Breuberger Stadtanzeiger

Ähnliche Dokumente
70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

St. Paulus - Gemeindebrief

Mitglieder-Information Nr. 14

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

März 2019 Nr. 3/2019

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Januar 2019 Nr. 1/2019

St. Paulus - Gemeindebrief

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Katholische Kirchengemeinde

Einladung zur Mitgliederversammlung

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein.

PFARRBOTE vom 18. April bis 1. Juli 2019 Kath. Pfarramt Christ-König, Böltener Str. 14, Höchst i. Odw. Tel /3674,

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Kirchliche Nachrichten

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Nr. 3/2018

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Katholische Pfarrgruppe Breuberg-Höchst

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Februar 2019 Nr. 2/2019

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Termine. wird. Voranzeige:

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

">

Kirchliche Nachrichten

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Gemeindebrief Februar / März 2015

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013

luetzelbach.de

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Pfarrbrief Nr bis

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Gottesdienstordnung vom

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Geschäftsbereich Nahverkehr, -Bahnhof-, Hulster Straße 2, Michelstadt

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

Die Auferstehung Jesu

">

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

K o n t a k t e Oktober 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: Änderungen möglich!!)

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Rückblick auf das Jahr 2011

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 24. März bis 02. April 2018

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Anlage: Informationen zur Mitgliederversammlung Formular Rückmeldung Zimmerreservierung und Anmeldung Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

A U S D E M R A T H A U S

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Führerschein fürs Leben

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Relitreffs im 6. Schuljahr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Transkript:

Sandbach, Neustadt, Rai-Breitenbach, Hainstadt und Wald-Amorbach Breuberger Stadtanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Breuberg Nr. 13, Freitag, 30. März 2018 Diese Woche Förderverein TSV Hainstadt Hoaschter Äppelwoi-Owend Donnerstag, 29.03.2018 ab 18 Uhr Biergarten des TSV Hainstadt OWK Neustadt Wochentagswandern Donnerstag, 05.04.2018 Weitere Info s im Innenteil WSV Neustadt Radfahrsaison- Eröffnung 2018 Donnerstag, 05.04.2018 18 Uhr Treffpunkt: TSV-Sportplatz im ST Neustadt

2 Nummer 13/18 Ihr direkter Draht zu uns: Stadtverwaltung Breuberg Homepage: www.breuberg.de Öffnungszeiten: Montag + Dienstag 8:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 15 Uhr Telefonzentrale Telefon: 06163/709-0 Donnerstag 8:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 17:30 Uhr Fax: 06163/709-55 Freitag 8:30 bis 12 Uhr E-Mail: info@breuberg.de Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Durchwahlen im Breuberger Rathaus Bürgermeister Jörg Springer (über Frau Göttmann, 709-12) Vorzimmer des Bürgermeisters Öffentlichkeitsarbeit & Projektmanagement 709-12 Frau Göttmann Öffentlichkeitsarbeit & Projektmanagement Breuberger Stadtanzeiger 709-13 Frau Martinetti 709-14 Frau Schwarz E-Mail: stadtanzeiger@breuberg.de Telefonzentrale & Burgführungen 709-16 Frau Krieger E-Mail: burgfuehrung@breuberg,de Bau- und Liegenschaftsverwaltung 709-40 Herr Rudolph 709-41 Herr U. Vogel 709-42 Herr Geist 709-43 Herr J. Vogel 709-45 Frau Weber 709-46 Herr Schnellbacher Integration 709-37 Frau Cakir (dienstags 8:30 bis 12 Uhr) Stadtarchiv dienstags von 9 bis 12 Uhr Telefon: 06165/3785, E-Mail: stadtarchiv@breuberg.de Städtischer Bauhof Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr Freitag 8 bis 11 Uhr Samstag 11 Uhr bis 12 Uhr Bauhof direkt: 06165/940091 Bauhofleiter Herr Schadt: 06165/940090 bauhof@breuberg.de Personal-, Kindergartenverwaltung & Sitzungsdienst 709-20 Frau Sauer 709-21 Herr Krug 709-22 Frau Tartler 709-23 Frau Marx Rente & Soziales 709-24 Frau Ziebler Ordnungs-, Melde- und Standesamt 709-30 Herr Orth 709-31 Frau Bischof 709-33 Frau Büchner 709-34 Herr Zumkeller 709-36 Herr Gangolf 709-39 Frau Heckler Finanzverwaltung 709-50 Frau Eckhardt 709-52 Frau Böhm Steuerverwaltung 709-51 Frau Tartler 709-53 Frau Findeisen Stadtkasse 709-60 Frau Gürges 709-61 Frau Zang Freibad im ST Sandbach Telefon: 06163/4270 Jugendpflege/-treff Lindenstraße 42, im ST Rai-Breitenbach Telefon: 06165/388084 Wasserversorgung Telefon: 06163/709-49*, Mobil: 0171/8658648* E-Mail: wasserversorgung@breuberg.de (Herr Cur/Herr Platt-Siefert/Herr Kunkelmann) *im NOTFALL auch außerhalb der Ö-Zeiten erreichbar Städtische Kindergärten Kindertagesstätte Zur Kinderwelt im ST Sandbach Telefon: 06163/912822 Kindergarten Pusteblume im ST Sandbach Telefon: 06163/1872 Kindergarten Die kleinen Strolche im ST Neustadt Telefon: 06165/3418 Kindergarten Casa Sonnenhaus im ST Rai-Breitenbach Telefon: 06165/301656 Kindergarten Spatzenland im ST Hainstadt Telefon: 06165/3232 Kinderkrippe Mäusebande e.v. im ST Sandbach Telefon: 06163/828538 im ST Wald-Amorbach Telefon: 06165/3421 Miteinander Gruppenangebot für Menschen mit Pflegegrad 1-3 Informationen und Anmeldung: Diakonisches Werk Odenwald, Anja Scheibel, Telefon 06061/9650-117, E-Mail: Demenzfachstelle @dw-odw.de; Diakoniestation Breuberg, Frau Wölfelschneider, Telefon: 06165/2002; Stadtverwaltung Breuberg, Frau Martinetti, Telefon: 06163/709-13 Nachbarschaftshilfe Breuberg Sie erreichen die Nachbarschaftshilfe Breuberg ganztags unter dem Bereitschaftshandy 0157/87533900. Gesprächstermine im Büro der Lindenstraße 42, Stadtteil Rai-Breitenbach, nach Vereinbarung. Diakoniestation Breuberg Die Diakoniestation, zuständig für die häusliche Krankenpflege in der Stadt Breuberg, ist unter der Telefonnummer 06165/2002 und unter Faxnummer 06165/912311 zu erreichen. Pflegestützpunkt des Odenwaldkreises Michelstädter Str. 12, 64711 Erbach, Tel. 06062/703-17, Email: pflegestuetzpunkt@odenwaldkreis.de, Internet: www.odenwaldkreis.de

Nummer 13/18 3 Der Bürgermeister informiert Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Breuberger! Die Nahverkehrsgesellschaft DADINA des Landkreises Darmstadt- Dieburg betreibt die Buslinie, die von Groß-Umstadt über Wald- Amorbach nach Mömlingen führt. Der Magistrat der Stadt Breuberg hat sich dazu entschlossen, durch eine finanzielle Beteiligung zum Erhalt dieser Linie beizutragen, um den Bürgerinnen und Bürgern im Stadtteil Wald-Amorbach eine Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel auch weiterhin zu gewährleisten. Nach den Osterferien startet für das Verkehrsangebot der DADINA ein neues Linienkonzept, das auch die oben genannte Linie K68 betrifft und einiges an Verbesserungen zu bieten hat. Das Abendprogramm der neuen Linie GU2 (bisher K68) umfasst freitags- und samstagsnachts sowie an Werktagen vor Wochenfeiertagen ein Angebot bis ca. ein Uhr nachts. An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen werden durchgängig Fahrten im Zweistundentakt angeboten. Die Linie GU2 verkehrt in Zukunft mit allen Fahrten nach Dieburg und bis zum Bahnhof. Unverändert bleibt das Verkehrsangebot des BurgenBusses, das schon seit einigen Jahren besteht und nun an Attraktivität gewinnt. Diese Linie pendelt bei Bedarf (Anruf erforderlich) am Wochenende sowie an hessischen Feiertagen im Zweistundentakt zwischen den Gemeinden Otzberg, Höchst sowie der Stadt Breuberg und verbindet mit der Veste Otzberg, der römischen Villa Haselburg und der Burg Breuberg drei wichtige Kulturdenkmäler des nördlichen Odenwaldes. Auf den Linien werden in den nächsten Monaten neue Fahrzeuge eingesetzt. Alle Fahrzeuge sind mit dem Verkehrsmanagementsystem verbunden und liefern sowohl vor Ort über digitale Anzeigetafeln als auch über das Internet Informationen in Echtzeit über Ankunfts- und Abfahrtszeiten. Das verbesserte Busangebot präsentierten in der vergangenen Woche von links: Bürgermeister Joachim Ruppert (Groß-Umstadt), Beigeordneter Otto Dillbahner (Schaafheim), Erster Stadtrat Werner Seibert (Breuberg), Erster Kreisbeigeordneter Christel Fleischmann in seiner Funktion als stellvertretender DADINA-Vorstandsvorsitzender (Landkreis Darmstadt-Dieburg) und Landrat Jens Marco Scherf (Landkreis Miltenberg). Foto: Kommune Bitte beachten Sie den Bericht in der Ausgabe des Breuberger Stadtanzeigers, der auf die kurzzeitige Aufhebung der Haltestelle der GU2 im Stadtteil Wald-Amorbach aufgrund von Wasserleitungsarbeiten hinweist. An Karfreitag, dem 30. März 2018, findet ab 7 Uhr das Gästeangeln am Sandbacher See des Angelsportvereins Breuberg statt. Ich wünsche Ihnen ein schönes Osterwochenende! Herzlichst Ihr Bürgermeister Jörg Springer Bereitschaftsdienst der Ärzte/ Apotheken Lützelbach - Breuberg Bereitschaftsdienstzentrale Odenwald, Gesundheitszentrum Odenwaldkreis, Tel.: 116 117 Zu folgenden Uhrzeiten ist ein Arzt oder eine Ärztin in der Bereitschaftszentrale anwesend: Mo, Di, Do:... 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr Mi, Fr:... 14.00 Uhr bis 7.00 Uhr Sa, So:... durchgehend von 7.00 Uhr bis Mo. 7.00 Uhr Den zahnärztlichen Notfallvertretungsdienst für den Odenwaldkreis an Wochenenden und Feiertagen erfahren Sie unter der Rufnummer: 01805/607011 (14 ct./min.). Apothekennotdienst: Sonntags- und Nachtdienst Samstagsvormittags haben alle Apotheken geöffnet. Der Notdienst beginnt und endet um 8.30 Uhr. Freitag, 30.03.2018 Linden-Apotheke... Tel.: 06163/1771 Pestalozzistr. 18, 64739 Höchst Samstag, 31.03.2018 Breuberg-Apotheke... Tel.: 06163/4650 Höchster Str. 14 a, 64747 Breuberg Sonntag, 01.04.2018 Apotheke am Markt... Tel.: 06163/3619 Montmelianer Platz 1, 64739 Höchst Montag, 02.04.2018 Kur-Apotheke... Tel.: 06063/1418 Bahnhofstr. 11, 64732 Bad König

