INNENRAUM. Turmvorhalle. Kapitell. Westempore

Ähnliche Dokumente
Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Fotonummer/ Dateiname Beschreibung / Blickrichtung BAD2012_09_18_79. Blick in das Sakristeigewölbe

Die Benediktinerklosterkirche in Engelberg

Blick von Nordosten auf die Kirche

Fotonummer/ Dateiname Beschreibung / Blickrichtung BAD2014_06_10_03. Außenansicht von NO

St. Marienkirche. Kaiserslautern

Die Zisterzienserabteikirche Otterberg

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Fotodokumentation. OT Woltersdorf, Gemeinde Bülzig, Dorfkirche Restauratorische Befunderhebung. Lokalisierung. Dipl.Rest.

Blick auf das gemalte Rosenfenster auf der Westwand

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Reformierte Kapelle Inselspital. Bern

Maria Schutz Kaiserslautern

DOM. Der. Die Wiege der Romanik. zu SPEYER. Jürgen Kaiser. Ein kunsthistorischer Hörführer

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern.

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Kirche Recke

Pfarrkirche St. Georg

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale

Pfarrkirche Wünnewil. Untersuchung der Farbfassungen im Innenraum 2011/2012. Erste Ergebnisse Atelier Fasel, Konservierung und Restaurierung Tafers

Teil B - Innenausstattung

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes

Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Pfarrkirche St. Peter Hofkirchen

Fulda, Ehem. Benediktinerkloster St. Peter Herbsteiner Petrus, Herbsteiner Paulus, um 1490 Fragment, heute Kirche St. Jakobus zu Herbstein

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst

Bartholomäberg. Wohnhaus Volksschule Innerberg Wohnhaus Wohnhaus, ehemaliger Gasthof Adler Kapelle zur heiligen Maria

Malereien in der Sakristei

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Juni 2015, exaktes Datum siehe. Dateiname MRR2015_06_01_38. Fotonummer/ Dateiname. Beschreibung / Blickrichtung

Hof am Leithaberge - Pfarrkirche zum hl. Michael

Romanik und Gotik en miniature

Stadtpfarrkirche St. Laurentius

Walbeck, St. Marien; 963. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Romanik

Herzlich willkommen in der Stadtkirche Melsungen. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt zum Rundgang ein

Ostwand des Nordquerhauses, oberer Wandbereich

Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena. Titel. ARCHITEKTURBÜRO MÜLLER & LEHMANN GmbH

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

Kirchenführer. Westerham

Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

Block I (ehemaliges NVA-Erholungsheim), zwischen den Treppenhäusern 5 (Norden) und 9 (Süden) (Zustand Februar/April 2014)

Kirchenführer. Die Thomaskirche Leipzig

Die Eroberung der Farbe

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand

Evangelische Stadtkirche Diessenhofen

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

vai architektur vorort Projektdaten Pfarrkirche Oberdorf Bergstraße Dornbirn

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt.

Der WORMSER DOM. Romanische Baukunst und mittelalterliche Bilderwelt. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike Glatz

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Niefern- bietet auch nach Jahrhunderten noch Schutz

Raumfassung auf der westlichen Stirnwand des südlichen Seitenschiffs

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Offener künstlerischer Wettbewerb zur Neugestaltung der Chorfenster

krypta vor 30 Jahren wurde der»dornenkranz«von He l m u t Lu t z geschaffen Unser Münster Thema

Der Einzug des modernen Wohnkomforts: Zimmer-Ofen Küche Abtritt / WC Glasfenster

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

Die Pfarrkirche zu Thorr

Die katholische Pfarrkirche zu Dümpelfeld (Eifel)

St. Magdalena in Kirchstätt

Wissenschaftliches Arbeiten ARKADEN

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Architektur der Macht lesen lernen Wie kann man die Macht in der Architektur sehen lernen?

ehem. Klosterkirche, evang. Kirche

Herzlich willkommen in der Pfarrkirche St. Laurentius in Sommerau

Kirche Mühlhausen Innenraumsanierung

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

Fotonummer/ Dateiname Beschreibung / Blickrichtung MRR2013_07_01_148. Südliches Bildfeld der Vorchorjochwand, Probeentnahmestelle P01

Pfarrkirche Mils Maler-, Restaurier- und Vergolderarbeiten in der Sakristei

Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN.

