Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst

Ähnliche Dokumente
Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst

Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst

1. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktisch-mündlichen Teil.

Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusiker * in der Erzdiözese Köln

Ordnung der C-Prüfung im Bistum Aachen. Teilqualifizierung Chorleitung

Ordnung der Kirchenmusik-C-Prüfung des Bistums Osnabrück

Katholische Ausbildung zum/zur nebenberuflichen Kirchenmusiker/in (C-Ausbildung) in Hannover. Infoblatt

Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker im Bistum Trier Vom 19. September 2001 (KA 2001 Nr. 188)

Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusiker im Bistum Münster

Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst

Prüfungsordnung für nebenberufliche Kirchenmusiker (C) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

2. Richtlinie C-Teilbereich Chorleitung

Kirchenmusik Ausbildungs- und Prüfungsordnung für C-Kirchenmusiker

Ordnung der kirchenmusikalischen C-Prüfung in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. (Prüfungsordnung C-Kirchenmusiker - PO C-Kirchenmusiker)

Verschwiegenheitspflicht Die Mitglieder der Prüfungskommission und der Prüfungsausschüsse sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

4. Richtlinie D-Chorleitung

Ordnung für die kirchenmusikalische D-Prüfung in der Bremischen Evangelischen Kirche

Ordnung der Kleinen Prüfung und der Großen Prüfung für das kirchenmusikalische Nebenamt (D-Prüfung und C-Prüfung)

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

Inhalte der Aufnahmeprüfung

7. Richtlinie Ausbildung von Bandleitern

Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses

Vom 25. November 1994 (KABl.-EKiBB 1996 S. 158)

Inhalt Ordnung der Ausbildung... 3 Ordnung der C-Prüfung... 6 Ordnung der D-Prüfung Stoffplan der C-Prüfung Stoffplan der D-Prüfung...

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für nebenberufliche (C-) Kirchenmusiker in der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland

Bezirksregierung Münster. Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des

3. Richtlinie C-Teilbereich Orgel

Die C-Ausbildung erfolgt in den Fächern: Wie fängt die C-Ausbildung an? Was muss man für die C-Ausbildung bereits können?

ORDNUNG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT MUSIKPÄDAGOGIK ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

geändert mit Ordnung vom 26. April 2018 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 05/2018, S. 261)

Lehrgangs- und Prüfungsordnung

Anmeldung zur C-Ausbildung der Ev.-Luth. Kirche in Hamburg

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Gesundheitsberater/-in (ALH) Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com

Verordnung des Oberkirchenrats vom 14. Juli 1998 (Abl. 58 S. 111)

vom 2. Oktober 2012 Anwendungsbereich

Bild: mordeccy - fotolia.com. Prüfungsordnung. zum Fernstudium Revenue Manager/-in (DHA)

Prüfungsordnung für die kirchenmusikalische C-Prüfung

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Antike. Geschichte und Literatur

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement

Verwaltungsverordnung für die Prüfungsordnung der kirchenmusikalischen C-Prüfung in Hessen und Nassau (C-PrüfungsVO)

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Prüfungsordnung für nebenberufliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker (C-Prüfung)

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Happiness Trainer/-in (ALH) DAN - Fotolia / Pixel & Création - Fotolia

Prüfungsordnung Zertifikat Waldpädagogik

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für D-Kirchenmusikerinnen und D-Kirchenmusiker (APO-DKM)

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Ernährungsberater. Bild: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.com

Bild: mordeccy - fotolia.com. Prüfungsordnung. zum Fernstudium Fit for Leadership Führungsführerschein (DHA)

Durchführungsbestimmungen für die Fachpraktische Prüfung im Fach Sport für Studierende ab

C-Kurse PRÜFUNGSORDNUNG DIRIGENT

Bild: mordeccy / Fotolia. Prüfungsordnung. zum Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Seelsorger. Bilder: PUNTO STUDIO FOTO AG / centrodigitale.com - Fotolia

Prüfungsordnung. für nebenberufliche Kirchenmusikerinnen. und Kirchenmusiker (C-Prüfung)

Posaunenarbeit in der Nordkirche

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Psychologischer Berater/-in (ALH) Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com

Prüfungsordnung der kirchenmusikalischen C-Prüfung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Gitarre

Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom 28./29.09.

