Sanierung des Heidsees in der schweizerischen Lenzerheide

Ähnliche Dokumente
PLOCHER. Integrale Gewässersanierung. mit der ROLAND PLOCHER integral-technik

Penergetic Technologie eine ganzheitliche Lösung. Erklärung zu den Produkten. Anwendung

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Teiche. Anwendung der EM-Technologie. Teich FIT Teich FIT photo + Dango-Würfel. 2018/04 EM Schweiz AG

SchlixX verwendet ein anorganisches Stoffgemisch, basierend auf der Zugabe eines speziell stabilisierten Calciumperoxydes.

Teiche. Anwendung der EM-Technologie. Teich FIT Teich FIT photo + EM Bokashi Balls. 2015/05 EM Schweiz AG

Abteilung für Umwelt, Dr. Lukas De Ventura. 17. Januar 2018, Naturforschende Gesellschaft Kanton Aargau. 2. April 2016

Teiche. Anwendung der EM-Technologie. Teich FIT Teich FIT photo + Dango-Würfel EM Bokashi Balls. 2017/05 EM Schweiz AG

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Was ist Xylit und warum ist es so wirksam für die Algenbekämpfung und Wasserreinigung in Teichen?

Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Information Dr. Arno Stöckli, Abteilung für

Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Lösung: Gruppenarbeit Thema A

Ganz aktuell haben wir eine kontinuierliche Verschlechterung der Gewässersituation im Sollbrüggenpark festgestellt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Ökologie

Mikrobiologie der Gewässer

TMK. Transmateriale Katalysatoren TMK. Ergänzende Wasserbehandlung. 2017/03 EM Schweiz AG

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Chancen und Probleme, der IvenackerSee ein Fallbeispiel aus Mecklenburg Vorpommern

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Entnahme von Wasserpflanzen oder Sedimenten aus Seen und Weihern ein Beitrag zur Sanierung?

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Gute Wasserqualität in der Steinacher Bucht

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Boden- und Gewässerverschmutzung Seite 1 von 7. Ihr könnt den Aufbau un die Funktionsweise einer Pflanzenkläranalge beschreiben...

3.3 Populationswachstum des Menschen

Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren " Aisch" zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b.

Zustand des Sempachersees 2014

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Fact Sheet Biochemischer Sauerstoffbedarf

Überwachung der Kleinseen Schlossweiher Untereggen

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp Protokoll. Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee Chemische Untersuchungen

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Überwachung der Kleinseen Eselschwanzweiher St. Margrethen

Entwicklung der Bioatmosphäre

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave)

Dümmerforum 2012 II 11. Dezember 2012

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Faktenblatt Phosphor im Bodensee

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Die Geheimnisse des Wassers

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

EM Effektive Mikroorganismen (EM) für die Sanierung des Landwehrkanals. Franz-Peter Mau, EM e.v. Deutschland

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Ökologische Probleme der P-Düngung

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

SOS-Bilanz an Beispielen sanierter oberschwäbischer Seen. Kathleen Rathenow, Referat 52 Gewässer & Boden, Seenfachtagung,

Der Nährstoffhaushalt des Gewässers - Bedeutung, ökologischer Effekt, Abhilfe

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

Online Biomonitoring zur Überwachung der Abwasserqualität. Dr. Almut Gerhardt. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog 2016

Fischbesatz in Seen - funktioniert es?

Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer. Dr. Ekkehard Christoffels

Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen?

Biologie Referat für Felix

Creative Austrians. Vordenker_innen für die Gesellschaft von morgen

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C)

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D)

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Biotechnologische Entschlammung von Seen

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Gutachten Hohensprenzer See 2015

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Transkript:

Sanierung des Heidsees in der schweizerischen Lenzerheide Sanierung PLOCHER TM Energiesystem Torenstraße 26 DE-88709 Meersburg Deutschland Auftraggeber Gemeinde Vaz/Obervaz Voa Principala CH-7078 Lenzerheide/Lai Schweiz Tel: +49 (0) 7532 4333 0 +41 (0)81 385 21 40 Fax: +49 (0) 7532 4333 10 +41 (0)81 385 21 20 E-mail: energiesystem@plocher.de Internet: www.plocher.com Bericht

