Herzlich willkommen beim interaktiven Gasbrenner

Ähnliche Dokumente
Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet

Unterweisungshilfe für den Umgang mit Gasbrennern

Einordnung der Station in das Themenfeld / in einen Kontext: Gefahrenstoffe, Sicherheit im Labor

A2 Beschrifte die Pfeile im Bild Fotosynthese mit den folgenden Wörtern: Kohlenstoffdioxid Licht Sauerstoff Zucker Wasser

Chemische Grundlagen und Handgriffe

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Sicher experimentieren

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Magic Candle. die schnellste Notfallkerze der Welt. eine brandheisse Show. brennt über zwei Stunden. ungiftig für Mensch und Umwelt

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

1. Sicheres Experimentieren

Gasbrenner-Führerschein

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Stoffe können brennen. Darum geht s bei diesem LernJob:

Was kann brennen Lehrerinformation

Luft ist nicht Nichts

Arbeit im Chemielabor

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Verbrennung einiger Stoffe

Feuer und Flamme Lehrerinformation

Verbrennung einer Kerze

Bedienungsanleitung Camping Kocher

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Verbrennung einer Kerze

Brandheiß! (A) Welcher Begriff wird gesucht? Schreibe das richtige Wort in eine Sonne! Wenn du nicht mehr weiterweißt, schau in deinem YEP nach!

Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Die Geburtstagsfeier. Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Der Tisch ist für die Geburtstagsfeier am Nachmittag geschmückt.

Arbeitsheft Einführung in chemische Grundoperationen

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Sozialform / Zeit Lerninhalte / Hinweise zur Durchführung Materialien / Medien. Einführung (Kl. 1-4)

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Kerzenflamme Unterrichtsidee Tanja Schapat, 2013 Deutsche Blindenstudienanstalt e.v. Carl - Strehl - Schule Am Schlag 6a Marburg

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Klassenarbeit - Feuer

Die Schlange des Pharao

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Chemische Reaktionen 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben

2 Erste Arbeitstechniken

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Deko-Tischkamin. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt

Bedienungsanleitung Feuerrohr

Methodisch-didaktische Hinweise

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Kerzenexperimente im Advent

Absorber Kühlschrank

Das richtige anzünden eines Streichholzes

3.1 Wassergehalt von Naturstoffen. Aufgabe. Enthalten Naturstoffe Wasser?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Feuer - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Frei s Petrollampen / Prela - Import Ernst Frei Dorfstrasse Oberwangen

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Titel: Faszination Feuer

Schwefeldioxid. Schwefel (S) verbindet sich bei der Verbrennung mit Sauerstoff (O 2 ). Das Ergebnis ist Schwefeldioxid: SO 2.

K a n n s t d u d i e s e n T e x t l e s e n? E r i s t e i n b i s s c h e n

Arbeitsheft. Einführung in chemische Grundoperationen

Berufsfeuerwehr. retten offenes Feuer. Sauerstoff Schaum

Die Petromax Laterne

Bericht Überbetrieblicher Kurs Weich- und Hartlöten

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Zu Besuch bei der Feuerwehr

Hinweise zur Inbetriebnahme

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

2. Pumpenknopf fest verschließen, indem er in Feilrichtung nach rechts gedreht wird. Bild 2

Klassenarbeitsaufgaben

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Wie bringt man eine Kerze zum Fliegen?

Junior-Laborführerschein

Fachausschuss 8: Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben. Gefährdungen an Ofenanlagen, Betrieb mit brennbaren Schutzgasen Bauart: Mehrzweckammerofen

Beispiele aus unserem Alltag: Was wir zum Thema geforscht haben

Weihnachtspinguin. Mein Material:

Station 1:Luft treibt an

Beim ersten Anheizen ist es sinnvoll, eine Waage zu benutzen. So sehen Sie, wie viel Raum 1,2 kg Anfeuerholz in Anspruch nehmen.

Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor

SCHREINER LERN-APP: « GEF. STOFFE/VERSICHERUNG»

Brennschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Webseiten bauen mit Primolo

N & T (R) 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum:

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Umbauanleitung. Umbau auf eine andere Gasart

Transkript:

Herzlich willkommen beim interaktiven Gasbrenner Zusammen mit Theo kannst du den Gasbrenner entdecken. Kann s losgehen? Dann klicke rechts Weiter. weiter

Kleines Vorwort Der Gasbrenner ist das wahrscheinlich wichtigste Laborgerät überhaupt. Immer wenn in einem Labor ein Stoff erhitzt werden soll (und das ist ziemlich oft der Fall), kommt das Gerät m Einsatz. Leute, die nicht so viel mit Laborarbeit tun haben, nennen einen Gasbrenner oft grundsätzlich Bunsenbrenner. Diese Art von Brenner ist benannt nach dem deutschen Chemiker ROBERT WILHELM BUNSEN. In der Schule hat man aber meistens Gasbrenner einer anderen Bauart. Sie heißen Teclubrenner und sind benannt nach dem russischen Chemiker NICOLAI TECLU. Der Gasbrenner, den du hier näher kennenlernen kannst, ist der Teclubrenner. Schließlich gibt es noch eine dritten Sorte von Gasbrenner, und zwar den Kartuschenbrenner, der so ähnlich aussieht wie ein Gaskocher beim Camping. Übrigens kann man die drei Brennertypen einen Blick unterscheiden. rück Klicke rechts Weiter. weiter