1 Eignungsprüfung. 2 Prüfungsanforderungen

Bild: mordeccy - fotolia.com. Prüfungsordnung. zum Fernstudium Betriebswirt/-in für Systemgastronomie (DHA)

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Sportbetriebswirt/-in

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Fitnesstrainer B-Lizenz

Ordnung für die Bibelkundeprüfung (Biblicum) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1 Zweck der Prüfung

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland

Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Personal Trainer

Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Diplomstudiengang Softwaretechnik

Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten

Rahmenordnung. für die C-Prüfung in Kirchenmusik. im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland. Beschluss

(2) Für die Zulassung zum Kirchlichen Examen ist insbesondere vorausgesetzt:

vom 23. Januar 2007 AZ Nr Zweck der Abschlussprüfung

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Verordnung über die Prüfung der nebenberuflichen Kirchenmusikerinnen und musiker C in der Lippischen Landeskirche vom

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Prüfungsordnung für die Handwerkskammern Freiburg, Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart. Staatlich anerkannte(r) Betriebswirt/-in des Handwerks

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Kunstpädagogik mit dem Abschluss Master of Arts (M. A.) an der Universität Leipzig

419. Verordnung über die Zwischenprüfung im Pfarramtsstudiengang Evangelische Theologie (ZPVO)

Eignungsfeststellungsordnung für den Bachelorstudiengang Musikwissenschaft

C-Kurse PRÜFUNGSORDNUNG AUSBILDER

Ordnung. über die kirchenmusikalische D-Ausbildung in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Vom 18. Oktober 2016 (ABl S.

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Zwischenprüfung in Chemie (Lehramtsstudiengang)

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Saxophon

Ordnung für die Aufnahmeprüfung zum Bachelorstudium des Studienfaches Musikpädagogik an der Universität Bremen Vom 1. Februar 2017

Informationen zur Prüfung Geprüfter Meister für Kraftverkehr/Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr

Begründung. I. Allgemeine Begründung

Transkript:

Inhalt Seite Ordnung der kirchenmusikalischen C-Ausbildung 3 Ordnung der kirchenmusikalischen C-Prüfung 10 Ordnung der kirchenmusikalischen C-Ausbildung - Teilbereich Orgel - Ordnung der kirchenmusikalischen C-Prüfung - Teilbereich Orgel - Ordnung der kirchenmusikalischen C-Ausbildung - Teilbereich Chorleitung - Ordnung der kirchenmusikalischen C-Prüfung - Teilbereich Chorleitung - 22 29 40 47 Ordnung des Kirchenmusikalischen Unterrichts 57 Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst Ordnung des kirchenmusikalischen Eignungsnachweises - Orgel - Ordnung des Ausbildungsgangs Kinderchorleitung/ Singen mit Kindern Ordnung der Prüfung zum Kinderchorleiter/ zur Kinderchorleiterin 61 67 73 Neufassung vom 20. Mai 2010 Herausgeber: Bischöfliches Kirchenmusikinstitut Fulda Paulustor 5 36037 Fulda Tel. (06 61) 87 268 Fax (06 61) 87 405 kirchenmusik@bistum-fulda.de

