' D V ( Y D QJ HO L V F K H. O H Y H )HEUXDU ² $SULO

Ähnliche Dokumente
Kirchentag Barrierefrei

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Königstettner Pfarrnachrichten

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Februar DBZ Aktuell

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Stadtkirche Gottesdienste

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

G E M E I N D E B R I E F

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Stadtkirche Gottesdienste

Österliche Bußzeit 2015

Ablauf und Gebete der Messfeier

Gemeindebrief Februar / März 2016

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017)

Gemeindebrief Februar / März 2015

Santa Maria dell Anima

G e m e i n d e b r i e f

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Gottesdienste am Sonntag

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Gemeindebrief Februar / März 2018

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

der ev.-luth. Kirchengemeinden Neu-Eichenbergs Februar / März 2014

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Brannte uns nicht das Herz?

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Unser Gemeindebrief. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Willkommen! In unserer Kirche

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Christliches Symbol -> Brot

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Die Bedeutung der Taufe

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt!

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Die Feier der Heiligen Woche

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Transkript:

Khalil Gibran

Gott nahe zu sein ist mein Glück. PS. 73,28 Das ist die Jahreslosung für das noch junge Jahr 2014. Was der Psalmbeter dort von seiner Beziehung zu Gott sagt, das spricht auch mir aus dem Herzen: zu wissen, dass da jemand ist, nicht sehr weit weg, nicht ganz da oben, sondern bei uns Menschen auf der Erde, bei uns hier in Kleve! Diese Zusicherung, dass Gott nicht unerreichbar für uns, sondern nahe bei uns ist, ist etwas so Großes, etwas so Wichtiges, was auch alle noch so gut gemeinten Kartengrüße zum Jahreswechsel für ein glückliches Neues Jahr nicht toppen können. In diesem Sinne blättern Sie aufmerksam durch den neuen Gemeindebrief mit all seinen Angeboten und Einladungen; sicher ist auch für Sie etwas dabei, das Sie Glück durch Gottes Nähe spüren lässt! Im Namen der Redaktion wünsche ich Ihnen und Euch allen ein gesegnetes und glückliches Neues Jahr! Hartwig Roenspieß Inhalt An(ge)dacht...3 Aus dem Presbyterium...5 Abschied Dieter Rapp...6 Geschichte...8 Vorstellung Carsten Reimers...9 Frau Weber...10 Frau Brockly...11 Vortrag/Frauentreff...12 Missionale...13 Taufe...14 Kindertagesstätte...15 Jugend...17 Kleine Kirche...19 15 Jahre Frühkirche / Klostertag...20 Passionsandachten...21 Gedanken zu einem Symbol Teil 1... 22 Gottesdienstplan... 24 Kirchenmusik... 26 Diakonieprojekt Burundi... 29 Emmausweg... 31 Ökumene... 32 Ökumene Weltgebetstag... 33 Ökumene Hungermarsch... 34 Anzeige Fahrdienst... 35 Veranstaltungen an der AK... 36 Veranstaltungen an der VK... 40 Geburtstage......43 Chronik... 45 Adressen Hilfe......46 Adressen...47

An(ge)dacht 3 Familie - das ist bei weitem vielfältiger als das weihnachtlichidyllische Bild der Heiligen Familie uns nahelegt. Familie lebt dort, wo Menschen verbindlich füreinander Sorge tragen auch in Patchwork-Konstellationen, in Geschwister-Gemeinschaften, in Generationen verbindenden Beziehungen aller Art. Familie im Sinne Jesu ist die Gemeinschaft aller Kinder Gottes. Auf diese meine Andachts-Gedanken im letzten Gemeindebrief habe ich mehr Reaktionen als üblich bekommen. Meistens zustimmend, angeregt, erfreut. Zugleich wurde deutlich: es fehlt noch etwas. Es braucht noch eine Ergänzung, eine Fortsetzung. Es braucht ein Plädoyer für die Treuebeziehung einer Ehe. Es braucht Hinweise, warum und wie man sich Treue für ein ganzes Leben versprechen kann trotz so vieler Treuebrüche und Trennungen. Warum und wie man sich dieses Ja zueinander trotz aller nicht durchgehaltenenen Eheversprechen dennoch geben kann. Warum und wie man sich an einen anderen Menschen lebenslang binden kann trotz aller Erfahrungen und Realitäten, die dagegen sprechen. Hier ist sie, diese Fortsetzung. Wohlgemerkt: ich nehme nichts zurück von der letzten Andacht. Ich ergänze sie nur. Meine Gedanken mache ich fest an der traditionellen evangelischen Traufrage in einem Hochzeitsgottesdienst. Willst du deine Ehefrau / deinen Ehemann) aus Gottes Hand nehmen, sie / ihn lieben und achten, sie / ihn in Freud und Leid nicht verlassen und den Bund der Ehe mit ihr / ihm sorgsam pflegen und halten, bis dass der Tod euch scheidet? Die /den Geliebte/n aus Gottes Hand nehmen das ist das eine. Ein Gottesgeschenk ist er, ist sie. Durch alle möglichen Zufälle hindurch sind wir beide von Gott einander zugeführt. Es ist nicht einfach Schicksal. Es ist nicht allein eigener Wille, eigenes Suchen und Finden. Sondern Gott will es so. Darum im Tiefsten sagen wir Ja zueinander. Als Ja des Glaubens. Denn beweisen können wir es nicht. Wir können es nur glauben. Mit dem Herzen spüren. Mit dem Leben wahrmachen. Und der Bund der Ehe ist das andere. Ein Bund des Lebens. Wir können ihn eingehen, weil er in dem Bund gründet, den Gott mit uns Menschen schließt. Gott bricht seine Treue uns gegenüber nicht! Er läuft nicht davon, auch wenn wir ihm schon tausendmal das Vertrauen entzogen und den Rücken gekehrt haben. Gott lässt nicht von uns, seinen Menschen. Lieber kommt er selber auf die Erde, kommt in Jesus Christus. Er kommt mit immer neuem Friedensangebot. Er läuft uns nach, sucht das Verirrte und veranstal-

4 An(ge)dacht tet ein Freudenfest, wenn ein Mensch sich finden lässt. Dieser Gottes-Bund trägt unsere menschlichen Treuebünde. Nicht automatisch oder garantiert. Nicht ohne Leid, nicht ohne die bösen Tage. Aber im Vertrauen auf Gottes Treue kann menschliche Treue tatsächlich gelingen. Ich denke an das alt gewordene Paar, das staunend auf über sechzig Ehejahre zurückblickt. Und seinen Bund fürs Leben nicht bereut! Ich denke an das dankbare Silberhochzeitspaar. Ich denke an langjährige Eheleute, die einander in Liebe verbunden geblieben sind. Ich denke an meine eigene Ehe. Ich denke an die fürs Leben geschlossenen Treuebünde zwischen zwei Männern und zwischen zwei Frauen. Weil ich an Gottes nicht aufhörende Treue zur Menschenwelt glaube, halte ich fest daran, dass es das gibt: nicht aufhörende Treue auch zwischen Menschen. Und dass es sich lohnt, diesen Bund fürs Leben einzugehen. Deshalb lasse ich mich gerne fragen für Gottesdienste aus Anlass von Eheschließungen. Für kirchliche Trauungen. Und meine Pfarrkollegen auch. Bewusst stelle ich diese standesamtlich geschlossene Ehe unter Gottes Wort und Bund. Mit dem Brautpaar erbitte ich Gottes Segen und Geleit. Mit allen Mitfeiernden freue ich mich an der Liebe und am Fest. Und wünsche, dass dieser Ehe viele Jahrzehnte guten gemeinsamen Lebens geschenkt werden und wirklich erst der Tod die beiden scheidet. Pfarrerin Elisabeth Schell Wussten Sie schon, dass die nächste Konfi-Zeit in diesem Jahr wieder im Mai, am 23. (Erziehungsberechtigte) und 24. (Jugendliche, die Ende 2000 und Anfang 2001 geboren wurden) beginnt? Wer bis Mai keine eigene Einladung erhalten hat, sollte sich bitte an unser Gemeindebüro wenden! dass Dank einer Spende der Rotarier Friedrich Foerster für ein halbes Jahr in unseren Gemeinderäumen Deutschunterricht für Flüchtlinge erteilen kann? Weitere Unterstützungspartner/-innen werden gesucht. dass eine russisch orthodoxe Gemeinschaft ihre Gottesdienste seit Jahresbeginn an jedem 2. und 4. Samstag im Monat (ab 19 Uhr) in unserer Kleinen Kirche an der Böllenstege feiert? Gut 50 Personen haben den ersten Gottesdienst am 11.1. mitgefeiert. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen! dass sich Mitglieder des Presbyteriums unserer Gemeinde am 13. Februar um 17:30 Uhr im Gemeindehaus mit den evangelischen Religionslehrerinnen und Religionslehrern der Klever und Hauer Schulen zum Austausch treffen? Auch nicht extra Eingeladene sind herzlich willkommen. dass Urlaub ohne Kofferpacken, die ökumenische Ferienaktion für Seniorinnen und Senioren, in diesem Jahr vom 4. bis 8. August im Gemeindezentrum in Kellen stattfinden wird? Pfarrer A. Rohländer