4 Nummer 13/18 Dienstag, 03.04.2018 Apotheke Lützelbach... Tel.: 06165/3906 Nelkenstr. 1, 64750 Lützelbach Mittwoch, 04.04.2018 Odenwald-Apotheke... Tel.: 06063/888 Hauptstr. 23 a, 64753 Brombachtal Donnerstag, 05.04.2018 Linden-Apotheke... Tel.: 06163/1771 Pestalozzistr. 18, 64739 Höchst Freitag, 06.04.2018 Bären-Apotheke... Tel.: 06165/1583 Erbacherstr. 42, 64747 Breuberg Amtliche Bekanntmachungen Standesamt geschlossen Der Bevölkerung der Stadt Breuberg wird zur Kenntnis gegeben, dass das Standesamt am Dienstag, den 10.04.2018 geschlossen ist. Aufheben der Bushaltestelle An der alten Brücke im ST Wald-Amorbach Aufgrund von Wasserleitungsarbeiten muss die Haltestelle An der alten Brücke in der Spessartstraße vom 03.04.2018 bis 07.04.2018 aufgehoben werden. Grund ist die Querung der Wasserleitung im Bereich der Haltestelle. Da die Baumaßnahmen jeweils unter halbseitiger Sperrung durchgeführt werden, ist der Linie K68 das Wenden in dem Bereich nicht mehr möglich. Die Einrichtung einer Ersatzhaltestelle mit alternativer Wendemöglichkeit ist aufgrund des eng getakteten Fahrplans nicht umsetzbar. Somit kann der Stadtteil durch die Linie K68 für die oben genannte Dauer nicht angedient werden. Die Bevölkerung wird um Verständnis und Beachtung gebeten. Grünschnittannahme des Bauhofes geschlossen Am Ostersamstag, den 31. März 2018, ist die Grünschnittannahme des Bauhofes geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Öffentliche Ausschreibung Bauherr: Bauvorhaben: Stadt Breuberg, Ernst-Ludwig-Straße 2-4, 64747 Breuberg Kanalbauarbeiten Friedrich-Veith-Straße im ST Sandbach Bauleistungen: ca. 275 m Stahlbetonrohre DN 500 ca. 3 m Stahlbetonrohre DN 400 ca. 3 m Stahlbetonrohre DN 300 7 Stck Schachtbauwerke ca. 1520 m³ Rohrgrabenaushub ca. 560 m² Oberflächen Ausführungszeit: Beginn: 11. Juni 2018 Fertigstellung: 28. März 2019 Angebotseröffnung: Donnerstag, den 12. April 2018 vormittags 10:30 Uhr Rathaus der Stadt Breuberg Kleines Sitzungszimmer Ernst-Ludwig-Straße 2-4 64747 Breuberg Planung- und Bauüberwachung: Magistrat der Stadt Breuberg, Ernst-Ludwig-Straße 2-4, 64747 Breuberg, Tel. 06163/709-43 Anforderung der Unterlagen: bei der Stadtverwaltung Breuberg, Bauverwaltung, Ernst-Ludwig-Straße 2-4, Zimmer 21, Frau D. Weber, 06163/709-45 email: d.weber@breuberg.de Kosten für die Unterlagen: 32,00 Euro Zahlungsweise: Banküberweisung Geldinstitut: Sparkasse Odenwaldkreis IBAN: DE75 5085 1952 0020 2920 41 BIC: HELADEF1ERB Verwendungszweck: Kanalbauarbeiten Friedrich-Veith-Straße Nachweis der Überweisung ist der Anforderung hinzuzufügen Die Gebühren werden in keinem Fall zurückerstattet. Die Unterlagen sind 2-fach in verschlossenen und gekennzeichneten Umschlägen bei der Stadt Breuberg, Rathaus, 64747 Breuberg, zur Angebotseröffnung einzureichen. Zuschlags- und Bindefrist: 11.05.2018 Das Ortsgericht Breuberg informiert Wir weisen daraufhin, dass das Ortsgericht der Stadt Breuberg in der Zeit vom 3. bis 6. April 2018 geschlossen ist und in dieser Zeit keine Beglaubigungen vorgenommen werden können. Verbot von sog. Himmelslaternen (geregelt in der Gefahrenabwehrverordnung gegen das Aufsteigenlassen von ballonartigen Leuchtkörpern) Das Land Hessen hat diese Verordnung erlassen, um zu verhindern, dass durch solche Leuchtkörper Brände, wie mehrfach geschehen, verursacht werden. Diese Leuchtkörper sind nach dem Aufsteigenlassen nicht mehr kontrollierbar. Damit kann sehr schnell eine Brandgefahr oder ein Brand entstehen. Bereits das Herbeiführen einer Brandgefahr stellt nach 306f Strafgesetzbuch eine Straftat dar. Ein dadurch ausgelöster Brand kann den Tatbestand der fahrlässigen Brandstiftung erfüllen und ebenfalls gemäß 306d Strafgesetzbuch als Straftat anzusehen sein. Wie dem Verordnungstext zu entnehmen ist, ist bereits das Aufsteigenlassen dieser Leuchtkörper als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeld bis zu 5.000 zu ahnden. Daher wird die Bevölkerung eindringlich darauf hingewiesen, solche Himmelslaternen nicht aufsteigen zu lassen. Für nähere Erläuterungen oder Rückfragen zu dem genannten Sachverhalt wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt der Stadt Breuberg.

Nummer 13/18 5 Öffentliche Sitzungstermine Die Vorsitzende des Ausschusses für Soziales und Vereine Gemäß 62 Absatz 5 in Verbindung mit 58 Absatz 6 HGO geben wir der Einwohnerschaft hiermit zur Kenntnis, dass am Dienstag, den 10. April 2018, 19.00 Uhr, in die Breuberghalle, Bahnhofstraße 4, 64747 Breuberg eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales und Vereine stattfindet, zu der Sie hiermit höflichst eingeladen werden. Die Sitzung findet gemeinsam mit dem Ausschuss für Soziales, Sport und Kultur der Gemeinde Lützelbach statt. Achtung: Aufgrund einer Baumaßnahme ist die Zufahrt zur Breuberghalle derzeit nur über die Wertheimerstraße möglich. Der Parkplatz ist von der Baustelle nicht betroffen. Tagesordnung 1. Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und fristgerechten Einladung 2. Beratung und Beschlussfassung zur Tagesordnung 3. Beratung von Umsetzungsvarianten für die interkommunale Jugendarbeit der Kommunen Breuberg und Lützelbach a) Kommunales Eigenmodell b) Vergabe an einen Träger anhand zweier beispielhafter Konzeptvorstellungen c) Festlegung des weiteren Vorgehens 4. Verschiedenes gez.: Sabrina Klingenberg, Vorsitzende des Ausschusses für Soziales und Vereine Der Stadtbrandinspektor informiert Einladung zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Freiw. Feuerwehren der Stadt Breuberg für das Jahr 2017 An alle Mitglieder der Einsatzabteilungen, Spielleute, Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehren der Stadt Breuberg Am Freitag, den 13. April 2018, findet um 19.00 Uhr in der Turnhalle im Stadtteil Wald-Amorbach, Amorbachstraße 5, die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Freiw. Feuerwehren der Stadt Breuberg statt. Hierzu möchten wir Sie recht herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Jahresbericht des Stadtbrandinspektors mit stellv. für das Jahr 2017 4. Jahresbericht der Stadtjugendfeuerwehrwartes für das Jahr 2017 5. Jahresbericht der Leitung der Kindergruppen für das Jahr 2017 6. Aussprache zu den Berichten 7. Bildung eines Wahlausschusses 8. Wahl des Stadtbrandinspektors/in 9. Wahl des zweiten stellv. Stadtbrandinspektors/in 10. Wahl des Schriftführers/in für den Wehrführerausschuss 11. Bestätigung des /der Leiter/in der Kindergruppe 12. Grußwort der Gäste 13. Beförderungen sowie Ehrungen 14. Verschiedenes Die Einsatzabteilungen werden gebeten, in Dienstkleidung zu erscheinen. Um eine rege Teilnahme wird gebeten. Mit freundlichen Grüßen Volker Schnellbacher, Stadtbrandinspektor Geburtstage Die Stadtverwaltung gratuliert recht herzlich am: 01.04.2018 Frau Irmtraud Stockum geb. Hartmann ST Neustadt, Herrnackerstraße 10 zum 80. Geburtstag 05.04.2018 Herrn Hasan Topal ST Sandbach, Bernhardstraße 10 zum 75. Geburtstag Frau Ingrid Flick geb. Arnold ST Sandbach, Heubacher Straße 11 zum 70. Geburtstag Aus unserer Stadt Stellenausschreibung Die Stadt Breuberg sucht zur Unterstützung des bestehenden Kassen- und Reinigungspersonals für die kommende Badesaison Mai bis September 2018 Saisonarbeiter/in für Kassen- und/oder Reinigungstätigkeiten in Teilzeit oder auf Minijob-Basis für das Freibad im ST Sandbach. Unser Freibad ist in den Sommermonaten ein beliebter Anziehungspunkt für Badegäste und Erholungssuchende. Für die Freibadkasse (geöffnet von Mai bis September, auch an den Wochenenden) suchen wir eine/n freundliche/n und aufgeschlossene/n Mitarbeiter/in (gerne auch Rentner/in). Die Arbeitszeiten sind nicht regelmäßig und richten sich nach der Witterung. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Verkauf von Eintrittskarten, Kassieren und Abrechnen der Eintrittsgelder Bedienung der Registrierkasse Reinigung der Umkleiden, Duschräume und Toiletten Wir erwarten: Schnelle Auffassungsgabe im Kassenbereich Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeit, auch an Wochenenden, Feiertagen und in den Abendstunden Aufgeschlossenes und freundliches Auftreten gegenüber den Badegästen Teamfähigkeit Zuverlässigkeit und Belastbarkeit Berufserfahrung im Kassenbereich ist von Vorteil Reinigungstätigkeiten Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen bis spätestens 6. April 2018 an: Den Magistrat der Stadt Breuberg -Personalverwaltung- Ernst-Ludwig Straße 2-4 64747 Breuberg Gerne senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per Mail an krug@breuberg.de. Für weitere Rückfragen steht Ihnen Herr Krug, Tel. 06163/709-20 von der Personalverwaltung zur Verfügung.