Ordnung der kirchenmusikalischen C-Prüfung in der Diözese Fulda für den Teilbereich Chorleitung (C-Prüfungsordnung Chorleitung, TBC) 1 Zweck der Prüfung Die kirchenmusikalische C-Prüfung dient als Nachweis für die Eignung zur nebenberuflichen kirchenmusikalischen Tätigkeit als Chorleiter/in. 2 Anerkennung der Prüfung Die nach dieser Ordnung abgelegten und bestandenen Prüfungen werden von allen deutschen Diözesen als C-Prüfung anerkannt. Die verlangten Prüfungsleistungen stimmen mit den Anforderungen überein, die am 26.11.2002 von der Deutschen Bischofskonferenz empfohlen worden sind. 3 Ort und Zeit der Prüfung 3.1 Prüfungsort ist in der Regel das Bischöfliche Kirchenmusikinstitut Fulda (nachfolgend KMI ). Erforderlichenfalls können die Prüfungen auch an anderen Orten abgenommen werden. 3.2 Die Prüfungen finden zum Ende eines Studienjahres statt. Anmeldeschluss, Prüfungstermine und sonstige Fristen werden im Jahresplan des KMI (jeweils gültig vom 1. September bis 31. August) festgelegt. 4 Einteilung der Prüfung 4.1 Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktisch/ mündlichen Teil. 4.2 Die schriftliche Prüfung umfasst Klausurarbeiten in den Fächern a) Tonsatz (60 Minuten) b) Gehörbildung (60 Minuten) 4.3 Die praktisch/ mündliche Prüfung erstreckt sich auf die Fächer a) Liturgik (15 Minuten) b) Singen und Sprechen (15 Minuten) c) Liturgiegesang - lateinisch gregorianischer Choral (15 Minuten) - deutsch (15 Minuten) d) Chorleitung (30 Minuten praktische Prüfung und 10 Minuten Kolloquium im Bereich Kinderchorleitung) e) Klavierspiel (15 Minuten) f) Tonsatz (10 Minuten) g) Gehörbildung (10 Minuten) h) Chorpraktisches Klavierspiel (10 Minuten) i) Musikgeschichte (15 Minuten) 4.4 Die angegebenen Prüfungszeiten sind Richtwerte, die nicht überschritten werden sollten. 4.5 Die Prüfung kann auch in Teilen abgelegt werden. Die gesamte C-Prüfung muss jedoch spätestens zwei Jahre nach Ablegen einer ersten Teilprüfung abgeschlossen werden. (vgl. auch die Regelungen unter 13.5 bis 13.7). 4.6 Unabhängig von der Frist nach vorstehender Ziffer 4.5. können die Prüfungen in den Fächern - Liturgik - Musikgeschichte bereits am Ende des ersten oder zweiten Studienjahres (d. h. nach Abschluss der betreffenden Unterrichtsreihe) abgelegt werden. 5 Vorsitz und Prüfungskommission 5.1 Den Vorsitz der Prüfung hat der Leiter/ die Leiterin des KMI, im Verhinderungsfall der stellvertretende Leiter/ die stellvertretende

