Reminiszenzen aus der Geschichte des Brunnenbaus

Ähnliche Dokumente
Vertikalbrunnen versus Horizontalbrunnen

Grundwasserfassungen. Schachtbrunnen

Arbeitsblätter Grundwassermodell

April 2010 GRUNDWASSERFASSUNGEN Bau - Betrieb und Unterhalt - Werterhaltung - Sanierung

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Hygienische Anforderungen. an Trinkwasser im österreichischen Lebensmittelbuch. Hygienische Anforderungen. Hygienische Anforderungen

Inhalt 2. Wassergewinnung und -verteilung

Brunnen - ein komplexes System

Geothermische Brunnenanlagen

Brunnen für Piela / Bilanga in Burkina Faso Westafrika

GRUNDWASSERFASSUNGEN Bau Betrieb und Unterhalt Werterhaltung - Sanierung

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

Geologisches Büro Thomas Voß

ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017

Alphornkurs in Garmisch-Partenkirchen

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Aspekte der Angewandten Geologie

Inhalt 6. Geschichte des Linzer Wassers

I. Arbeitsprinzip des Symmetrixbohren mit direktem Spülstrom:

Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung

Die Wasserstrategie aus Sicht Wasserverbund Region Bern AG. Dora Andres, Präsidentin

1. Beispiel : Arbeitsanweisung Ansprache Grundwasserverhältnisse bei Bohrungen im Lockergestein

68. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 26. bis 28. April 2017 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

S C.F.

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Ausbildung Löschwasserentnahme

DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL GEWÄSSER. Schnittstellenbeschreibung

Wärmepumpensysteme zur Nutzung der Wärme aus Oberflächengewässern

Pestizidproduktion der Vorgängerfirmen von Syngenta in der Region Basel und ihre Folgen bis heute

EXTREM SAUBER GELÖST WASSERVERSORGUNG. Sauberes Wasser für Mitarbeiter und Produktion

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Baugrund und Baugrube

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Erdwärmesonden rmesonden im Einklang mit wasserwirtschaftlichen Aspekten? - Zertifizierung von Bohrunternehmen für f Erdwärmesondenbohrungen

Wasser findet (s)einen Weg. Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh. Dresdner Umweltgespräche : Vier Elemente - Wasser 1

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Einführungsvorlesung zu Wasser Das Öl des 21. Jahrhunderts

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

QUELLFASSUNGEN QUELLSANIERUNG PE-SCHACHTBAU PE-AUSKLEIDUNG WASSERBAU SPEZIALTIEFBAU BRUNNENBAU ANLAGENBAU

Nord-Süd Stadtbahn Köln. Rathaus

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl

Merkblatt Maschinengetriebene Bohrungen in Nordrhein-Westfalen Anzeige und Ergebnisübermittlung

ERDWÄRME VOM ENERGIESPEZIALISTEN

IHRE PROFIS FÜR KERNBOHRUNG, TIEFENBOHRUNG UND BOHRUNGEN ALLER ART.

Bauen im Grundwasser. Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lars Mauermann

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

S C.F.

Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge. Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst.

Brunnenbau und Brunnenerhaltung.

Grundwasserneubildung

S C.F.

Fachbeitrag Altlasten

Geotechnik Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Karlsbad (Karlovy Vary)

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

REICHTUM IN DEUTSCHLAND

Digitale Baufortschrittskontrolle der Berliner Wasserbetriebe APP - digitaler Baufortschritt - Dipl.-Ing. Andrej Heilmann Berliner Wasserbetriebe

S C.F.

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund

SPIELANLEITUNG INHALT: ZIEL DES SPIELS

Ein denkmal aktiv Projekt der Klasse 8c im Schuljahr 2011/12

Erd-Kühlschrank selbst machen

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche

Dauerschön, pflegeleicht, echt. Erst Naturholz macht Ihren Garten zum Wohnzimmer

Wärmeversorgung im Quartier

Warum stürzt eine Brücke nicht ein?

Aufgabe Rechenweg Lösung 1.Eine Funktion f mit f(x) = ( x² + 10x 24) e 0.5x beschreibt den Querschnitt eines Tunnels.