6 Nummer 13/18 Stellenausschreibung Der Magistrat der Stadt Breuberg sucht für die Freibadsaison 2018 auf Basis einer kurzfristigen Beschäftigung mehrere Rettungsschwimmer/ innen. Das Aufgabengebiet umfasst die Beaufsichtigung der Badegäste, insbesondere unmittelbar im Badebereich Menschen aus dem Wasser retten oder Wasserrettungsmaßnahmen einleiten Maßnahmen zur Ersten Hilfe durchführen Allgemeine Tätigkeiten zur Gewährleistung des Badebetriebes Ggf. auch die Säuberung des Bades/ der Liegewiese nach Badebetrieb. Wir erwarten Bewerber/ innen, die Nach Möglichkeit das 18. Lebensjahr vollendet haben Das Deutsche Rettungsschwimmerabzeichen in Silber haben (mit aktueller Gültigkeit und nicht älter als 2 Jahre; ein schriftlicher Nachweis ist zwingend erforderlich) In der Ersten Hilfe ausgebildet sind (nicht älter als 2 Jahre; ein schriftlicher Nachweis ist zwingend erforderlich) Zuverlässig und teamorientiert sind Eine für die Erfüllung der Aufgabe körperliche und geistige Eignung besitzen Für diese Tätigkeit gesundheitlich geeignet sind (es dürfen keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Bezug auf die Tätigkeit vorliegen) Wir bieten Eine kurzfristige Beschäftigung in der Freibadsaison 2018 von Mitte Mai bis Ende August/ Anfang September Angemessene Vergütung Kontakt und Informationen Für Fragen zum Ausschreibungsverfahren stehen Ihnen gerne Herr Krug (Tel. 06163/709-21) oder Frau Tartler (Tel. 06163/709-22) von der Personalverwaltung zur Verfügung. Weitere Informationen über die Stadt Breuberg für Sie unter www.breuberg.de. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung zu der Stellenausschreibung mit aussagekräftigen Unterlagen, wie Lebenslauf, Abschlusszeugnis Berufsausbildung und Arbeitszeugnisse. Richten Sie bitte ihre Bewerbung an den Geplant ist eine Woche mit viel Spaß, Bewegung und schönen gemeinsamen Erlebnissen. Die Anmeldungen für die Kinder werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Für die Durchführung der Ferienspiele werden Betreuer gesucht, die über 16 Jahre alt sind. Kurze schriftliche Bewerbungen können bei der Stadt Breuberg, Ernst-Ludwig-Straße 2-4, 64747 Breuberg, abgegeben werden. Gerne nehmen wir die Bewerbung auch per E-Mail entgegen. Diese richten Sie bitte an: krieger@breuberg.de. Die Bewerbung sollte bereits die Bankverbindung (IBAN und BIC) sowie bei Schülern eine Schulbescheinigung enthalten. Ein polizeiliches Führungszeugnis wird für jeden Bewerber von Seiten der Stadtverwaltung beantragt. Die Bewerber erhalten im Anschluss eine schriftliche Rückmeldung mit der Einladung zum Vortreffen. Der Anmeldeschluss für die Ferienspielbetreuer ist der 06.04.2018. Die Zahl der Ferienspielbetreuer wird in Zusammenhang mit den Anmeldezahlen festgelegt. Eine Warteliste wird bei Bedarf eingerichtet. Auf eine rege Beteiligung freut sich Sibel Cakir, Jugendpflegerin Kindergarten Casa Sonnenhaus Feuerwehrbesuch Am Mittwoch, den 07.03.2018, machten sich die Kinder und Erzieher des Kindergartens Casa Sonnenhaus auf den Weg nach Neustadt um die Freiwillige Feuerwehr Neustadt/Rai-Breitenbach zu besuchen. Hand in Hand ging es zu Fuß und mit Rucksäcken bepackt los. Am Feuerwehrhaus angekommen, begrüßte uns Uwe Hendgen und Matthias Hendgen und führten uns in den Sitzungsraum. Dort Frühstückten und stärkten wir uns erst einmal ausgiebig. Magistrat der Stadt Breuberg -Personalverwaltung- Ernst-Ludwig-Str. 2-4 64747 Breuberg Gerne senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per Mail an krug@breuberg.de. oder tartler@breuberg.de. Ende der Bewerbungsfrist ist der 6. April 2018. Vorankündigung Breuberger Ferienspiele 2018 Betreuer gesucht Die Ferienspiele der Stadt Breuberg finden in diesem Jahr in der Zeit vom 25.06. bis 29.06.2018 statt. Wir möchten darauf hinweisen, dass aufgrund der großen Anzahl an Anmeldungen nur Breuberger Kinder berücksichtigt werden können! Foto: Kommune Dann ging es endlich los! Uwe Hendgen erzählte uns, wofür der Sitzungsraum genutzt wird und zeigte uns im Flur die verschiedenen Feuerwehrhelme, Urkunden und Pokale. Weiter ging es nach unten, zu den Umkleiden und Spinden der Feuerwehrfrauen und Männer. Natürlich durfte eine Anprobe nicht fehlen. Nach den Umkleideräumen ging es in die Fahrzeughalle. Schließlich waren die großen Feuerwehrautos dran! Wir bekamen alles gezeigt, was zur Ausstattung gehört. Am interessantesten war für die Kinder natürlich das Blaulicht. Ein Highlight des Feuerwehrbesuchs war die praktische Übung. Jedes Kind durfte den Umgang mit dem Strahlrohr üben. Das hat allen Kindern viel Freude gemacht. Doch das Beste kam zum Schluss. Die Fahrt mit dem Feuerwehrauto! Alle Kinder aufsitzen und los geht s. Diese Überraschung ist mehr als gelungen und die Kinder saßen mit großen Augen und einem Lächeln im Feuerwehrauto und genossen die Rückfahrt.

Nummer 13/18 7 Gibt es bei diesen Temperaturen überhaupt etwas zu entdecken? Und tatsächlich. Die ersten Blüten an den Ästen der Bäume sind zu sehen. Auf dem Wegesrand sind Schneeglöckchen, Gänseblümchen, Buschwindrösschen und der erste Löwenzahn zu finden. Wir haben alles mit dem Fotoapparat festgehalten und daraus eine Collage gemacht. Herzlich willkommen lieber Frühling! Bürgerstiftung Breuberg Dieses Gedenken bleibt stets aktuell Foto: Kommune Das war ein wirklich toller Tag, bei der Feuerwehr Neustadt/ Rai- Breitenbach und wir möchten uns nochmals ganz herzlich bei Uwe und Matthias Hendgen für die gute Zusammenarbeit und den tollen Vormittag bedanken. Die Kinder und Erzieherinnen aus dem Casa Sonnenhaus Kindertagesstätte Zur Kinderwelt Wann beginnt der Frühling? Am 20. März dem kalendarischen Frühlingsanfang machten sich die Kinder der Kinderwelt auf den Weg den Frühling zu suchen. Fotos: Kommune Bei Temperaturen um die 3 C Grad und Schneeflöckchen die vom Himmel fielen, ging es Richtung Marienhaus. Foto: Kommune Die Bürgerstiftung Breuberg veranlasste im März 2009 die Verlegung der Stolpersteine in Neustadt durch den Konzeptkünstler Gunter Demnig. Trotz des Begriffs Stolpersteine geht es Demnig nicht um tatsächliches Stolpern. Er zitiert auf die Frage nach dem Namen des Projektes gern einen Schüler, der, nach der Stolpergefahr gefragt, antwortete: Nein, nein, man stolpert nicht und fällt hin, man stolpert mit dem Kopf und mit dem Herzen. Auch in diesem Jahr traf sich eine größere Gruppe Breuberger Bürger, um der NS-Opfer zu gedenken. Pfarrer Arno Jekel und ein Schüler von der Georg-Ackermann-Schule hatten zuvor die Steine gereinigt und poliert. Rainer Jakobs von der Bürgerstiftung hatte in diesem Jahr einen historischen Rückblick* über die jüdische Bevölkerung in Neustadt vorbereitet, nachdem er im letzten Jahr über die Beweggründe und die bisherige Entwicklung des Projektes in Deutschland und Europa berichtet hatte. Als Quelle für den Rückblick diente der ausführliche Beitrag von Pfarrer Thomas Geibel zur Geschichte der Juden in Neustadt in dem Buch 600 Jahre Stadt am Breuberg. Pfarrer Geibel hatte zum gleichen Thema bereits im Jahre 2007 im Rahmen der Sonderausstellung Die Bibel, Buch der Juden und Christen auf Einladung der Bürgerstiftung referiert. Rainer Jakobs umriss die über 500-jährige Geschichte der Juden in Neustadt mit der ersten urkundlichen Erwähnung im 15. Jahrhundert, der Aufnahme von jüdischen Familien im Dreißigjährigen Krieg, der Erhebung des Judengeleitgeldes im 18. Jahrhundert und der Gesetzgebung von 1848 zur religiösen Freiheit und Gleichberechtigung mit den anderen Staatsbürgern. Im 19. Jahrhundert hatte die jüdische Gemeinde in Neustadt mit 83 Personen (1857) einen großen Aufschwung erlebt. Für eine eigene Synagoge wurde in der Wertheimer Straße ein Wohnhaus erworben, das auch als Lehrerwohnung genutzt wurde. Im nationalsozialistischen Deutschland verloren die jüdischen Bürger ihre staatsbürgerlichen Rechte. In Neustadt wurden 1942 nur noch acht Namen auf den Listen aufgeführt: Die beiden Familien Marx und Kempe, die am 18. März 1942 deportiert wurden. Im Anschluss ging man gemeinsam zu dem Konzert Synagoge trifft Kirche in der evangelischen Kirche mit Irith Gabriely, international die Queen of Klezmer genannt, und dem Organisten Hans-Joachim Dumeier. *Den vollständigen Text finden Sie auf der Webseite der Bürgerstiftung Breuberg unter Stolpersteine.