Leiterin des KMI. In Zweifelsfällen entscheidet er/ sie nach Beratung mit der jeweiligen Prüfungskommission. 5.2 Bei jeder Prüfung müssen mindestens zwei, bei den Prüfungen im Fach Chorleitung mindestens drei Personen als Prüfungskommission anwesend sein. Sie legen unmittelbar nach der Prüfung die Zensur im betreffenden Fach fest. 5.3 Die Prüfenden sind in ihrer Tätigkeit unabhängig, sie haben über alle Vorgänge bei der Bewertung Verschwiegenheit zu wahren. 5.4 Die Bekanntgabe der Prüfungszensuren erfolgt frühestens nach der Zeugniskonferenz. 6 Prüfungsverlauf 6.1 Die Aufgaben der schriftlichen Prüfungen (Klausuren) werden von einem/ einer von der Leitung des KMI beauftragten Fachlehrer/in gestellt. Der Leiter/ die Leiterin des KMI sorgt für die Aufsicht bei der Anfertigung der Klausuren. Besondere Vorkommnisse sind schriftlich festzuhalten. Die schriftlichen Arbeiten werden durch zwei Fachlehrer/innen korrigiert. 6.2 Bei den Prüfungen im Fach Chorleitung kann die Prüfungskommission einer den Prüfungsverlauf nicht behindernden Zahl von Zuhörer/innen die Anwesenheit bei der Prüfung gestatten, wenn die Kandidat/innen selbst damit einverstanden sind. 6.3 Über jede praktisch/ mündliche Prüfung ist ein eigenes Protokoll zu führen. Dieses muss enthalten: - Prüfungsort und Prüfungsdatum - Namen des Kandidaten/ der Kandidatin - Prüfungsfach - Namen der Mitglieder der Prüfungskommission - detaillierte Angaben über die Prüfungsinhalte und die Leistung des Kandidaten/ der Kandidatin - Bewertung (Note) - Unterschriften der Mitglieder der Prüfungskommission 6.4 Das Einüben eines Gemeindegesangs (nach örtlich gegebenen Möglichkeiten) im Fach Deutscher Liturgiegesang (vgl. 11.3 b) findet im Verlauf des dritten Ausbildungsjahres in einer geeigneten Pfarrgemeinde statt. 7 Allgemeine Prüfungsvoraussetzungen 7.1 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind: a) die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche (Ausnahmen sind auf Antrag möglich) b) das im Kalenderjahr der Prüfung vollendete 18. Lebensjahr c) eine den geforderten Prüfungsleistungen entsprechende Ausbildung durch - Unterricht im KMI Fulda oder - Studium an einem anderen vergleichbaren Ausbildungsinstitut oder - Privatstudium 8 Berücksichtigung anderer Prüfungen 8.1 Bewerber/innen, die bereits im Zusammenhang mit einer anderen Ausbildung eine Prüfung bestanden haben, können in den Fächern befreit werden, die bereits Gegenstand dieser Prüfung waren, sofern die Anforderungen denen der C-Prüfung entsprochen haben. Dazu sind das Zeugnis der Ausbildungsstätte sowie ein Nachweis über die Prüfungsinhalte vorzulegen. 8.2 Ist dies nicht bereits bei Beginn der Ausbildung erfolgt, ist der Antrag auf Befreiung mit der Anmeldung zur Prüfung einzureichen (betrifft sog. externe Prüfung bei Ausbildung an einem anderen Institut bzw. Privatstudium, vgl. 7.1c). Die Entscheidung trifft die Leitung des KMI.

