzeugt mit seiner original italienischen Küche von Spaghetti Aglio e Olio bis zum Kaninchen- Filet mit Pfifferlingen und natürlich ausgesuchten Meeresfrüchten. Luigi Favarin legt dabei besonderen Wert auf die Frische der Produkte, die er in seiner Küche verarbeitet. Mit seinen saisonalen Gerichten geht Luigi auf alle Jahreszeiten ein, somit bietet er immer wieder abwechslungsreiche Gerichte. Eine Besonderheit ist die Enoteca, der Weinverkauf des Bistros. Luigi kennt alle Winzer persönlich und importiert die Weine selbst, so lässt sich eine herausragende Qualität sicherstellen. Natürlich können Sie alle Weine im Bistro kosten und genießen. Von Oktober bis April finden übrigens immer dienstags Weinproben im Pavillon-Café statt. Mehr Infos zur Anmeldung finden Sie unter www.bistro-luigi.eu. Auf Ihr Kommen freuen sich Luigi Favarin und das Team des Bistro Luigi. KB Ihre Konditorei im Herzen Ottobrunns Di. Sa. So. Mo. Neue Konditorei-Kultur für Ottobrunn Die Konditorei Battke wurde von dem gebürtigen Ottobrunner Joachim Battke 1989 in München-Ramersdorf als Lieferkonditorei gegründet. Im März 2012 übernahm er seinen ehemaligen Lehrbetrieb, die Konditorei Langgartner in Ottobrunn. Er führt den Betrieb mit seiner Ehefrau Claudia, die ebenfalls Konditormeisterin ist, und seinem Sohn Patrick, der in diesem Jahr seine Konditorenlehre mit Erfolg abgeschlossen hat. Bei der Herstellung aller im Laden verkauften Köstlichkeiten legt die Familie Battke höchsten Wert auf außergewöhnlich hohe Qualitätsstandards. Zu Ihren Spezialitäten gehören neben allen Produkten einer klassischen Konditorei auch Pralinen, Hochzeitstorten und Torten mit Garnierung zu allen Anlässen. Seit 2012 gehört Joachim Battke zum Konditoren-Team der Erfolgsfernsehserie»Wir in Bayern«im Bayrischen Fernsehen, wo er mit Zuschauern in seiner Backstube backt. Die nächste Sendung mit Joachim Battke sehen Sie am Freitag, den 13.12.2013, um 15.30 Uhr. Auf Ihr Kommen ins neue Pavillon-Café freuen sich Claudia und Joachim Battke mit Sohn Patrick. 8.30 17.00 Uhr 12.00 17.00 Uhr Ruhetag KONDITOREI BATTKE Naupliaallee 14 16 85521 Ottobrunn Telefon 0 89/6097035 www.ottobrunn.de 9

Aus dem Rathaus Änderung der Mülltonnen-Leerung Termine beachten Ottobrunner Energiesparförderprogramm Mehr Geld für Photovoltaik Aufgrund der Weihnachtsfeiertage ändern sich die Abfuhrtage bei der Entleerung der Mülltonnen wie folgt: Die übliche Leerung der 240 l-papiertonne vom: Mo., 23.12. erfolgt bereits am Sa., 21.12.; Mo., 6.1. erfolgt erst am Di., 7.1. Die übliche Leerung/ Abfuhr der Restmülltonnen, Biotonnen und Gelben Säcke vom: Mo., 23.12. erfolgt bereits am Sa., 21.12.; Di., 24.12. erfolgt bereits am Mo., 23.12.; Mi., 25.12. erfolgt bereits am Di., 24.12.; Do., 26.12. erfolgt erst am Fr., 27.12.; Fr., 27.12. erfolgt erst am Sa., 28.12.; die Leerungen vom Montag, den 30.12. und Dienstag, den 31.12. bleiben unverändert; Mi., 1.1. erfolgt erst am Do., 2.1.; Do., 2.1. erfolgt erst am Fr., 3.1.; Fr., 3.1. erfolgt erst am Sa., 4.1.; Mo., 6.1. erfolgt erst am Di., 7.1.; Di., 7.1. erfolgt erst am Mi., 8.1.; Mi., 8.1. erfolgt erst am Do., 9.1.; Do., 9.1. erfolgt erst am Fr., 10.1.; Fr., 10.1. Ihr Dezember 2013 im Da Vinci Weihnachten 1.+ 2. Weihnachtsfeiertag: Besinnlichkeit pur für Sie und Ihre ganze Familie erfolgt erst am Sa., 11.1. Die Änderungen sind im Abfallkalender bereits berücksichtigt. Die Abfuhr der Christbäume erfolgt vom 13. bis 16. Januar (Zonen 1+5+9: 13.1.; Zonen 2+6: 14.1.; Zonen 3+7+10: 15.1.; Zonen 4+8: 16.1.). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Ottobrunn (Tel.: 60808-160,-143). Kostenlose App»Abfall Info«Seit Juli gibt es die kostenlose App»Abfall Info«für Ottobrunn. Mit dieser Applikation finden Sie ganz einfach die Abholungstermine für Ihre Abfallbehälter (60 bis 240 Liter Behälter) bzw. die Gelben Säcke und das Giftmobil. In Kürze wird die App auch das gesamte Abfall- Lexikon enthalten. Sie können die Anwendung für Apple-iOS- Geräte kostenlos im Apple-Store herunterladen. Sie finden den Link auch auf der gemeindlichen Webseite unter www.ottobrunn.de. Die Version für Android-Geräte wird es voraussichtlich ab Januar geben. MO Der Planungs und Umweltausschuss der Gemeinde hat in seiner Novembersitzung eine Erweiterung des Ottobrunner Energiesparförderprogrammes im Bereich Photovoltaik beschlossen. In den 21 Jahren seines Bestehens hat sich das Ottobrunner Energiesparförderprogramm sehr bewährt. So wurden im Bereich Wohraumbeheizung 2.182 Wohneinheiten mit einer gesamten Energieeinsparung von über 977.000 Liter Öl bzw. m³ Gas pro Jahr gefördert. Auch bei der, in anderen Förderprogrammen nur selten realisierten, Förderung der Stromeinsparung konnte seit 1993 die Einsparung von über 100.000 kwh Strom bei 134 Haushalten bezuschusst werden. Somit hat die Gemeinde bisher fast ein Viertel der Ottobrunner Haushalte gefördert. Um einen Bereich, der in der aktuellen Diskussion der Förderung der erneuerbaren Energien etwas zu kurz kommt, bezuschussen zu können, schlug die Verwaltung folgende Erweiterung vor: Bisher werden Photovoltaikanlagen aufgrund der höheren Erträge und der somit höheren Wirtschaftlichkeit bevorzugt auf nach Süden hin orientierten Dächern installiert. Dies führt dazu, dass die höchste Leistung in den Mittagsstunden anfällt. Eine Ausrichtung nach Osten bzw. Westen ist zwar mit etwas niedrigeren Erträgen verbunden, ermöglicht aber im Verbund mit den nach Süden hin orientierten Anlagen eine zeitlich deutlich verlängerte und gleichmäßigere Stromproduktion. Deshalb werden ab 1. Januar Photovoltaikanlagen, die auf nach Osten Photovoltaik auf dem Dach des gemeindlichen Bauhofs. F.: MO bzw. Westen hin ausgerichteten Schrägdächern errichtet werden sollen, mit zehn Prozent der Investitionskosten gefördert. Nach dem Ottobrunner Solarpotenzialkataster ist das Potenzial dieser Dächer in Ottobrunn doppelt so hoch wie die Leistung der aktuell in Ottobrunn installierten Photovoltaikanlagen (Stand 30.9.2013: 1.528 kw) bzw. beträgt rund vier Prozent des derzeitigen Stromverbrauchs in Ottobrunn. Anträge ab 1. Januar möglich Die Anträge können ab dem 1. Januar gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass die Anträge vor Beginn des Vorhabens gestellt werden müssen. Nähere Informationen finden Sie auf der gemeindlichen Webseite (www. ottobrunn.de/umwelt/ener gieundklimaschutz.aspx). Hier können Sie ebenfalls die Richtlinien des Energiesparförderprogrammes herunterladen, auch liegen diese an der Rathauspforte auf. Auf der Webseite finden Sie zudem umfangreiche Tipps und Hinweise zum Energiesparen und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Weitere Informationen erhalten Sie im Umweltamt (Tel. 60808-106). MO Silvester-Gala Jahresabschluss mit viel Geschmack und Genuss... Altlaufstraße 36 85635 Höhenkirchen Tel. 08102 9876 500 gastronomie@arcone-tec.de www.da-vinci.arcone-tec.de 10 Gemeinde-Journal 12 / 2013

Gemeindebibliothek Bibliothek intern Kostenloses Lesestart-Set Lesen, Hören, Spielen Kreatives Stricken Die Gemeindebibliothek ist Partner des bundesweiten Projekts»Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen«, finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, durchgeführt von der Stiftung Lesen. Bei diesem Programm zur frühkindlichen Sprach- und Leseförderung, das von 2011 bis 2016 läuft, erhalten Eltern und Kinder drei Mal ein Lesestart-Set mit Tipps rund ums Vorlesen und einem Buchgeschenk, wenn die Kinder ein, drei und sechs Jahre alt sind. Von 2011 bis 2013 erhielten Eltern für ihr einjähriges Kind bei den Kinderärzten im Rahmen der U6-Vorsorge ein Vorleseset, die Dreijährigen bekommen 2013/2014 das Set in der Gemeindebibliothek, ab 2016 übernehmen die Schulen die Verteilung des dritten Lesepakets. Mit dieser Aktion soll Kindern, unabhängig von Herkunft und Lebenslage, der Zugang zur Welt der Bücher eröffnet und ihre Bildungschancen gesteigert werden. Gleichzeitig wird in den Familien die Vorlesekultur gefördert. Kommen Sie deshalb in die Gemeindebibliothek, um sich Ihr Lesestart-Set abzuholen. Das Angebot richtet sich an Eltern mit dreijährigen Kindern und nur solange der Vorrat reicht. Das Set besteht aus einer gelben Stofftasche, in der sich ein Bilderbuch mit einem Info-Flyer befindet, ein mehrsprachiger Ratgeber, eine Lesetipp-Broschüre und ein Bibliotheks-Wimmel- Poster. Das Lesestart-Set für Dreijährige soll die Eltern zum Vorlesen animieren und den Bibliotheksbesuch im Familienalltag verankern. Weitere Informationen finden Sie unter: www.lesestart.de. Ute Raab Die Monate Dezember und Januar mit ihren langen Abenden und kalten Außentemperaturen machen Lust, Wolle und Stricknadeln hervorzuholen. Ganz neue Strickmodelle mit japanischem Flair, die durch ihre schlichte Eleganz, Natürlichkeit und die besondere Kombination ihrer Muster bezaubern, bietet das Sachbuch»Amimono«. 22 Projekte vom Pullover, der Jacke, dem Schultertuch über Pulswärmer und Mütze bis zur Handtasche sind von einem 14- köpfigem Team, zu dem die bekanntesten Textildesigner Japans gehören, entworfen worden. Dank der ausführlichen Anleitungen und 400 Schritt-für- Schritt Fotos ist das Nacharbeiten kein Problem. Dieser Querschnitt durch die aktuelle japanische Strickszene ist eine Fundgrube für alle Kreativen und eignet sich auch wunderbar zum Verschenken. Ute Raab Dezember-Quizfrage Bibliotheksrätsel Wie heißt der von Henning Mankell ersonnene Kommissar, der in vielen seiner Krimis ermittelt? a) Harry Bosch b) Kurt Wallander c) Mikael Blomkvist d) Erlendur Sveinsson Wer die richtige Lösung bis Samstag, den 25. Januar in der Gemeindebibliothek abgibt, kann eine Bibliothekstasse gewinnen. Terminkalender Was:»Wir lesen vor«kostenlose Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren Wann: Do., 12.&19.12., 2.,9., 16.&23.1.; jeweils 16.00 Uhr Wo: Gemeindebibliothek Was: Wann: Wo: Bilderbuchkino im Rahmen de Vorlesestunde Do., 30.1., 16.00 Uhr Gemeindebibliothek Zitat»Die Bücher erfreuen uns im innersten Herzen. Sie sprechen mit uns, sie raten uns, sie sind uns in lebendiger, beredter Vertrautheit verbunden.«petrarca, ital. Dichter (1304 1374) Schließungszeiten anlässlich der Weihnachtsfeiertage: Die Bibliothek ist vom 23. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Der letzte Öffnungstag vor den Weihnachtsfeiertagen ist Samstag, der 21. Dezember von 10.00 bis 13.00 Uhr. Am Donnerstag, den 2. Januar öffnet die Bibliothek regulär um 14.00 Uhr. Die Rückgabedaten ausgeliehener Medien verlängern sich entsprechend der Schließungszeiten. Erfüllen Sie sich einen Lebenstraum: die»schönste Seereise der Welt«entlang der Norwegischen Küste jetzt mit Top-Angeboten zum Winter-Special bis Ende April 2014, z.b. 7 Tage Reise Kirkenes-Bergen inkl. Linienflug ab/bis München, 1 ÜF in Kirkenes, Transfers p.p. ab 1.511,- 20 Jahre METROPOL Reisen in Ottobrunn! Auf Ihren Besuch freut sich das Team von METROPOL Reisen Bahnhofplatz 4 85521 Ottobrunn Tel. 089/603005 Fax 6013415 E-Mail: reisebuero@metropolreisen.de www.metropolreisen.de www.ottobrunn.de 11