Zu Verschenken Wohnzimmerschrank 2-teilig, 2m lang, Eiche hell Esszimmertisch mit 6 Stühlen, helles Holz Tel.: 06165/6396 Veranstaltungen und Termine Sportgemeinschaft 1946 e.v. Sandbach Abteilung Fußball Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Vorstand der Fußballabteilung SG Sandbach gibt fristgerecht bekannt, dass am Freitag, den 06.04.2018, um 20:00 Uhr im Vereinsheim die Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung stattfindet. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins werden hiermit recht herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht Leiter Spielbetrieb 4. Bericht des Jugendleiters 5. Bericht der Kassenwartin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Verschiedenes Anträge und Änderungswünsche zur Tagesordnung sind schriftlich bis spätestens 1. April 2018 an den Vorsitzenden Georg Schadt, Fliederstrasse 22, 64747 Breuberg zu stellen. Der Vorstand gez. G. Schadt (1. Vorsitzender Abteilung Fußball) Schäferhundeverein Mömlingen 70 e.v. Unser diesjähriger Impftermin findet am Samstag, den 07.04.2018, ab 14.00 Uhr, statt. Örtlichkeit: Hundeplatz an der B 469 zwischen Mömlingen und Hainstadt. Karnevalverein 1949 Neustadt e.v. Einladung zur Aktivensitzung mit anschließender Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Mitgliederinnen und Mitglieder, wir laden Sie herzlichst ein zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 27.04.2018 um 20.00 Uhr in der Kegelbahn der Breuberghalle in Neustadt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Geschäftsbericht 4. Kassenbericht 5. Revisionsbericht 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen des Vorstandes 8. Wahl der Revisoren 9. Mitgliederbeitrag Erwachsene 10. Mitgliederbeitrag Kinder 11. Ehrungen 12. Anträge 13. Verschiedenes Ergänzungsvorschläge und Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 20.04.2017 an den 1. Vorsitzenden Tilo Schwarz, Am Römerbad 21, 64747 Breuberg, Tel.:06165/804 oder die Email- Adresse KV-Neustadt@web.de zu richten. 8 Nummer 13/18 Aktivensitzung gleicher Tag, gleicher Ort, Beginn 19.00 Uhr Der KVN ist stets bemüht, den Zuschauern und Besuchern ein gutes Programm und interessante Veranstaltungen zu bieten. Gerade deshalb sind wir auf ihre/eure Anregungen und Meinungen angewiesen: Was war super? Was kann man besser machen? Aus diesem Grund möchten wir den Tag unserer Jahreshauptversammlung nutzen und vorab eine Aktivensitzung abhalten. Wir werden über die vergangene Kampagne sprechen und Meinungen und Ideen austauschen. Wir hoffen, möglichst viele Mitglieder und Aktive begrüßen zu dürfen und verbleiben mit närrischen Grüßen der Vorstand des Karnevalverein 1949 Neustadt e.v. Wintersportverein Neustadt 1967 Radfahrsaison-Eröffnung 2018 Der Wintersportverein Neustadt 1967 eröffnet am 5. April 2018 um 18.00 die diesjährige Radfahrsaison. Treffpunkt ist immer jeden Donnerstag um 18.00 am TSV-Sportplatz in Breuberg-Neustadt (An der Bleiche). Es werden wieder vier Gruppen angeboten für jede Leistungsstufe. Wir fahren immer mit Helm. Eingeladen sind alle interessierten Radler (auch Nichtmitglieder). Nähere/ weitere Informationen findet man auch auf der Internetseite WSV-Neustadt.de. Einladung zur Mitgliederversammlung der SG Sandbach Der Vorstand der Sportgemeinschaft 1946 e. V. Sandbach gibt hiermit fristgerecht bekannt, dass am Freitag, den 20.04.2018, 20.00 Uhr,im Vereinsheim die Mitgliederversammlung des Gesamtvereins stattfindet. Hierzu sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins sehr herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Gedenkminute für verstorbene Mitglieder 3. Ehrungen verdienter und langjähriger Mitglieder 4. Jahresbericht des Vorsitzenden und der Abteilungsleiter 5. Bericht über die Mitgliederentwicklung 6. Kassenbericht der Hauptkasse und der Abteilungskassen 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahl eines neuen Kassenprüfers 10. Mitgliedsbeiträge 11. Anträge 12. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind spätestens bis Freitag, den 13.04.2018 an den Vorsitzenden Hans-Jürgen Schmidt, Fliederstraße 42, 64747 Breuberg in schriftlicher Form zu stellen. An diesem Abend werden Ehrungen für 25, 40, 50, 60 und 70 Jahre Mitgliedschaft sowie für besonders verdiente Mitglieder der SG Sandbach vorgenommen. Der Vorstand der SG Sandbach Förderverein des TSV 1894 Hainstadt e.v. Hoaschter Äppelwoi - Owend Am Gründonnerstag, den 29. März 2018, findet im Biergarten des TSV unser Hoaschter Äppelwoi - Owend statt. Start ist um 18.00 Uhr. Neben verschiedenen Sorten Apfelwein, bieten wir aus der Küche unter anderem ein Kesselgulasch über offenem Feuer an. Um 19.00 Uhr spielt unsere 2. Mannschaft die Partie gegen die SG Rimhorn/Breitenbrunn. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher und auf einen schönen gemeinsamen Abend.

Nummer 13/18 9 CDU Stadtverband Breuberg Stammtisch-Diskussion Die Breuberger CDU und ihr Mitglied in der Stadtverordnetenversammlung hält wie immer am 1. Mittwoch im Monat ihren Stammtisch ab. Dabei werden auch nach Wunsch aktuelle Themen aus Bund, Land und der Kommunalpolitik diskutiert. Auch diesmal findet der Stammtisch wieder im Stadtteil Sandbach wie folgt statt: Mittwoch, den 4. April, um 19.00 Uhr, in der Gaststätte Rhodos, Sandbach Das Hauptthema ist diesmal der Start der neuen großen Koalition und die aktuellen Themen der CDU- und SPD- Minister. Auch die in diesem Jahr stattfindende Landtagswahl in Hessen wirft ihre Schatten voraus. Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu dieser Runde sehr herzlich ein und freuen uns mit den Gästen über eine lebhafte Diskussion über die weitere politische Entwicklung in unserem Land. Für den CDU Stadtverband Albr. Damm, Pressewart Neustädter Kerbverein e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 Hiermit laden wir alle Mitglieder des Neustädter Kerbverein e.v. zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 14. April 2018 um 18.30 Uhr nach Neustadt in die Kegelbahn ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen des Vorstandes 7. Neuwahlen der Kassenprüfer 8. Sonstiges Anträge zur Jahreshauptversammlung sind schriftlich bis zum 07.04.2018 an den Vorsitzenden Jan Vogelsanger, Im Steigersfeld 22, 64747 Breuberg zu richten. Im Anschluss findet das Helferessen statt. Für die organisatorische Planung, bitten wir hier um Rückmeldung. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Vorstand des Neustädter Kerbverein e.v. Odenwaldklub Neustadt Wochentagswandern - Einladung Am 5. April wandern wir wieder. In Fahrgemeinschaften fahren wir nach Hering. Auf einem Waldpfad und durch einen wunderschönen Laubengang wandern wir nach Zipfen, kommen am Gründungshaus des Odenwaldklubs vorbei und ziehen weiter auf dem Geopark-Lehrpfad bis wir nach ca. 2 Stunden die Veste Otzberg erreichen. Mit einem herrlichen Panoramablick wird die Steigung zur Burg belohnt. Nach einem Burgrundgang kommen wir abwärts wieder, vorbei an den Basaltsäulen, zum Parkplatz und anschließend zur Einkehr im Lokal La Trattoria. Treffpunkt: 13.30 Uhr, Rodensteiner Parkplatz. Wanderzeit: insges. ca. 2 ½ Stunden. Wanderführer: Annemarie Kissel u. Inge Friedrich Mitglieder und Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. Näheres: 06165/2237, 06163/1062 Nabu Breuberg e.v Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Nabu Breuberg e.v lädt ganz herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 13.04.2018, um 19:30 Uhr, in den Dorftreff Rai-Breitenbach ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen fristgerechten Einladung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Gewässerschaubeauftragen 5. Bericht der Kassenwartin 6. Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung des Vorstandes 7. Wahl eines Versammlungsleiters 8. Wahl des 1. Vorsitzenden 9. Wahl des 2. Vorsitzenden 10. Wahl des Kassenwartes 11. Wahl des Schriftführers 12. Wahl der Beisitzer 13. Wahl eines Kassenprüfers 14. Ausblick auf 2018/19 15. Verschiedenes Nutzen Sie als Mitglied die Gelegenheit um aktiv auf das Geschehen des NABU Einfluss zu nehmen und die Geschicke des Vereines mithelfen zu gestalten. Gäste sind ebenso herzlich willkommen. Anträge können gerne behandelt werden, wenn Sie am Versammlungstag dem Vorsitzenden bis 12:00 Uhr vorgelegt werden. Als kleines Dankeschön für die geleisteten Arbeitseinsätze in den diversen Projekten im vergangenen Jahr wird an diesem Abend ein kleiner Imbiss gereicht werden. LandFrauenverein Breuberg Jahresprogramm für 2018 Samstag, 21. April 2018, 14.00 Uhr Der Guggugg alias Jürgen Poth kommt in das Gemeindezentrum in Unter-Sensbach, mit seinem Programm: Firz mit Grigge. Für Getränke, sowie Kaffee und Kuchen (zum Selbstkostenpreis) ist gesorgt. Anmeldung erforderlich bis 14. April 2018 bei Jutta Haas, Tel. 06068/3231. Sonntag, 13. Mai 2018 Mitwirkung beim Apfelblütenfestumzug in Höchst. Nähere Einzelheiten bei Christel Marquard. Mittwoch, 30. Mai 2018 Fahrt zum LandFrauentag in die Hessentagsstadt Korbach. Mit vielen anderen hessischen LandFrauen treffen wir uns auf dem Land- Frauentag, den die LandFrauen aus dem Bezirk Waldeck mit einem bunten Programm begleiten. Sie präsentieren ihren Verein auch in der Ausstellung Der Natur auf der Spur. Auch ein interessanter Vortrag eines Festredners wird erwartet. Anmeldung bis 11. Mai 2018 bei Elke Damm Tel. 06063/4717. Samstag, 16. Juni 2018, 15.00 Uhr, ist es wieder soweit. Wir beteiligen uns am großen folkloristischen Aschaffenburger Volksfestumzug, in unserer schönen Odenwälder Sonntagstracht. Zahlreiche Trachten-, Schützen- und Musikvereine werden in einem farbenprächtigen Zug durch die Aschaffenburger Innenstadt zum Volksfestplatz ziehen, begleitet von vielen interessierten und begeisterten Menschen aus nah und fern. Sonntag, 17. Juni 2018 Abschluss der Aktion Wir stricken unser Leben im Lustgarten in Erbach. Dienstag, 3. und Mittwoch 4. Juli 2018 Ausflug zusammen mit dem Bezirksverein Reichelsheim in die Pfalz, das Elsass und die Vogesen. Anmeldung bei Elke Damm, Tel. 06063/4717.