Aufgabe Rechenweg Lösung 1.Eine Funktion f mit f(x) = ( x² + 10x 24) e 0.5x beschreibt den Querschnitt eines Tunnels.

DR. KARL-HEINZ PRÖSL SACHVERSTÄNDIGENBÜRO FÜR GRUNDWASSER

Ausbaumaterialien hinsichtlich Statik, Hydraulik und Wirtschaftlichkeit

Vorträge. Unsere Vortragsreihe

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher Blue-Star

1. Landschaftsplättchen legen. 12 Burgplättchen. 12 Brücken aus Holz

Massivbau. Einfriedung eines Grundstückes mit einer Bruchsteinmauer aus rohen, unbearbeiteten Steinen.

und sein Welttage-Kalender:

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

-Tiefbohrtechnik- Warum sind Geothermiebohrungen so teuer? Dr. Ing. Catalin Teodoriu Institut für Erdöl- und Erdgastechnik TU Clausthal

Wasserhaushalt in Auen Beitrag zu einer ökologischen Differenzierung

Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen.

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Vorläufige Ergebnisse der WHO Frankfurt Interventionsstudie in Wohnungen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Themenbereich Geologie

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

Das Berliner Unterwelten-Museum

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Bei den Wikingern. In der Steinzeit

Transkript:

Berlin-Brandenburger Brunnentage 2016 Reminiszenzen aus der Geschichte des Brunnenbaus Raeto M.Conrad, Dipl. Ing.ETH Konsulent für Wasser +Boden Regensberg/Schweiz

Wozu beschäftigt man sich mit Geschichte? Antwort 1, in epischer, zweistündiger Breite: Nachzulesen in der Antrittsvorlesung des deutschen Nationaldichters Friedrich von Schiller in Jena 1789 Antwort 2, allgemein und tiefschürfend: Weil wir verstehen wollen, warum wir so geworden sind, wie wir sind Antwort 2, kurz und vortragsdauerkompatibel: Wer die Zukunft meistern will, muss die Vergangenheit kennen

Einführung Der Mensch gewinnt seit Jahrtausenden Grundwasser für seinen Bedarf, und dies: wo es als Quelle frei zu Tage tritt, oder aus Schächten aller Bauarten (z.b. Sodbrunnen) oder mittels kombinierter Schacht- und Tunnelsysteme (Qanate/Foggaras), oder aus Bohrungen, vorgetrieben in wasserführende Schichten

und wir wollen uns heute unter Brunnenbau mit den vielfältigen, technisch oft sehr eingeschränkten Anstrengungen befassen, unterirdisches Wasser durch geeignete Bauwerke zu Tage zu fördern, um es der menschlichen Gesellschaft nutzbar zu machen. Dies übrigens im Gegensatz zu den zünftigen Wasserhistorikern, welche sich meist auf weit spektakulärere Bauten zur Heranführung und Verteilung des Wassers konzentrieren wie z.b. kilometerlange Aquädukte

Hauptproblem des Brunnenbaus ist es seit Jahrtausenden, die Brunnen tief genug anzulegen, dass die benötigte Wassermenge gefördert werden kann, und dies, ohne dass der Brunnen wieder einstürzt Im Festgestein und in verfestigten Lockergesteinen wurde dieses Problem schon früh recht gut gelöst In unverfestigten Porengrundwasserleitern mit ihren oft sehr guten Fassungspotenzial hingegen war Brunnenbau bis ins letzte Jahrhundert hinein ein hoch riskantes, häufig erfolgloses Geschäft WARUM?