Ein klarer Unterschied BUTAN/PROPAN Teclubrenner Bunsenbrenner Kartuschenbrenner rück Alles klar? Dann klicke rechts Weiter. weiter

mit klaren Gemeinsamkeiten Luftregler Gasregler rück Alles klar? Dann klicke rechts Weiter. weiter

Bevor es richtig losgeht, musst du dir fünf Sicherheitsregeln für den Umgang mit dem Gasbrenner einprägen. Regel 1: Lange Haare, Schals und Halstücher aus dem Gefahrenbereich entfernen! Wenn du lange Haare hast, musst du sie mit einem Haargummi rückbinden. Dann können die Haare nicht in die Brennerflamme geraten. Schals und Halstücher musst du ganz entfernen. rück Alles klar? Dann klicke unten rechts Weiter. weiter

Bevor es richtig losgeht, musst du dir fünf Sicherheitsregeln für den Umgang mit dem Gasbrenner einprägen. Regel 2: Schutzbrille setzen! Bei der Arbeit mit dem Gasbrenner stellen Funken oder heiße Spritzer eine ständige Gefahr dar - vor allem für deine Augen. Daher gilt für die Arbeit mit dem Gasbrenner die eiserne Regel: Ganz egal, was du vorhast, immer die Schutzbrille setzen! rück Alles klar? Dann klicke rechts Weiter. weiter

Bevor es richtig losgeht, musst du dir fünf Sicherheitsregeln für den Umgang mit dem Gasbrenner einprägen. Regel 3: Stehen nicht sitzen! Stell dir vor, du erhitzt mit dem Gasbrenner in einem Becherglas Wasser und das Becherglas kippt um. Wenn du sitzt, landet die heiße Brühe womöglich direkt in deinem Schoß. Mit dem Gasbrenner darf man daher nicht im Sitzen arbeiten. rück Alles klar? Dann klicke rechts Weiter. weiter

Bevor es richtig losgeht, musst du dir fünf Sicherheitsregeln für den Umgang mit dem Gasbrenner einprägen. Regel 4: Nie über die Flamme beugen! Die gefährlichste Position, die du einnehmen kannst, ist vorüber gebeugt über die Brennerflamme, denn so tauchen dein Kopf und dein Oberkörper direkt in den Gefahrenbereich ein. Stelle dich daher immer recht vor den Brenner! rück Alles klar? Dann klicke rechts Weiter. weiter

Bevor es richtig losgeht, musst du dir fünf Sicherheitsregeln für den Umgang mit dem Gasbrenner einprägen. Regel 5: Der Brenner muss sicher stehen und besichtigt sein! Achte dar, dass der Brenner kippsicher steht und dass der Tisch die entstehende Hitze aushält. Bei Holztischen solltest du eine feuerfeste Unterlage unterlegen. Sobald der Brenner in Betrieb ist, muss immer jemand in der Nähe sein, der ihn besichtigt. rück Alles klar? Dann klicke rechts Weiter. weiter

Um nun den Brenner in Betrieb nehmen, wird er nächst in Startposition gebracht. Teclubrenner Gashahn am Arbeitsplatz Gasschlauch rück Alles klar? Dann klicke rechts Weiter. weiter

In der Startposition sind der Gashahn am Arbeitsplatz, der Luftregler und der Gasregler geschlossen. Also alles! Gashahn am Arbeitsplatz Brennrohr rück Luftregler Gasregler Alles klar? Dann klicke rechts Weiter. weiter

Jetzt kann s losgehen: Der Gasbrenner soll korrekt in Betrieb genommen werden. Was ist der erste Schritt? zünden Hmmm rück m Anfang rück Klicke eine der weißen Schaltflächen.

Falsch! Mit dem Luftregler kannst du einstellen, welche Temperatur die Brennerflamme haben soll, aber es gibt aber ja noch keine Flamme Der Luftregler muss noch geschlossen bleiben! rück Alles klar? Dann klicke links Zurück.

Falsch! Mit dem Gasregler kannst du das Gas ins Brennerrohr leiten, aber es fließt ja noch gar kein Gas Der Gasregler muss noch geschlossen bleiben! rück Alles klar? Dann klicke links Zurück.

Falsch! Es fließt ja noch gar kein Gas aus dem Brennerrohr, also kannst du auch noch nichts entzünden Das Streichholz brauchst du noch nicht! rück Alles klar? Dann klicke links Zurück.

Richtig. Zuerst wird der Gashahn am Arbeitsplatz geöffnet. Was ist der zweite Schritt? zünden Hmmm rück m Anfang rück Klicke eine der weißen Schaltflächen.