Aus dem Presbyterium 5 Wesentliche Personalentscheidungen In den vergangenen Monaten hat das Presbyterium so manche Überstunde geleistet. Denn obwohl die wichtige Arbeit an der Neuaufstellung für die Zukunft die Machbarkeitsstudien sind ja längst fertig zunächst zurückgestellt wurde, beschäftigen uns andere wichtige Themen. Den neuen Pfarrer für den ersten Bezirk haben wir im Gottesdienst am 3. November gewählt. Dr. Georg Freuling, der zurzeit noch im ländlichen Raum in der Badischen Landeskirche arbeitet, will diese Arbeit nicht Hals über Kopf abbrechen das ehrt ihn -, und so wird er erst im Sommer dieses Jahres (1. August) mit der Arbeit beginnen können. Bis dahin wird die Vakanz vom Ehepaar Schell und anderen aufgefangen. Ein Arbeitszimmer für den neuen Pfarrer und die Verwendung des nun nicht mehr als Pfarrhaus benötigten Hauses an der Stechbahn ist Arbeitsauftrag eines Ausschusses, denn die Residenzpflicht in der Dienstwohnung haben wir in Absprache mit allen Instanzen für den 1. Pfarrbezirk aufgehoben. In der Dezembersitzung wurde dann ein Nachfolger für den Jugendleiter Dieter Rapp, der in den Ruhestand geht, gewählt: Carsten Reimers, der schon Mitte März seinen Dienst antritt. Um seiner Arbeit den Weg zu ebnen, wurde die Konzeption der Jugendarbeit gründlich überarbeitet; für die umfangreiche Segelarbeit mit der weiterhin im Besitz der Gemeinde verbleibenden Exodus hat sich der Freundeskreis Exodus gegründet. Neuer Vorsitzender des Presbyteriums - das wird ja im zweijährigen Wechsel turnusmäßig geregelt ist seit dem 1. Januar 2014 Pfarrer Achim Rohländer. Vor uns liegen jetzt die neuen Aufgaben: Entscheidungen aufgrund der Machbarkeitsstudien zur architektonischen Neuaufstellung und die Umstellung der Finanzbuchhaltung von der Kameralistik zur kaufmännischen Buchführung. Manfred Lichtenberger

6 Abschied Dieter Rapp Unser langjähriger Jugendleiter geht in den Ruhestand Wenn es darum geht, einen langjährigen Hauptamtlichen in den Ruhestand zu verabschieden, dann ist es oft üblich, Begegnungen in Erinnerung zu bringen. Da fiel mir so einiges ein. Zum einen: Als meine spätere Frau heute sind wir über 30 Jahre verheiratet in mein Leben trat, da war ich schon mit Larry Rapp so war der Spitzname noch aus Moerser Zeiten und Gitta, seiner Frau, befreundet. Zum anderen: In der Gemeinde und damit mit der Jugendarbeit aufgewachsen, habe ich aus der Warte des Jungscharkindes, des Mitarbeiters, des Jugendausschussmitglieds und des Presbyters alle Jugendleiter und Jugendleiterinnen der Gemeinde kennengelernt. Viele blieben nur kurze Zeit, manche machten nachher noch in anderen Positionen von sich reden, einer blieb fast vier Jahrzehnte und verband sein Lebenswerk mit unserer Gemeinde: Dieter Rapp. Nicht um seine übrigen Leistungen in der Arbeit mit Jugendlichen unserer Gemeinde zu schmälern, wie zum Beispiel die Jugendarbeit wieder enger mit dem Verkündigungsauftrag zu verbinden, wird auch hier die Segelarbeit wesentlicher Teil der Ausführungen sein. Denn ich verbinde eine meiner bewegendsten Erinnerungen mit einer Segelfreizeit der Evangelischen Jugend. Gerne möchte ich diese Geschichte erzählen. Dank Dieters Fähigkeit, Erwachsene zu veranlassen, mithilfe ihrer privaten PKWs die Hin- und Rückfahrt zu den Freizeiten zu bewerkstelligen, hatte ich eine Gruppe Jugendlicher nach Wanneperveen in Overijssel gefahren. Die frohe Stimmung der Erwartung schöner Tage machte mir Lust, für einige Übernachtungen die Freizeit zu begleiten. Zunächst aber musste ich zurück, ich hatte keinen Urlaub beantragt. Dieter zeigte mir auf der Karte eine Stelle, die mit dem Auto und dem Schiff gut anzufahren war, nannte einen Termin Mittwochmorgens 7 Uhr und ich fuhr nach Hause, beantragte drei Urlaubstage und machte mich morgens um 4 Uhr von Kleve aus alleine auf den Weg, durchs schlafende Arnhem, durch die Veluwe, an Zwolle vorbei ohne einen menschlichen Kontakt, stand dann vor Sonnenaufgang am verabredeten Platz und war ganz unsicher ob der Vereinbarung bis ich zunächst leise den Motor hörte und dann im Morgennebel auch der Schiffrumpf sich zeigte. Ein Erlebnis von besonderer Tiefe und für mich symbolhaft für gelungene Beziehungsarbeit. Danke, Dieter, für Deine Arbeit in unserer Gemeinde! Manfred Lichtenberger Herzliche Einladung Dieter Rapps Verabschiedung ist im zentralen Gottesdienst am 30. März um 10:30 Uhr in der Versöhnungskirche. Anschließend wird zum gemütlichen Beisammensein ins Gemeindehaus eingeladen.

Abschied Dieter Rapp 7

8 Abschied Dieter Rapp/Kleine Geschichte Dieter Rapp, berühmt berüchtigt unter den Konfis; nie hätte ich vor dem Antritt meines Freiwilligendienstes erwartet, dass mich mein Chef zum Mirabellensammeln in seinen Garten einladen würde. So richtig kenne ich Dieter erst ein halbes Jahr. Vormals war er für mich nur Herr Rapp, schließlich war ich vor ein paar Jahren noch Konfirmand von Oskar Greven und lernte Dieter nur so kennen. Mittlerweile kenne ich ihn gut genug, um ihn folgendermaßen beschreiben zu können: Ein sehr intelligenter und enorm engagierter Mensch, der als Leiter des Effa eine Menge Zeit opferte, beizeiten hart durchgriff und dessen Lebenserfahrungen ein ganzes Regal voll Bücher füllen würde. Zu seiner Hingabe zum Segeln muss ich nicht viel sagen, doch bin ich mir sicher, dass er seinen verdienten Ruhestand mit zahlreichen Reisen auf seinem neuen Segelboot auf Ostsee, Nordsee und Wattenmeer verbringen wird! Dabei Mast- und Schotbruch, lieber Dieter! Nils Henry Übach, Bundesfreiwilligendienstleistender im Effa 2013/2014" Weitere Grußworte und Rückblicke zum Abschied von Dieter Rapp nach 37 Jahren Dienst als Jugendleiter unserer Kinder- und Jugendarbeit wird es im Rahmen des zentralen Gottesdienstes am 30. März um 10:30 Uhr in der Versöhnungskirche geben. Sabbat Ein Rabbi spielt für sein Leben gern Golf. Leider regnet es schon seit Wochen ununterbrochen, so dass an Golf nicht zu denken ist. Doch dann, am Sabbatmorgen, kommt die Sonne hervor, kein Wölkchen ist mehr zu sehen. Aber am Sabbat ist jegliche sportliche Betätigung verboten. Die Lage ist verzwickt, der Rabbi zögert, geht in sich, schaut aus dem Fenster: Der Rasen glänzt, kein Wind Perfektes Golfwetter. Fünf Minuten später steht er auf dem Golfplatz und zielt auf das Loch. Im Himmel derweil läuft der Prophet Elia zu Gott: Siehst Du das?!? Das darf er doch nicht! Du musst ihn bestrafen! Keine Sorge, er wird in dieser Minute seine Strafe erhalten. Der Rabbi nimmt Schwung und. Eingelocht! Mit einem einzigen Schlag! Der Prophet ist entsetzt: Herr, hast Du das gesehen? Was ist mit der Bestrafung? Wem soll er das jetzt erzählen? Diese Geschichte fand ich in Typisch! Kleine Geschichten für andere Zeiten, Verein Andere Zeiten, www.anderezeiten.de Albrecht Hilgenfeld

Neuer Gemeindehelfer vom Harz an den Rhein 9 Wünschen? Warum sind die Sterne so unordentlich verteilt? Auf bald oder: Tot ziens! Carsten Reimers Ein neuer Kalender, ein neues Buch, ein neuer Lebensabschnitt es gibt Momente, die etwas Heiliges in sich tragen. Noch mischen sich Aufregung, Spannung, Fragen und Wünsche mit dem Blick nach hinten und dem Blick nach vorne. Aber bald wird der Rucksack gepackt, und ich möchte mich auf eine neue Region mit ihrem Charme, den Menschen und den Herausforderungen durch Kirchengemeinde und Jugendhaus EFFA einlassen. Wahrscheinlich werde ich auch Menschen treffen, die ein Faible für den Norden haben und für bunte Vögel, den Straßenstaub, die Elemente Hoffentlich werde ich auch Menschen treffen, die immer mal wieder ein Lied anstimmen für all die Vergessenen und nicht nachlassen, nach den Spuren Gottes zu fragen Gerne möchte ich nach Kleve kommen, fragen und mich fragen lassen: Wurzelt die Gemütlichkeit im Stall? Hilft hartnäckiges Carsten Reimers, geboren 1961 in Remscheid, arbeitete schon als Jugendlicher in Jungschar und Kindergottesdienst mit. An kirchliche Verwaltungslehre und Zivildienst bei der Kirche unterwegs fügte sich eine Praktikumszeit bei der Wuppertaler Stadtmission mit Aufgaben im Blindendienst und in menschlichen Brennpunkten. Seine Stationen nach dem Studium an der Evangelistenschule Johanneum in Wuppertal waren Evangelische Gemeinde Riegelsberg/Saar, CVJM und Evangelische Jugend Wuppertal- Cronenberg, Evangelische Gemeinde Koblenz-Karthause und in den zurückliegenden neun Jahren das Kinderund Jugendzentrum im Georgenhof in Blankenburg/Harz.