Kultur Klaus Doldinger und Passport 60 Jahre Jazzgeschichte Ottobrunner Konzerte 2014 Klassisches Highlight Klaus Doldinger. Foto: warner music Deutschland Man darf wohl behaupten, dass es der Beginn einer wunderbaren Freundschaft war, als Klaus Doldinger vor drei Jahren bei den Ottobrunner Konzerten auftrat. Der Saxofonist und einer der wenigen deutschen Weltstars des Jazz traf damals auf Cornelius Claudio Kreusch, den Ottobrunner Jazz-Pianisten, für den ähnliches gilt. Mit Kreuschs alter New York-Connection, dem Drummer Will Calhoun und dem Bassisten Anthony Cox, ging es zur Sache. Danach war klar, dass die Chemie stimmte. Man blieb in Kontakt. Gewissermaßen zum Ausklang eines eindrucksvollen Jubiläums kommt Klaus Doldinger am Donnerstag, den 19. Dezember wieder nach Ottobrunn: 60 Jahre Bühnenpräsenz feierte er heuer. Diesmal kommt Doldinger in seiner bevorzugten Rolle ins Wolf-Ferrari-Haus: Als Leader seiner Band Passport, die inzwischen 43 Jahre auf dem Buckel hat. 1971, noch mit Udo Lindenberg am Schlagzeug, gehörte Doldinger mit ihr zu den Miterfindern des Jazzrock. In der klassischen Besetzung mit Wolfgang Schmied am Bass, Christian Schultze an den Keybords und Curt Kress am Schlagzeug wurde Passport dann weltberühmt und zur»deutschen Antwort auf Weather Report«, wie Kritiker schrieben. Trotz unzähliger anderer Projekte ist der 77-Jährige Jazz-Veteran Passport bis heute treu geblieben. Die aktuelle Passport-Generation ist vom Talent her eine All-Star-Band. Drei Schlagzeuger und Perkussionisten Christian Lettner, Ernst Ströer und Biboul Darouiche - machen den rhythmusbetonten, energetischen Ansatz der Band deutlich. Dazu kommt das bewährte Gespann Patrick Scales am Bass und Peter O'Mara an der Gitarre. Band-Benjamin ist der Keyboarder Michael Hornek. Gemeinsam reisen sie durch eines der bemerkenswertesten Lebenswerke der Jazzgeschichte, von den immer wieder neu interpretierten frühen Passport- Kompositionen wie»ataraxia«über Doldinger-Filmmusik-Klassiker wie»das Boot«bis zu den brandaktuellen Stücken des neuesten, mittlerweile 35. Passport-Album»Inner Blue«. Oliver Hochkeppel / MO Mit einem klassischen Highlight starten die Ottobrunner Konzerte am letzten Januar-Wochenende in die neue Saison. Mit der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg gastiert am Samstag, den 25. Januar um 20.00 Uhr zum ersten Mal ein klassisches Orchester bei den Ottobrunner Konzerten. Entsprechend dem Motto»Classical and Beyond«wird das Orchester einen großen musikalischen Bogen von bekannten Meisterwerken der Klassik bis hin zu orchestralen Tango- und Jazz-inspirierten Kompositionen spannen. Als Solist wurde der weißrussische Ausnahme- Geiger Michel Gershwin gewonnen. Am Tag des Konzertes wird es um 18.00 Uhr eine öffentliche Generalprobe geben. Nach dem Konzert, das jeweils um 20.00 Uhr beginnt, findet wie gewohnt das Künstler-Gespräch statt. Karten für das Konzert erhalten Sie für 29 Euro im Wolf-Ferrari-Haus (Tel. 608 08-302, E-Mail: wfh@ottobrunn.de). Weitere Informationen zu den Ottobrunner Konzerten: www.ottobrunner-konzerte.com. Die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg bei einer Aufführung. Foto: Alex Neroslawsky Am Sonntag, den 26. Januar laden die Orchestermusiker zu einem Kammermusik-Workshop ein, der sich an interessierte Laien und Ensembles richtet. Die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg wurde 1990 von Absolventen des renommierten und traditionsreichen St. Petersburger Staatskonservatoriums gegründet. Es zählt mittlerweile zu den wichtigsten musikalischen Botschaftern des Landes. Sein außergewöhnlich breitgefächertes Repertoire, das vom Barock bis zur Moderne reicht, hat es zu einem der gefragtesten Klangkörper Europas gemacht. Die intensive Konzerttätigkeit wird durch eine Vielzahl von Studioproduktionen ergänzt. Mit Juri Gilbo, der seit 15 Jahren Künstlerischer Leiter des Orchesters ist, trat eine charismatische Musikerpersönlichkeit an die Spitze des Klangkörpers. Es ist ihm gelungen, das Orchester zu einem internationalen Spitzenorchester zu formen und ihm einen unverwechselbaren Klang durch die Verbindung der legendären russischen Streicherschule mit den westeuropäischen Bläsertraditionen zu verleihen. Johannes Tonio Kreusch / MO Nicht nur zu Weihnachten: Das Buch über den Ottobrunner Komponisten! Für alle Musik- und Heimatfreunde. ISBN 978-3-86296-061-3, 312 Seiten, m 12,50 Mehr Infos und Bestellung: www.schneider-musikbuch.de, Tutzing, Tel. 08158/6967 und -3050 KOMPONISTEN IN BAYERN Band 55: ROBERT M. HELMSCHROTT Wild Bgm.-Wild-Straße 27 85521 Ottobrunn S ANITÄ R HEIZUNG SERVICE E-Mail: wild@wild-sanitaer.de Telefon 6 08 46 34 12 Gemeinde-Journal 12 / 2013

Aktuelles»Ayinger-Ottobrunn. Das Wirtshaus am Rathausplatz«Genussvielfalt zur schönen Winterzeit Melanie und Markus Grenzdörffer. Foto: MO Sie mögen frischen Fisch, saftiges Fleisch, süße Gaumenfreuden und eine Prise Kreativität, dann sind Sie im Ayinger-Ottobrunn, das sich aktuell als»winterwunderland«präsentiert, genau richtig. Für die Vorweihnachtszeit und die Feiertage haben die Wirtsleute Melanie und Markus Grenzdörffer spezielle Winterfesttags-Menus für Sie zusammengestellt. So gibt es beispielsweise Medaillons vom Hirschkalbrücken mit Preiselbeerbirne, Nussspätzle und Apfelblaukraut oder Barbarieentenbrust mit Organgensauce, Petersilienwurzelgemüse und Kartoffelgratin. Für die Liebhaber süßer Speisen ist frischer Bratapfel gefüllt mit Marzipan, Nüssen und Walnusseis im Angebot. Natürlich dürfen in der Weihnachtszeit auch Christstollen und Glühwein nicht fehlen. Weihnachtsbraten. F.: Ayinger Für Gäste, die an den Feiertagen ihre Speisen lieber zu Hause genießen möchten, gibt es Ente oder Gans zum Mitnehmen. Um Bestellung wird bis zum Dienstag, 17. Dezember gebeten. Im Ayinger-Ottobrunn hat das Besondere immer Saison. Stets kommen Sie in den Genuss saisonaler Gerichte und wechselnder Aktionen. So werden Sie aktuell jeden Freitag und Samstag mit frischem Fisch von der Aumühle verwöhnt, samstags und sonntags können Sie Lugeder Enten aus Neuerding genießen. Wenn Sie noch nicht wissen, wo Sie Ihren Silvesterabend verbringen werden, kommen Sie doch ins Ayinger-Ottobrunn. Es erwartet Sie eine 5-Sterne Silvester- und Küchenparty. Starten Sie mit einem lustigen Kegelabend in das neue Jahr. Ab Januar gibt es dort als spezielles Angebot Spareribs-Essen und frisches Ayinger-Bier aus dem Holzfass. Sie suchen noch ein passendes Geschenk für Ihre Lieben? Im Ayinger-Ottobrunn erhalten Sie auch liebevoll verpackte Geschenkgutscheine. Die Wirtsleute Melanie und Markus Grenzdörffer und das Wirtshaus-Team freuen sich auf Ihren Besuch. MO DER GRIFF NACH DEN STERNEN DAS OTTOBRUNNER WEIHNACHTS-PROGRAMM 23.12.2013 Wenn Sie die Weihnachtseinkäufe erledigt haben, kommen Sie zu uns und genießen in aller Ruhe unsere bayerischen Köstlichkeiten. 24.12.2013 Wir lassen die Sterne zu Hause funkeln und das Wirtshaus ist geschlossen. 25. und 26.12.2013 An diesen Tagen haben wir für Sie von 10-23 Uhr geöffnet. Freuen Sie sich auf Lugeder Enten und viele Festtagsgerichte. 01.01.2014 An Neujahr sind wir wieder ab 17-23 Uhr für Sie da. 0,75l-Fl. Champagner für nur 45,- 5-STERNE SILVESTER & KÜCHEN PARTY 31.12.2013 ab 19 Uhr Eintritt 45,- pro Person inkl. aller Vorspeisen, Hauptspeisen, Desserts inkl. Welcome- Aperitif 45. Anmeldung Jede schenken wir dem Gewinner im Kartenvorverkauf. JETZT SICH FÜR DIE SILVESTER & KÜCHEN-PARTY ANMELDEN UND SICH EINEN SCHÖNEN PLATZ IM VORVERKAUF SICHERN! AYINGER OTTOBRUNN Rathausplatz 2 85521 Ottobrunn Telefon (089) 74 74 74-05 www.ayinger-ottobrunn.de Öffnungszeiten: 10 bis 23 Uhr Tiefgaragenplätze am Haus www.ottobrunn.de 13

Jung & Alt Generalsanierung des Gymnasiums Neubiberg abgeschlossen Auferstanden aus Ruinen Nach zweijähriger Generalsanierung konnte das Gymnasium Neubiberg zu Beginn des Schuljahres wieder in Betrieb genommen werden. Mehr als drei Jahre arbeiteten der Schulzweckverband, die Architekten, Fachplaner, der Projektsteuerer und die Schulleitung intensiv zusammen. Das Ergebnis: eine helle, freundliche und flexible Schule, wo sich Schüler und Lehrer wohlfühlen und wo moderne, offene Lehr- und Lernformen bestens zur Entfaltung kommen können. Anfangs sollte nur der Brandschutz verbessert werden. Im Zuge der Bestandsaufnahme beauftragte der damalige Vorsitzende des Schulzweckverbands Thomas Loderer die Planer, die Schadstoffbelastung des Gebäudes zweifelsfrei zu eruieren und zu diesem Zweck auch»zerstö- rende Eingriffe«in die Gebäudesubstanz vorzunehmen. Eine goldrichtige Entscheidung. Denn Ergebnis der Untersuchung waren Asbestfunde in unüblichem Ausmaß und an Stellen, wo man den gesundheitsschädlichen Baustoff eigentlich nicht erwartet hätte. Somit stellte sich unvermeidlich die Frage: Neubau oder Generalsanierung? Die Verbandsversammlung entschied sich aus wirtschaftlichen Gründen für eine Generalsanierung. Nachhaltig und lebendig: Holz-Fassade mit frischen Grüntönen. Wiederum eine goldrichtige Entscheidung. Zum einen hat sich die Wirtschaftlichkeit zwischenzeitlich bestätigt - das Budget von 19,5 Millionen Euro wurde eingehalten. Zum anderen gelang es dem Architekten Maximilian Venus und seinen Mitarbeitern eindrucksvoll, ungeahnte Potenziale des alten Schulgebäudes zu heben. Sie haben die Sanierung in mustergültiger und vorbildlicher Weise als Chance begriffen und genutzt. Im Rahmen der obligatorischen energetischen Sanierung erhielt die Gebäudehülle eine Holz-Fassade. Damit wurde nicht zuletzt dem Ziel, ökologische, nachhaltige Materialien zu verwenden, Ausdruck verliehen. Frische Grüntöne sollen der Fassade auch im fortgeschrittenen Alter ein dauerhaft lebendiges und einladendes Erscheinungsbild geben. Im Gebäudeinneren schaffen helle, warme Materialien sowie vielfältige Durchblicke in Klassenzimmern, Lernzonen und Fluren ein Gefühl von Großzügigkeit und Heimat. Die Farben Sonnenblumengelb, Orange und Magenta erleichtern die Orientierung zwischen den Etagen. Durch Lichtkamine gelangt viel Tageslicht ins Gebäude. Alle Klassenräume wurden mit zeitgemäßen flexiblen Präsentationsflächen ausgestattet. Die Fachklassen erhielten eine neue Labortechnik. Zwischenbereiche wie der Innenhof und die Aula wurden aufgewertet und sollen die zunehmend längeren Verweildauern in der Schule angenehmer gestalten. Der Theaterkeller konnte erhalten werden. MO Flexibel und zukunftsorientiert: Offene Lernlandschaften für Schüler der Unterstufe. Foto: Jochen Weissenrieder 14 Gemeinde-Journal 12 / 2013

Jung & Alt / Junge Seite Jugendzentrum Einstein Kochduell-Abend Musik, Tanz und Bewegung GmbH Erste Auszubildende Die gute Darbietung des Einstein-Teams wurde beim ersten Kochabend mit 45 von 50 Punkten bewertet. Fotos: JuZ Einstein Eine Gruppe Jugendlicher aus dem Jugendzentrum (JuZ) Einstein nimmt am»5. Münchner HIT- Kochduell«teil. Acht Kinder- und Jugendeinrichtungen aus München und Umgebung treten dabei von Oktober bis Juli bei diesem Projekt gegeneinander an. Jede Kochgruppe bewirtet im Laufe dieser Zeit fünfmal ein anderes Team und ist viermal in einer anderen Einrichtung zu Gast. Zudem wird zu jedem Essen ein Ehrengast aus der Gemeinde eingeladen. Unterstützt und finanziert wird das Projekt von der HIT-Stiftung»Kinder brauchen Zukunft«. Die Hauptziele der Aktion liegen darin, dass Kinder und Jugendliche sich mit dem Thema Ernährung beschäftigen, lernen die Rolle als Gastgeber und Gast auszufüllen und soziale Kompetenzen erwerben. Beurteilt werden die Gruppen anhand festgelegter Kriterien innerhalb der Bereiche Creation de Cuisine, Servicemanagement und Ambientedarbietung. Mit 45 von möglichen 50 Punkten wurde die Gruppe vom JuZ Einstein für die Zeit und Mühe, die sie in ihren ersten Abend als Gastgeber gesteckt hatten, belohnt. Große Weihnachtsfeier Herzlich eingeladen seid ihr am Mittwoch, den 18. Dezember ab 16.00 Uhr zur großen JuZ Weihnachtsfeier mit Gala-Dinner, lustigen Spielen und viel Musik. Vom 21. Dezember bis zum 6. Januar ist das JuZ Einstein geschlossen. Die Band»Operated Imagination«. Rockband veröffentlicht CD und Video Die Ottobrunner Band»Operated Imagination«, eine der jungen Bands, die im Jugendzentrum probt, hat ihre zweite CD»Breaking away«und ein Video veröffentlicht. Das Album beinhaltet acht Lieder, die von der Band in Eigenregie im JuZ aufgenommen und anschließend in den USA gemastert wurden. Mehr Infos unter www.face book.com/operatedimagination. Stephan Müller-Fassio Nach erfolgreicher Umstrukturierung und GmbH-Gründung im Sommer 2012 und den Umzügen der Rosmarie-Theobald- Musikschule (RTM) in den Haidgraben und der Ballettschule Ottobrunn nach Neubiberg hat die Musik, Tanz und Bewegung GmbH (MTB) das Jahr 2013 im Dezember mit zwei Ballettaufführungen der»puppenfee«sowie dem traditionellen»ottobrunner Advent«der RTM beendet. Seit Herbst ist die MTB zudem ein durch die Industrie- und Handelskammer zertifizierter Ausbildungsbetrieb und beschäftigt bereits eine Auszubildende: Jessica Ziegler, langjährige Schülerin der Ballettschule, Solistin als Puppenfee in den genannten Aufführungen und Lehrkraft an der Ballettschule, absolviert seit September eine Jessica Ziegler absolviert eine Ausbildung bei der MTB. Foto: privat Ausbildung als Kauffrau für Bürokommunikation. Marcella Weber www.ottobrunn.de 15