10 Nummer 13/18 Samstag, 29. September 2018, 14.00 Uhr Ausflug nach Beerfelden auf den Hof der Familie Zimmermann, mit Besichtigung des Hühnermobils. Wenn es zeitlich klappt, ist anschließend noch ein Besuch im Apothekenmuseum Frank vorgesehen. Anmeldung erforderlich bis 22. September 2018 bei Elke Grüner, Tel. 06060/2416. Freitag, 12. bis Sonntag 14. Oktober 2018 Infostand auf dem Odenwälder Bauernmarkt. Die Landfrauen aus den Bezirken Michelstadt und Reichelsheim sind wieder mit einem Stand auf dem Bauernmarkt in Erbach vertreten. Wir informieren die Besucher mit der Aktion Heimisches Superfood und werben für unsere LandFrauenvereine. Mit diesem Auftritt möchten wir LandFrauen uns offen, interessiert und modern darstellen. Wir freuen uns auf viele Besucher. Samstag, 20. oder 27. Oktober 2018 Für diesen Termin ist ein Seminar mit dem Titel: Es reist sich leichter mit leichtem Gepäck oder Leben mit weniger Ballast in Planung. Donnerstag oder Freitag, 1. oder 2. November 2018 Besuch der Generalprobe zur Theateraufführung in Sensbachtal Alle LandFrauen und interessierten Gäste sind zu allen Veranstaltungen ganz herzlich eingeladen. GV Sängerlust Hainstadt e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Donnerstag, 5. April 2018, findet um 20:00 Uhr im Vereinslokal Zum Löwen die Jahreshauptversammlung des GV Sängerlust Hainstadt e.v. für das abgelaufene Vereinsjahr 2017 statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Jahreshauptversammlung durch die 1. Vorsitzende 2. Bericht der 1. Vorsitzenden für das Vereinsjahr 2017 3. Kassenbericht der Rechnerin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung des gesamten Vorstandes 7. Wahl eines Kassenprüfers 8. Termine 2018 9. Verschiedenes Der Vorstand bittet alle Mitglieder um rege Teilnahme und um pünktliches Erscheinen. Anträge sind schriftlich an die 1. Vorsitzende Cornelia Fürpahs-Zipp zu richten. Mit freundlichen Sangesgrüßen Der Vorstand gez. Cornelia Fürpahs-Zipp gez. Brigitte Rebscher 1. Vorsitzende 2. Vorsitzende Weitere Veranstaltungen, die auch für Vereine interessant sein könnten: 12.06. Lebensmittelhygiene (auch 13.11.) 11.06. Grundzüge der Vereinsbesteuerung 05.05. und 17.11. Wie nutze ich Facebook, Twitter und Co. für meinen Verein 28.04. Der Weg zu einer modernen Homepage im Verein (auch 20.10.) Anmeldung: Volkshochschule Odenwaldkreis Michelstädter Str. 12, 64711 Erbach Telefon 06062 70-1731, Fax 06062 70-1729 E-Mail: vhs@odenwaldkreis.de Wir haben die Volkshochschule für 2018 gewinnen können viele vereinsrelevante Themen zu beleuchten. Diese Veranstaltungen werden von uns unterstützt und können deshalb zu vergüngstigten Konditionen für Sie angeboten werden. Wir werden Sie an dieser Stelle weiterhin dazu informieren. Jagdgenossenschaft Hainstadt Einladung Am Donnerstag, den 19. April 2018 findet um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Löwen in Hainstadt die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Hainstadt für das Berichtsjahr 2017 statt. Alle Jagdgenossen sind recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht des Jagdvorstehers 3. Bericht des Rechners 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastung des Vorstandes 6. Beratung und Beschluss Satzungsänderung 7. Neuwahlen 8. Verwendung des Jagdertrages 9. Verschiedenes Anträge zur Versammlung sind bis spätestens 15.04.2018 schriftlich bei dem Jagdvorsteher einzureichen. Die Versammlung ist laut Satzung um 19.30 Uhr beschlussfähig, ohne Rücksicht auf die Anzahl der Teilnehmer. Dieter Sauerwein, Jagdvorsteher OGV-Hainstadt Senioren- / innen Treffen Die nächste Seniorenwanderung findet am Mittwoch, den 4. April 2018, statt. Ziel ist die Pizzeria am Markt in Mömlingen. Abmarsch für alle Wanderer um 10 Uhr am Marktplatz. Alle anderen mit dem Linienbus. Abfahrt um ca. 10.45 Uhr. Anmeldung bis spätestens 03.04.18 bei Leo - Tel. 761 gebeten. Auch Gäste von anderen Vereinen sind herzlich willkommen! Aktuell für Vereine und Organisationen: Das neue Datenschutzrecht und weitere Fortbildungen Liebe Vereinsvorsitzende, wie wir erfahren haben tritt am 25.5. tritt das neue Datenschutzrecht in Kraft. Das hat auch auf Vereine Auswirkungen. Wir konnten als Qualifizierungsstelle für Ehrenamtliche Arbeit die VHS Odenwaldkreis dazu gewinnen für Sie zeitnah und kostenvergünstigt eine Veranstaltung zu diesem Thema zu präsentieren: Das neue Datenschutzrecht für Vereine Donnerstag, den 26. April 2018 von 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr in den neuen Räumlichkeiten der VHS Odenwaldkreis in der Helmholzstraße 3 in Erbach.