10 Lebendige Gemeinde Bundesverdienstkreuz für Julia Weber Seit dem 1. Mai 1991 lebt sie nun in Kleve, Julia Weber, Grundschullehrerin, Spätaussiedlerin aus Kasachstan und Gemeindemitglied, die in den zurückliegenden Jahren erfolgreich mit dem 1994 gegründeten und von ihr geleiteten Verein Hafen der Hoffnung Integrationsarbeit mit Russlanddeutschen betrieben hat. Dafür wurde sie jetzt in Düsseldorf mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Mit einer Einladung in die Versöhnungskirche fing damals alles an. Pfarrer Rüdiger Stevens hatte sie und andere Russlanddeutsche in die Kirchengemeinde eingeladen. Es gab Kaffee und Kuchen sowie ein Video über Kleve. Ich habe mich angenommen und willkommen geheißen gefühlt in diesem mir fremden Land. Wie ungewohnt und anders vieles hier in Deutschland war, erlebte sie selbst, erfuhr es aber noch mehr von anderen bei den Begegnungen in der Christus-König-Kirche, in der Erwachsene und Jugendliche in der ersten Zeit beim Tee ihre Probleme besprachen. Aus dieser Nachbarschaftshilfe erwuchs auf Anregung die Idee, einen Verein zu gründen, der sich die Integration der Russlanddeutschen zum Ziel setzte. Es galt, die Russland- Julia Weber Sukhrob Yakubov deutschen für das Leben in Deutschland zu befähigen, andererseits aber auch, politische Ebenen zu sensibilisieren und Kontakte zu Ämtern, Kirchengemeinden und Sportvereinen herzustellen. So entstanden im Laufe der Jahre für alle Altersstufen verschiedene Angebote und Projekte, in denen Julia Weber und ihr Team Menschen hilfreich zur Seite stehen konnten: Von Ausbildungs- und Berufsfragen, über Ernährung, Gesundheit bis hin zum Versicherungswesen reichten die Themen, aber auch gesellige Abende, Tanzveranstaltungen und Bibelstunden kamen nicht zu kurz. Überwiegend fanden die Veranstaltungen in unserem Jugendheim sowie Gemeindehaus statt. Ohne die Mithilfe und das Engagement vieler Mitstreiterinnen und Mitstreiter im Verein, wäre die geleistete Arbeit so nicht möglich ge

Lebendige Gemeinde 11 wesen, sagt Julia Weber. Insofern schaut sie als Vorsitzende dankbar zurück und ist auch ein wenig stolz, vielen Menschen geholfen zu haben, sich hier am Niederrhein zu integrieren. Für die Unterstützung in all diesen Jahren durch die ev. Kirchengemeinde in Kleve und Dieter Rapp bedankt sich Frau Weber herzlich. Das Vereinsbüro ist seit vielen Jahren im Eingangsbereich des EFFA. Dort in die Feldmannstege 2 kommen zu Beratungen am 1. und 3. Mittwoch von 10 bis 12 Uhr, sowie am 2. und 4. Mittwoch von 15 bis17 Uhr Ratsuchende verschiedener Nationalitäten, wie auch während des Gespräch Sukhrob Yakubov anklopfte, weil er das Gespräch mit Frau Weber suchte. Die mittlerweile Ruheständlerin macht immer noch Beratungen. Interessierte und Ratsuchende können auch anrufen, T. 02821/ 58 20 02, eine E-Mail schreiben: info@hafen-der-hoffnung.de und sich über den Verein auf der Homepage www.hafen-der-hoffnung.de informieren. Herzlichen Glückwunsch zur Überreichung des Bundesverdienstordens und Gottes Segen für die weitere Arbeit wünscht im Namen der Gemeinde Pfarrer A. Rohländer Ein neues Gesicht in unserem Gemeindebüro Mein Name ist Beate Brockly, ich bin 57 Jahre alt, verwitwet und lebe mit meinem Sohn und zwei Katzen in unserem Haus in Goch. Seit ca. 24 Jahren vertrete ich die Gemeindesekretärin in Goch und hatte seit längerer Zeit den Wunsch, wieder eine regelmäßige Tätigkeit auszuüben. Im August letzten Jahres habe ich mich dann auf die freie Stelle im Gemeindebüro Kleve beworben und bin seitdem hier tätig. Meine Freizeit verbringe ich mit meinem Lebensgefährten und guten Freunden, betätige mich gerne in meinem Garten, und zur Entspannung stricke ich u. a. Socken. Die Arbeit hier in Kleve macht mir viel Spaß und bedeutet für mich eine neue Herausforderung. Ich bin froh, dass ich diesen Schritt getan habe und freue mich, viele neue Menschen der Gemeinde kennenzulernen. Beate Brockly (Foto: Werner Elbers)

12 Lebendige Gemeinde Vortrag über Burundi Von ihrer Freiwilligenzeit in Burundi und der Arbeit in den Projekten der Fondation Stamm - u.a. auch in Muyinga - wird Sophie von der Groeben am Sonntag, dem 23.2. nach dem Gottesdienst in der Versöhnungskirche im Gemeindehaus berichten. Offener Frauentreff auch für Männer Einladung zur Meditation Meditation, ist das etwas für mich? Am Donnerstag, dem 13. Februar findet im Gemeindezentrum in Kellen, Jahnstr.25 eine Einführung in die stille Sitz- und Gehmeditation mit viel Gelegenheit zum Fragen statt. Erfahrene wie unerfahrene "Sitzer" sind willkommen. Seien Sie einfach neugierig. Wir beginnen um 19 Uhr. Schluss ist um 20:30 Uhr. Wer hat, bringe bitte ein Sitzkissen oder Sitzbänkchen mit. Sonst, wenn möglich, zwei Wolldecken. Mareike Dastan freut sich, wenn viele Frauen und auch Männer kommen. Kontakt: Marianne Hütz, Tel. 9 23 63 Anzeige

Lebendige Gemeinde 13 MISSIONALE 2014 IN KÖLN Wer gerne feiert, ist bei Jesus in guter Gesellschaft: Er ließ sich einladen bei Freunden und Kritikern, zu Hochzeiten oder Gastmählern. Das Reich Gottes wird wie ein großes Fest, sagte er. Das sind Sätze aus der Einladung zur diesjährigen Missionale zum Thema Fest. Seit vielen Jahren finden diese Treffen zur Ermutigung zu missionarischer Gemeindearbeit in der Messe Köln (Köln-Deutz) statt. Mehr als 4000 Menschen aus Landes- und Freikirchen nehmen teil. Man sieht viele Familien mit Kindern und viele Jugendliche unter den Teilnehmenden gibt es doch ein eigenes Kinderprogramm und Jugendfestival. Wir aus Kleve sind meistens nicht dabei. Oskar Greven hat sich ein-, zweimal in den letzten Jahren mit einigen wenigen zur Missionale nach Köln aufgemacht. Diesmal möchte ich dabei sein, mich anregen und ermutigen lassen, das Fest des Glaubens mitfeiern. Wer kommt mit? Termin: Samstag, 15. März, 13:30 bis 19 Uhr. Ich stelle mir eine gemeinsame Reise mit dem Zug vor. Das ist bequem, umweltgerecht und bietet die Chance, viel auszutauschen. Bei Interesse bitte melden bei Elisabeth Schell, Tel. 45 30 31 Andachten für Trauernde Wenn die Trauer bleibt Einmal im Vierteljahr in der Kleinen Kirche: Gedenken, klagen, protestieren, Musik hören, beten, eine Kerze anzünden Menschen treffen, die verstehen. Freitag, 24.1 und 25.4. um 18 bis 18:30 Uhr in der Kleinen Kirche an der Böllenstege (nicht nur für Evangelische). Krabbelgottesdienste feiern wir schon lange alle zwei Monate am Donnerstagvormittag zur Krabbelgruppenzeit. Zwischen den Kirchen wechseln wir ab. Das Thema wird ganz elementar entfaltet, die Lieder sind einfach und mit Bewegung, die Feier dauert nicht länger als zwanzig Minuten. Kommt und feiert diesmal mit! Donnerstag, 13. März, 10 Uhr in der Versöhnungskirche Nach dem Gottesdienst gibt es Saft und Kekse im Gemeindehaus und buntes Zusammensein von Kleinen und Großen.