Aus den Kirchengemeinden Kirchentermine Dez./ Jan. FeG München Südost Neuapostolische Kirche Regelmäßige Gottesdienste Samstags (Vorabendmesse) 18.00 Uhr in St. Magdalena 18.30 Uhr in St. Otto (14.12., 28.12., 11.1. und 25.1.) bzw. St. Albertus Magnus (21.12., 4.1., 18.1. und 1.2.) Sonn- und feiertags 9.00 Uhr in St. Otto (15.12.,29.12., 6.1., 12.1. und 26.1.) bzw. in St. Albertus Magnus (22.12., 5.1., 19.1. und 2.2.) 10.30 Uhr in St. Magdalena 10.30 in St. Otto (22.12., 5.1., 19.1. und 2.2.) bzw. in St. Albertus Magnus (15.12., 29.12., 6.1., 12.1. und 26.1.) 10.00 Uhr in der FeG München Südost (15.12., 22.12., 25.12., 29.12., 5.1., 12.1. und 19.1.) 19.00 Uhr in der FeG München Südost (15.12.) 10.00 Uhr in der Michaelskirche (15.12., 22.12.,25.12., 29.12., 5.1., 12.1. und 26.1.) 9.30 Uhr in der Neuapostolischen Kirche (15.12., 22.12., 29.12., 5.1. und 12.1.) Dienstags 18.30 Uhr in St. Albertus Magnus 19.00 Uhr in St. Magdalena (Wort-Gottes-Feier) Mittwochs 7.00 Uhr Morgenlob in St. Magdalena 12.00 Uhr Mittagsgebet in St. Otto 20.00 Uhr in der Neuapostolischen Kirche (18.12., 8.1.) Donnerstags 16.00 Uhr Rosenkranz in St. Magdalena 18.30 Uhr Messe in St. Otto Freitags 9.00 Uhr Messe in St. Albertus Magnus 18.00 Uhr Abendlob in St. Magdalena Besondere Veranstaltungen Donnerstag, 12.12. 6.00 Uhr St. Magdalena Rorate-Messe mit Kirchenchor 18.30 Uhr St. Otto Rorate-Messe mit Erstkommunionkindern 19.00 Uhr St. Magdalena Adventskonzert des Gymnasiums Ottobrunn Freitag, 13.12. 6.30 Uhr St. Albertus Magnus Rorate-Messe mit Männerschola, anschl. Frühstück (auch am 20.12.) 15.30 Uhr FeG München-Südost Bibl. Unterricht 17.30 Uhr FeG München-Südost Teentreff, 12 bis 16 Jahre 19.30 Uhr FeG München-Südost»Maexx«Jugendtreff, ab 16 Jahre 19.30 Uhr St. Albertus Magnus Eucharistiefeier Anbetung (auch am 27.12.) Sonntag, 15.12. 10.30 Uhr St. Albertus Magnus Jugendgottesdienst mit Vorstellung der Firmlinge 15.00 Uhr Neuapostolische Kirche Festliche Weihnachtsfeier 16.00 Uhr St. Otto Adventsingen 18.00 Uhr St. Magdalena Bußfeier zur Weihnacht und Beichte Mittwoch, 18.12. 9.30 Uhr FeG München-Südost Frauengesprächskreis Donnerstag, 19.12. 18.30 Uhr St. Otto Bußgottesdienst des Pfarrverbands Freitag, 20.12. 15.30 Uhr FeG München-Südost»Café«Kindertreff, 8 bis 12 Jahre 17.30 Uhr FeG München-Südost Teentreff, 12 bis 16 Jahre 19.30 Uhr FeG München-Südost»Maexx«Jugendtreff, ab 16 Jahre 19.30 Uhr St. Albertus Magnus Bibel-Gebetskreis Samstag, 21.12. 19.00 Uhr St. Magdalena Lesung Hl. Nacht mit Grasbrunner Dreigesang in St. Ägidius Sonntag, 22.12. 9.00 Uhr St. Albertus Magnus Eucharistiefeier 10.30 Uhr St. Otto Eucharistiefeier mit Gospelchor Montag, 23.12. 19.30 Uhr St. Albertus Magnus Offener Gebetskreis (auch am 6.1., 20.1. u. 3.2.) Dienstag, 24.12. 13.30 Uhr Michaelskirche Gottesdienst für die ganz Kleinen 15.00 Uhr Michaelskirche Familiengottesdienst mit Krippenspiel 15.00 Uhr St. Magdalena Christmette für Kinder 16.00 Uhr St. Otto Kinderkrippenfeier 16.00 Uhr St. Albertus Magnus Kinderkrippenfeier 16.00 Uhr FeG München-Südost Gottesdienst 17.00 Uhr Neuapostolische Kirche Andacht an Heiligabend 17.00 Uhr St. Magdalena Christmette für Familien 17.00 Uhr Michaelskirche Christvesper 17.30 Uhr St. Otto Christamt 18.30 Uhr Michaelskirche Christvesper 22.30 Uhr St. Albertus Magnus Christmette 22.30 Uhr St. Magdalena Christmette mit Kirchenchor 23.00 Uhr St. Otto Christmette 23.00 Uhr Michaelskirche Christmette Mittwoch, 25.12. 9.30 Uhr Neuapostolische Kirche Weihnachtsgottesdienst 10.30 Uhr St. Otto Festgottesdienst mit Chorgesang Donnerstag, 26.12. 10.30 Uhr St. Albertus Magnus Festgottesdienst mit Mozartmesse KV 275 17.00 Uhr St. Magdalena Konzert mit der Unterbiberger Hofmusik in St. Ägidius Sonntag, 29.12. 10.30 Uhr St. Albertus Magnus Eucharistiefeier, anschl. Glühweinausschank durch die Pfarrjugend Dienstag, 31.12. 17.00 Uhr St. Albertus Magnus Jahresschluss-Gottesdienst des PV, anschl. Glühweinverkauf 17.00 Uhr Michaelskirche Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl 18.00 Uhr Neuapostolische Kirche Jahresabschlussgottesdienst 18.00 Uhr St. Magdalena Jahresschluss-Gottesdienst 22.00 Uhr Michaelskirche Silvesterkonzert Mittwoch, 1.1. 10.30 Uhr St. Otto Neujahrs-Gottesdienst des Pfarrverbands 11.00 Uhr Neuapostolische Kirche Neujahrsgottesdienst mit Bild- & Tonübertragung Sonntag, 5.1. 10.30 Uhr St. Otto Gottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Montag, 6.1. 10.30 Uhr St. Albertus Magnus Gottesdienst mit Aussendung der Sternsinger 10.30 Uhr St. Magdalena Eucharistiefeier mit Sternsinger 17.00 Uhr St. Magdalena Benefizkonzert der Tschernobyl-Hilfe 19.00 Uhr St. Otto Weihnachtsoratorium von A. M. Brunckhorst Mittwoch, 8.1. 9.30 Uhr FeG München-Südost Frauengesprächskreis Freitag, 10.1. 15.30 Uhr FeG München-Südost Bibl. Unterricht 17.30 Uhr FeG München-Südost Teentreff, 12 bis 16 Jahre 19.30 Uhr FeG München-Südost»Maexx«Jugendtreff, ab 16 Jahre Sonntag, 12.1. 17.00 Uhr Michaelskirche Minigottesdienst für die ganz Kleinen Montag, 13.1. 19.45 Uhr FeG München-Südost Bibelabend für Frauen Mittwoch, 15.1. 19.00 Uhr St. Otto Ökumenisches Friedensgebet Donnerstag, 16.1. 20.00 Uhr St. Albertus Magnus Vortrag von Prof. Dr. Peter Neuner:»Ein Papst für alle?«freitag, 17.1. 15.30 Uhr FeG München-Südost Kindertreff, 8 bis 12 Jahre 17.30 Uhr FeG München-Südost Teentreff, 12 bis 16 Jahre 19.30 Uhr FeG München-Südost»Maexx«Jugendtreff, ab 16 Jahre Sonntag, 19.1. 9.00 Uhr St. Albertus Magnus Gottesdienst, anschl. Kirchencafé 11.30 Uhr Michaelskirche Ökumenischer Gottesdienst zur Gebetswoche zu Einheit der Christen Samstag, 25.1. 18.30 Uhr St. Otto Eucharistiefeier, anschl. Neujahrsempfang Sonntag, 26.1. 10.30 Uhr St. Albertus Magnus Eucharistiefeier mit dem Kirchenchor Sonntag, 2.2. 10.30 Uhr St. Otto Familiengottesdienst mit Blasiussegen 16 Gemeinde-Journal 12 / 2013

Aus den Kirchengemeinden Michaelskirche Überzeugender Start Zu seiner Amtseinführung Anfang November hatten sich der Bläserchor und der Große Chor der Kantorei der Michaelskirchengemeinde mächtig ins Zeug gelegt, um ihren neuen Kantor Christoph Demmler zu erfreuen. Dieser hat inzwischen die Fäden aufgenommen und mit dem Großen Chor die Proben für die festliche Weihnachtsgottesdienstbegleitung am Heilig Abend (23.00 Uhr) und einen Ökumenischen Gottesdienst am 19. Januar (11.30 Uhr) begonnen. Mit dem Vokalensemble, das alle zwei Wochen am Dienstagabend probt, wurde ein Programm von Johann Eccard (1597) über Heinrich Schütz (1648) und Bach (1735) bis zu Francis Poulenc (1939) zu proben begonnen. Allgemein hört man, dass die Sänger beider Chorgruppen den neuen Kantor und seine Musikalität und Motivationsfähigkeit mit viel Anerkennung und Begeisterung aufgenommen haben. Erstaunen ruft hervor, dass es entweder geheime Absprachen mit der Vorgängerin, großen Zufall oder ein besonderes Auswahlgeschick von Christoph Demmler gibt, weil fast alle von ihm angesetzten Werke für die teilweise langjährigen Choristen neu sind. Dass dies nicht für das geplante erste große Chorkonzert im November gilt, wo (nach 2005) wieder Mozarts Requiem aufgeführt werden soll, bedauert hingegen niemand. Daneben setzt Christoph Demmler als Organist der Michaelskirche mit ihrer allseits geschätzten Rieger Orgel die von seiner Vorgängerin übernommene Tradition der Orgelkonzerte am Silvesterabend (22.00 Uhr bis ca. 23.00 Uhr) fort. Diese besinnliche Art, den Jahresabschluss zu begehen, war von Jahr zu Jahr von mehr Menschen als bereichernd empfunden worden. Dr. Jochen Imhoff Am Sonntag, den 19. Januar laden alle christlichen Gemeinden von Ottobrunn zu einem Ökumenischen Gottesdienst im Rahmen der weltweit gefeierten Gebetswoche für die Einheit der Christen ein. Er findet in der Michaelskirche statt und beginnt um 11.30 Uhr. Alle Christen von Ottobrunn und Umgebung sind herzlich eingeladen. Text: Dr. Willi Meier, Foto: privat St. Albertus Magnus und St. Otto Bußgottesdienst Ottobrunner Pfarreien Sternsinger unterwegs Zum Dreikönigsfest am 6. Januar ziehen wieder die Sternsinger der Pfarreien St. Magdalena, St. Otto und St. Albertus Magnus durch Ottobrunn. Als orientalische Könige und Königinnen verkleidete Kinder und Jugendliche werden die Freude der Geburt Christi verkünden und für Kinder in Not sammeln, heuer als Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit!. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit über 43,7 Millionen Euro gesammelt. Die Sternsinger Die Sternsinger vor der St.-Otto-Kirche. werden bei den Dreikönigsgottesdiensten um 10.30 Uhr in ihrer Heimatpfarrei (in St. Otto bereits am 5. Januar, sonst am 6. Januar) feierlich zu ihren Hausbesuchen ausgesandt. Alle bitten um eine freundliche Aufnahme und bedanken sich mit ihren Liedern für Ihre Spenden. Da es in der Vergangenheit auch falsche Sternsinger gab, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Richtigen empfangen. Diese haben einen Ausweis der Pfarrei dabei. Peter Dill Foto: Eva-Maria Stiebler Den in der Adventszeit traditionellen Bußgottesdienst feiern die Pfarreien St. Albertus Magnus und St. Otto am Donnerstag, den 19. Dezember um 18.30 Uhr gemeinsam in der St.-Otto- Kirche. Besinnung am Jahreswechsel Mit Dank für das abgelaufene Jahr und Hoffnung für 2014 laden die Pfarreien St. Albertus St. Albertus Magnus Musikalisches Geschenk Zum Festgottesdienst am 2. Weihnachtstag um 10.30 Uhr erklingt in St. Albertus Magnus die Missa in B-dur, KV 275 von Wolfgang Amadeus Mozart. Der Kirchenchor singt unter der Leitung der Kantorin Barbara Klose mit Unterstützung von Instrumentalisten und Christoph Koscielny an der Orgel. Magnus und St. Otto am Jahreswechsel gemeinsam zu einer besinnlichen Stunde mit Eucharistiefeier am Dienstag, den 31. Dezember um 17.00 Uhr in die Pfarrkirche St. Albertus Magnus ein. Das neue Jahr beginnt mit einer Eucharistiefeier zum Hochfest der Gottesmutter Maria um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Otto. Peter Dill Ein Papst für alle? Die jährliche»gebetswoche für die Einheit der Christen«im Januar mit dem Motto:»Ist denn Christus zerteilt?«ist dem Anliegen der christlichen Konfessionen gewidmet, wieder zu einer Einheit zurückzufinden. Aber steht das Papstamt der römisch-katholischen Kirche einem solchen Wunsch im Weg? Mit diesem Thema befasst sich am Donnerstag, den 16. Januar in St. Albertus Magnus der Theologe Prof. Dr. Peter Neuner. Mit seinem Vortrag»Ein Papst für alle? Überlegungen zu einem ökumenischen Papsttum«versucht er, Lösungsmöglichkeiten und Wege aufzuzeigen. Die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr im Pfarrsaal. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Peter Dill www.ottobrunn.de 17