Falsch! Wenn du jetzt den Gashahn wieder drehst, hast du ja gar nichts erreicht Der Gashahn muss geöffnet bleiben! rück Alles klar? Dann klicke links Zurück.

Falsch! Mit dem Luftregler kannst du die Brennerflamme einstellen, aber es gibt ja noch gar keine Flamme Der Luftregler muss noch geschlossen bleiben! rück Alles klar? Dann klicke links Zurück.

Falsch! Wenn du jetzt den Gasregler öffnest, strömt das Gas direkt aus dem Brennerrohr in den Klassenraum. Das stinkt! Der Gasregler muss noch geschlossen bleiben! rück Alles klar? Dann klicke links Zurück.

Richtig. Als nächstes muss das Streichholz entzündet werden. Und jetzt schnell: Was ist der dritte Schritt? zünden Hmmm rück m Anfang rück Klicke eine der weißen Schaltflächen.

Falsch! Wenn du jetzt den Gasregler wieder drehst, hast du ja gar nichts erreicht Der Gasregler muss geöffnet bleiben! rück Alles klar? Dann klicke links Zurück.

Falsch! Wenn du jetzt den Gasregler wieder drehst, hast du ja gar nichts erreicht Der Gasregler muss geöffnet bleiben! rück Alles klar? Dann klicke links Zurück.

Falsch! Mit dem Luftregler kannst du die Brennerflamme einstellen, aber es gibt ja noch gar keine Flamme Der Luftregler muss noch geschlossen bleiben! rück Alles klar? Dann klicke links Zurück.

Richtig. Jetzt wird schnell der Gasregler geöffnet. ACHTUNG! Das ausströmende Gas entzündet sich und es entsteht eine ziemlich große Flamme! zünden Feuer frei! rück m Anfang rück Klicke rechts Weiter. weiter

Mit diesem Flammentyp kann man nicht viel anfangen Mit dem Luftregler kann man aber andere Flammentypen einstellen. LEUCHTENDE FLAMME rück m Anfang rück Klicke rechts Weiter. weiter

Wird die Schraube ein Stück weit geöffnet, so entsteht die nichtleuchtende Flamme. Sie ist ideal wenn z.b. Wasser erhitzt werden soll. NICHTLEUCHTENDE FLAMME rück m Anfang rück Klicke rechts Weiter. weiter

Wird die Schraube ganz geöffnet, so entsteht die die rauschende Flamme. Sie ist geeignet, wenn sehr intensiv erhitzt werden muss. RAUSCHENDE FLAMME 1200 C 1500 C 300 C rück m Anfang rück Klicke rechts Weiter. weiter

Jetzt sollst du den Brenner wieder korrekt abstellen. Was ist der erste Schritt? RAUSCHENDE FLAMME rück m Anfang rück Klicke eine der weißen Schaltflächen.

Falsch! Wird bei rauschender Flamme die Gasfuhr vermindert, kann die Flamme in das Brennerrohr bis nach ganz unten rückschlagen und dort weiterbrennen. Durch die große Hitze kann sich dann der Gummischlauch entzünden! Das ist gefährlich! rück Alles klar? Dann klicke links Zurück.

Falsch! Das ist die Holzhammermethode, die nur im Notfall lässig ist. rück Alles klar? Dann klicke links Zurück.

Richtig. Zuerst wird der Luftregler geschlossen. Was ist der zweite Schritt? LEUCHTENDE FLAMME rück m Anfang rück Klicke eine der weißen Schaltflächen.

Falsch! Das ist die Holzhammermethode, die nur im Notfall lässig ist. Alles klar? Dann klicke links Zurück.

Falsch! Wenn du jetzt den Luftregler wieder drehst, hast du ja gar nichts erreicht Der Luftregler muss geschlossen bleiben! rück Alles klar? Dann klicke links Zurück.

Richtig. Danach wird der Gasregler geschlossen, so dass nur noch die Sparflamme brennt. Was ist der dritte Schritt? SPARFLAMME ACHTUNG: Auch wenn es verlockend erscheint: Die Sparflamme niemals wie eine Kerze auspusten, denn dann fließt ständig Gas aus dem Brenner. rück m Anfang rück Klicke eine der weißen Schaltflächen.

Falsch! Wenn du jetzt den Luftregler wieder drehst, hast du ja gar nichts erreicht Der Luftregler muss geöffnet bleiben! rück Alles klar? Dann klicke links Zurück.

Falsch! Wenn du jetzt den Gasregler wieder drehst, hast du ja gar nichts erreicht Der Gasregler muss geschlossen bleiben! rück Alles klar? Dann klicke links Zurück.

Richtig. Zuletzt wird der Gashahn am Arbeitsplatz geschlossen und der Gasregler befindet sich wieder in der Startposition. Du bist fertig! Fast jedenfalls rück m Anfang rück Klicke rechts Weiter. weiter

Nicht vergessen, den Brenner auskühlen lassen, bevor du ihn wieder wegräumst! Heiiiii iiisss! rück m Anfang rück