14 Rund um die Taufe Um was es bei der TAUFE geht Gesprächsnachmittage am Samstag, 8. Februar im Gemeindezentrum Kellen und Samstag, 12. April im Gemeindehaus an der Versöhnungskirche jeweils 15 bis etwa 18 Uhr In unserer Gemeinde halten wir die Taufe und die Menschen, die sie wünschen, für so wichtig, dass wir mehr möchten als in einem gewöhnlichen Taufgespräch möglich ist. Wir möchten Familien deutlicher willkommen heißen, möchten sie miteinander ins Gespräch bringen und Anteil nehmen an ihren Erfahrungen mit Glauben und Kirche. Zur Vorbereitung auf die Taufe gehört deshalb bei uns die Teilnahme an einem solchen Gesprächsnachmittag. Gerne können die kleinen Täuflinge (und Geschwisterkinder) sowie ihre Paten mitgebracht werden. Wer möchte, kann eine Taufkerze basteln. und bei der Kindersegnung Manche Eltern überlegen, die Taufe ihres Kindes noch aufzuschieben und die Zeit bis dahin bewusst als einen Weg zur Taufe zu gestalten. Dennoch haben sie vielleicht den Wunsch nach einer Segenshandlung für ihr neugeborenes Kind. Für diese Familien gibt es in unserer Kirche und Gemeinde die Möglichkeit der Kindersegnung im Gottesdienst. Auch diese Familien sind sehr herzlich eingeladen zum Gesprächsnachmittag! Damit wir uns besser vorbereiten können, bitten wir um eine Anmeldung bei Pfarrerin E. Schell (Tel. 45 30 31). Der dann folgende Gesprächsnachmittag zu Taufe und Segnung wird am Samstag, 7. Juni im Gemeindezentrum Kellen stattfinden. Bevorzugte Tauftermine Versöhnungskirche: 23. Februar, 16. März, 27. April, 25. Mai, 22. Juni jeweils 10:30 Uhr Auferstehungskirche: 2. Februar, 2. März, 20. April (Ostermontag), 1. Juni jeweils 10:30 Uhr

Ev. Kindertagesstätte an der Böllenstege 15 Praktikum 2014 / 2015 Auch im Schuljahr 2014 / 2015 haben wir wieder zwei Praktikumsplätze an Schüler/innen der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales zu vergeben. Wir suchen für das Kindergartenjahr 2014 / 2015 zwei FOS-PraktikantInnen Unsere KiTa (mehr als 170 Jahre Tradition, pädagogisch auf dem neuesten Stand) liegt im Stadtkern von Kleve (zwischen Stechbahn und Böllenstege). Das große Grundstück bietet auf zwei Spielplätzen reichlich Platz zum Klettern, Rennen und Buddeln sowie auch zum Spielen und Feiern. Was wir sonst noch zu bieten haben: Drei Gruppen für insgesamt 68 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren, betreut durch 9 pädagogische Fachkräfte, begleitet durch unseren Pfarrer Martin Schell, musikalisch unterstützt durch unseren Kantor Thomas Tesche. Teiloffene Gruppenarbeit, das heißt alle Gruppen haben untereinander Kontakt durch die angebotenen Aktionen, Besuche und pädagogischen Angebote für alle Kinder (Sprachförderung, Basteln, Experimente). 28 Ganztagsplätze (7:30 16:30 Uhr) mit warmer Mahlzeit, 16 Blockplätze (7:30 14:30 Uhr) mit Mittagsimbiss, abwechslungsreiches Frühstücksbüffet, umfangreiches Vorschulprogramm, regelmäßige Gottesdienste, die mit den Kindern gestaltet werden, am Donnerstag von 14 14:25 Uhr Kinderchor, eine große Turnhalle, die wir täglich als Bewegungsbaustelle nutzen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! (Adresse: Evangelische Kindertagesstätte, z. H. Heike Alex, Böllenstege 14, 47533 Kleve)

16 Ev. Kindertagesstätte an der Böllenstege Neue Aktion vom Förderverein Viele Anschaffungen für unseren Kindergarten sind mit Hilfe unseres Fördervereins schon möglich geworden: der Fahrradständer, die Schaukelanlage und unsere beiden Klettergerüste auf dem Außengelände, das Bällchen-Bad und die große Sprungmatte in der Turnhalle und zuletzt unser Wasser-Spielraum. Möglich wurde dies durch Mitgliedsbeiträge und Aktionen wie z.b. das Bobbycar-Rennen, und durch Spenden. Bei der Mitglieder-Vollversammlung im November wurde nun ein neues Ziel für die Aktionen des Fördervereins vereinbart: Da unser beliebtes aber sehr betagtes Spielhaus auf dem oberen Spielplatz nicht mehr repariert werden kann, soll dort ein Indianertipi aus Holz entstehen. Ein Entwurf der Firma Kinderspielkunst liegt bereits vor, und der Förderverein will zur Finanzierung beitragen. Natürlich freuen wir uns über Unterstützung bei diesem Projekt, besonders in Form von Spenden. Wer helfen möchte, dass dieser Wunsch bald verwirklicht wird, kann seine Spende unter dem Verwendungszweck Spielhaus-Kita entweder dem Förderverein oder der Kirchengemeinde zukommen lassen. Hier die Bankverbindungen bei der Sparkasse Kleve: Förderverein Evangelischer Kindergarten, IBAN: DE71324500000005307400 BIC: WELADED1KLE oder Evangelische Kirchengemeinde Kleve, IBAN: DE98324500000000104125 BIC: WELADED1KLE Eine Spendenquittung wird auf Wunsch gerne ausgestellt, der Dank und die Freude der Kinder sind Ihnen sicher! Heike Alex

Jugend 17 Film- und Adventsabend mit den Pfadfindern! Am 12. und 19.12.2013 luden die Pfadfinder der Evangelischen Jugend Kleve alle Kinder von 6 12 ein zum gemeinsamen Film schauen und Advent feiern. Etwa 30 Pfadfinder und Freunde schauten Die Abenteuer des Huck Finn sowie einen Film aus dem Sommercamp vom Effa. Betreut von Louise, Jan, Dieter und Nils, wurden zudem bei Kerzenschein gemütlich Lieder gesungen, Kinderpunsch getrunken und Weihnachtsgebäck verzehrt. Bericht aus dem Winterlager Das Winterlager der Exodus ist bereits im vollen Gange, viele dringende Arbeiten wurden bereits erledigt. Besonders in den Tagen um Weihnachten und Silvester waren wieder viele fleißige Helfer aktiv. So standen für Hans-Ulrich und Leo (bog auch die Püttingeisen an Backbord) mit dem Ausbau der Kupplung erneut Arbeiten am Motor an, während Martin und Achim den Kimmkiel abnahmen der neue wird aktuell angepasst. Johanna, Cinja, Fabienne, Thorben und Leo erledigten zudem Schleifarbeiten und Lackierarbeiten in der Kajüte, zudem wurde die Trennschott zur Hundekoje erneuert. Jan und Louise kümmerten sich um das Unterwasserschiff, und Judith schnitt Pfropfen und grundierte die Kajütdecke. Wieder einmal sorgten viele Ehrenamtliche dafür, dass nach dem Kranen Anfang April die Exodus wieder in vollem Glanz erstrahlt und in See stechen kann! Exodus Projekt Der neu gebildete Schiffsbeirat besteht aus Martin Rockenbauch als Verantwortlichem, Hans-Ulrich von Quistorp als Stellvertreter, Leo Nass, Thorben Janßen und Dieter Rapp, ergänzt durch Julia Abend (für Schriftverkehr und Werbung), Edda van Meurs, Johanna von Quistorp und Jan-Olaf Veerbeck (die als ständige Gäste den Kontakt zu den Jüngeren sicherstellen). Sie werden zukünftig dafür sorgen, dass das Schiff zusammen mit den Projektmitgliedern 24 Skipper/ Skipperinnen sowie mehrere Bootsleute, die für die Instandhaltung der Exodus sorgen weiterbetrieben werden kann. Die Ausbildung erfolgt in

18 Jugend Winterkursen (amtl. Sportbootführerschein See & UKW SRC) und in Praxiswochenenden zu Sicherheitsfragen, Gruppenpädagogik und Schiffsführung sowie Glaubensleben an Bord. Besuch von den Freunden des CVJM Moers Neben der Exodus befindet sich derzeit auch die Ninive, ein Botter des CVJM Moers, im Winterlager auf dem Gelände in der Benzstraße. Während der Ferien besuchten uns nun die Freunde aus Moers mehrmals; insgesamt werkten 13 Moerser in Kleve, um ihr Boot für die nächste Segelsaison bereitzumachen. Dazu übernachteten sie bei uns im Effa, wobei auch ein gemütliches Beisammensein inklusive Filmabend nicht fehlen durfte! Mitarbeiter/Trainee werden Jeder hat die Chance, den Alltag und die verschiedensten Aktionen der Evangelischen Jugend mitzugestalten und mitzuerleben. So ist jeder eingeladen, an den Mitarbeitersitzungen an jedem Mittwoch um 16:45 Uhr teilzunehmen, bei denen insbesondere bevorstehende Freizeiten oder Projekte geplant werden, aber auch gemütlich beisammengesessen und geredet wird. Die Ausbildung zum Trainee bzw. Gruppenleiter erfolgt ab 12 Jahren in Pfadfindergruppen, Konfiarbeit und Freizeitengruppen alles unter dem Motto: Mit anderen, für andere und für mich!