Veranstaltungen Ausgehtipps und Termine Ausstellung zum Fotowettbewerb»Unser Mittelpunkt Ottobrunn«Bis Mo 23.12., Rathaus Ottobrunn (Info S. 20) Kunstverein: Benefizaktion»Jahresgaben«Bis Sa 14.12., Galerie»Treffpunkt Kunst«(Info S. 19) Anonyme Alkoholiker: Treffen jeden Mittwoch, 19.30 Uhr, Kita St. Magdalena, Hermann- Löns-Str. 31 (ohne Anmeldung) G. Graßl/I. Gramelsberger: Weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt, So 15.12., 10.00 17.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus (Info S. 20) Haus der Senioren: Leichte Wanderung rund um München Mi 18.12., 9.00 Uhr, ab S-Bahnhof Sitzung Gemeinderat Mi 18.12., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Ratssaal Haus der Senioren: Krippenbesuch und Christkindlmarkt Mi 19.12., 8.30 Uhr, ab Haus der Senioren (Anm.: Tel. 60860040) Haus der Senioren: Schlaganfallpatienten treffen sich Mi 19.12., 10.00 Uhr, Haus der Senioren, Mozartstr. 68 Ottobrunner Konzerte: Klaus Doldinger & Band Passport Do 19.12., 20.00 Uhr, Wolf-Ferrari- Haus, Festsaal (Info S. 12) Ottobrunner Meisterkurse/ Saxophon Workshop mit Klaus Doldinger, Fr 20.12., Wolf-Ferrari- Haus, Ratssaal Volksbühne Nbb.-Ottobr.:»Der Pfennigfuchser«/ Komödie Mi 25.12., 19.00 Uhr,»Wirtshaus Leiberheim«, Mü., Nixenweg 9 Volksbühne Nbb.-Ottobr.:»Der Pfennigfuchser«/ Komödie Do 26.12., 19.00 Uhr,»Wirtshaus Leiberheim«, Mü., Nixenweg 9 Volksbühne Nbb.-Ottobr.:»Der Pfennigfuchser«/ Komödie Fr 27.12., 20.00 Uhr,»Wirtshaus Leiberheim«, Mü., Nixenweg 9 Volksbühne Nbb.-Ottobr.:»Der Pfennigfuchser«/ Komödie Sa 28.12., 20.00 Uhr,»Wirtshaus Leiberheim«, Mü., Nixenweg 9 Volksbühne Nbb.-Ottobr.:»Der Pfennigfuchser«/ Komödie So 29.12., 19.00 Uhr,»Wirtshaus Leiberheim«, Mü., Nixenweg 9 Monatliche Pflegesprechstunde Do 2.1., 16.00 18.00 Uhr, Rathaus, Raum 1.04 (ohne Anmeldung) Volksbühne Nbb.-Ottobr.:»Der Pfennigfuchser«/ Komödie Fr 3.1., 20.00 Uhr,»Wirtshaus Leiberheim«, Mü., Nixenweg 9 Volksbühne Nbb.-Ottobr.:»Der Pfennigfuchser«/ Komödie Sa 4.1., 20.00 Uhr,»Wirtshaus Leiberheim«, Mü., Nixenweg 9 Volksbühne Nbb.-Ottobr.:»Der Pfennigfuchser«/ Komödie So 5.1., 19.00 Uhr,»Wirtshaus Leiberheim«, Mü., Nixenweg 9 Volksbühne Nbb.-Ottobr.:»Der Pfennigfuchser«/ Komödie Mo 6.1., 19.00 Uhr,»Wirtshaus Leiberheim«, Mü., Nixenweg 9 Sitzung Planungs- und Umweltausschuss Di 7.1., 19.00, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Kunstverein: Vernissage»Innen«von Beatemarie Busch Mi 8.1., 19.00 Uhr, Galerie»Treffpunkt Kunst«(Info S. 19) Freundeskreis der Partnergemeinden: Provence / Digitale Tonbildschau Mi 8.1., 19.30 Uhr, WFH, Nordfoyer (Info S. 20) Agenda 21: Sitzung Arbeitskreis Natur und Landschaft Mi 8.1., 19.30 Uhr, Wolf-Ferrari- Haus, Raum U140 MGS-Promotion: Reisefilme Norwegen und Island Do 9.1., 18.00 / 20.00 Uhr, WFH, Ratssaal (Info S. 19) Barbara Clear Music:»Best of Barbara Clear Art & Music«/ Konzert, Fr 10.1., 20.00 Uhr, WFH, Festsaal, Eintritt frei Chiemgauer Volkstheater:»Die Töchter Josefs«Sa 11.1., 19.30 Uhr, WFH, Festsaal, Eintritt: 34,-/29,- Euro Haus d. Senioren: Die Haut Spiegel unserer Gesundheit/ Vortrag Mo 13.1., 9.30 Uhr, Mozartstr. 68 (Anmeldung: Tel. 60860040) Agenda 21: Sitzung Adendarat Mo 13.1., 20.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 235 KWA Hanns-Seidel-Haus/ Stift Brunneck: Hausführungen Di 14.1., 14.30 Uhr Hanns-Seidel- Haus, 16.00 Uhr Stift Brunneck Agenda 21: Sitzung Arbeitskreis Barrierefreies Ottobrunn Di 14.1., 19.30 Uhr,»Ayinger-Ottobrunn«Agenda 21: Sitzung Arbeitskreis Energie und Klima Do 16.1., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum U134 WFH:»Die Harry-Belafonte- Story«/ Theater So 19.1., 19.30 Uhr, WFH, Festsaal, Eintritt: 22,-/18,50 Euro Sitzung Bauausschuss Mo 20.1., 19.00, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Haus der Senioren: Historisches Biermuseum/ Führung Di 21.1., 14.07 Uhr, ab S-Bahnhof (Anmeldung: Tel. 60860040) Sitzung Haupt-, Kultur- und Werkausschuss Di 21.1., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Haus der Senioren: Schnupperveranstaltung für neue Teilnehmer Do 23.1., 10.00 Uhr, Haus der Senioren, Mozartstr. 68 Agenda 21: Sitzung Ortsentwicklung und Verkehr Do 23.1., 19.00 Uhr, Neubiberg, Haus für Weiterbildung, Raum K3 Agenda 21: Sitzung Arbeitskreis Fairer Lebensstil Do 23.1., 19.30 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 235 Ottobrunner Konzerte: Russ. Kammerphilharmonie St. Petersburg, Sa 25.1., 20.00 Uhr, Wolf- Ferrari-Haus, Festsaal (Info S. 12) Ottobrunner Meisterkurse: Kammermusikworkshop So 26.1., Wolf-Ferrari-Haus (Info S. 12) KWA Hanns-Seidel-Haus / Stift Brunneck: Hausführungen Di 28.1., 14.30 Uhr Hanns-Seidel- Haus, 16.00 Uhr Stift Brunneck Agenda 21: Sitzung Arbeitskreis Kinder und Jugend Di 28.1., 20.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 235 Haus der Senioren: Leichte Wanderung rund um München Mi 29.1., 9.00 Uhr, ab S-Bahnhof Sitzung Gemeinderat Mi 29.1., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Ratssaal WFH: Original USA Gospel Singers & Band / Konzert Sa 1.2., 19.30 Uhr, WFH, Festsaal, Eintritt 22,- Euro Sitzung Planungs- und Umweltausschuss Di 4.2., 19.00, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Monatliche Pflegesprechstunde Do 6.2., 16.00 18.00 Uhr, Rathaus, Raum 1.04 (ohne Anmeldung) Wir suchen laufend Nachwuchs für unser Ski- & Snowboard-Lehrer-Team! www.skischule.de DIE Geschenkidee: Ein Ski- oder Snowboard-Kurs! Rabenweg 3 85521 Ottobrunn Tel. 089 / 608 57 111 Leitung: A.Weißofner, staatlich geprüfter Skilehrer 18 Gemeinde-Journal 12 / 2013

Veranstaltungen Kunstverein Ottobrunn Kunst für guten Zweck Wie immer lässt der Kunstverein das Jahr mit einer Benefizaktion ausklingen: Für die»jahresgaben«spenden Künstler des Kunstvereins Arbeiten, die in der Galerie weit unter dem eigentlichen Preis verkauft werden. Der Reinerlös dieser Aktion wird der Kunstwerkstatt des SOS-Kinderdorfes Ammersee in Diessen übergeben. Die Aktion dauert bis Samstag, den 14. Dezember. Bild: Beatemarie Busch Volksbühne Neubiberg-Ottobrunn e.v. Abstrakte Arbeiten im Januar Das neue Jahr beginnt mit einer Ausstellung der Künstlerin Beatemarie Busch, die unter dem Titel»Innen«ihre meist abstrakten Arbeiten zeigt. Mit den Grafitarbeiten wollte sie einen Blick auf Organe und Zellen herstellen, ähnlich wie beim Blick durch ein Mikroskop. Sie dachte auch an Schwarzweißfotografie, wobei es nie reale Abbilder aus der Wirklichkeit sein dürfen, denn mit weißer und schwarzer Farbe lässt sich das nicht gleichwertig erreichen. Die Vernissage findet am Mittwoch, den 8. Januar um 19.00 Uhr in der Galerie»Treffpunkt Kunst«statt. Die Ausstellung dauert bis zum 31. Januar. Doris Laves-Wegat»Der Pfennigfuchser«Großbauer Dugg ist ein richtiger Geizhals. In der Komödie»Der Pfennigfuchser«treibt er seine Angestellten schier in die Verzweiflung mit seinem Sparwahn. Doch fast wird ihm sein Geiz zum Verhängnis. Als sein Zaun kaputt geht, steigt er in einen rostigen Nagel. Für einen richtigen Arzt zu geizig, soll ihm der örtliche Bader helfen. Doch kein Aderlass, kein Schröpfen scheint zu helfen, bis der Quacksalber zu einer richtigen Rosskur ansetzt. Die Termine entnehmen Sie bitte den»ausgehtipps und Terminen«(S. 18). Kartenbestellung: Tel. 609 88 30, Fax 62 707875, E-Mail: karten@volksbuehneneubiberg-ottobrunn.de. Karlheinz Weinmann Reisefilme: Norwegen und Island Faszination erleben Die Faszination Norwegens und Islands erleben Sie am Donnerstag, den 9. Januar um 18.00 Uhr (Norwegen) und 20.00 Uhr (Island) im Wolf-Ferrari-Haus. Land der Superlative Über 2.500 Kilometer lang, hinweg durch unterschiedlichste Klimazonen, nicht enden wollende Lofoten in Norwegen. Fotos: VA Sonne im Sommer und in der Winterzeit eingetaucht in das undurchdringliche Schwarz der Nacht, so zeigt sich Norwegen. Eine Landschaftsstruktur geprägt durch urzeitliche Gletscherströme, deren Hinterlassenschaften sich in unzähligen türkisfarbenen Fjorden widerspiegeln. Über 25.000 Kilometer Küstenlinie, fünf Millionen Einwohner und grenzenlose Natur. Um diese Schönheiten auf Film zu bannen, war das MGS-Filmteam drei Monate in Norwegen unterwegs. Beginnend in Kirkenes filmte die Crew die touristischen Schönheiten des Landes bis zum südlichsten Punkt am Kap Lindesnes. Entstanden ist ein 90-minütiger Full-HD-Film. Weitere Infos sowie Trailer unter www. norwegen-derfilm.de. Lavaspektakel im Nordatlantik Island könnte man als rau, wetterumtost und kaum besiedelt oder auch ursprünglich, faszinierend und dramatisch, beschreiben. Ein Besuch ist wie eine Reise in eine längst vergangene Zeit. Hier erlebt man wilde, ungezügelte Natur. Mächtige jahrtausendealte Gletscher stehen im Gegensatz zu brodelnd und zischend an die Erdoberfläche drängenden heißen Quellen. Der 90- minütige Full-HD-Film richtet sich an alle, die ihren Urlaub in diesem beeindruckenden Stückchen Erde verbringen möchten. Weitere Infos sowie Godafoss in Island. Trailer unter: www.island-derfilm.de. Karten gibt es im Wolf- Ferrari-Haus (Einzelticket 15,- Euro, Kombikarte 25,- Euro inkl. VVK), Tel. 60808-302. Nicole Scharl Ein herzliches Dankeschön an unsere Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen! Wir wünschen schöne, erholsame Weihnachtstage und für 2014 alles, was Sie glücklich macht. Ihr Team der Firma Werner Kirchenweg 1 85635 Höhenkirchen Telefon: 0 81 02 37 77 kaspar-werner@t-online.de Telefax: 0 81 02 35 35 www.kaspar-werner.de Heizung Sanitär Solartechnik www.ottobrunn.de 19

Wirtschaft / Aktuelles Gewerbeverband Ottobrunn Zum Kümmern berufen Weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt Ottobrunner Tradition Der Gewerbeverband Ottobrunn (GVO) hat einen neuen Vorstand. Die nächsten drei Jahre wird der IT-Fachmann Robert Seebauer die Aktivitäten leiten. Die bisherige Vorsitzende Stefanie Nytsch bleibt als Stellvertreterin aktiv. Schriftführer ist Pierre Kälin, die Kasse hat Thomas Fernkorn übernommen. 18 stimmberechtigte Mitglieder, unter ihnen Bürgermeister Thomas Loderer, nahmen am Empfang und an der Jahreshauptversammlung am 4. November teil. Nach dem Jahresrückblick verabschiedete Stefanie Nytsch sich und den bisherigen Vorstand:»Es hat viel Spaß gemacht. Aber für uns ist jetzt gut, wieder mehr Zeit für unsere Unternehmen und Familien zu haben.«mit Seebauer, Kälin und Fernkorn rückten Mitglieder in den Vorstand vor, die in den vergangenen Jahren sehr engagiert mitgearbeitet hätten, so Nytsch. Bei seiner Vorstellung erläuterte Seebauer seine Ziele.»Ich möchte fortsetzen, was wir bisher geschafft haben.«er fühle sich»zum Kümmern und Organisieren«berufen und gehe die unterschiedlichen Fragen der Betriebe mit großem Interesse an. Seebauer ist seit 20 Jahren in Ottobrunn und seit vier Jahren selbständig.»ich möchte die Netzwerkarbeit intensivieren und noch mehr Mitglieder zum aktiven Mitmachen motivieren.«zum Schriftführer gewählt wurde der Fotograf Pierre Kälin. Der Schweizer ist seit 2009 in Ottobrunn ansässig. Schatzmeister Thomas Fernkorn gehört zu den»urgesteinen«des GVO. Sein Vermessungsbüro besteht in zweiter Generation seit 1964, seit acht Jahren arbeitet Fernkorn im GVO mit. GVO Der diesjährige weihnachtliche Kunsthandwerkermarkt findet am Sonntag, den 15. Dezember von 10.00 bis 17.00 Uhr im Wolf- Ferrari-Haus statt. Die Ausstellung, veranstaltet von Gisela Graßl und Inge Gramelsberger, ist bereits seit vielen Jahren eine Ottobrunner Tradition. Etwa 90 Aussteller zeigen ihre Arbeiten und bieten diese Freundeskreis der Partnergemeinden Land der Düfte»Mit allen Sinnen durch das Land des Lichts und der Düfte«so nennt Dr. Karl H. Jendges seine digitale Tonbildschau. Die kulinarische Reise in die Provence führt über Tournus mit seiner Benediktinerabtei; Orange, dem»tor zum Süden«und die Papststadt Avignon in die Region von Arles. Besucht werden auch das römische Aquädukt Pont du Gard, das mittelalterliche Felsennest»Les Baux«und das große Rhône-Delta in der Camargue. Vorbei an den Ockerfelsen von Roussillon geht es in die Universitätsstadt Aix-en-Provence, wo zum Verkauf an. Eine jugendliche Musikgruppe spielt zur Freude der Besucher. Auch gibt es wieder ein großes Kuchenbuffet. Margot Linhardt bäckt und verkauft ihre Kuchen selbst und spendet den Erlös der Münchner Elternstiftung Lichtblicke für schwer krebskranke Kinder e.v. Ein Besuch lohnt sich. MO Cézanne seine Spuren hinterlassen hat. Im Küstenort Cassis werden die fjordartigen Calanques besucht und schließlich die Stadt Marseille erreicht. Die Reisedokumentation wird gewürzt durch Besuche beim Olivenbauern, in einem Ziegenhof und auf einer Stierfarm. Die Besucher erhalten viele Eindrücke und bekommen vielleicht Lust auf eine eigene Reise in die Provence. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 8. Januar um 19.30 Uhr im Nordfoyer des Wolf-Ferrari-Hauses statt. Gäste sind herzlich willkommen. Renate Wiehle Der GVO-Vorstand (v.l.): Thomas Fernkorn, Pierre Kälin und Stefanie Nytsch mit dem neuen Vorsitzenden Robert Seebauer. Foto: Pierre Kälin Fotowettbewerb»Unser Mittelpunkt Ottobrunn«Ausstellung im Rathaus Seit dem 1. Dezember sind im Rathaus Fotos von Ottobrunn ausgestellt. Die Gewinner des Fotowettbewerbs»Unser Mittelpunkt Ottobrunn«zeigen in Kombination mit Bildern von Inge Kupper, was Ottobrunn zu bieten hat. Die Ausstellung ist noch bis zum 23. Dezember während der Öffnungszeiten des Rathauses (Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, Do. zusätzlich 14.00 bis 18.00 Uhr) zu sehen. Aus den zwölf Gewinnerfotos wurde ein Kalender erstellt, der Sie durch das Jahr 2014 begleitet. Erhältlich ist der Kalender im Tabakund Schreibwarenladen»Lottobrunn«und in der Buchhandlung Kempter. Inge Kupper KWA-Schülerliteraturwettbewerb Freundschaften Der Schülerliteraturwettbewerb von KWA Kuratorium Wohnen im Alter hat inzwischen Tradition. Während sich im vergangenen Jahr alles um Vorzüge und Gefahren des Internets drehte, geht es nun um Freundschaften.»Freundschaften begleiten einen Menschen sein ganzes Leben lang«, erklärt Gisela Hüttis, Stiftsdirektorin des K W A Stift Brunneck und Initiatorin des Wettbewerbs.»Manche Freundschaften bestehen nur für eine gewisse Zeit, manche für die Ewigkeit«, so die Leiterin des Seniorenwohnstifts.»Zugleich ist es ein Thema, das den Dialog zwischen den Generationen anregt, nicht selten bestehen Freundschaften zwischen Jung und Alt«. Mitmachen können Schüler ab der 6. Klasse. Dabei ist es egal, ob die Inhalte der Arbeiten real oder fiktiv sind, ob es sich um Erzählungen, Kurzgeschichten oder Gedichte handelt. Einsendeschluss ist der 31. Januar. Dem Gewinner winkt ein Preisgeld in Höhe von 250 Euro. Die Arbeiten (max. 10 DIN-A-4-Seiten) sind in sechsfacher Ausfertigung einzusenden an: KWA Stift Brunneck, Cramer-Klett-Straße 1, 85521 Ottobrunn. Die Preisverleihung findet am 14. März im Stift Brunneck statt. Angela Müller 20 Gemeinde-Journal 12 / 2013