Nummer 13/18 11 Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Neustadt Stadtteil Neustadt Donnerstag, 29.03. Gründonnerstag 18.00 Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahl Freitag, 30.03. Karfreitag 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 01.04. Ostersonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 04.04. 15.00 Uhr Frauenkreis 20.00 Uhr Posaunenchor Freitag, 06.04. 17.00 Uhr Stricken für Jung und Alt Sonntag, 08.04. Quasimodogeniti 10.00 Uhr Gottesdienst Montag, 09.04. Konfirmandenrüstzeit Dienstag, 10.04. Konfirmandenrüstzeit Hainstadt Montag, 02.04. Ostermontag 10.00 Uhr Gottesdienst Rai-Breitenbach Freitag, 30.03. Karfreitag 09.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 15.04. Misericorsias Domini 09.00 Uhr Gottesdienst Montagsgesprächskreis: Auswanderung nach Amerika - Armut und Glauben In den USA werden heute über 40 Millionen Menschen mit deutschen Wurzeln gezählt. Wie es dazu kam, berichtete Dr. Diethart Haas in einem spannenden Vortrag beim letzten Montagsgespräch in Neustadt. Schon im 16. Jahrhundert gab es erste Auswanderer nach Amerika. Es waren zunächst vor allem verarmte Bauern, die ihr Heil dort suchten, wo ihnen kostenlos Ländereien versprochen wurden. Viele wanderten auch aus religiösen Gründen aus, wie die Mennoniten, die Amisch, die Herrnhuter oder Quäker, weil Amerika als äußerst tolerant galt. Die Auswanderer nahmen große Strapazen auf sich. Die Schifffahrt kostete sehr viel Geld, das zum Teil von der ganzen Sippschaft zusammengekratzt wurde. Foto: Kommune Als Höhepunkt der Auswanderung zählt die Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Gründe sind in zunehmender Verarmung, politischer Verfolgung nach der gescheiterten Revolution von 1848, dem Bau der Eisenbahn und dem Einsatz von Dampfschiffen zu sehen. Viele Trecks starteten von New York aus in Richtung Westen, wo es genügend Land gab. Dort bauten die Siedler mit großem Einsatz und Entbehrungen ihre Farm oder sie arbeiteten beim Ausbau der Eisenbahnstrecken. Es entstanden viele Orte und Städte mit deutschen Namen und aus deutschen Familiennamen wie Schwarz wurde Black, Busch wurde zu Bush, Josef zu James, Heinz zu Henry usw. Viele deutsche Wörter wurden im amerikanischen Sprachgebrauch aufgenommen wie, Angst, Rätsel, Bratwurst, Fernweh, Gemütlichkeit, Hausfrau, Kindergarten, Katzenjammer, Zeitgeist usw. Auch konnten sich viele Deutsche in Amerika durchsetzen und reich und berühmt werden. So zeigte Herr Dr. Haas in seinem Vortrag Bilder von berühmten Persönlichkeiten, wie Steuben (General, Stichwort Steubenparade), Astor (Pelzhändler), Merck (Medikamente), Rockefeller (Bankier), Boeing (Luftfahrt), Einstein (Wissenschaftler), Steinweg (Klavierbauer), Heinz (Ketchup-Hersteller), Strauß (Jeans), später Mies (berühmter Architekt), Pfizer (Medikamente), Berlitz (Sprachschule), Kisssinger (Außenminister), Zuckmaier (Philosoph) usw. Bedeutenden Raum in der Diskussion nahm das Leben der Amisch ein, die aus dem Pfälzischen stammten. (Artikel gekürzt, vollständig auf der Homepage). Engelbert Weitz Ostern Am Morgen wirft die Sonne ein Hoffnungslicht durchs Fenster. Alle Gemeindeglieder sind zu den Gottesdiensten von Gründonnerstag bis Ostermontag herzlich eingeladen. Allen Gemeindegliedern, die an Ostern nicht die Gottesdienste besuchen können, wünschen wir Gottes Segen und alles Gute sowie den Kranken gute Besserung. Aus dem Pfarramt Pfarrer Dr. Michael Weber ist erkrankt. Für Vertretung in Bezug auf die Beerdigungen und Gottesdienste gesorgt ist. Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen wie gewohnt an das Pfarramt: 06165-1270. Die Vertretung für die Zeit bis zum 31. März hat Pfarrer Volker Keil, Sandbach, Tel: 06163-912406, vom 01.-08.04. Pfarrer Thomas Reichard, Seckmauern, Tel. 09372-5388 und vom 09.-30.04. Pfarrer Carsten Stein, Rimhorn, Tel. 06165/301677. So sind wir zu erreichen: Evangelisches Pfarramt Am Marktplatz 2, 64747 Breuberg Tel: 06165-1270 Fax: 06165-3166 Homepage: www.ev-kirche-neustadt.de Pfarrbüro: Frau Grünewald E-Mail: pfarramt@ev-kirche-neustadt.de Öffnungszeiten: Do.: 9.00-12.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr nach tel. Vereinbarung bzw. per E-Mail: weber@ev-kirche-neustadt.de Diakoniestation Breuberg Marktplatz 1, Tel.: 06165-2002 Bürozeiten: Montag Freitag von 09.00-13.00 Uhr Essen auf Rädern Wir bringen ihr Mittagessen zu ihnen nach Hause: frisch heiß und schmackhaft auf ihren Tisch! Wir bieten ihnen ein Menü aus Suppe, Hauptgericht und Dessert an. Sie können von Mo-Fr zwischen drei Menüs und Sa, So und feiertags zwischen zwei Menüs wählen, die auch für Diabetiker geeignet sind. Ob sieben Tage die Woche oder nur an bestimmten Tagen: Ihre Wünsche entscheiden. Sie erhalten im Voraus einen Menüplan, in dem sie ihr Menü auswählen können. Das Essen beziehen wir von der AWO Senioren-Residenz Wörth am Main. Preis ab 01. Juli 6,20 (Menü: 4,90, zzgl. Lieferkosten). Sie erreichen uns zu den Bürozeiten der Diakoniestation Breuberg: Montag Freitag 9.00-13.00 Uhr. Telefon: 06165 / 2002.

Miteinander -Gruppe in Breuberg Ein Angebot für Menschen mit Pflegegrad 1-3 Das Diakonische Werk lädt Menschen, die gerne einen schönen Nachmittag im geschützten kleinen Rahmen verbringen möchten: Dienstags von 14.00-18.00 Uhr in kleiner Runde und liebevoller Atmosphäre in den Dorftreff Rai Breitenbach zu gemeinsamem Kaffeetrinken, Gesprächen, kreativer Beschäftigung und dosierten Bewegungsangeboten ein. Ein Fahrdienst ist vorhanden und kann für die Hin- und Rückfahrt kostenfrei in Anspruch genommen werden. Interessierte können das Angebot kostenfrei und unverbindlich testen. Teilnehmern mit Pflegegrad werden die Kosten von 30,- pro Nachmittag über die Pflegekasse erstattet, andere können als Selbstzahler gerne teilnehmen. Auch Interessierte für die ehrenamtliche Begleitung der Gruppen werden immer wieder gesucht und können sich in der Mitgestaltung der Nachmittage erfüllend und sinnvoll engagieren. Anmeldung, Kontakt & Information: Fachstelle Demenz: 06061/9650-117, demenzfachstelle@dw-odw.de Evang. Kirchengemeinde Sandbach und Wald-Amorbach Osterfest: Offenbarung 1,18 Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Sandbach Donnerstag, 29.03.2018 - Gründonnerstag 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 20.00 Uhr Chorprobe in Sandbach Freitag, 30.03.2018 - Karfreitag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 01.04.2018 - Ostersonntag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Frauenchor Sandbach/Wald-Amorbach Mittwoch, 04.04.2018 14.30 Uhr Frauenkreis Donnerstag, 05.04.2018 20.00 Uhr Chorprobe in Sandbach Freitag, 06.04.2018 18.00 Uhr Minutengebet im Gemeindehaus Sonntag, 08.04.2018 10.00 Uhr Gottesdienst Urlaub des Pfarrers Pfarrer Volker Keil befindet sich vom 03 April bis 08. April in Urlaub. Vertretung in dringenden Fällen hat Pfr. Thomas Reichard aus Seckmauern übernommen. Tel.: 09372-5388 Wald-Amorbach Freitag, 30.03.2018 - Karfreitag 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 01.04.2018 - Ostersonntag 06.00 Uhr Osternachtgottesdienst mit Abendmahl anschl. Frühstück im Gemeinderaum Donnerstag, 05.04.2018 20.00 Uhr Chorprobe in Sandbach Osternacht Am Sonntag, 1. April 2018, morgens früh um 6.00 Uhr feiert die Ev. Kirchengemeinde Wald-Amorbach wieder Ihre Osternacht mit Abendmahl. Musikalisch wird der Gottesdienst von einem kleinen Chor gestaltet. Im Anschluss an den Gottesdienst werden wir gemeinsam zum Ev. Gemeinderaum pilgern und uns zum Osterfrühstück treffen. Wir laden Sie dazu herzlich ein. 12 So sind wir zu erreichen: Evangelisches Pfarramt Höchster Straße 6 64747 Breuberg Tel.: 06163-912406, Fax: 06163-912408 E-Mail: ev.kirchengemeinde.sandbach@ekhn-net.de www.kirche-sandbach-wald-amorbach.de Nummer 13/18 Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr Kath. Kirche Breuberg-Neustadt Pfarrei Hl. Karl Borromäus Öffentliche Bücherei der Kath. Kirche Erbacher Str. 39, 64747 Breuberg-Neustadt Während der Osterferien ist die Bücherei geschlossen. Ab Mittwoch, 11.04.2018 sind wir wieder für Sie da. Die Ausleihe ist kostenlos! Unseren Onlinekatalog finden Sie unter www.bistum-mainz.de/ koeb-breuberg Samstag, 31.03.18 09.00 Uhr Morgenlob (Laudes) in Neustadt 20.30 Uhr Bus 21.00 Uhr Feier der Osternacht in Neustadt f. ++ Maria u. Jakob Vogel f. + Elisabeth Böhm f. + Carlos Silva Christus ist auferstanden! Weihe des Osterfeuers u. Entzündung d. Osterkerze im Pfarrgarten, Wortgottesdienst, Taufwasserweihe, Tauferneuerung, Auferstehungsamt Sonntag, 01.04.18 Ostersonntag Hochfest der Auferstehung des Herrn 09.30 Uhr Bus 10.00 Uhr Feierliches Hochamt in Neustadt 11.30 Uhr Beichte bei vietnamesischem Beichtvater 12.00 Uhr Gottesdienst in vietnamesischer Sprache in Neustadt 15.00 Uhr Ostervesper in Neustadt Montag, 02.04.18 Ostermontag 09.00 Uhr Heilige Messe in Hainstadt 09.30 Uhr Bonifatius-Bus 0.00 Uhr Hochamt in Neustadt f. + Gustav Pauser Donnerstag, 05.04.18 09.00 Uhr Heilige Messe in Neustadt, anschl. Anbetung des Allerheiligsten in den Anliegen unserer Zeit 08.30 Uhr Rosenkranz in Neustadt Freitag, 06.04.18 Herz-Jesu-Freitag 18.00 Uhr Heilige Messe in Hainstadt Zu Ehren der Göttlichen Barmherzigkeit 16.00-16.15 Uhr Probe Frauenschola im Pfarrhaus 16.15 Uhr Legio Mariae im Pfarrhaus Samstag, 07.04.18 Herz-Mariä-Samstag 18.00 Uhr Vorabendmesse in Neustadt Zu Ehren des Unbefleckten Herzen Mariae 17.30 Uhr Sakrament der Versöhnung (Beichte) Sonntag, 08.04.18 2. Sonntag d. Osterzeit oder Sonntag d. Göttlichen Barmherzigkeit (Weißer Sonntag) 09.30 Uhr Bus 10.00 Uhr Hochamt in Neustadt