Kleine Kirche 19 Bewegende Wochen Im Oktober und November letzten Jahres gab es einige kulturelle Ereignisse: Die Ausstellung Deportiert ins Ghetto als Erinnerung an die Verfolgung der jüdischen Mitbürger im Rheinland und eben auch in Kleve. Die Kirche gab dieser Ausstellung von VHS, Stadtarchiv und Gemeinde einen wirklich würdigen Rahmen. Der Auftritt des Nimweger Chores cantus obliquus am Abend des Gedenkens an die Pogromnacht gab dieser Ausstellung noch einen würdigen Abschluss. Weitere Konzerte ergänzten die kulturelle Arbeit, die spirituelle Arbeit der Kirche über den weiterhin an Werktagen von 8 bis 18 Uhr geöffneten Raum der Stille hinaus war gekennzeichnet durch die Mittwoch- Andachten, die Taizé Nächte, Trauernden Andachten und andere Gottesdienste, vor allem durch die Frühkirche ; dazu gibt es auf der nächsten Seite einen besonderen Artikel. Wie geht es weiter? Zum Beispiel mit dem Klostertag am 5. April, der wird auch auf der nächsten Seite vorgestellt. Es wird wieder Konzerte geben, das nächste Taizé- Nachtgebet ist am 21. 3., in der Passionszeit wieder Andachten am Mittwochabend, Andacht für Trauernde am 25. April und weitere zum Teil spontane Events. Manfred Lichtenberger Taizé-Nachtgebet am 21. März um 21 Uhr in der Kleinen Kirche Ein Gottesdienst für Nachteulen, Liebhaberinnen und Liebhaber der bekannten und eingängigen Taizélieder, Freundinnen und Freunden von Stille im Gottesdienst, Menschen, die Gottes Nähe feiern möchten, Suchende und Fragende, Begeisterte und Realisten, Studierende, Schülerinnen und Schüler, Werktätige, Ruheständlerinnen und Ruheständler. Durch das wiederholte Singen der Lieder, durch Gebet, mehrsprachige Lesung sowie eine längere Zeit der Stille soll ein wenig der besonderen Atmosphäre von Taizégottesdiensten nach Kleve geholt werden. Taizé, dieses kleine französische Dorf, ist seit vielen Jahrzehnten ein Anziehungspunkt für Tausende von jungen Christinnen und Christen aus aller Welt. Viele Kerzen werden an diesem Abend die Kleine Kirche erleuchten. Ein großer Teppich, aber auch Stühle laden zum Sitzen ein. Kontakt: Pfarrer Achim Rohländer.

20 Kleine Kirche 15 Jahre Frühkirche Erst war es nur für die Zeit des Advents im Jahre 1998 geplant: Zwei Gemeindeglieder unserer Gemeinde unterhielten sich darüber, dass es doch schön wäre, das Stille werden am Morgen, um den Tag zu beginnen, nicht so alleine für sich zu gestalten, sondern mit anderen Menschen gemeinsam: Hermann Burow und Ingrid K l o s t e r t a g Kleine Kirche an der Böllenstege Ora et labora Bete und arbeite Man muss beten, als ob alles Arbeiten nichts nützt und arbeiten, als ob alles beten nichts nützt. (Martin Luther) Samstag, 5. April 2014 von 9 bis 18 Uhr Coenen sprachen andere an, auch aus anderen Gemeinden. Es entstand eine regelmäßige Gebetsgemeinschaft, die sich nun bereits fünfzehn Jahre lang jeden Werktagmorgen um 7:20 Uhr in der Kleinen Kirche an der Böllenstege trifft für eine etwa zwanzigminütige Andacht. Am 30. November wurde mit Kaffee und Kuchen der Geburtstag gefeiert. Eine Gemeinde, die einen solchen Kreis hat, braucht sich um ihre Spiritualität keine Sorgen zu machen sagte Pfarrerin Elisabeth Schell, die Glückwünsche überbrachte. Manfred Lichtenberger Ein kleines Team unserer Gemeinde lädt zu einem Einkehrtag in die Kleine Kirche ein. Stundengebet, Schweigezeiten, geistliche und praktische Aktivitäten wechseln einander ab. Der Tag beginnt um 9 Uhr mit dem Morgengebet Laudes und endet um 17 Uhr mit Vesper und Agapemahl. Als Mittagessen ist ein einfaches Buffet geplant, zu dem alle Teilnehmenden etwas mitbringen. Zu diesem Tag in ökumenischer Gemeinschaft laden wir herzlich ein! Wichtig: Anmeldung und Information bis 1. April bei Hedwig Kersken, Tel. 4 08 23 Margret Müller, Tel. 02826/ 17 77 Kleine Kirche an der Böllenstege K l o s t e r t a g

Passionsandachten 21 Beachten Sie auch die Passionsandachten in der Kleinen Kirche ab Mittwoch 5.März, jeweils 18 Uhr.

22 Gedanken zu einem Symbol Ein Kreuz mit den Kreuzen?! Schon bei der letzten Wahl sollten wir wieder einmal ein Kreuz machen. Viele machten das + (in der Mathematik das Zeichen der Addition), viele das x (in der Mathematik das Zeichen der Multiplikation). Aufgrund einer Diskussion, ob dieses Kreuz auch etwas mit unserem christlichen Kreuz zu tun habe, forschte ich im Internet. Ich war überrascht, was ich dort alles fand. In wie viel Bereichen ein Kreuz Verwendung findet: im Christentum, beim Kartenspiel, in der Musik, als Ersatzform bei Unterschriften, Symbol verschiedener Hilfsorganisationen, Symbol bei Landesflaggen und Orden, Kreuz des Süden, Kreuzbein, Mathematik, Verkehrszeichen, beim Sterbedatum usw.; wie viel verschiedene Arten und Sorten es gibt: u.a. das Griechische, das Lateinische, das Keltische, das Byzantinische, das Koptische, das Andreaskreuz. Ein Kreuz in seinen geometrischen Einzelkomponenten eine vertikale und eine horizontale Linie erklärt die Entstehung der Bedeutung dieses uralten Symbols: Die horizontale Linie steht für die Erde, so wie die vertikale Linie auf den Himmel deuten lässt. Die Verbindung der beiden Linien zu einem Kreuz symbolisiert so die gleichmäßige Verbindung von Himmel und Erde. Im Christentum symbolisiert der vertikale Balken die Beziehung zwischen Gott und den Menschen. Der horizontale Balken des Kreuzes verbindet die Beziehung der Menschen untereinander. Im Jahr 431 wurde das Kreuz durch das Konzil von Ephesos offiziell als christliches Zeichen eingeführt und heute ist das Kreuz besonders als Zeichen des Christentums verbreitet. Das Zeichen leitet sich von der Kreuzigung Christi ab. Die folgenden unterschiedlichen Kreuze sehen wir im Innen- und Außenbereich der Auferstehungskirche. In den nächsten Ausgaben folgen weitere Kreuzbilder aus unseren Kirchen. Albrecht Hilgenfeld

Gedanken zu einem Symbol 23

Unsere Gottesdienste 2. Februar 4.S. n. Epiphanias 9. Februar 5.S. n. Epiphanias 16. Februar Septuagesimae 22. Februar Samstag 23. Februar Sexagesimae 2. März Estomihi 7. März Freitag 9. März Invocavit 16. März Reminiscere 21. März Freitag Kleine Kirche Frühkirche Mo.- Fr. 7:15 7:45Uhr Gospel-Time KM 18 Uhr Taizé-Nachtgebet 21 Uhr Versöhnungskirche sonntags 10:30 Uhr Auferstehungskirche sonntags 10:30 Uhr Gemeindetreff in der LVR-Klinik sonntags 10 Uhr M. Schell A. Rohländer TFG Mackensen E. Schell A A. Rohländer van Otterlo M. Schell & KiTa FG verlegt van Otterlo E. Schell T Burundi GD A. Rohländer Weltgebetstag ÖGD Materborn 15 Uhr St. Anna Donsbrüggen 16 Uhr St. Lambertuskirche A. Rohländer AGiG Mackensen A E. Schell T Burundi GD Weltgebetstag ÖGD Kellen 15 Uhr St. Willibrord Pfarrkirche Mackensen M. Schell A Uta Rode van Otterlo E. Schell T A. Rohländer AKM Mackensen

23. März Oculi 29. März Samstag 30. März Laetare 6. April Judica 13. April Palmarum 17. April Gründonnerstag 18. April Karfreitag 19. April Karsamstag 20. April Ostersonntag 21. April Ostermontag 25. April Freitag 27. April Quasimodogeniti 4. Mai Misericordias Domini Evensong KM 18 Uhr E. Schell A 18 Uhr Trauerndenandacht 18 Uhr M. Matthias A. Rohländer T van Otterlo A A. Rohländer Verabschiedung D. Rapp M. Schell verlegt van Otterlo A. Rohländer Hungermarsch ÖFG van Otterlo E. Schell NN van Otterlo M. Schell AKM A. Rohländer A Mackensen A W. Lascho & Team GD in der Osternacht 22:30 Uhr M. Schell AKM A. Rohländer T FG verlegt A. Rohländer A 17UhrFeierzur Osternacht mit Osterfeuer in Asperden van Otterlo M. Schell T A. Rohländer Mackensen A + E. Schell A Konfirmation A. Rohländer A Konfirmation A Abendmahl mit Saft u. Wein ÖGD - ökumenischer Gottesdienst ÖFG - ökumenischer Familiengottesdienst T Taufe KM kirchenmusikalischer Gottesdienst FG Familiengottesdienst GiG Gemeinde im Gespräch - Eine-Welt-Stand