www.baronia-outlet.de alle Mäntel & Jacken werden ab 4.Dezember 2013 um weitere 20 % reduziert GRÖSSEN VON 36 BIS 58 alle Hosen werden ab 4.Dezember 2013 um weitere 20 % reduziert ÖFFNUNGSZEITEN VOR WEIHNACHTEN Montag-Freitag 10.00-17.00 Samstag 10.00-16.00 Diese MARKEN finden Sie bei uns 85649 Brunnthal Nord - Eugen-Sänger-Ring 7 b - Tel. 089 693 867 207 Unsere Nachbarn sind: body&soul - Käfer - Metro - Hagebaumarkt - Ikea www.ottobrunn.de 21

Jung & Alt Grundschule an der Lenbachballee Besuch im Rathaus Wohnen für Hilfe im Landkreis München Geben und Nehmen Vor kurzem beschäftigten sich die 4. Klassen der Grundschule an der Lenbachallee mit dem Thema»Gemeinde«. So machten sich rund 75 Schüler zusammen mit ihren Lehrerinnen und einigen Eltern auf den Weg ins Rathaus, um dort den Bürgermeister zu treffen. Thomas Loderer nahm sich sehr viel Zeit für die Kinder, empfing sie klassenweise und zeigte ihnen sein Büro. Dort erzählte er den gespannten Schülern von seiner täglichen Arbeit und informierte sie über wichtige Daten und Fakten der Gemeinde Ottobrunn. Anschließend durften die Kinder ihre Fragen an den Bürgermeister stellen, die er alle beantwortete. Die Viertklässler interessierten sich für seine Kindheit, seine Aufgaben, sein Verhältnis zu seinen Gegenkandidaten oder für das Rathaus allgemein. Zum Schluss durften alle die vergoldete Amtskette des Bürgermeisters bewundern. Mit einer kleinen Stärkung verabschiedete Thomas Loderer die jungen Besucher. Diese hatten ebenfalls ein kleines Geschenk vorbereitet, mit dem sie sich bei ihm für den freundlichen Empfang bedankten. Katharina Jobst Seit 1996 ist Wohnen für Hilfe ein Angebot des Seniorentreff Neuhausen e.v. für die Stadt München und seit März 2013 auch für den Landkreis. Wohnen für Hilfe basiert auf der Idee der nachbarschaftlichen Hilfe und der Solidarität zwischen den Generationen. Ältere Menschen stellen freien Wohnraum zur Verfügung. Im Gegenzug erhalten sie vom Wohnraumnehmer Unterstützung im Alltag (z.b. Einkaufen, spazieren gehen, kochen oder Gartenarbeit; 1m² Wohnfläche = 1 Stunde Hilfe im Monat). Pflegeleistungen gehören nicht dazu. Der älteren Generation wird es dadurch ermöglicht, länger im vertrauten Umfeld wohnen zu bleiben. Jüngere Menschen erhalten günstigen Wohnraum. In den Jahren 2008 bis 2011 konnte der Seniorentreff Neuhausen in München 115 Studenten und Auszubildenden auf diesem Weg ein vorübergehendes Zuhause vermitteln und gleichzeitig 115 älteren Alleinstehenden oder Ehepaaren einen Mitbewohner. Wenn Sie sich für Wohnen für Hilfe interessieren, melden Sie sich bitte bei: Ursula Schneider- Savage, Seniorentreff Neuhausen e.v., Wohnen für Hilfe, Leonrodstraße 14b, 80634 München, Tel.: 13928419-20, E-Mail: wfh@seniorentreff-neuhausen. de. Ursula Schneider-Savage Verkehrsschulung für Erstklässler Sicher unterwegs Im Büro des Bürgermeisters: Die Klasse 4c mit ihrer Lehrerin Katharina Jobst und Bürgermeister Thomas Loderer. Foto: privat Sicherheit für Sie und Ihre Lieben mit dem Johanniter-Hausnotruf. Mit dem Polizeioberkommissar Werner Karl und dem Polizeihauptmeister Peter Gauser erhielten die Erstklässler der Grundschule an der Albert- Schweitzer-Straße (Schule III) und der Grundschule an der Lenbachallee (Schule II) kürzlich eine Verkehrs- und Sicherheitsschulung. Nach einem theoretischen Teil im Klassenzimmer, in dem die Themen sicherer Schulweg, gut sichtbare Kleidung bei schlechtem Wetter und bei Dunkelheit besprochen wurden, stand der praktische Teil der Schulung auf dem Programm. Die Mädchen und Buben staunten nicht schlecht, wie lebendig und spannend Verkehrstraining sein kann. Unter Anleitung der Beamten übten sie in Gruppen das Überqueren der Ampelanlage in der Putzbrunner Straße Ecke Buchenstraße (Schule II) und das Überqueren des Zebrastreifens im Ranhazweg (Schule III). Fazit aller Beteiligten:»Verkehrserziehung kann gar nicht früh genug beginnen«. Für ein sicheres Überqueren der Ampelanlagen werden immer noch dringend Schulweghelfer gesucht. Interessenten können sich im Rathaus Zimmer 1.05, (Tel. 608 08-505, E-Mail: ord nungsamt@ottobrunn.de) informieren. MO Jetzt auch mit Rauchmelder und vielen weiteren Zusatzgeräten. Gibt Ihnen oder Ihren Angehörigen das beruhigende Gefühl, nie allein zu sein. Unser Weihnachtsgeschenk für Sie: 20 Euro Gutschein* * Anzeige vorlegen und 20 Euro bei Abschluss eines Hausnotrufvertrages gutschreiben lassen. Info-Telefon: 0800 0 19 14 14 (kostenfrei) www.johanniter-hausnotruf.de Die Schüler der Klasse 1b der Schule III übten im Ranhazweg das sichere Überqueren eines Zebrastreifens. Autofahrer werden gebeten besonders auf Kinder zu achten. Foto: MO 22 Gemeinde-Journal 12 / 2013

Jung & Alt Katholische Kindertagesstätte St. Magdalena Leuchtende Laternen zum Martinsfest St. Martin ist in St. Magdalena etwas ganz Besonderes. Es ist das erste gemeinsame Fest im neuen Kita-Jahr, das nicht nur zusammen gefeiert wird, sondern bei dem viele fleißige Helfer mitwirken. Am Martinstag, mit Einbruch der Dunkelheit, versammelten sich die Kinder mit ihren Eltern zu einer Andacht in der Kirche St. Magdalena. Dort wurde heuer die Martinslegende als Schattenspiel dargestellt und vom Kinderchor St. Magdalena unter der Leitung von Margret Joswig musikalisch begleitet. Im Pfarrhof begrüßte die Bläserklasse vom Gymnasium Ottobrunn unter der Leitung von Markus Jung die Gottesdienstbesucher mit mehrstimmig gespielten Martinsliedern. Beim Laternenzug, der von einem Pferd angeführt wurde, machten sich die Kinder mit ihren leuchtenden Laternen auf den Weg durch die Straßen, vorbei an vielen festlich dekorierten Häusern, musikalisch gesäumt mit Ensembles aus dem sinfonischen Bläserorchester, der Bläserklasse und der Big Band des Gymnasiums Ottobrunn. In der Kindertagesstätte St. Magdalena angekommen, erwartete die Kindergarten- und Hortkinder von den Eltern gebackenes Martinsgebäck, das sie mit der Familie teilen durften. Der Gedanke des Teilens sollte weitergetragen werden. Viele Familien und Gäste zeigten ein gutes Herz und spendeten Windeln und/oder Geld für den Windeleinkauf zu Gunsten des Kinderheimes Salberghaus, in dem aktuell 78, zum Teil schwer traumatisierte Kinder im Alter von sechs Wochen bis acht Jahren aus hochbelasteten Fa- Der Kinderchor St. Magdalena unter der Leitung von Margret Joswig begleitete die Andacht musikalisch. Foto: Günther Dependahl miliensystemen aufgenommen sind. Zum Abschluss spielte das große Orchester das Lied»Der Mond ist aufgegangen«unter der Leitung von Markus Jung. Allen Mitwirkenden gilt herzlicher Dank. Gabriele v. Peinen»La piccola Stella«: Feine italienische Küche im neuen Ambiente Neu: Advents- und Weihnachtsmenüs OTTOBRUNN Die Osteria»La piccola Stella«in der Ortsmitte Ottobrunns schräg gegenüber dem Rathaus / Wolf-Ferrari-Haus bietet hochwertigste italienische Küche, die in der offenen Küche unter den Augen der Gäste entsteht. Alle Zutaten sind frisch und von bester Qualität, von der Küche unter der Aufsicht von Padrone Francesco Masiello stets»a la minute«zubereitet. Die klassische Speiskarte wird ergänzt durch eine Wochenkarte mit saisonalem Charakter sowie Mittagsmenüs ab 8,90 Euro. Für den Buisiness-Launch empfiehlt sich auch die neue Gourmet-Steinofen- Pizza, mit dünnem Boden, resch gebacken und mit feinsten Zutaten belegt. Die werden auch die jüngeren Gäste lieben, wann immer sie mit den Eltern oder Freunden die Osteria besuchen. Auf hohem Niveau sind auch die ausgesuchten italienischen Weine, die der Küchenchef gerne zum Gericht passend empfiehlt. Für Advent und Weihnachten macht»la piccola Stella«heuer eine Ausnahme: Sonst an Sonntagen geschlossen, werden in diesem Jahr ausgesuchte Menüs für die festlichen Tage angeboten. Genießen Sie diese im neu gestalteten Ambiente, das an beste Traditionen italienischen Stilgefühls anknüpft. Mehr Infos auch unter: www.lapiccolastella.de. JETZT NEU: Gourmet- Steinofen-Pizza Kreative italienische Küche in neuem, stilvollem Ambiente Mittagsmenüs ab 8,90 www.ottobrunn.de 23

Jung & Alt»Spatzennest«Freie Plätze In der Großtagespflegeeinrichtung»Spatzennest«sind noch freie Plätze vorhanden. Kinder zwischen 1½ und drei Jahren können im»spatzennest«an zwei, drei oder fünf Tagen jeweils von 8.00 bis 13.00 Uhr betreut werden. Die Einrichtung ist vor kurzem in den Haidgraben 1c umgezogen. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei der Einrichtungsleiterin Marlies Christ (Tel. 442355012). Sabine Eismann Bäder zum Wohlfühlen AWO Kleiderkammer»Klawotte«Großer Ansturm bei der Wiedereröffnung 221 Wir müssen leider raus Schreibwaren Gregor TOTAL-AUSVERKAUF ALLES zum 1/2 PREIS (außer: Lotto, Tabakwaren, Presse, Münchenticket) ab 25. November Am Brunneck 4 85521 Ottobrunn Telefon 089/605087 Die Mitarbeiterinnen der ersten Stunde Inga Steger (Mitte) und Gabriela Goltsios (rechts) nehmen die Kleiderspende einer Kundin entgegen. Foto: Claus Schunk 216 Kunden, 1504 verkaufte Artikel erfolgreiche Eröffnungstage ist man ja gewohnt, wenn es um die AWO-Klawotten geht. Aber was am 2. November an der Alten Landstraße 5 los war, überraschte sogar Leiterin Helene Nestler.»Der Ansturm war riesig.«viele hatten es kaum erwarten können, dass die Klawotte endlich wieder ihre Tore öffnet. Entsprechend groß war die Resonanz. Viele Kunden brachten sogar Sekt und kleine Geschenke mit. Manche trafen schon zwei Stunden vor dem offiziellen Beginn der Feierlichkeiten ein. Als schließlich Max Wagmann, der Vorsitzende des AWO-Kreisverbandes, seine Eröffnungsworte sprach, war der Laden so voll, dass ein Teil der Gäste die Eröffnung von draußen miterleben musste.»ich wünsche uns allen, dass auch hier wieder der gute Geist einzieht«, sagte Klawotte-Gründerin Helene Nestler in ihrer Ansprache. Sie dankte den ehrenamtlichen Frauen und Männern, die den Umzug gestemmt und die Einrichtung in Ottobrunn mit über 1000 Stunden Arbeit erst möglich gemacht hatten. Mit einem großen Blumenstrauß zum Neustart bedankten sich dann Max Wagmann und AWO- vor dem Haus Geschäftsführer Michael Wüstendörfer bei Helene Nestler und ihren Mitarbeitern. Da in den neuen Räumlichkeiten Miete fällig wird, werden einige Artikel ein bis zwei Euro teurer verkauft als in Riemerling. Dort musste die AWO lediglich die Nebenkosten zahlen und konnte die Räume kostenlos nutzen. Öffnungszeiten: Di. und Do. 9.00-13.00 Uhr, Fr. 14.00-17.00 Uhr und jeden 1. Samstag im Monat 10.00-13.00 Uhr. Kleiner Hinweis für Kunden: Da es nur begrenzt Parkplätze im Hof gibt, parken Sie bitte möglichst außerhalb oder kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Bus 210 hält direkt vor der Klawotte, Haltestelle: Alte Landstraße. Helene Nestler Nachbarschaftshilfe Verstärkung Bäder sehen. planen. kaufen. MHG-Köstner GmbH & Co. KG Siemensstraße 16 85521 Ottobrunn Tel.: (0 89) 44 23 26 80 www.mhg-sanitaer.de Besuchen Sie unsere Ausstellung. Eine wertvolle Entscheidung. Die Immobilienrente der gemeinnützigen Stiftung Liebenau Mehr unter Telefon 07542 10-1677 oder unter www.zustifterrente.de Die AWO-Nachbarschaftshilfe (NBH) kommt langsam in die Jahre. Deshalb wünscht sich das Verwaltungsteam ab Januar Unterstützung. Auf Minijob-Basis wird für vier bis fünf Stunden wöchentlich ein Mitarbeiter gesucht. Wenn Ihnen Menschen am Herzen liegen und Sie Lust haben, sich in einem sozial engagierten Team einzubringen, dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte per Mail an info@awo-nbh oder per Post an die AWO-NBH, Helene Nestler, An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn. Helene Nestler 24 Gemeinde-Journal 12 / 2013