Weil für das Anlegen von Grundwasserfassungen viel Kraft auf engem Raum benötigt wird, und da hat die Kraft des Menschen und seiner Nutztiere ihre Grenzen, und ebenso der effiziente Einsatz von Wasser- und Windkraft. Kommt hinzu, dass der Mensch stets auf seine Sicherheit bedacht war, und auch für seine Versorgung eine gesicherte Umgebung gesucht hat; und die Lage seiner Versorgungsanlagen oft der Sicherheit untergeordnet hat Erst mit den Erfindungen des 19. und 20. Jahrhunderts, mit Dampf, Elektrizität und später mit Hydraulik wurde der Brunnenbau zu dem, was wir heute darunter verstehen. BLENDEN WIR ZURÜCK:

Seit Jahrtausenden, bis etwa ins 18. Jhdt. n.chr. ist Brunnenbau in den meisten Kulturen vorwiegend identisch mit Schachtbau gewesen, und dies wo immer möglich in standfestem Untergrund. Im unverfestigten Lockergestein wurde zur Stützung der Schächte Holz verwendet, später auch Mauerwerk. Aushub war in der Regel nur bis knapp unter den Grundwasserspiegel möglich. In trockenen Jahren wurden die Schächte wo möglich vertieft.

Steinzeitlicher Scharrbrunnen mit Flechtwerkverbau

Im Nahen und Mittleren Osten, auch im Maghreb werden seit Jahrtausenden Grundwasserfassungen (Qanate/ Foggaras) von Hand gebaut, ähnlich angelegt wie überlange Horizontalbrunnen

Die Nazca-Kultur in Peru hat nicht nur grossartige Scharrbilder (Nazca lines), sondern auch tiefe, gut ausgebaute Brunnen hinterlassen

Schachtverbau von der Steinzeit bis zur Zeitenwende Germanischer Opferbrunnen << Steinzeitbrunnen von Asparn

Und ebenso zur Broncezeit: Fassung der Mauritiusquelle von St. Moritz mit Lärchen-Fassungsrohren und Kastenverbau

Burgbrunnen der Habsburg erbaut ca. 1080

Burgbrunnen auf dem Kyffhäuser, 175 m tief

Stadtbrunnen in Regensberg, erbaut 1244

Weltberühmt: Der Schachtbrunnen von Orvieto mit doppelt gewendeltem Zugang für die Transportesel

Stadtwasserversorgung im 16. Jahrhundert: Ein paar spärliche Quellen, Hauptwasserentnahme aus Fluss und See, und Sodbrunnen auf Plätzen und in Hinterhöfen, mit oft bedenklichem Kontaminationspotenzial

und seit wann etwa werden Brunnen GEBOHRT und nicht nur mühsam im Schachtbau abgeteuft? Als erste haben laut Konfuzius schon in grauer Vorzeit die Chinesen das Brunnenbohren praktiziert, und bereits mit anthropogenem Schlagwerk, allerdings auf Sole und kaum auf Wasser.

Das Universalgenie Leonardo da Vinci hat schon am Ende des 15. Jahrhunderts in einer seiner berühmten Handskizzen ein gebrauchstaugliches Bohrgerät vorgestellt und kommentiert

Im 18. und 19. Jahrhundert hat nicht nur die Industrie, auch das Bohrgewerbe rasche Fortschritte gemacht. Man hat vielfach auf Arteser gebohrt, und dafür allerhand Bohrgerät entwickelt

Verrohrte Grosskaliberbohrung DN 2000 ca. 1920 Rohrbelastung mit Eisen-Masseln, Aushub mit Becherwerk

Korrosionsfestes Ausweichmaterial im Zeichen des Rohstoffmangels: Steinzeug- und Betonfilter

In der Zeit zwischen den Weltkriegen stieg der Wasserkonsum rasant, und ein regelrechter Run auf Grundwasser setzte ein. Als Alternative zu Mehrbrunnenanlagen kamen ab 1937 Horizontalfilterbrunnen auf, zuerst in Grossbritannien und USA, dann während des Weltkriegs in der Schweiz, und nach dem Krieg in Deutschland Drei Systeme, ein Ziel: Grosse Entnahmemenge

Ranney 1937 (GB/USA) Fehlmann 1943 (CH) Preussag (Kiesmantel) ab 1953 (D)

Bilder aus der Frühzeit des Horizontalbrunnenbaus, Berlin, um 1952

Und so sieht ein Horizontalfilterbrunnen im 21. Jahrhundert aus

Viel besser als so! Danke für Ihre Aufmerksamkeit