26 Kirchenmusik GOTTESDIENSTE mit besonderer musikalischer Gestaltung Samstag, 22. Februar, 18 Uhr Kleine Kirche GOSPEL-TIME Abendgottesdienst mit dem Jugendchor Sonntag, 16. März, 10:30 Uhr Auferstehungskirche "GOTT LÄDT UNS ALLE EIN" Abendmahlsgottesdienst mit dem Kinderchor Samstag, 29. März, 18 Uhr Kleine Kirche EVENSONG Abendgottesdienst nach anglikanischer Tradition mit der Kantorei Karfreitag, 18. April, 10:30 Uhr Versöhnungskirche Ostersonntag, 20. April, 10.30 Uhr Versöhnungskirche mit der Kantorei und dem Vokalensemble MONATSLIEDER Im jeweils ersten Sonntags-Gottesdienst des Monats wird ein speziell ausgesuchtes Lied vorgestellt, das in den folgenden Wochen wiederkehrt. So werden Melodie und Text vertieft, bis wir uns am Ende des Kirchenjahres zwölf Lieder neu "ersungen" haben. Die Gesamtliste der Lieder können Sie unter www.evklev.de anschauen. In den Gottesdiensten gibt es für jedes Monatslied, das nicht im Gesangbuch steht, ein eigenes Liedblatt. Monatslied Februar: "Der Himmel, der ist" EG 153 Monatslied März: "Da wohnt ein Sehnen tief in uns" Monatslied April: "Ich sage Ja"

Kirchenmusik 27 "O JESU, DU EDLE GABE" Orgelkonzert zur Passion Sonntag, 16. März, 18 Uhr Versöhnungskirche Thomas Tesche erläutert und spielt Johann Sebastian Bach Partita "Sei gegrüßet, Jesu gütig" BWV 768 Eintritt 8,- / ermäßigt 6,- MATTHÄUS-PASSION eines unbekannten Komponisten, Manuskript Uppsala 1667 für Soli, Chor, drei Gamben und Basso continuo Samstag, 12. April, 18 Uhr Kleine Kirche Solisten N. N. Gambenensemble N. N. Mitglieder des Vokalensembles Leitung: Thomas Tesche Eintritt 10,- / ermäßigt 7,- Weitere Informationen bietet Ihnen das Faltblatt "EVANGELISCHE KIRCHENMUSIK IN KLEVE". Es liegt in den Kirchen und Gemeindezentren aus. Oder besuchen Sie unsere Homepage www.evklev.de

28 Kirchenmusik WIR LADEN EIN ZUM MITSINGEN UND MITSPIELEN Kantorei dienstags 20-21:30 Uhr Versöhnungskirche Leitung: Thomas Tesche Vokalensemble mittwochs 20-22 Uhr Versöhnungskirche Leitung: Thomas Tesche Kinderchor-Minis (5. Lebensjahr) donnerstags 14-14:20 Uhr Kindertagesstätte Leitung: Thomas Tesche Kinderchor I (1.-3. Schuljahr) donnerstags 15-15:45 Uhr Versöhnungskirche Leitung: Annedore & Thomas Tesche Kinderchor II (4.-7. Schuljahr) donnerstags 15:50-16:40 Uhr Versöhnungskirche Leitung: Annedore & Thomas Tesche Jugendchor donnerstags 18:15-19:45 Uhr Versöhnungskirche Leitung: Annedore & Thomas Tesche Band Termine nach Absprache Leitung: Thomas Tesche Blechbläserkreis Termine nach Absprache Leitung: Thomas Tesche Songgruppe Termine nach Absprache Leitung: Pfr. Achim Rohländer Anzeige

Diakonieprojekt Burundi 29 Moi Albert, premièrement je commence par vous saluer et en vous souhaitant la paix du Seigneur et que ses bénédictions soient avec vous qui ont eu l idée et fonder le centre d accueil de la Fondation STAMM à Muyinga. Comme d habitude, moi je remercie la Fondation STAMM dans la façon dont elle fait tout pour qu on puisse mener une bonne vie, je veux dire : nous nourrir, nous faire soigner, nous abriter, nous enseigner, Toutefois, nous demandons que la fondation STAMM continue à nous soutenir, surtout pour l école puisque le pas à franchir est encore long, comme vous le voyez nous ne sommes pas encore loin mais si vous continuez à nous aider nous y arriverons. Je termine pour vous souhaiter de terminer cette année en bonté et de commencer l année 2014 dans l harmonie et surtout dans le travail et dans vos familles. Que Dieu vous bénisse vous tous qui font que la Fondation STAMM avance et surtout la représentante de la Fondation STAMM Mme Verena STAMM. Ich, Albert, grüße Sie und wünsche Ihnen den Frieden Gottes. Sein Segen sei mit Ihnen, die Sie die Idee hatten, das Heim der Fondation Stamm in Muyinga einzurichten. Wie gewohnt bedanke ich mich bei der Fondation Stamm dafür, dass Sie alles dafür tut, dass wir ein gutes Leben führen können, das heißt: uns ernähren, uns versorgen, uns beherbergen, uns unterrichten. Vor allem bitten wir darum, dass die Fondation Stamm uns weiterhin unterstützt, besonders beim Schulbesuch, da der Weg bis zum Abschluss noch lang ist. Wie Sie sehen können, sind wir noch nicht sehr weit. Aber wenn Sie uns weiterhin unterstützen, werden wir es schaffen. Ich schließe mit dem Wunsch, dass Sie dieses Jahr im Guten beenden werden und das Jahr 2014 beginnen in Harmonie auf Ihrer Arbeit und in Ihren Familien. Gott schütze Sie alle, die dafür sorgen, dass die Fondation Stamm ihre Arbeit weiterführen kann und im Besonderen die Leiterin der Fondation Stamm Frau Verena Stamm. Stellvertretend für die anderen erhaltenen Grüße der Jungen aus Burundi, habe ich Ihnen diesen Brief von Albert übersetzt. Albert ist bereits seit dem Gründungsjahr 2005 im Centre Garuka zu Hause. Mittlerweile ist er 18 Jahre alt und im neunten Schuljahr. Auf den Straßen Muyingas lebte er, weil seine mittlerweile verstorbene, psychisch kranke Mutter und sein arbeitsscheuer Vater nicht in der Lage waren, ihre Kinder zu versorgen. Er wählte das Leben auf der Straße, da er und seine Geschwister Sorge hatten, in der Familie zu verhungern. Durch Betteln, Stehlen und kleine Hilfsarbeiten beim Transportieren von Waren für den Markt sicherte er sein Überleben. Als die Fondation Stamm ihn in das Heim aufnahm, war er sehr schnell bereit, sich an das Leben im Heim und die

30 Diakonieprojekt Burundi Reintegration in der Schule anzupassen. Albert wird beschrieben als ein sehr gepflegter Junge, der an eine bessere Zukunft für sich glaubt. Zur Zeit leben 27 Jungen im Alter von 9 bis 21 Jahren in der Einrichtung der Fondation Stamm. Einige ältere Jungen und ein Mädchen werden auf Distanz weiterbetreut. Die weitere Existenz des Straßenkinderheimes hängt maßgeblich von der Unterstützung durch unsere Kirchengemeinde ab, da die Fondation Stamm keine anderen Refinanzierungspartner für diese Einrichtung hat. Im Jahr 2013 reichten unsere Spenden aus, die Versorgung der Jungen vollständig zu sichern. Nur Teile der Gehälter und administrative Mittel mussten anderweitig zusammengetragen werden. Durch den Ertrag der Spendenwürfel von 1223,38 Euro ist dazu bereits ein Grundstock für 2014 gelegt. Vielen Dank an alle, die dabei mitgemacht haben. Ganz besonders bedanke ich mich bei den Kindern unserer Kindertagesstätte. Sie haben in diesem Jahr ihre eigenen Spendenbehälter hergestellt und in der Vorweihnachtszeit 482,01 Euro gesammelt. Somit ergab sich eine Spendensumme von insgesamt 1.705,39 Euro. Dank auch an all die Spender, die auf andere Art und Weise das Projekt unterstützt haben. Wie gewohnt finden Sie in der Folge den Hinweis auf weitere Spendenmöglichkeiten. Zur Unterstützung unseres Diakonieprojektes Straßenkinder Burundi können Sie auf folgendes Konto spenden: Evangelische Kirchengemeinde Kleve Sparkasse Kleve IBAN: DE98 3245 0000 0000 1041 25 BIC: WELADED1KLE Kennwort: Burundi Ihre Spenden können Sie auch gekennzeichnet in die Kollekte oder ins Gemeindebüro geben. Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung. Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, sich bei persönlichen Festtagen von Ihren Gästen mit einer Spende für Burundi beschenken zu lassen? Wie schon Albert zu Beginn dieses Artikels wünsche auch ich Ihnen ein gesegnetes Jahr 2014. Beate Ihle-Fischer