Einführung Mit dem PLOCHER-Verfahren wird in der Schweiz in einem 6-Jahres-Projekt seit dem Jahre 2000 der rund 30 ha grosse Heidsee in Lenzerheide saniert und renaturiert. Der Heidsee ist für die bekannte Tourismus-Region Lenzerheide-Valbella-Parpan-Churwalden von zentraler Bedeutung; einerseits als Naherholungsgebiet mit umgebender Naturschutzzone und als Sport- und Freizeitgelegenheit (Baden, Surfen, Bootsfahrten; im Winter als Eisfläche); andererseits wird das Wasser des Sees zur Energiegewinnung genutzt. Aufgrund der Historie des Sees vor Bau von Abwasser-Kläranlagen in der Region wurden ungeklärte Abwässer in den See eingeleitet, wobei die Nähr-/Schwebestoffe dann grossteils im Seegrund (Sediment) abgelagert wurden befand sich der See vor Beginn der Behandlungen mit dem PLOCHER-System in einem schlechten Zustand. Dies äusserte sich in starker Algenbildung, Schaumbildung an der Oberfläche und in starken Geruchsemissionen. Der Kreislauf Nährstoffeintrag/-bildung und Nährstoffzehrung war nachhaltig gestört, da durch übermässig vorhandene Fremdstoffe im Wasser und im Sediment die see-eigene, natürlich gleichgewichtige Biologie stark geschädigt war. Nach einem Vor-Projekt von 2 Jahren mit dem PLOCHER-System (Jahre 2000 und 2001) wurde im Jahre 2002 mit der eigentlichen Sanierung des Sees begonnen. Bereits Ende 2002 wurde das 6-Jahresziel Geruchsreduktion von ursprünglich 100 % auf unter 10 % erstmalig erreicht. Die Erhebung dieser Daten wurde mittels Fragebogen und Probanden durch die Gemeinde selbst durchgeführt. Per Anfang 2003 wurden verschiedene Untersuchungen der Wasserqualität vorgenommen. Durch die PLOCHER-Massnahmen im See und durch begleitende und durch die Gemeinde Vaz/Obervaz unterstützte PLOCHER-Massnahmen in der Landwirtschaft konnte die Wasserqualität in Bezug auf gelöste und gemessene Nährstoffe ohne spezifisches Aufbereitungsverfahren sehr nahe respektive bis in die Tinkwasserqualität geführt werden; als Badewasser wurde die höchste Qualitätsstufe erreicht nämlich Wasserqualität A. Das Beispiel des Heidsees zeigt mit aller Deutlichkeit die phantastischen Möglichkeiten zu einer nachhaltigen Sanierung von Gewässern und ganzen Ökosystemen mit rein natürlichen, der lokalen Natur angepassten PLOCHER-Massnahmen im Sinne einer Elimination der Ursachen inklusive einer gezielten Hilfestellung für die vorhandene, schwache Mikrobiologie; damit sich wiederum eine leistungsfähige, gesunde Biologie entwickeln kann.

Projektbeschrieb Heidsee in der Schweiz 1. Problemstellung: Der Heidsee ist in den tieferen Zonen (ca. 12 ha) grossflächig mit Armleuchteralgen (Charophyten) bewachsen, welche im Uferbereich mit Jochalgen vergesellschaftet sind. Dies ist kein Zeichen einer Eutrophierung des Gewässers, sondern typisch für klare, kaum nährstoffbelastete Gewässer. Die Gemeindebehörden von Vaz/Obervaz machen sich mit Blick auf die touristische Nutzung des Sees und seiner Umgebung berechtigterweise Gedanken, dieses Pflanzenwachstum zu vermindern. Es wurden bereits verschiedene Massnahmen realisiert: Minimierung der Nährstoffbelastung der unmittelbaren Umgebung des Sees, indem die Seeanstossflächen mit einem Düngeverbot belegt wurden; Bau von Geschiebesammlern, welche u.a. anorganische Feststoffe zurückhalten. Einzig gegen den Eintrag gelöster Nährstoffe über die Zuflüsse aus landwirtschaftlich genutztem Einzugsgebiet wurde erst im Rahmen des Vorprojektes mit dem Plocher System im Jahre 2000 mit Original PLOCHER-Produkten eingewirkt. Diese Massnahmen sollen nun fortgeführt werden. Gestützt auf den EAWAG-Bericht sowie einige wenige Wasseruntersuchungen des kantonalen Labors kann davon ausgegangen werden, dass die Hauptnährstoffquelle (Phosphor als begrenzender Wachstumsfaktor) im Seesediment selbst zu suchen ist. Die Armleuchteralgen wirken als eigentliche Nährstoffpumpen, indem sie Phosphor für ihr Wachstum über ihre Wurzeln aus dem Sediment entziehen, welcher nach dem Absterben in gelöster Form im Nährstoffkreislauf des Sees verbleibt. Im Herbst und Winter, wenn die Biomasse im See abgebaut werden sollte, kommt es infolge erhöhten Sauerstoffbedarfes zu einem Sauerstoff- Mangel und zu teilweise anaeroben Zuständen (schwarze Farbe des obersten Sedimentes). Die Biomasse kann nicht vollständig abgebaut werden. Dies führt zu Bildung von Schwefelwasserstoff (mit entsprechenden Geruchsemissionen) und zu einer geringen Zunahme der Sedimentschicht von ca. 2 mm pro Jahr. Solange die Wasserpflanzen genügend Phosphor in den Sedimenten finden, wird das Algenwachstum andauern. Die meisten der im EAWAG-Bericht erwähnten Sanierungsvorschläge (Versiegelung der Schlammschicht mit Lehm; Abtrag der Sedimentschichten, entwässern und entsorgen auf Deponie) sind technische Lösungen, welche einen starken Eingriff in das Biosystem Heidsee bedingen. Zudem dürften sie mit hohen finanziellen Aufwendungen verbunden sein.