Jung & Alt Ottobrunner Kinderwerkstatt Papierflieger bauen AWO-Kindertagespflege Ausbildung zur Tagesmutter Fast jeder kann einen Papierflieger bauen. Und mit etwas Glück fliegt er dann auch. Aber man sollte wissen, worauf es ankommt beim Falten, damit man nicht so schnell die Lust verliert. Mit Dr. Gerhard Helming, einem aktiven, ehrenamtlichen Senior der Ottobrunner Kinderwerkstatt des Caritas Freiwilligen- Zentrums Ottobrunn lernten die Kinder der Grundschule an der Friedenstraße die wichtigsten Tricks des Papierfliegerbaus. Die Kinder bauten mit ihm Papierflieger, die wirklich fliegen, je nach Modell langsam und lang oder schnell und weit. Alle Piloten hatten viel Spaß beim Falten und Ausprobieren von drei Papierfliegermodellen»Blitz«,»Segler«und»Favorit«. Nach Fertigstellung stand im Pausenhof ein Papierfliegerwettbewerb auf dem Programm. Gewinner im Zeitfliegen war Sebastian aus der vierten Klasse. Sein Papierflieger blieb 5,5 Sekunden in der Luft. Platz zwei belegten Hannah und Alex aus der dritten Klasse, deren Papierflieger genau 3,4 Sekunden lang flogen. Für Senioren, die im Rahmen der Ottobrunner Kinderwerkstatt ein eigenes Projekt aus den Bereichen Technik, Natur, Werken, Musik, Kochen, Schach, Kunst oder auch andere Themen auf die Beine stellen wollen, bietet das Freiwilligen-Zentrum fachliche Beratung und einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch. Kontakt: Eliana Trimborn, Tel.: 60 85 20-12, E-Mail: eliana.trim born@caritasmuenchen.de, Bürozeiten: Di. 9.30 bis 12.00 Uhr, Fr. 9.30 bis 12.30 Uhr. Eliana Trimborn Wer Spaß am Umgang mit Kindern hat und ein neues Betätigungsfeld sucht, das sich mit der Familie perfekt unter einen Hut bringen lässt, kann sich bei der AWO-Kindertagespflege zur Tagespflegeperson ausbilden lassen. Interessenten haben vorab die Möglichkeit, sich rund um Kosten, Termine und Berufsaussichten beraten zu lassen. Der nächste Qualifizierungskurs zur/zum Tagesmutter/-vater beginnt am Freitag, den 10. Januar. In 100 Unterrichtsstunden, die abends und am Wochenende stattfinden, werden die fachlichen Inhalte vermittelt. Der Kurs dauert circa vier bis sechs Monate und kostet 450,- Euro. Nach 100 Unterrichtstunden ist die Beantragung der Pflegeerlaubnis beim Jugendamt möglich. Wer weitere 60 Unterrichtsstunden absolviert, kann das»bundeszertifikat für Kindertagespflege«erwerben. Die Qualifizierung zum Bundeszertifikat kostet 300,- Euro inklusive Prüfungsgebühr. Zahlreiche Fortbildungen runden das Angebot 2014 ab. Dabei reichen die Themen von»die Kindergruppe«(13. Januar),»Kind und Verkehr«(27. Februar),»Stress lass nach«(20. März),»Musik und Bindung«(28. April) bis hin zu»wissenschaf(f)t Lust auf mehr!«(17. Mai). Weitere Informationen und Anmeldung unter: AWO-Kindertagespflege, Hauptstraße 43, 85579 Neubiberg; Öffnungszeiten: Mo. und Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr; Tel. 72632057, E-Mail: kindertagespflege@awo-kvmucl.de, Webseite: www.awo-kvmucl.de/ awo-kindertagespflege/ausbil dung/. Alexandra Gutknecht Teure Autoversicherung jetzt noch kündigen und zur HUK-COBURG wechseln Sebastian, Gewinner des Wettbewerbs, lässt seinen Papierflieger steigen. Foto: Verena Fischer Sonder-Kündigungsrecht Jetzt noch wechseln Hat Ihre Versicherung den Beitrag erhöht? Dann können Sie Ihre Autoversicherung noch bis zu einem Monat nach Erhalt der Rechnung kündigen. Wechseln Sie am besten direkt zur HUK-COBURG. Es lohnt sich für Sie. Mit uns fahren Sie günstiger: niedrige Beiträge Top-Schadenservice gute Beratung in Ihrer Nähe Kundendienstbüro Isabella Amiri Telefon 089 60824930 Telefax 089 60824931 Isabella.Amiri@HUKvm.de Naupliaallee 4 85521 Ottobrunn Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8.30 12.30 Uhr Mo. u. Do. 15.00 18.00 Uhr www.ottobrunn.de 25

Jung & Alt Last-Minute-Gutscheinverkauf im Phönix Bad Entspannt schenken Advent vor 100 Jahren in Ottobrunn Gemeinsame Aktivitäten Wellness liegt als Geschenkidee voll im Trend. Für alle, die zu Weihnachten ein persönliches Wellness-Erlebnis verschenken möchten, aber nicht rechtzeitig übers Internet oder an der Kasse bestellt haben, bietet das Phönix Bad erstmals einen»last-minute-gutscheinverkauf«an Heiligabend von 9.00 bis 13.00 Uhr an. Die Auswahl an Gutscheinen und Bonuskarten ist dabei so vielseitig wie das Angebot in Sauna, Spa und Bad selbst. Gutscheine können ganz individuell nach Wunsch gestaltet werden. Eine klassische Massage (20 Min.) gibt es bereits ab 24 Euro, ganztägige Wellness-Pakete mit vier Anwendungen ab 130 Euro. Bei allen Spa-Gutscheinen ist der Eintritt in Sauna und Bad bereits enthalten. Als Geschenk für Paare und Familien bieten sich besonders die wieder aufladbaren Phönix-Bonuskarten an. Der darauf enthaltene Wert (ab 100 Euro) kann für alle Sauna-, Spaund Bad-Angebote eingelöst werden. Je nach Startguthaben wird auf die Bonuskarten ein Extra von bis zu 25 Prozent gebucht. Während der Zeit des Gutscheinverkaufs am 24. Dezember bleiben Sauna, Spa und Bad geschlossen, aber an der Kasse kann man sich von Wellness-Experten beraten und individuelle Pakete zusammenstellen lassen. In attraktiven Geschenkumschlägen verpackt, landen die Phönix-Wellnessgeschenke dann direkt unterm Baum. MO Vor 100 Jahren, im Dezember 1913, waren gerade elf Jahre vergangen, seit der Baumeister Clemens Schöps 1902 die Erlaubnis bekommen hatte, ein Gasthaus, das»waldschlösschen«im Hohenbrunner Forst zu errichten. Damals hatte er die Auflage erhalten, weitere drei Häuser zu bauen. Langsam entstanden weitere Ansiedlungen auf dem Gebiet des heutigen Ottobrunn. Um 1913 gab es etwa 200 Siedler. Schon von Anfang an suchten sie nach ihrer eigenen Identität. Sie gaben den Ansiedlungen Bezeichnungen, die im Anklang an die Ottosäule an den Abschied des jungen König Otto von seinem Vater, König Ludwig I. von Bayern, auf seiner Reise nach Griechenland erinnern sollten:»ottokolonie«im Bereich der heutigen westlichen Ottostraße und»ottohain«, östlich davon um die Eichendorff- und Mozartstraße. Eines der frühesten Zeugnisse für die gemeinsamen Aktivitäten der Siedler und ihren Zusammenhalt ist die Einladungskarte zur Christbaum-Feier mit Konzert am Sonntag, den 7. Dezember 1913, in ihrer schönen Jugendstilgestaltung. Bemerkenswert ist, dass im Selbstverständnis der Siedler ein Bezug zu Unterhaching, auf deren Gebiet all die Grundstücke lagen, nicht besteht. Die Verkehrsanbindung und die geographisch größere Nähe zu Neubiberg stehen im Vordergrund. Jan Murken Bei uns finden Sie die schönsten Dielenböden, wie z.b. Altholzdielen mit handgearbeiteten Oberflächen. So bringen wir mit unseren ausgesuchten Hölzern Behaglichkeit und Wohlbefinden in Ihren Wohnbereich. Traditionelle Handwerkskunst von Meisterhand behutsam hergestellt, zum Selberverlegen oder auf Wunsch von uns meisterlich verlegt. NATUR, DIE MAN FÜHLT! Einladungskarte zur Christbaum-Feier mit Konzert aus dem Jahr 1913. Dokument: Archiv Bildungsportal SüdOst Erfolgreich gestartet Das Bildungsportal SüdOst ist eine internetbasierte Datenbank zur Suche von Bildungsangeboten im Südosten des Landkreises München. Bildungsanbieter aus den Gemeinden Ottobrunn, Neubiberg, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Hohenbrunn und Putzbrunn können ihre Angebote in diesem Portal sichtbar machen. Die Suche ist dabei immer umkreisbezogen. Für Nutzer ist das Portal zum Suchen des persönlichen Weiterbildungsangebotes hilfreich. Und dies mit nur wenigen»klicks«. Highlight des Portals ist die Kategorie»Ausbildung«. So ist es möglich, Ausbildungsplätze darzustellen. Zudem sind auch Lernorte wie Bibliotheken oder Museen und andere Sehenswürdigkeiten darstellbar. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie das Portal unter www.bildungsportalsuedost.de. Andreas Mayer 26 Gemeinde-Journal 12 / 2013

Jung & Alt KWA Hanns-Seidel-Haus Hilfe über Grenzen hinweg Rudolf Bolechowski spendet für die Flutopfer. Foto: privat Notleidende Menschen zu unterstützen, ist für die Mitarbeiter und die Bewohner des Hanns- Seidel-Hauses selbstverständlich. Mit vielen Aktionen tragen sie ein bisschen dazu bei, dass es Menschen, die zum Teil in großer Armut leben, ein klein wenig besser geht. So wird der Saal einmal im Jahr zum Sammellager für gebrauchte, gut erhaltene Kleidung. Unterstützt wird damit die Ungarnhilfe Haar, die die Kleidungsstücke an Menschen in Altenheimen, Krankenhäusern und Waisenhäusern im Land verteilt. Auch der Kontaktkreis Siebenbürgen wird seit Jahren unterstützt. Im Frühjahr sind 30 Kartons, gefüllt mit Bettwäsche und Gardinen, nach Rumänien geschickt worden. Vorsitzende Sabine Kudera organisiert auch einen Austausch von Jugendgruppen. Die Tanzgruppe»Magura«, die 2012 im Haus war, hat mit ihren traditionellen Tänzen Heiterkeit und Freude in das Hanns-Seidel-Haus gebracht. Auch dort wurden Spenden gesammelt, die an Schulen in Siebenbürgen gegangen sind und die für künftige Aufenthalte verwendet werden sollen. Nach dem Umbau des Cafés wurden die alten Tische und Stühle nicht mehr gebraucht. Ein Angehöriger, der Mitglied der Delegation des Ungarischen Malteserordens ist, hat dieses Mobiliar und gut erhaltene Pflegebetten übernommen. Am Nikolaustag können die Bewohner des Hauses jedes Jahr handbemalte Weihnachtskugeln kaufen. Der Erlös ermöglicht es armen Kindern in KWA Hanns-Seidel-Haus / Stift Brunneck Hausführungen Das Angebot der regelmäßig stattfindenden Hausführungen ohne Voranmeldung hat sich im KWA Hanns-Seidel-Haus so gut bewährt, dass diese seit dem 12. November nun auch im KWA Stift Brunneck jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat angeboten werden.»oft möchten sich die Interessenten beide Einrichtungen anschauen besonders, wenn sie von weiter her anreisen«, sagen die beiden den Karpaten ein paar Tage in einem Kindererholungsheim zu verbringen. Selbstverständlich war es für die Bewohner des Hauses auch, für die Flutopfer zu sammeln. Ursula Cieslar Stiftsdirektorinnen Gisela Hüttis (Brunneck) und Ursula Cieslar (Hanns-Seidel-Haus). Im KWA Hanns-Seidel-Haus finden die Hausführungen jeweils um 14.30 Uhr statt, im KWA Stift Brunneck um 16.00 Uhr. Selbstverständlich sind daneben auch weiterhin persönliche Beratungsgespräche und individuelle Hausführungen nach Absprache auch an Wochenenden möglich. Angela Müller www.ottobrunn.de 27