Kassel, Löwenburg Stehende Madonna mit Strahlenkranz und einer Mandorla, um 1460 Fragment

PAETZKE RESTAURIERUNGSWERKSTÄTTEN

Die reich verzierte Sakristeitür aus St. Johannes in Neustadt-Mußbach - ein selten gewordenes Kleinod und Zeugnis der Frühgotik

Licht und Farbe. Markus Poltermann. Die neue Kirche St. Johannes in Anrath

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

DER DOM ZU REGENSBURG

Peppis Kirchenrallye

Nänikon Bühl Bilder der archäologischen Ausgrabung von Die wissenschaftlichen Farbphotos wurden von der Kantonsarchäologie Zürich

Bericht über die Arbeiten des X. Baujahres

Nicht in jeder Kirche zu finden

MARGARETHENKIRCHE GEHRDEN

Um den Frauenplan und die Frauentorstraße

Klosterkirche Barsinghausen

Historische Stadtkerne als Neue Mitte mittelalterliche Struktur und Nutzung der Lemgoer Innenstadt

Sietland-Route. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 10 m / - 10 m

Transkript:

INNENRAUM Turmvorhalle Hinter dem Hauptportal öffnet sich die Turmvorhalle, ein kreuzgratgewölbter Raum mit schmalen Verbindungsgängen zu den seitlichen Treppenhäusern. Der Fliesenboden ist nahezu vollständig nach originalen Vorlagen rekonstruiert. Den Seitenportalen gegenüber führt je eine ornamental bemalte Pendeltür unter der Empore hindurch in die seitlichen Gänge des Kirchenraumes. In den Treppenhäusern befinden sich die beiden einzigen aus dem 19. Jahrhundert erhaltenen Glasfenster: mit Weinranken geschmückte Fünfpässe. Im nördlichen Treppenturm konnte ein Teil der ehemaligen Sockelmalerei mit einem Fries in Schablonentechnik freigelegt werden. Kapitell Westempore Kapitell Schlussstein Schlusstein im Chorraum Emporenbogen Emporenbogen

Westempore mit Hauptorgel Die Westempore ruht auf zwei Säulen, deren Kapitelle dem einzig erhaltenen Original in der Kapelle nachgebildet wurden. Die Farbgebung ist nach restauratorischem Befund in den für die gesamte Kirche typischen Marienfarben rot und blau ausgeführt. Zum Kirchenraum und zu den Seitengängen hin öffnet sich der flachgedeckte Raum unter der Empore durch spitzbogige Arkaden. Über deren seitlichen Scheiteln sind zwei Porträtbüsten von Karl Gundelach angebraht. Die nördliche zeigt den Architekten der Gartenkirche, Eberhard Hillebrand. Das Langhaus

Blick in das Langhaus Das Langhaus der Kirche besteht aus zwei Jochen mit sechsteiligem Kreuzrippengewölbe. Die nach innen gezogenen Stützmauern sind mit Durchgängen versehen und zum Kirchenraum hin durch je vier spitzbogige Arkaden verbunden. So bilden sich dahinter als Gänge benutzte schmale, flachgedeckte Seitenschiffe, über denen die seitlichen Emporen liegen. Die Querschiffsemporen, die jeweils über deiner dreigeteilten Bogenstellung ruhen, sind entsprechend breiter angelegt. Altar und Kanzel können durch diese Anordnung von jedem Platz aus gesehen werden. Die Rippen, Gurtbögen und Schlusssteine im Langhaus, in der kreuzgratgewölbten Vierung und im Chorraum sind in ihrer alten Farbigkeit wieder hergestellt. Auch hier dominiert das in versetzten Flächen angebrachte Rot und Blau. Zum Chor hin steigert sich "durch eine allmählich reichere Ausbildung in Form und Farbe" (Hillebrand) die Wirkung der Architektur. In der Vierung werden die Rundstabrippen von ockerfarbenen, wellenförmigen Bänderungen begleitet, die Schlusssteine sind jeweils mit Vierpassmotiven restauriert. Die ursprüngliche Gewölbeausmalung ist dadurch teilweise wieder erlebbar. Nur im Chorgewölbe wurde die lasierende blaue Farbigkeit der aufwendigen Rekonstruktion der Originalbemalung vorgezogen. Der Schlussstein ist von einem Engelskopf bekrönt, der nach Vorlagen historischer Fotos wieder von einem goldenen Strahlenkranz umgeben ist. Die übrigen Wandflächen sind in einem gebrochenen Weißton ausgemalt. Einzig die Architekturgliederung und die Fenstereinfassungen werden durch zum Teil gemalte Sandsteinquader betont. Im Sockel des südlichen Seitengangs befinden sich zwei weitere "historische Sichtfenster" mit Draperiemalereien.

Kirchenschiff Chorraum Chorraum mit Hochzeitsbank Seitenemporen

Gebetsecke unter der südlichen Seitenempore Die Seitenemporen haben mit ihren hölzernen Brüstungen, die in Sandsteinimitation bemalt und mit Vierpassmotiven verziert sind, ihr originales Aussehen wiedererlangt. Ihre Fußböden sind aus den Grabplatten gefertigt, die beim Abbruch der Vorgängerkirche 1886 gewonnen wurden. Unter der südlichen Seitenmpore hat das Epitaph von Abt Ebell, dem Begründer der Landschaftlichen Brandkasse, seinen Platz gefunden.