Nummer 13/18 13 Ostergruß Liebe Mitchristen, Jedes Jahr geschieht es im Herbst, dass es kälter wird und unfreundlich. Es naht der Winter mit Frost, Schnee und Eis. Der Baum übersteht diese Zeit, indem er sich in sich selbst zurückzieht, bis in seine Wurzeln. Die Blätter lässt er los, sie fallen zu Boden. Er wird hart und starr, sein Leben ist ganz in seinem Inneren verborgen. So hält er dem Winter stand. Es kann ein Zweig oder Ast brechen von den Schneelasten aber dann kommt, von uns Menschen erhofft, wieder der Frühling. Die Sonne hat wieder mehr Kraft, der Schnee schmilzt und es zeigt sich, dass das Leben im Baum eben nur verborgen war. Er treibt Knospen, Blätter und Blüten ein Wunder des Lebens, jedes Jahr. Und diesen Winter, die Kälte, das gibt es auch bei uns Menschen. Jesus hat das besonders zu spüren bekommen. Er wurde verspottet, gequält und war allein, von allen Freunden verlassen. So wurde er an den Baum des Kreuzes genagelt. Wie der Baum hat er seine ganze Kraft nach innen genommen, im Vertrauen auf seinen Vater. Deshalb hat ihn der Tod nicht besiegen können. Es kam ein neuer Frühling: Ostern, die Auferweckung Jesu zu einem neuen Leben. Er lebt! Nicht so, wie wir leben, er lebt in einer anderen Weise, und jeder kann ihn erreichen, der an dieses neue Leben glaubt. Deshalb feiern wir Ostern, das Aufblühen der Bäume nach dem toten Winter, das dem neuen Leben entspricht, das ein für alle Mal in Jesus Christus in unsere Welt gekommen ist. Ein gesegnetes Osterfest wünscht Ihnen allen Ihr Pfarrer Josef Schachner Ihre Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Alexander Kiefer und Martin Tschursch Ihr Gemeindereferent Wolfgang Köttner Ihre Pfarramtssekretärin Irmtraud Heckler Weltgebet April Wir beten mit Papst Franziskus Verantwortliche in der Wirtschaft Die Weltwirtschaft möge sich dahingehend wandeln, dass es strukturell kein Benachteiligten gibt. Herzliche Glückwünsche Allen Geburtstagskindern und Ehe-Jubilaren im Monat April gratuliert die Pfarrgemeinde ganz herzlich und wünscht Ihnen für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Gottes reichen Segen. Ihr Pfarrer Josef Schachner Hl. Kommunion Kranken und gehbehinderten Gemeindemitgliedern bringen wir die Heilige Kommunion auch gerne nach Hause. Vereinbaren Sie dafür Termine mit unserem Pfarrbüro. Einkehrtag der Firmlinge im Sankt Marienhaus Foto: Kommune Am Samstag, 17. März 2018, trafen sich die Breuberger und Reichelsheimer Firmbewerber zum Einkehrtag im Sankt Marienhaus in Breuberg. Palmsonntag Die Gemeinde mit den Kommunionkindern mit selbstgebastelten Sträußen vor Prozession in die Kirche. Foto: Kommune Am Palmsonntag feiert die Kirche den feierlichen Einzug Jesu in Jerusalem. Eine Woche vor dem Osterfest werden in den Gemeinden Zweige mit Weihwasser gesegnet. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Der Sonntag vor Ostern steht im Zeichen des Einzuges Jesu in Jerusalem. Unser Pfarrbüro ist zu erreichen: montags und freitags von 9.00 bis 11.00 Uhr Telefon 06165/741, Fax 06165/6781 kath-kirche-breuberg@t-online.de www.kath-kirche-breuberg.de Vereine und Verbände TC Breuberg 1991 e.v. Nachlese Mitgliederversammlung Zahlreiche Mitglieder sind der Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung gefolgt und haben sich am 16.03.2018 um 19:00 Uhr im Tennisheim eingefunden. Der Vorstandsvorsitzende konnte in seinem Bericht auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken und auch die einzelnen Sparten hatten viel Positives zu berichten. Herauszustellen ist, dass der Verein nicht nur neue Mitglieder gewinnen konnte, sondern auch mit einer Mannschaft mehr in die Medenrunde 2018 starten wird. Drei Herren- und zwei Damenmannschaften treten für den TC Breuberg an. Auch eine Jugendmannschaft gibt es seit diesem Jahr in Breuberg. Leider fehlen hier noch 1-2 Mädchen, aber es konnte eine Lösung in Kooperation mit dem Tennisverein in Wörth gefunden werden. Auch finanziell steht der Verein solide da und kann das Jahr mit einem guten Gefühl beginnen. Nach der Entlastung des Vorstandes fanden die Neuwahlen statt. Leider haben sich Ernst Schwinn (Pressewart) und Peter Heusel (Jugendwart) nicht mehr für 2018/2019 aufstellen lassen. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für die engagierte Arbeit! Als neue Jugendwartin konnte Andrea Seeger und als Pressewartin Katrin Kohlbacher gewonnen werden. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Robert Kiss (1. Vorsitzender), Ulrich Zimmermann (2. Vorsitzender), Jochen Strater (Sportwart), Andrea Seeger (Jugendwartin), Joachim Wolf (Kassenwart), Katrin Kohlbacher (Pressewartin), Susanne Nebel (Schriftführerin), Manuela Pilger-Trunzer (Festkoordinatorin), Sandra Duffy-Heusel (Beisitzer), Anke Breuer (Beisitzer)

14 Nummer 13/18 Der neue Vorstand Besonders schön war es, dass folgende 14 Mitglieder ihr 25-jähriges Vereinsjubiläum feiern konnten und mit einem kleinen Geschenk und einem riesen Applaus geehrt wurden. Die abgebildeten Jubilare sind (v.l.n.r.): Linde Eidenmüller, Gerd Eidenmüller, Michael Reeg, Ulrich Zimmermann, Andreas Scheidler, Karl-Ludwig Müller, Günther Ogonjack; leider nicht anwesend sein konnten: Karl Müllmaier, Boris Ogonjack, Gerd Kläger, Ingrid Seifert, Bernd Seifert, Josef von Mensenkampf und Rainer Körber. Fotos: Kommune An dieser Stelle möchten wir schon jetzt alle Interessierten zu unserem Tag der offenen Tür mit Saisoneröffnung und Brunch am 22.04.2018 ab 10.00 Uhr einladen. Hier wird es neben leckerem Essen auch die Möglichkeit geben Tennis einmal unverbindlich auszuprobieren. Vielleicht gibt es das ein oder andere Nachwuchstalent oder Wiedereinsteiger. Jeder ist willkommen! Sportliche Grüße Euer neuer TCB-Vorstand Schützenverein 1956 e. V. Rai-Breitenbach Großes Interesse an der Jahreshauptversammlung Viel Zuspruch fand die Jahreshauptversammlung des Schützenverein 1956 e. V. Rai-Breitenbach. Alter und neuer Vorsitzender Karl-Heinz Heil konnte in seiner ersten Mitgliederversammlung nach drei Jahren Pause 41 stimmberechtigte, 9 nicht stimmberechtigte Teilnehmer, Jörg Springer als Bürgermeister der Stadt Breuberg, unsere Ehrenmitglieder Harald Leuther und Olympiasieger Henri Junghänel sowie Karlheinz Uhrig als Vereinsringvorsitzenden begrüßen. David Koenders konnte dieses Jahr leider nicht persönlich anwesend sein, da er im Moment schießtechnisch unterwegs ist. In Vertretung durften wir seine Eltern begrüßen, was uns sehr freute. Zunächst ehrte Bürgermeister Jörg Springer Henri Junghänel, David Koenders und Horst Trebert im Namen der Stadt Breuberg für ihre Erfolge im vergangenen Jahr. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder berichtet der Vorsitzende über das abgelaufene Jahr. Im Wesentlichen war es bestimmt durch Sanierungsarbeiten für die die Schützen über eintausendsechshundert Stunden aufbrachten. Eine neue Heizungsanlage und die Komplettsanierung der Küche schlugen hierbei in der Summe mit über zwanzigtausend Euro zu Buche und trugen zu dem finanziell negativen Jahresergebnis bei. Über dreizehn Veranstaltungen verschiedenster Art wurden durchgeführt beziehungsweise außerhalb des eigenen Schützenhauses besucht und prägten somit das Schützenjahr. Im Anschluss wurde die Ehrung langjähriger Mitglieder seitens des Vereins durchgeführt. Harald Leuther hält seit 50 Jahren unserem Verein die Treue. Für 40-jährige Mitgliedschaft erhielt Ralf Brohm eine Urkunde. Andrea Stockum, Dennis Kassner und Bernd Seifert gehören dem Verein seit 25 Jahren an. Für 10-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Helmut Horlebein, Stefan Horn und Sven Theissen geehrt. Vorsitzender Heil bedankte sich im Namen des Schützenvereins bei den langjährigen Mitgliedern für ihr Engagement und die jahrzehntelange Treue, die sie dem Verein entgegengebracht haben. Eine besondere Ehrung wurde Harald Leuther zuteil. Er ist nicht nur 50 Jahre Mitglied im Schützenverein Rai-Breitenbach, sondern auch 50 Jahre Mitglied im Deutschen Schützenbund. Hierfür wurde ihm die Ehrennadel in Gold verliehen. Eine ähnliche Ehrung erfuhr Lutz Hans Schlegel. Er gehört dem Deutschen Schützenbund seit 25 Jahren an. Hierfür wurde ihm die Ehrennadel in Silber verliehen. Aus dem Rechenschaftsbericht des Vorstandes wurde folgendes berichtet: Gastrowart Uwe Krätschmer fasste das letzte Jahr aus Sicht der Veranstaltungen zusammen, die allesamt von Vereinsmitgliedern durchgeführt wurden. Eine eigens eingerichtete WhatsApp- Gruppe hat zur Erleichterung der Organisation der Dienste beigetragen und auch die Ausfallquote gesenkt. Ein neues, einfach bedienbares Zeiterfassungs-Tablet wird am Ende des Jahres eine aussagekräftige Auflistung der geleisteten Dienststunden liefern. Die Anzahl der privaten Veranstaltungen ist wieder steigend, was durchaus auf öffentlichkeitswirksame Feiern in der Location Schützenhaus zurückzuführen ist. Nicht zuletzt die neue Küche und das neue Gaststättenmobiliar trugen hierzu enorm bei. Am Ende bedankte sich Uwe Krätschmer bei allen fleißigen Dienstlern, die einen wesentlichen Anteil daran haben, dass das Schützenhaus ein lebendiger Ort des Beisammenseins ist. Medienwartin Daniela Stölzel berichtete über die Aktivitäten in der Pressearbeit und appellierte erneut an die Mitglieder, dass sich jemand als Nachfolger/-in für ihr Amt zur Verfügung stellt. Jugendwartin Andrea Stockum berichtete, dass der Jugendbereich enorm gewachsen ist. Zurzeit beteiligen sich 15 Jugendliche, davon zwei Pistolenschützen, aktiv am Training. Dies ist von Erfolg gekrönt, denn drei Jugendliche konnten sich für die hessischen Meisterschaften qualifizieren. Zwei davon schafften es sogar bis zur Deutschen Meisterschaft nach München/Hochbrück. Andrea Stockum schaut aber auch auf die Aktivitäten im eigenen Verein (Jugendcamp im Schützenhaus) sowie im Bezirk (Ranglistenund Bezirksauswahlschießen) zurück. Auch hier konnten unsere Jugendlichen gute Platzierungen erreichen, eine davon hat es sogar auf Grund ihrer guten Schießleistungen bis in den D-Kader geschafft. Zweite Vorsitzende Anette Krätschmer stellte den an Pfingsten geplanten Vereinsausflug im Detail vor und hofft auf eine rege Teilnahme. Schriftführerin Josephine Schmidt berichtete über die 9 gehaltenen Vorstandssitzungen im vergangenen Jahr, die u. a. Renovierung von Küche und Heizung, Erstellung einer neuen Vereinswebseite, Erfassung von Dienststunden, Vereinsausflug 2018 sowie die Rodungsarbeiten auf dem Bogengelände zum Inhalt hatten.