Jung & Alt BUND Naturschutz Gerettete Landschaften Agenda 21: Arbeitskreis Natur und Landschaft Was Bäume schenken Bayern sähe heute anders aus, wenn es den BUND Naturschutz (BN) nicht gäbe: Er mischt sich ein, wenn es um Eingriffe in die Natur und den Schutz wertvoller Landschaften geht. Viele landschaftliche Schmuckstücke existieren noch deshalb, weil engagierte Naturschützer sie bewahrt haben. Dieser Rother Wanderführer lässt gerettete Landschaften wandernd erleben und erzählt ihre Geschichten. Der BN hat durch seinen Einsatz über die Jahre das Landschaftsbild Bayerns mitgeprägt. Ohne sein Zutun wäre die Weltenburger Enge heute durch Staustufen zerstört, Moore wie das Murnauer Moos und die Kendlmühlfilzen abgebaut und ausgetrocknet, das Grüne Band zerpflügt, das Hafenlohr- und das Püttlachtal unter Stauseen verschwunden. Alle 40 Tourenvorschläge verfügen über ausführliche Beschreibungen, Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Wegverlauf und aussagekräftige Streckenprofile. Die Bedeutung der jeweiligen Landschaft und die Aktivitäten zu ihrer Erhaltung werden geschildert. Der Rother Wanderführer»Gerettete Landschaften«(ISBN 978-3-7633-4438-3) ist anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des BUND Naturschutz in Bayern e.v. im Jahr 2013 erschienen, kostet 14,90 Euro und ist vielleicht ein netter Geschenktipp für Weihnachten. Maxi Königer-Reuß Wenn die Blätter von den Bäumen fallen und das Grün der Nadelbäume einen Hauch von Weihnachten erahnen lässt, dann hat die wohlverdiente Ruhephase für die Bäume begonnen. Zeit, sich zu besinnen, was Bäume für unser Leben bedeuten: Sie schenken uns ihre Früchte, schaffen Erholungs- und Entspannungsräume in Waldgebieten, Parks und Gärten, das Herbstlaub liefert Humus für neues Wachstum. Bäume schützen vor Wind, sie vermindern den Verkehrslärm, vielen Tierarten bieten sie Lebensraum und Nistgelegenheit. Sie sind auch Wasserspeicher, da sie mit ihren Wurzeln den Boden festigen und verhindern Erosion. Für zehn Menschen liefert ein großer Baum den lebenswichtigen Sauerstoff durch die Photosynthese. Er nimmt täglich etwa zehn Kilogramm Kohlendioxyd auf, filtert stündlich circa 4000 m 3 Luft, reinigt sie von Schadstoffen und schenkt uns damit die Luft, die wir zum Atmen brauchen. Wer so viel gibt für das Leben auf unserer Erde, den sollten wir ganz besonders achten und schützen. Schließlich war es die Ansiedlung der Bäume, die menschliches Leben auf unserem Planeten erst ermöglicht hat. Uta Müßiggang Advent, Advent, der Ofen brennt. Behagliche Wärme für Ihr Zuhause Notdienst 24/7 Tel. 0170-48 77 192 Eigener Kundendienst Wochenend- und Winterbereitschaft Bäume in der Parkanlage am Ranhazweg. Brunhildenstr. 39 85579 Neubiberg Foto: Uta Müßiggang Tel. 089/60087785 Mobil 0171/7152527 Tel. 089/60087786 Haustechnik+Accessoires GmbH Heizung Sanitär Meisterbetrieb b Am Bogen 38, 85521 Ottobrunn Tel. 089-66 08 50 50 www.haustechnik-und-accessoires.dees.de STEILDACH FLACHDACH ABDICHTUNGEN REPARATURDIENST DACHREINIGUNG WÄRMEDÄMMUNG 28 Gemeinde-Journal 12 / 2013

Jung & Alt Kindergarten Regenbogen Besuch in einer Bank KWA Stift Brunneck Ein Herz für Tiere Für die Vorschulkinder des Kindergartens stand ein besonderer Ausflug auf dem Plan. Sie durften hinter die Kulissen der Commerzbank in Ottobrunn blicken. Nachdem sich die Kinder während eines kurzen Films über die Produktion des Geldes von ihrem Fußmarsch zur Bank erholt und mit ihrer Brotzeit gestärkt hatten, ging es in den Keller zum Tresorraum. Die Kinder lernten, dass in Deutschland und den anderen EU-Staaten mit dem Euro bezahlt wird, es aber auch andere Währungen gibt. Danach durften sie selbst Geld in die Hand nehmen und erfahren, dass der gleiche Geldwert in Münzen wesentlich schwerer als in Scheinen ist und dass man mit vielen verschiedenen Münzen und Scheinen bezahlen kann. Gemeinsam öffneten die Vorschulkinder ein Schließfach, in dem Gummibärchen für sie versteckt waren. Zum Abschluss sahen sie zu, wie eine Geldzählmaschine funktioniert. Zufrieden machten sich die Kinder voller Eindrücke und neuer Erfahrungen auf den Heimweg. Kerstin Sekulin Freute sich riesig über die Spende: Nicole Brühl mit Stiftsdirektorin Gisela Hüttis (links) und Irmgard Nowotny. Foto: KWA Auch wenn kaum noch jemand darüber spricht die Auswirkungen des Hochwassers im Frühjahr sind für die Betroffenen der Regionen noch immer spürbar. So wollten auch die Bewohner des KWA Stift Brunneck helfen, sammelten in ihrem Haus und erzielten eine stolze Summe von 617 Euro. Da die Senioren alle sehr tierlieb sind, waren sie einverstanden, dass die Spende an in Not geratene Tierheime geht. Nicole Brühl, die Präsidentin des Bayerischen Tierschutzbundes, freute sich riesig über die Spende und kam persönlich ins KWA Stift Brunneck, um den Scheck entgegenzunehmen. Sie versicherte Stiftsdirektorin Gisela Hüttis und den Bewohnern, dass dies nicht ihr letzter Besuch im Haus gewesen sein soll. Angela Müller DIED EUTSCHLAND D A S T R A U M S C H I F F Besonders spannend war für die Vorschulkinder der Besuch des Tresorraums. Foto: privat vhs SüdOst Business-Kurse Xpert Business (XB) Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Profiniveau. XB ist ein Kursund Zertifikatssystem, das aus mehreren Modulen wie Finanzbuchführung oder Lohn und Gehalt besteht, die je nach Interesse und vorhandenen Kenntnissen individuell ausgewählt und kombiniert werden können. Die Kurse zeichnen sich durch ihre Praxisnähe aus: Gelernt wird anhand von Praxisfällen aus dem betrieblichen Alltag. So lässt sich das Erlernte unmittelbar in der täglichen Arbeit nutzen. Nach jedem Kurs besteht die Möglichkeit, eine standardisierte Prüfung abzulegen. Bei bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein bundesweit anerkanntes Zertifikat. Die vhs SüdOst bietet eine große Bandbreite an Kursen an. Sie haben Interesse? Dann wenden Sie sich an die Geschäftsstelle (Haidgraben 1c, Tel. 442 38 90) und informieren sich. Andreas Mayer DIE SCHÖNSTE VERBINDUNG ZWISCHEN ASIEN UND EUROPA: DAS TRAUMSCHIFF & DER ORIENT Kombiangebote zum Träumen und Sparen! REISE 461-462: Dreharbeiten 02.03. - 25.03.2014, Singapur - Dubai Reisen 461 & 462 24 Tage ab 4.395,- pro Person - Reise 463 für nur 500,- p. P. in der gewählten Kabinenkategorie! REISE 462: 12.03. - 25.03.2014, Yangon (Rangun) - Dubai 14 Tage ab 2.295,- pro Person - Reise 463 für nur 500,- p. P. in der gewählten Kabinenkategorie! REISE 463: 25.03. - 03.04.2014, Dubai - Sharm el Sheikh 10 Tage ab 1.495,- pro Person - Upgrade-Special: Fortuna innen buchen - Fortuna außen fahren! Buchung und Beratung: TUI Leisure Travel GmbH, Ottostr. 6, 85521 Ottobrunn Telefon: 089 / 6008 92 15, Telefax: 089 / 6008 92 41 ottobrunn1@first-reisebuero.de, www.first-reisebuero.de/ottobrunn1 www.ottobrunn.de 29

Jung & Alt Zweckverband München-Südost Abfall vermeiden Haus der Senioren Mobil dank Seniorenbus Abfalltrennung ist die Grundlage für hochwertiges Recycling und der beste Abfall ist der, der gar nicht anfällt. Um daran zu erinnern, hat sich der Zweckverband München-Südost an der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung beteiligt. Diese jährliche Aktionswoche wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Bundesumweltamt unterstützt. Wer in der 47. Kalenderwoche den Wertstoffhof besuchte, konnte sich über Abfallvermeidung durch Kompostierung, Mehrwegsysteme, Glasrecycling, Langlebigkeit und Wiederverwendung informieren. Außerdem konnten Besucher an einer Verlosungsaktion teilnehmen. Die 30 Gewinner der Aktion wurden von Putzbrunns Bürgermeister Edwin Klostermeier, der zudem Vorsitzender des Zweckverbands ist, gezogen. Unterstützt wurde er vom Geschäftsleiter des Zweckverbands, Georg Wagner. Zu gewinnen gab es Vorsortiereimer für Bioabfälle und Komposter aus Holz. Zeugen der ordnungsgemäßen Verlosung waren Bürgermeister und Gemeinderatsmitglieder der acht Verbandsgemeinden des Zweckverbandes München-Südost. MO Mobil im Alter mit dem Seniorenbus kein Problem. Foto: HdS Verbandsräte bei der Ziehung der Gewinner der Verlosungsaktion, die im Rahmen der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung stattfand. Foto: ZwV Die drei Fahrer des Hauses der Senioren (HdS) bringen Sie zum Arzt, ins Krankenhaus, ins Rathaus, in die Bücherei, zum Einkaufen oder zur Fußpflege sowie natürlich ins Haus der Senioren. Der behindertengerecht ausgestattete Gemeindebus mit sechs Sitzplätzen und einer Hebebühne zum Transport von Rollstuhlfahrern steht grundsätzlich allen älteren Mitbürgern zur Verfügung. Ein Rollstuhl ist vorhanden und kann ausgeliehen werden. Fahrten innerhalb Ottobrunns (inklusive Riemerling und Neubiberg) kosten für Ottobrunner und Riemerlinger Bürger 2,50 Euro (Hin- und Rückfahrt: 5 Euro). Der Bus ist von Montag bis Donnerstag zwischen 8.30 Uhr und 14.00 Uhr einsatzbereit. Bitte melden Sie Ihre Fahrtermine rechtzeitig telefonisch im HdS unter 60857289 an (Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00-12.30 Uhr, Do. 14.00-16.00 Uhr). Das Haus der Senioren ist während der Weihnachtszeit von Montag, den 23. Dezember bis einschließlich Montag, den 6. Januar geschlossen. Das HdS-Team wünscht frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr. HdS Berufsinformationsabend an der Realschule Neubiberg Schüler zeigten großes Interesse an Banken Schüler der Abschlussklassen und deren Eltern, insgesamt etwa 350 Teilnehmer, informierten sich am 12. November in der Realschule Neubiberg über die verschiedenen Berufe. Es war die 18. Veranstaltung dieser Art, die von Klaus Lössl vom Lions Club München-Ottobrunn begründet worden ist und die sich ständig erweitert hat. Den diesjährigen Berufsinformationsabend organisierte er mit der Lehrerin Ulrike Janker. Schulleiter Christian Ceglarek begrüßte 35 Vertreter aus Unternehmen und öffentlichen Dienststellen der Region. In drei Etwa 350 Schüler und Eltern nahmen am Berufsinformationsabend teil. Foto: privat Rundgängen gaben die Referenten Auskunft über 50 Berufsbilder von der Altenpflege bis zum Zollbeamten. Das Interesse der Schüler verteilte sich in diesem Jahr gleichmäßig auf alle Berufe. Gegenüber dem Vorjahr nahm das Interesse an Banken und anderen Finanzdienstleistungsberufen deutlich zu. Für das leibliche Wohl sorgte der Lions Club. Weitere Informationen über den Lions Club München-Ottobrunn und seine Aktivitäten erhalten Sie unter www.lions-otto brunn.de. Dr. Rütger Schulz 30 Gemeinde-Journal 12 / 2013

Aus den Vereinen ERSCO: Abteilung Eishockey Fürs Leben lernen In der schnellsten Mannschaftssportart der Welt erlangen Kinder spielerisch Koordination und ein großes Maß an Körpergefühl, was sie auch in jeder anderen Sportart weiterbringt. Beim Spiel an der frischen Luft fördert dieser Sport neben der körperlichen Fitness auch Mannschaftsgeist und Disziplin. Die Dynamik und Intensität des Eishockeys begeistert nicht nur die Kinder, sondern meist auch die Eltern. Die Verletzungsgefahr ist gegenüber vielen andern Sportarten aufgrund der Ausrüstung eher gering. Der Eis- und Rollsport-Club Ottobrunn (ERSCO) bietet für interessierte Kinder zwischen vier und acht Jahren einen Schnupperkurs bei den Bambini an. Dabei erlernen die Kinder spielerisch die Grundlagen dieses Sports. Im Eisstadion wird mittwochs von 15.30 bis 16.30 Uhr und samstags von 10.00 bis 11.00 Uhr trainiert. Schaut doch einfach mal vorbei, wenn ihr einen»anderen«wintersport ausprobieren möchtet, oder informiert euch unter: www.ers co.de/eishockey/mannschaften/b ambini oder meldet euch bei Monika Feichtmeier-Antl (Tel. 60 35 97). Die Abteilung freut sich auf euch! Barbara Wallek Beim Kirchweihschießen der Schützenzunft Ottobrunn e.v. musste jeder Schütze drei Mal mit dem Luftgewehr oder der Luftpistole auf eine Glücksscheibe schießen. Eine hohe Punktezahl auf der Glücksscheibe ist dabei mit Können kaum zu beeinflussen. Mit 50 Punkten gewann Ilse Murr (rechts) auf dem Foto zu sehen mit Sportleiter Manfred Hartl (links) und dem 2. Schützenmeister Thomas Zellner (Mitte), den ersten Preis, eine Gans. Die Ente gewann Simon Kuhn (35 Punkte). Der Drittplatzierte Horst Eberth (33 Punkte) erhielt eine Poularde. Die Schützen von Platz vier bis elf gewannen Süßigkeiten. Mit 40 Teilnehmern war das Preisschießen sehr gut besucht. Text und Foto: Frank Günzel www.ottobrunn.de 31