9 Anmeldung zur Prüfung 9.1 Die Anmeldung zur C-Prüfung ist schriftlich an das Bischöfliche Kirchenmusikinstitut, Paulustor 5, 36037 Fulda, zu richten. Zugleich müssen folgende Unterlagen eingereicht werden: a) eine Liste mit den als Prüfungsstücke vorgesehenen Klavierstücken verschiedener Formen und Stilepochen; b) Bescheinigungen über die Teilnahme an den (in der Regel sechs) Werkwochen während der Studienjahre; c) Nachweis über die Mitwirkung in einem Kirchenchor während der Ausbildungszeit; d) ggf. Nachweis über erbrachte Prüfungsleistungen im Rahmen einer anderweitigen Ausbildung (sofern nicht bereits zu Beginn der Ausbildung eingereicht). 9.2 Der Anmeldung zur C-Prüfung nach Ausbildung an einem anderen Institut bzw. nach Privatstudium (vgl. 7.1c) sind zusätzlich folgende Unterlagen beizufügen: a) ein kurzgefasster Lebenslauf mit Angaben zur musikalischen Vorbildung; b) Schulabgangszeugnis oder das letzte Schulzeugnis (Kopie); c) ein pfarramtliches Zeugnis; d) ggf. Nachweis über abgelegte Unterrichtszeiten an einem anderen Institut; e) ein aktuelles Passfoto. 10 Zulassung zur Prüfung 10.1 Über die Zulassung entscheidet das KMI. Es bestätigt die Zulassung und stellt den Kandidat/innen den Prüfungsplan mit den genauen Angaben über Ort und Zeit der Prüfung zu. 10.2 Wird wegen des Fehlens einer der Voraussetzungen 7 9 die Zulassung zur Prüfung nicht erteilt, wird dies schriftlich mitgeteilt. Diese Entscheidung ist endgültig. 10.3 Zu dem im Jahresplan angegebenen Termin gibt das KMI den Bewerber/innen die vorzubereitenden Aufgaben in den Fächern Gregorianischer Choral (Einzelprüfung und Scholaleitung), Deutscher Liturgiegesang (Einzelprüfung) und Chorleitung (Dirigieren/ Einstudieren) bekannt. 11 Prüfungsanforderungen Rahmenordnung 11.1 LITURGIK - Theologie und Spiritualität, - Aufbau und musikalische Gestaltung von Messfeier, Stundengebet und anderen Gottesdienstformen unter Berücksichtigung verschiedener Zielgruppen - Bedeutung und Struktur des Kirchenjahres - Kenntnis der kirchenmusikalischen Richtlinien 11.2 SINGEN und SPRECHEN - Vortrag von zwei Liedern/ Gesängen, eines davon unbegleitet - Vortrag eines geistlichen Textes - Grundkenntnisse der chorischen Stimmbildung unter Einbeziehung altersspezifischer Aspekte 11.3 LITURGIEGESANG a) lateinisch gregorianischer Choral - Vortrag eines gregorianischen Gesanges (oligotonischer Vertonungsstil) - Einüben eines Scholagesanges - Grundkenntnisse der Gregorianik b) deutsch - Vortrag eines Kantorengesanges - Einüben eines Gemeindegesanges - Kenntnis der verschiedenen Formen und Gattungen 11.4 CHORLEITUNG - Dirigieren eines dem Chor bekannten polyphonen Satzes - Einstudieren einer dem Chor unbekannten Komposition - Kenntnis von Probenmethodik und Literatur für Kinderchor

11.5 KLAVIERSPIEL - Vortrag von zwei bis drei Kompositionen aus verschiedenen Stilepochen, darunter ein polyphones Werk 11.6 TONSATZ a) schriftlich (Klausur): - vierstimmiger Chor- oder Orgelsatz b) praktisch/ mündlich: - Spielen erweiterter Kadenzen - Analyse einfacher harmonischer Verläufe - Spielen eines bezifferten Basses 11.7 GEHÖRBILDUNG schriftlich (Klausur): - Musikdiktate: einstimmig, zweistimmig, vierstimmig homophon praktisch/ mündlich: - Bestimmen von Intervallen, Akkorden und Rhythmen - Intonationsangaben (Stimmgabel) - Vom-Blatt-Singen einer Chorstimme 11.8 CHORPRAKTISCHES KLAVIERSPIEL - Spielen einer in vier Systemen notierten Chorpartitur - Vom-Blatt-Spiel eines einfachen Chorsatzes - Begleitung eines Neuen Geistlichen Liedes nach Akkordsymbolen 11.9 MUSIKGESCHICHTE - Grundzüge der Kirchenmusikgeschichte: Epochen, Komponisten und Werke - Kenntnis wichtiger Formen und Gattungen 12 Bewertung der Prüfung 12.1 Die Prüfungsleistungen werden nach Punkten bewertet: 15 = 1 + 14 = 1 (sehr gut) 13 = 1 12 = 2 + 11 = 2 (gut) 10 = 2 9 = 3 + 8 = 3 (befriedigend) 7 = 3 6 = 4 + 5 = 4 (ausreichend) 4 = 4 3 = 5 + 2 = 5 (mangelhaft) 1 = 5 0 = 6 (ungenügend) 12.2 Im Zeugnis sind Gesamt- wie Einzelnoten aufzuführen. Bei der Berechnung der Gesamtnote werden die Fächer unterschiedlich gewertet: Gruppe 1 (dreifach): Chorleitung Gruppe 2 (zweifach): Liturgik, Singen und Sprechen, Klavierspiel, Tonsatz, Gehörbildung, Chorpraktisches Klavierspiel Gruppe 3 (einfach): Musikgeschichte 13 Bestehen, Wiederholung und Abschluss der Prüfung 13.1 Die Prüfung ist bestanden, wenn alle Fächer mit mindestens ausreichend bewertet werden. 13.2 Die Prüfung ist auch bestanden - bei einer Note mangelhaft im Fach Musikgeschichte - bei einer Note mangelhaft in einem der Fächer Klavierspiel, Tonsatz, Chorpraktisches Klavierspiel, wenn diese durch eine mindestens gute Leistung in einem der Fächer Chorleitung, Liturgiegesang, Liturgik, Singen und Sprechen, Klavierspiel,