2. Lösungsansatz mit dem Plocher System und Zielsetzung Beim Einsatz des Plocher Systems werden kontinuierlich Informationen an das Umfeld abgegeben. Im vorliegenden Fall des Heidsees wird es die Information eines gesunden, natürlichen und sauerstoffreichen Gewässers sein. Dies führt zu erhöhten Abbauleistungen der Mikroben im Wasser und im Sedimentbereich, was beim Heidsee vor allem im Herbst und Winter von grosser Bedeutung ist. Auch wenn der EAWAG-Bericht mit Recht festhält, dass das Zooplankton anfällig auf tiefe Temperaturen (Höhenlage) ist, sind wir überzeugt, mit unseren Plocher-Produkten vermehrt etwas bewirken zu können. Dies gilt vor allem im Bereich des Abbaus der jährlich gewachsenen Biomasse und der organischen Substanzen in den Sedimenten. Infolge der Sauerstoff-Information wird der Abbau der aktuellen Biomasse in einem aeroben Umfeld passieren, was die bisherigen Geruchsemissionen herabsetzen wird. Durch die Mineralisation der organischen Substanz wird den Algen mittel- bis langfristig der Wurzelraum und die Nährstoffgrundlage entzogen. Begleitende Massnahmen in der Landwirtschaft unterstützen diesen Abbau, indem weniger gelöste Nährstoffe in die Zuflüsse bzw. den Heidsee gelangen. Durch das Zusammenspiel von Abbau organischer Substanz und Nährstoffentzug kann sich mittelfristig die gesteigerte Wachstumsrate der Algen deutlich reduzieren. Dies muss aus unserer Sicht das Ziel der Sanierung sein. In einem ähnlich gelagerten Fall konnte das Plocher System beim thurgauischen Emmerzer Weiher mit grossem Erfolg eingesetzt werden. In einem Zeitraum von vier Jahren konnte die Schlamm- Mächtigkeit (überwiegend organisches Material) um über 50 % reduziert werden und das Wachstum der Makrophyten ist um mehr als 80 % zurückgegangen. Aus den zur Verfügung stehenden Unterlagen war nicht ersichtlich, welches die Ursache der Wassertrübung des an den Heidsee angrenzenden Stausees ist. Sollte sie biologisch bedingt sein, sehen wir hier durch den Einsatz des Plocher Systems ebenfalls gute Chancen, die Sichttiefe des Wassers zu verbessern. Der Einsatz von Biokatalysatoren der Firma Roland Plocher Energiesystem und von Plocher-W Oberflächenwasser und ergänzender Massnahmen und Produkten unterstützt die Biologie des Gewässers. Die Biokatalysatoren sind ca. 0,5 m lange Röhren aus Stahl oder Kunststoff. Beim Plocher-W Oberflächenwasser und ergänzenden Produkten handelt es sich um die natürlichen Stoffe Quarzmehl und Zuckerrübenmelasse, welchen keinerlei zusätzliche Stoffe beigemischt werden. Auch in grösseren Mengen eingebracht, kann es zu keinen schädlichen Nebenwirkungen kommen. Die verwendeten natürlichen Stoffe sind im Übrigen zugelassen für den biologischen Landbau gemäss FiBL- Hilfsstoffliste. Da unsere Produkte die Biologie eines Gewässers unterstützen, muss für ein solches Projekt der Zeitrahmen entsprechend weiter gesteckt werden, als dies bei allfälligen technischen oder chemischen Lösungen wohl üblich wäre. Kernpunkt unserer Massnahmen ist die Aktivierung und Umsetzung der anaeroben, obersten Sedimentschicht. Wir gehen davon aus, dass es durch den Einsatz des Plocher Systems gelingen wird, eine stete aerobe (sauerstoffhaltige) Schicht auf dem Seegrund auf der obersten Sedimentschicht des Heidsees zu schaffen, was zu vermehrtem Abbau von überschüssigen Nährstoffen führt, und die Phosphatrücklösung aus dem Faulschlamm verhindert und sich so auch die Geruchsbelästigung durch Schwefelwasserstoff im Heidsee bis auf ein geringes, natürliches Aufkommen reduzieren lässt.

Badewasserqualität im 2003