Aus den Vereinen Sängerkreis Ottobrunn Seit 30 Jahren Chorleiter Schwimmverein Ottobrunn Erfolgreiche Jugend Thomas Schmid. Seit nunmehr 30 Jahren wird der Sängerkreis Ottobrunn von seinem Chorleiter, Dirigenten, Texter und Komponisten Thomas Schmid geschult und zum Erfolg geführt. Zu Gast beim Ramersdorfer Männergesangsverein, hat er mit dem Sängerkreis Ottobrunn erst kürzlich wieder das Publikum begeistert. Natürlich sind auch seine launigen Texte zwischen den einzelnen Stücken ein Teil des Erfolges seines Chores. Ursprünglich hatte der Sängerkreis einen Ersatzdirigenten für das Weihnachtskonzert 1983 gesucht. Aber aus dem Aushilfschorleiter wurde dann sehr schnell der feste Chormeister. Die Bindung wurde bald vertieft, denn er verliebte sich in die Tochter eines Chormitgliedes, heiratete sie und hat mit ihr zwei erwachsene Söhne. Thomas Schmid wird dem Sängerkreis Ottobrunn hoffentlich noch lange erhalten bleiben. Die nächsten Auftritte finden am Sonntag, den 15. Dezember um 18.00 Uhr beim Adventssingen in St. Stephanus in Hohenbrunn und am Dienstag, den 17. Dezember um 17.00 Uhr im Kulturhaus Neuperlach statt. Wer Interesse am Singen in netter, fröhlicher Männerrunde hat, kann gerne donnerstags ab 19.30 Uhr beim»alten Wirt«in Hohenbrunn vorbeischauen. Jochen Myrus Foto: privat Am Wochenende 19./20. Oktober fand in Eichstätt die Oberbayerische Meisterschaft auf der Kurzbahn statt. Der Schwimmverein Ottobrunn (SVO) war mit zahlreichen Schwimmern vertreten und konnte mit vielen Medaillen und Bestzeiten glänzen. Als viermalige Oberbayerische Meister konnten sich Sophia Beckers (Jahrgang 2001; 200m Schmetterling, 200m Lagen, 100m Schmetterling, 400m Lagen) und Janine Neder (Jahrgang 1996; 100m Brust, 100m Lagen, 50m Brust, 200m Brust) in die Bücher eintragen. Jeweils zwei erste Plätze gingen an Rachel Webb (Jahrgang 1998; 400m Freistil, 200m Rücken), Adam Kelemenova (Jahrgang 2000; 100m Schmetterling, 50m Schmetterling) und Julius Arnold (Jahrgang 1999; 50m Brust, 100m Rücken). Ebenfalls dürfen sich Sarah Dobrovsky (Jahrgang 1995; 50m Rücken), Miriam Lindner (Jahrgang 2000; 400m Freistil) und Fabian Primke (Jahrgang 1998; 200m Lagen) Oberbayerische Meister nennen. Sehr erfreulich sind auch die konstant erfolgreichen Platzierungen der jüngeren Schwimmer. Im Jahrgang 2003 konnte sich Adam Webb (Vizemeister in 50m Freistil und 100m Lagen) auszeichnen, im Jahrgang 2004 Felix Beckering (Vizemeister in 100m Brust), Julian Klaes (100m Brust), Daniela Ernst (100m Rücken) und im Jahrgang 2005 Hannes Gromann (Vizemeister 50m Rücken und 100m Freistil). Dirk Opavsky Licht atmen. Dachausbau für mehr Licht. Und der Himmel öffnet sich. Dachumbau Dachausbau Dachaufstockung Die Schwimmer des SVO mit den verantwortlichen Trainern Marion Purschke, Christiane Mayer-Plaep und Dimitris Goudinoudis. Foto: SVO Komplettleistung, Service und Qualität aus Meisterhand! Dachfenster lassen bis zu dreimal mehr Licht in das Haus als Fassadenfenster. Natürliches Licht sorgt für Wohlbefinden und eine gesunde Wohnatmosphäre. Schaffen Sie sich Ihre Lichtoase mit Ausblick. Wir nehmen uns Zeit und beraten Sie gerne! andreas schmidt zimmerei dachdeckerei 85521 ottobrunn Isarweg 34 tel: 089 6091953 fax: 089 6091512 info@schmidt-zimmerei.de www.schmidt-zimmerei.de Verkehrswertermittlung Ertragswertermittlung Sachwertermittlung Flächenermittlungen Ranhazweg 55 85521 Ottobrunn Telefon 089/6091155 Mitglied in der Wertermittlungsgesellschaft WertSüdWest www.wertsuedwest.de www.fernkorn-vermessung.de 32 Gemeinde-Journal 12 / 2013

Aus den Vereinen 40 Jahre Natur und Umwelt Südost e.v. Positive Bilanz TSV Ottobrunn: Abteilung Fußball Gute Ergebnisse Mit Ausstellungen in Ottobrunn und Neubiberg feierte der Verein Natur und Umwelt Südost e.v. (NUSO) heuer sein 40-jähriges Bestehen. Besorgt über den Zustand und die Entwicklung ihrer Umgebung, gründete 1972 eine Gruppe umweltbewusster Bürger den Verein, der am 30. Oktober 1973 ins Vereinsregister eingetragen wurde. Die erste Herausforderung für den Verein war bereits vorhanden. Ab März 1973 bekämpfte NUSO die Umgestaltungs- und Nutzungspläne des Neubiberger Bahnhofswaldes und setzte sich für dessen Erhalt als naturnahes Erholungsgebiet ein. Ottobrunn plante in seinem Teil den Friedhof. Vom Verein wurden Gutachten erstellt, Stellungnahmen an die Presse gegeben, mit Gemeinden, Landratsamt, Regierung und Fachbehörden korrespondiert. 1976 stellte sich ein erster Erfolg ein: Ottobrunn beschließt, den von NUSO ins Gespräch gebrachten Standort am Haidgraben weiter zu verfolgen. Der endgültige Beschluss erfolgt im gleichen Jahr. Aber damit war der Kampf für einen naturnahen Bahnhofswald nicht beendet. Pläne der Gemeinde Neubiberg wurden bekannt, ihren Teil mit Erholungseinrichtungen zu gestalten. Durch Gespräche mit den Bürgermeistern von Ottobrunn und Neubiberg und der Erarbeitung eines Gestaltungsvorschlags durch NUSO konnte Einvernehmen erzielt werden, das im Wesentlichen noch heute gilt. Weitere Projekte waren zum Beispiel die Begrünung des Parkplatzes am Hohenbrunner Bahnhof (1984-1987) oder die Verhinderung von Waldvernichtung zugunsten von Großmärkten nördlich der B471 (2005-2006). Eine regelmäßige Aktion ist die Beobachtung und Pflege von Biotopen. Derzeit betreut der Verein das 2002 angelegte Wechselkrötenbiotop in Ottobrunn, südlich des Friedhofs, und das 1986 angelegte Teichbiotop Fischergrube in Brunnthal. Ohne Pflege würden die Teiche zuwachsen und verlanden. Auch die Umgebung muss freigehalten werden, damit die Biotope genügend Sonnenlicht erhalten. Voraussetzung für das Gedeihen der dortigen Amphibien. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.naturundum weltsuedost.de. Rüdiger Berger Die Vorrunde lief bei den Jugendmannschaften hervorragend. Es gab erfreuliche Ergebnisse, spannende Spiele, eine Menge Tore, aber vor allem viel Spaß und Freude am Fußballspielen. Alle Teams haben sich prächtig weiterentwickelt, auch wenn bei manchen der Erfolg noch nicht an Punkten oder Siegen zu sehen ist. Dank gilt der Jugendleitung mit Matthias Schmidt und Andreas Lechner, dem gesamten Jugendtrainer-Team, dem Jugendkoordinator Manfred Spitzkopf und natürlich den Eltern, Freunden und Fans, die die Mannschaften immer zahlreich bei den Spielen unterstützen und anfeuern. Während die Herren I in der Bezirksliga unter den ersten drei Tabellenplätzen sind, ist die Herren III ihrem Ziel nicht nähergekommen. Der Aufstieg in die Klasse B ist zur Winterpause in weite Ferne gerückt. Hier gilt es dran zu bleiben. Die Abteilung wünscht viel Erfolg. Die Herren II, Aufsteiger in die Kreisklasse, können mit einem mittleren Tabellenplatz zufrieden sein und beweisen damit, dass sie zu Recht in dieser Gruppe sind. Die Herren bedanken sich herzlich bei den vielen Zuschauern für ihre grandiose Unterstützung bei den Spielen. Die Jugend- und Abteilungsleitung dankt allen Sponsoren, Mitgliedern, Trainern, Eltern, Freunden und Fans für ihre Unterstützung und ihr Vertrauen. Die Abteilung wünscht allen eine schöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und besinnliche Feiertage. Für das Jahr 2014 viel Glück und Zufriedenheit, bleibt gesund und munter. Andrea Einhellig www.trauerhilfe-denk.de www.trauervorsorge.de WIR HELFEN WEITER Tag & Nacht für Sie erreichbar 089 / 608 610 30 089 / 627 163 10 Eine regelmäßige Aktion des Vereins ist die Pflege und Beobachtung von Biotopen. Foto: NUSO Seit über 15 Jahren Ihr Druckspezialist für exklusive und individuelle Geschäftsund Privatdrucksachen aller Art. Vom Entwurf bis zur Weiterverarbeitung maßgeschneidert aus einer Hand. BÖHM + WEISE Offsetdruck und Verlag GmbH Ammerthalstraße 28 85551 Kirchheim b. München Tel. 089/660692-0 Fax 089/660692-22 wb@bw-druck.de www.bw-druck.de www.ottobrunn.de 33

Aus den Vereinen TSV Ottobrunn: Abteilung Karate Gut ausgebildete Trainer TSV Ottobrunn: Eltern-Kind-Turnen Freie Plätze Beim TSV Ottobrunn trainieren ausgebildete Trainer des Deutschen Karateverbandes (DKV) Shotokan Karate, die aber auch anderen Stilrichtungen angehören. Es gibt DKV A-Trainer und B-Prüfer, C-Trainer und C-Prüfer, Gruppenhelfer und B-Trainer Prävention für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Nahezu alle sind mehrfache Träger des schwarzen Gurtes. Der Cheftrainer (Sensei) ist Luigi Bettini. Er trainierte in seinen Anfängen vor mehr als 40 Jahren unter der Leitung von Sensei Sumi. Dieser war damals unter der Leitung des Großmeisters Luigi Bettini. Foto: privat Sensei Shirai verantwortlich für die Vermittlung des traditionellen Karate in Italien. Im Jahre 1976 erlangte Luigi Bettini den 1. Dan. 1979 trat er der SKI (Shotokan Karate International) unter Großmeister Kanazawa bei. Hier trainierte er täglich mit dessen Schüler Sensei T. Yamada. In den Jahren 1979 bis 1983 war er Mitglied in der italienischen Nationalmannschaft und ist zweimaliger italienischer Meister in Kata und Kumite. Stolz ist er auf den international bedeutenden Titel»Citta di Rapallo«, den er mit der Kata Kanku Sho gegen 36 Spezialisten aus ganz Europa gewann. Nach 1984 errang er einige Male die ersten nationalen Plätze in den Kategorien Kata und Kumite. Nachdem Luigi Bettini nach Deutschland umsiedelte, erarbeitete er sich bis heute unter Großmeister Sensei Shirai weitere Dan-Grade. Mit der sehr anspruchsvollen Prüfung zum 6. Dan im September wurde Luigi Bettini im traditionellen Karate zu einem der vier höchstgraduierten Dan-Träger Deutschlands. Die Abteilung gratuliert herzlich. Harald Fesenbeckh Jeden Dienstag und Mittwoch um 9.00 oder 10.00 Uhr beleben Kinder im Alter von 1,5 bis ungefähr drei Jahren die Ferdinand-Leiß-Halle. Mamas, Papas, Omas, Opas oder andere Begleitpersonen kommen mit ihrem Nachwuchs in die Halle, um sich eine Stunde zu bewegen und sich an Klein-und Großgeräten spielerisch zu betätigen. Zum Stundenbeginn versammeln sich alle im Kreis zur Begrüßung und zu verschiedenen Sing- und Fingerspielen, um sich danach mit Bällen, Jongliertüchern oder Reifen aufzuwärmen. Es ist gar nicht so leicht, einen Medizinball mit dem Fuß zu kicken oder mit einem Seil die Mama einzufangen. Ganz nebenbei werden bei den Spielen Feinmotorik und auch die Koordinationsfähigkeit trainiert. Der Höhepunkt jeder Stunde ist der Aufbau der Großgeräte. Jetzt kann man sich im Balancieren auf einem Schwebebalken versuchen, auf dicke Matten hinunter hüpfen oder verschiedene Hindernisse überwinden. So sammeln die Kleinsten erste sportliche Erfahrungen und das ganz ohne Leistungsdruck, aber mit viel Spaß und Freude an der Bewegung. Da viele Turnzwerge in den Kindergarten gekommen sind, ist aktuell Platz für weiteren Nachwuchs. Alle Interessierten sind zu einer Schnupperstunde herzlich willkommen. Petra Huber Klettern macht Spaß. Foto: privat Impressum Das nächste Gemeinde-Journal erscheint am 5. Februar 2014. Bürgerservice Abfallkalender zum Heraustrennen im Hefteinband Dezember 2013 / Januar 201 www.ottobrunn.de GEMEINDE-JOURNAL Malerische Winterstimmung am Eduard-Klas-Weg. Foto: MO Gutes Neues Jahr! Ottobrunner Konzerte Klaus Doldinger mit seiner legendären Band»Passport«zu Gast ÖPNV Neuer Busfahrplan an 17 Stellen im Ort erhältlich Haben wir auch Ihr Interesse geweckt? Anruf genügt. Anzeigenschluss ist der 21. Januar 2014. Telefon 089/552946-1735 E-Mail: mein-ottobrunn@wochenanzeiger.de Herausgeber: Redaktion: Verantwortlich für den Inhalt: Verlag: Anzeigenleitung: Objektleitung: Anzeigenverkauf: Satz: Gemeinde Ottobrunn Rathausplatz 1 85521 Ottobrunn Telefon 0 89/6 08 08-0 Bianca Hoffmeister, meinottobrunn@ottobrunn.de Erster Bürgermeister Thomas Loderer Die Redaktion entscheidet über die Veröffentlichung der eingereichten Artikel und behält sich das Recht vor, diese zu bearbeiten und ggf. zu kürzen. Lokalzeitung GmbH, Südost-Kurier, Harlachinger Rundschau Moosacher Str. 56 58 80809 München Telefon 0 89/45 60 49-0 Telefax 0 89/45 60 49-11 Ernst Kreisl Axel Baukhage, a.baukhage@wochenanzeiger.de Julia Stöber, Tel.: 089 / 456049-1739, j.stoeber@wochenanzeiger.de Axel Baukhage, Telefon 0 89 / 55 29 46-17 35 ABC Fotosatz & Repro GmbH Moosacher Straße 56 58, 1. Stock 80809 München Verteilung: Lokalzeitung GmbH Telefon 0 89/41 11 48-11 01 Druck: Böhm & Weise Druck und Verlags GmbH Ammerthalstraße 28, 85551 Kirchheim bei München»Mein Ottobrunn«erscheint 10 x jährlich und wird kostenlos an alle Haushalte, Geschäfte und Firmen im Gemeindegebiet Ottobrunn verteilt. Durch Namen kenntlich gemachte Artikel geben nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bildbeiträge keine Gewähr. Eine Verwertung der Zeitung und aller in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen, sowie aller Anzeigen, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig und strafbar. Insbesondere ist eine Einspeicherung oder Verarbeitung der Inhalte in Datensystemen ohne Zustimmung des Verlages nicht zulässig. 34 Gemeinde-Journal 12 / 2013

JETZT ENERGIESPAREN UND DIE UMWELT ENTLASTEN! Rollläden für Neu- und Altbau von Wolf und Partner Vorbaurollladen-Aktion, sparen Sie jetzt bis zum 31.12.2012 31.12.2013 20% ENERGIESPAREND WÄRMEDÄMMEND UMWELTFREUNDLICH EINBRUCHHEMMEND Entlasten Sie Ihre Haushaltskasse! Motorisierte Rollläden mit Zeitschaltuhr können pro Jahr bis zu 800 kwh einsparen! Elektroantriebe & Steuerungen Genießen Sie mehr Sicherheit und Komfort! Kostengünstige Umrüstung Ihrer Markise, Rollladen und Jalousien mit Somfy Elektro-Antriebe. Kellerschacht & Insektenschutz Bis 31.12.2013 Sicherer Schutz vor Laub, Schmutz und kleinen Plagegeistern. Herbstaktion 10 % Alte Rollladenkasten einfach und kostengünstig Isolieren! Stoppt lästige Zugluft Erhöhter Schallschutz Sofortige Energiekosteneinsparung Zwergerstraße 2b 85579 Unterbiberg Telefon 089/95 82 28 37 Markisen Jalousien Rollladen Reparaturservice Elektroantriebe