Tonsatz, Gehörbildung, Chorpraktisches Klavierspiel ausgeglichen wird. 13.3 Bei einer mangelhaften Bewertung kann die betreffende Fachprüfung einmal wiederholt werden. 13.4 Die C-Prüfung gilt als nicht bestanden bei - mangelhaften Leistungen in zwei und mehr Fächern - bei einer ungenügenden Leistung - bei mangelhafter Leistung in einem der Fächer Chorleitung, Singen und Sprechen, Liturgiegesang, Liturgik, Gehörbildung - bei mangelhafter Leistung in einem der Fächer Klavierspiel, Tonsatz, Chorpraktisches Klavierspiel, wenn diese nicht durch mindestens eine gute Leistung in einem der Fächer Chorleitung, Liturgiegesang, Liturgik, Singen und Sprechen, Klavierspiel, Tonsatz, Gehörbildung, Chorpraktisches Klavierspiel ausgeglichen wird. 13.5 Eine nicht bestandene C-Prüfung kann innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren einmal wiederholt werden. 13.6 Der Kandidat/ die Kandidatin kann zu einer neuen C-Prüfung frühestens zum nächsten allgemeinen Prüfungstermin zugelassen werden. 13.7 Spätestens zwei Jahre nach Beendigung des Unterrichts muss die Prüfung in allen Fächern abgeschlossen sein. 14.2 Erklärt ein Kandidat/ eine Kandidatin vor Beginn der Prüfung schriftlich den Rücktritt von der Prüfung, so gilt die Prüfung als nicht abgelegt. 14.3 Tritt der Kandidat/ die Kandidatin ohne ausreichende Begründung von der Prüfung zurück oder versäumt einen Prüfungstermin, gilt die Prüfung als abgelegt und nicht bestanden. 15 Prüfungszeugnis 15.1 Der Kandidat/ die Kandidatin erhält über die bestandene Prüfung ein Zeugnis, aus dem die Gesamtnote und die Einzelergebnisse zu ersehen sind. 15.2 Besondere Leistungen können auf dem Zeugnis vermerkt werden. 15.3 Hat der Kandidat/ die Kandidatin die Prüfung nicht abgeschlossen oder nicht bestanden, so kann ihm/ ihr das Bestehen einzelner Teilprüfungen bescheinigt werden. 16 Inkrafttreten Diese Ausbildungsordnung tritt zum 1. September 2010 in Kraft. 14 Rücktritt von der Prüfung 14.1 Muss der Kandidat/ die Kandidatin wegen Krankheit oder aus anderen Gründen, die er/ sie nicht zu vertreten hat, von der Prüfung zurücktreten oder sie abbrechen, so bestimmt die Leitung des KMI, wann die Prüfung nachgeholt oder fortgesetzt wird. Bis dahin bleiben die bereits erbrachten Prüfungsleistungen angerechnet. Die Notwendigkeit des Rücktritts muss durch eine Bescheinigung nachgewiesen werden. Fulda, 20. Mai 2010 Bischof von Fulda