Emmausweg 31 Zunehmend mehr Menschen machen sich pilgernd auf den Weg. Dabei muss es nicht immer der Jakobsweg sein. Auch hier am Niederrhein gibt es immer mehr Menschen, die durch das Gehen, durch geistliche Impulse unterwegs, in Tuchfühlung mit der Natur und im Zusammensein in einer Gruppe besondere Erfahrungen machen: sie entdecken das Unterwegs-Sein als einzigartige Kraftquelle, sie finden zu sich, erholen sich, tanken innerlich auf und sehen sich selbst, Gott und die Welt oft mit neuen Augen. Unter der Programmnummer O3421 029 bietet die fbs Kleve in Kooperation mit unserer Gemeinde eine grenzüberschreitende ökumenische Pilgerwanderung auf dem Deich von Griethausen nach Kekerdom an. Die Teilnehmergebühr beträgt 18,-. Im Oktober 2013 ist der ökumenische Pilgerweg am Deich entlang des Altrheins von Griethausen bis nach Kekerdom feierlich eröffnet worden. Das Besondere an diesem deutsch /niederländischen Pilgerweg ist, dass dieser die sieben Stationen der Emmausgeschichte nachempfindet, die im Lukasevangelium, Kap. 24, erzählt wird. In Emmaus brannte den Jüngern das Herz, als sie Jesus beim Brotbrechen erkannten und sie bekamen Auftrieb und neuen Mut, zurückzugehen nach Jerusalem. In dieser Gesinnung wollen wir am 16. Februar von Griethausen nach Kekerdom gehen. So kommen Angehörige unterschiedlicher Konfessionen ins Gespräch, finden zusammen und erleben an diesem Tag miteinander eine offene Weggemeinschaft im Geiste Jesu. Die Pilgerwegstrecke ist ca. 14 km lang. Von Kekerdom kann ein Sammeltaxi die Gruppe zurück nach Griethausen bringen. Die anteiligen Fahrtkosten trägt jeder selbst. Beginn: So, 16.02.2014, 10 Uhr an der Kirche Griethausen, Ende gegen 17 Uhr Dozentinnen: Wilma Paal, Beate Thomsen für die evangelische Kirchengemeinde: Hedwig Kersken, Margret Müller (weitere Informationen unter Tel:02821/4 08 23 )

32 Ökumene Ökumenischer Bibelkreis Im ökumenischen Bibelkreis treffen sich Erwachsene aus der katholischen Gemeinde Heilige Familie und unserer Gemeinde. Sie kommen monatlich zusammen, lesen einen Abschnitt aus der Bibel zur Zeit aus der Apostelgeschichte und versuchen, den Text zu verstehen und mit ihrem Leben in Beziehung zu setzen. Theologie und Tradition der Kirchen werden von den beiden Pfarrern eingebracht (Christoph Grosch und Martin Schell); am Ende wird gebetet. Zeichnung: Microsoft Clipart, verändert Jeder Mensch, der auch nur zum Ausprobieren neu dazukommt, ist herzlich willkommen. Die nächsten Treffen sind: 13.2., 6.3. und 3.4. jeweils 20 bis etwa 21 Uhr im Pfarrheim der katholischen Gemeinde in Reichswalde (hinter der Herz-Jesu-Kirche). Kontakt: M. Schell Tel. 45 30 31 Ökumenischer Bibelkreis in Donsbrüggen Zum Gespräch über die Bibel treffen sich jeweils am 2. Montag im Monat um 20 Uhr evangelische und katholische Christen aus Kleve und Donsbrüggen im kath. Pfarrhaus in Donsbrüggen, Mehrer Str. 1. Die nächsten Termine sind: 10.2., 10.3., 14.4. Interessierte sind herzlich willkommen. Kontakt: Pfarrer B. Weskamp Tel. 2 38 72 Ökumenische Gottesdienste auf der Wasserburg In diesem Jahr befassen wir uns mit der Bergpredigt (Matth. 5 7). Diese Kapitel sind eine Herausforderung nicht nur für unser Verstehen, sondern für unser ganzes Leben. Viele Worte so sagen die Forscher gehen direkt auf Jesus zurück. Lassen wir uns also von ihm herausfordern. Zu folgenden Gottesdiensten sind Sie herzlich eingeladen: Donnerstag, 6. Februar: Die Seligpreisungen meditieren (Matth. 5, 3 12) mit Stefanie Janssen - verschiedene Instrumente. Donnerstag, 6. März: Was wir Christen sind: Salz und Licht (Matth. 5, 13 16) Donnerstag, 3. April: Bei Jesus gilt eine weitergehende Gerechtigkeit: Was dem Leben dient (Matth. 5, 17 26) Jeweils um 19 Uhr in der Kapelle der Wasserburg, Rindern

Ökumene 33 Weltgebetstag von Frauen aus Ägypten Am Freitag, dem 7. März 2014, feiern Menschen rund um den Erdball Gottesdienste zum Weltgebetstag. In Zeiten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche kommt der Weltgebetstag 2014 aus Ägypten. Mitten im Arabischen Frühling verfassten die Frauen des ägyptischen Weltgebetstagskomitees ihren Gottesdienst. Ihre Bitten und Visionen sind hochaktuell: Alle Menschen in Ägypten, christlich und muslimisch, sollen erleben, dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen, wie Wasserströme in der Wüste! (Jes 41,18ff.) Rund um den Erdball werden sich am Freitag, den 7. März 2014, die Besucherinnen und Besucher der Gottesdienste zum Weltgebetstag dieser Hoffnung anschließen. Wasser ist das Thema des Gottesdienstes sowohl symbolisch, als auch ganz real. Zum einen ist es eine gefährdete Ressource in Ägypten, einem der wasserärmsten Länder der Erde. Zum anderen dienen Wasserströme als Hoffnungssymbol für Ägyptens Christinnen und Christen, die unter Einschüchterungen und Gewalt radikaler islamistischer Kräfte leiden. Dass Christen und Muslime, Arme und Reiche, Frauen und Männer 2011 und 2013 gemeinsam für Freiheit und soziale Gerechtigkeit protestierten, gab vielen Menschen Hoffnung. Mit Blick auf die damaligen Forderungen fragt der Weltgebetstag nach der heutigen Situation und nimmt dabei vor allem die ägyptischen Frauen in den Blick. Mit den Kollekten der Gottesdienste werden u.a. zwei ägyptischen Partnerorganisationen unterstützt, die sich für Mädchenbildung und die Mitbestimmung von Frauen einsetzen. Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e. V. Herzliche Einladung zu folgenden ökumenischen Gottesdiensten: Materborn 15 Uhr St. Anna Kellen 15 Uhr St. Willibrord Pfarrkirche Donsbrüggen 16 Uhr St. Lambertuskirche

34 Ökumene 26. Ökumenischer Hungermarsch So. 6. April 2014 Wandern, manche würden sagen walken für eine gute Sache. Das können Sie am 6. April in der Niederung tun. Denn dann findet zum 26. Mal der ökumenische Hungermarsch statt, veranstaltet von der kath. Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit/Intleeg und unserer Gemeinde. Zielgruppe sind wieder Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Zeit und Lust haben, maximal 20 Kilometer unterwegs zu sein. Wie immer sollen im Vorfeld Menschen angesprochen werden, die die Teilnehmenden mit einem selbstbestimmten Geldbetrag unterstützen. Beginnen wird der Hungermarsch mit einem Gottesdienst um 10:30 Uhr in der Auferstehungskirche. Anschließend ziehen alle los, um nach ca. 5 Kilometern zur Mittagszeit Rast zu halten mit frischem Brot und frischem Wasser. laufen, stehen weder Strecke, noch Projekt fest. Nähere Einzelheiten zum Hungermarsch sowie die Formulare für die Spender finden Sie spätestens zwei bis drei Wochen vorher auf dem Flyer, der in den Kirchen und Gemeindehäusern ausliegt. Pfarrer A. Rohländer Streckenposten dokumentieren wie immer durch einen Stempel die Teilnahme. Der erlaufene Erlös ist bestimmt für ein ökumenische Projekt. Da zur Zeit die Vorbereitungen noch

Anzeige 35 Kyffhäuser Goldene Aue Südharz Erlebnistour in die Mitte Deutschlands Kommen Sie in das südliche Sachsen-Anhalt. Wohnen Sie in meinen 4-Sterne- Ferienwohnungen in der Goldenen Aue, einem landschaftlich reizvollen Tal zwischen Harz und Kyffhäusergebirge. Sie sind ein idealer Ausgangspunkt um die vielen Sehenswürdigkeiten der Umgebung kennen zu lernen, z.b.: Europastadt Stolberg Europarosarium in Sangerhausen Kyffhäuserdenkmal Panorama-Museum Preis pro Ferienwohnung (2 Personen) 55,- pro Nacht, keine Nebenkosten, Kinder unter 12 Jahren übernachten kostenlos Günther Unger Neue Sorge 77, 06537 Kelbra Tel.: 034651/90 99 61 Mobil: 0176/43050251 www.ferienwohnungen-sittendorf.de Anreise mit Auto oder Bahn oder ganz bequem mit dem Fahrservice-Niederrhein Unsere Leistungen für Sie Beförderung zu Festpreisen nach Absprache Auf Wunsch Internet- und Telefonnutzung im PKW Kurierfahrten, Begleitung zu Ämtern, Krankenfahrten Flughafen- und Bahnhofzubringer Unser besonderer Service: Fahrservice für Ihren individuellen Urlaub Wir holen Sie zu Hause ab, bringen Sie ans Ziel und sind auf Wunsch auch dort für Sie da Wir fahren zu Festpreisen nach Absprache Wir fahren Sie zu interessanten Veranstaltungen Wir bringen Sie in reizvolle Gegenden und zeigen Ihnen Sehenswürdigkeiten vor Ort Alle Fahrten sind zu individuellen Terminen möglich Auf Wunsch sind Gruppenfahrten bis zu 4 Personen möglich Übernachtung in Hotels / Ferienwohnungen Ihrer Wahl, die Sie selber buchen Fahrservice-Niederrhein e. K. Am Sportplatz 18, 47533 Kleve Tel.: 02821-7 13 24 20 Mobil.: 0151-12277750 www.fahrservice-niederrhein.de Inhaber: Dirk Schübel

36 Veranstaltungen Gemeindezentrum und Auferstehungskirche, Jahnstr. 25 Gottesdienste Am Sonntag um 10:30 Uhr in der Auferstehungskirche Familiengottesdienste für Kinder, Jugendliche und Erwachsene feiern wir meistens am ersten Sonntag im Monat. Dann ist auch Taufmöglichkeit. Die nächsten Termine sind am 2.2., 6.4., 20.4. Abendmahl feiern wir am dritten Sonntag im Monat. Auch Kinder sind bei uns dazu herzlich eingeladen. Kirchenkaffee Nach jedem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum`klönen im Gemeindezentrum. Gesucht werden noch Ehrenamtliche, die das Kaffeeteam unterstützen. Bitte melden Sie sich bei Pfarrer A. Rohländer. Fairtrade-Produkte Beim Kirchenkaffee können Sie auch Produkte aus fairem Handel kaufen, z.b. Kaffee, Tee, Honig, Kaffee mit dem Siegel Fairtrade trinken Sie bei all unseren Ver - anstaltungen im Gemeindezentrum. Fahrdienst zum Gottesdienst Wir holen Sie auf Wunsch auch zu Hause ab. Wer dieses Angebot nutzen möchte, melde sich bitte bis zum Donnerstag bei Pfarrer A. Rohländer Tel. 9 89 68. Gottesdienste in Altenheimen In folgenden Heimen werden Abendmahlsgottesdienste mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Gästen gefeiert: St. Willibrordhaus: 14.4. um 10 Uhr, Seniorenresidenz Tiergarten: 3.2. und 7.4. um 10 Uhr Franziskushaus: 3.3. um 10 Uhr Sie sind dazu herzlich eingeladen! Familiengottesdienst zu Ostern mit Frühstück Am Ostersonntag, dem 20.4. feiern wir um 10:30 Uhr in einem lebendigen Familiengottesdienst das Fest der Auferstehung Jesu. Außerdem taufen wir zwei Kinder. Im Anschluss an den Gottesdienst kann im Gemeindezentrum gefrühstückt werden. Für die Vorbereitung bitten wir um Anmeldung auf den ausliegenden Listen oder um kurze Mitteilung bei Pfarrer Rohländer. Die Kosten betragen 3,- für Erwachsene und 2,- für Kinder. Wir freuen uns, wenn auch Sie dabei sind!

Veranstaltungen 37 Gemeindezentrum und Auferstehungskirche, Jahnstr. 25 Kinderkirche Jeden zweiten Samstag im Monat (außer in den Ferien) treffen sich Mädchen und Jungen vom 5. bis zum 11. Lebensjahr zur Kinderkirche im Gemeindezentrum. In der Zeit von 9:30 bis 12 Uhr singen, basteln, spielen, frühstücken wir miteinander, hören Geschichten von Gott, Jesus und den Menschen. Kostenbeitrag: 1,50 Die nächsten Termine sind 8.2. und 8.3. Kinderkirchenteam Ein Team von Jugendlichen und Erwachsenen bereitet die monatliche Kinderkirche vor. Dazu treffen wir uns nach Absprache am Monatsende. Weitere Mitwirkende sind herzlich willkommen. Kontakt: Pfarrer A. Rohländer Tel. 9 89 68 Gemeindetreff für alle Zum Klönen, Kaffeetrinken, Singen und Spielen treffen sich jeden Dienstag in der Zeit von 15 17 Uhr Menschen in unserem Gemeindezentrum. Seien auch Sie dabei! Kontakt: Christel Daams Tel. 9 37 81 Konfizeit Jugendliche ab dem 13. Lebensjahr bereiten sich ein Jahr lang in einer Gruppe auf ihre Konfirmation vor. Sie treffen sich dazu an verschiedenen Samstagen sowie dienstags von 17:30 19 Uhr. Kontakt: Pfarrer A. Rohländer Tel. 9 89 68 Lebenshilfe e.v. Eine Freizeitgruppe der Lebenshilfe e.v. trifft sich zum gemeinsamen Spiel und Spaß an verschiedenen Dienstagabenden in unserem Gemeindezentrum, jeweils 18 20 Uhr. Kontakt: Erika Noltenhans Tel. 2 89 86 Gymnastik Hier können Sie etwas für Ihre Gesundheit und Beweglichkeit tun. mittwochs von 9 10 Uhr freitags von 9 10 Uhr Leitung: Mary Schwers Tel. 36 74 Frühstück in der Gemeinde Am Mittwoch, dem 15.3. laden wir wieder herzlich ein zum Frühstück in der Gemeinde. Wir beginnen um 9 Uhr in unserem Gemeindezentrum. Zwecks Vorbereitung bitten wir um Anmeldung bei Herrn W. Roenspieß, Tel. 98 00 97 oder durch Eintrag in die ausliegende Liste. Kostenbeitrag 4,-

38 Veranstaltungen Gemeindezentrum und Auferstehungskirche, Jahnstr. 25 Krabbel- und Spielgruppe Für Kinder bis zum Kindergartenalter mit ihren Müttern, Vätern, Tagesmüttern, Omas... Jeden Donnerstag im Gemeindezentrum an der Auferstehungskirche von 10 11:30 Uhr Kontakt: Waltraud Does Tel. 7 11 68 55 Tina Instenberg Tel. 6 69 68 68 Sogenannte Krabbelgottesdienste Gottesdienste für Kleine und Große feiern wir mit den Kindern und Erwachsenen alle zwei Monate im Wechsel zwischen Auferstehungs- und Versöhnungskirche. Frauenhilfe Unterstadt/Kellen Diese Gruppe trifft sich vierzehntägig donnerstags von 15 17 Uhr. Gemeinsam wird ein Programm mit Themen und Unternehmungen erstellt. Der thematische Teil beginnt jeweils um 16 Uhr. Änderungen vorbehalten! Und das haben wir vor: 6.2. Bonhoeffer-Ein Filmporträt gezeigt von Pfarrer A. Rohländer 20.2. Karnevalistisches vorgestellt vom Team der Frauenhilfe 6.3. Die Lieder des Weltgebetstages vorgestellt von Pfarrer A. Rohländer 7.3. Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Willibrordkirche in Kellen, 15 Uhr, mit anschließendem Beisammensein im Pfarrhaus 20.3. Selber denken! Sieben Wochen ohne Gewissheiten Pfarrer A. Rohländer erläutert die Fastenaktion 7 Wochen ohne 3.4. Land und Lebenswelt der Bibel Informationen rund um das Land der Bibel mit Pfarrer A. Rohländer 17.4. Osterbräuche vorgestellt von Anneliese Stricker Sind Sie neugierig geworden? Interessierte sind herzlich willkommen. Auf Wunsch organisieren wir auch einen Fahrdienst, denn niemand muss zu Hause bleiben. Wir freuen uns, wenn auch Sie dabei sind! Leitung: Anneliese Stricker Tel. 9 23 15 Spieleabend Für Interessierte ab Konfialter, Menschen mit Freude an Brett-, Karten-, Würfel-, Strategiespielen u.v.m. jeden 3. Freitag im Monat im Gemeindezentrum ab 20 Uhr; Termine sind 21.2. und 21.3. Bitte mitbringen: Gesellschaftsspiele jeder Art, Knabberzeug (sofern gewünscht) und Spaß am Spiel. Kontakt: Barbara Schäfer Tel. 7 97 59 Kino in der Kirche Mit folgenden Filmen endet die Filmstaffel 2013/14 jeweils freitags ab 19 Uhr: 28.2. Das Labyrinth der Worte Der korpulente und ungebildete Arbeiter Germain um die 50 trifft auf die feinsinnige und kultivierten Margueritte mit über 90. Das ungleiche Duo sitzt auf der Park-

Veranstaltungen 39 Gemeindezentrum und Auferstehungskirche, Jahnstr. 25 bank. Sie liest ihm aus Romanen vor und öffnet ihm die Tür zur Literatur - einer für ihn fremden Welt, warf er doch kurz zuvor noch den Guide Michelin und den "Guide Maupassant" (Guy de Maupassant) in einen Topf. Seine Kumpels beobachten Germains Wandlung mit Skepsis. Jean Becker frönt in dieser sanften Komödie erneut seiner filmischen Leidenschaft, dem einfachen Leben auf dem Land und der großen Menschlichkeit "einfacher" Leute. 25.3. Slumdog Millionäre Bis zur 14. Frage ist Jamal bei "Wer wird Millionär?" bereits gekommen - am nächsten Tag soll die letzte Frage gestellt werden. Die Produzenten glauben nicht, dass der Junge die Antworten selbst gewusst hat, und lassen ihn mit harten Methoden von der Polizei verhören. Den Beamten erzählt Jamal, dass er nicht geschummelt hat: Jede Frage hatte etwas mit seiner Lebensgeschichte zu tun, seiner Kindheit in Mumbai, der Flucht mit seinem Bruder und seiner großen Liebe, die er mit dem Fernsehauftritt wiederzufinden hofft. Herausragendes Schicksalsdrama à la Bollywood um das Leben eines mittellosen Elends-Kids, das insgesamt acht Oscars einheimste. DAS EVANGELISCHE KLEVE ist der Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Kleve. Er erscheint viermal jährlich in einer Auflage von je 5900 Exemplaren und wird durch viele Ehrenamtliche verteilt. Für die Beiträge sind die jeweiligen Autorinnen/Autoren verantwortlich. Nachdruck auch auszugsweise nur mit vorheriger Zustimmung und gegen Einsendung eines Belegexemplars gestattet. Fotos sind, sofern nicht besonders angeführt, aus privatem Besitz. Annahmeschluss für die Ausgabe Mai September 2014 ist der 14. März 2014.