Nummer 13/18 15 Sportwart Jörg Wießmann berichtete über die sportlichen Erfolge bei Rundenwettkämpfen und Meisterschaften. Die Kreise und Gaue wurden in Bezirke reorganisiert, so dass eine Meisterschaft in Zukunft entfällt. Bei den Rundenwettkämpfen war besonders die 4. Luftgewehrmannschaft hervorzuheben. Sie wurde Rundenwettkampfsieger und steigt in die nächsthöhere Klasse auf. Ebenso die 1. Luftgewehrmannschaft, die nach zwei Tagen Zittern nun doch in die Oberliga Süd aufgestiegen ist. Hierfür wurden beide Mannschaften mit kleinen Präsenten für ihre guten Leistungen geehrt. Zum Schluss wies Jörg Wießmann noch auf die kommenden Veranstaltungen Bürgerschießen und Königsschießen hin. Im Rahmen der Veranstaltung Maibaumaufstellen des Vereinsrings am Dorftreff wird erstmals wieder ein Bürgerkönig ausgeschossen. Gebäudewart Peter Steusloff bedankte sich für die Unterstützung bei der Erhaltung des Gebäudes, der Bearbeitung der Grünflächen sowie insbesondere bei Nino Stölzel bei der Perfektionierung der Programmierung unserer neuen Heizungsanlage. Kassenwartin Anita Uhrig berichtete über einen Verlust in 2017, da die Küche erneuert wurde. Ann-Katrin Scior, Nino Stölzel und Werner Steiger haben die Kasse geprüft und bescheinigten der Kassenwartin eine korrekte Kassenführung. Der Vorstand wurde auf Antrag der Kassenprüfer einstimmig entlastet. Es wurden dieses Jahr keine neuen Kassenprüfer gewählt. Am Ende der Versammlung gewährte Uwe Krätschmer als Vertreter unseres Vereines im Vereinsring Rai-Breitenbach einen Abriss über die Aktivitäten und Unterstützungen, die der Vereinsring seit 20 Jahren für die Vereine im Ort leistet. Im letzten Jahr wurde dieses Jubiläum mit verschiedenen Veranstaltungen groß gefeiert. Der köstliche Gaumenschmauß auf den Tischen rundete die angenehme Atmosphäre und den kurzweiligen Abend ab. (ds) TSV 1894 Hainstadt e.v. Jahreshauptversammlung Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und Frauentausch in der Führungsriege Am Freitag, den 16. März 2018, fand im Gasthaus Zum Löwen die jährliche Jahreshauptversammlung des TSV 1894 Hainstadt e.v. statt. Der erste Vorsitzende Ulf Walter begrüßte alle Anwesenden herzlichst und erläuterte kurz die Tagesordnungspunkte. Neben Ehrungen, dem Bericht des Vorstandes, den einzelnen Abteilungsberichten und dem Kassenbericht, standen auch Neuwahlen auf dem Programm. Zunächst wurde für die verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres eine Gedenkminute eingelegt. Bevor es zu den Jahresbericht kam, ehrte der Vorstand noch unsere langjährigen Vereinsmitglieder. Für 25 Jahre wurden geehrt: Hans Beetz, Gerd Bergmann, Sebastian Diehl, Sabrina Hallstein, Theresia Klamert, Ricarda Pfannmüller, Anna Pilger, Elly Raitz, Caspar David Stein, Herbert Wallner und Elisabeth Ziebler. Für 50 Jahre: Dieter Eckert, Gerhard Rebscher, Peter Reitz, Wilfried Reitz sowie Rainer Stein. Für 60 Jahre Vereinstreue: Bernd Büchner, Albert Heid, Willi Lutz, Rainer Röder, Werner Steib, Günter Wörner und Reinhold Wörner und für sagenhafte 70 Jahre Vereinstreue erhielten Werner Rudolph, Robert Sauer und Erich Stein eine Urkunde und ein kleines Präsent. Die drei Herren sind seit ihrem 14. Lebensjahr dem Verein angehörig und heute noch aktiv. Jeden Montag turnen sie noch fleißig bei den Männern mit und nach der Stunde wird im Vereinsheim noch zusammen gesungen und gelacht. Auch allerlei Ausflüge stehen bei unseren Turnjungs noch auf dem Programm. Die Anwesenden staunten nicht schlecht, als Erich Stein den Bericht der Sparte Herrengymnastik vortrug. So mancher junge Spieler wurde neidisch, was da alles geboten wird. Harald Leuther ist stolze 50 Jahre dem Verein verbunden: v.l.n.r.: 2. Vorsitzende Anette Krätschmer, Harald Leuther, Vorsitzender Karl-Heinz Heil Bernd Seifert, Dennis Kassner und Andrea Stockum sind 25 Jahre im Verein: v.l.n.r.: 2. Vorsitzende Anette Krätschmer, Bernd Seifert, Dennis Kassner, Andrea Stockum und Vorsitzender Karl-Heinz Heil Bilder: Daniela Stölzel v.l.: Ulf Walter, Erich Stein, Werner Rudolph, Robert Sauer Nach den Ehrungen verlas Ulf Walter den Jahresbericht 2017. Er erwähnte die zahlreichen Feste, wie Kerb, Jugendfußballcamp oder auch die Zumba - Party und dankte allen Mitgliedern für ihre Unterstützung bei den Veranstaltungen, sowie für die Durchführung von Arbeiten rund um das Vereinsheim. Im Anschluss leitete er zu den einzelnen Sparten über, die nun ihren Jahresrückblick erläuterten. So berichtete Marco Seibert unter anderem über das gute sportliche Abschneiden der Herrenmannschaft in der vergangene Saison. Unsere erste Mannschaft belegte in der Abschlusstabelle Platz 2 und stieg in die Kreisliga A auf. Mit neuem Trainer (Marc Eidenmüller) ging es zunächst erfolgreich in die Saison 2017/2018. Leider konnte das hohe Niveau der A Klasse nicht gehalten werden. Wegen personellem Aderlass, wie auch verletzungsbedingt blieben Siege aus und so ist man im unteren Tabellenabschnitt zu Hause. Jugendleiter Dominik Old berichtete von einer guten Zusammenarbeit mit dem TSV Höchst im Rahmen der Jugendspielgemeinschaft. Er hob auch noch einmal die Arbeit unserer Jugendtrainer hervor. Hier leisten Sven Löw, wie auch Martin Walter mit ihrem sehr engagierten Spielereltern -Team eine hervorragende Arbeit. Sie stellen seit zwei Jahren ein Jugendturnier auf die Beine, dass seines gleichen sucht.

16 Nummer 13/18 Auch Patrick Knirim ist hier zu erwähnen, der sich zum fünften Mal um das Fußballsommercamp (diese Jahr zum dritten Mal mit D98) kümmert, welches auch von Jahr zu Jahr mehr Zulauf hat. Es folgten die Berichte der Turnabteilungen Herren, Frauen/Kinder, sowie der Tanzabteilung Frauen/Kinder. Alle Übungsstunden sind sehr gut besucht und es werden jedes Jahr neue Mitglieder verbucht. Nun hatte Rechner Matthias Reitz das Wort. Er ließ das Jahr noch einmal anhand der Zahlen vorbeiziehen und konnte von einer guten Haushaltslage berichten. Kassenprüfer Patrick Zahn bescheinigte eine ordnungsgemäß geführte Vereinskasse. Der gesamte Vorstand wurde einstimmig entlastet. Unser langjähriger Jugendleiter Dominik Old, unsere 2. Vorsitzende Ricarda Pfannmüller, sowie Schriftführerin Kristina Wenzl wurden aus ihren Ämtern mit einem Präsent verabschiedet. Vielen Dank auch noch einmal an dieser Stelle für die Unterstützung und das Engagement während der Amtszeiten. Bei den Neuwahlen wurden Ulf Walter 1. Vorsitzender und Rechner Matthias Reitz in ihren Ämtern bestätigt. Einen Frauentausch gab es, mit Sandra Eibeck als zweite Vorsitzende und Diana Büchner als Schriftführerin. v.l.: Timo Hamm, Diana Büchner, Ulf Walter, Sandra Eibeck und Matthias Reitz Fotos: Kommune Desweiteren wurden Timo Hamm und Sotirios Patsis (Jugendleiter), Ricarda Pfannmüller und Kristina Wenzl (Abteilungsleiterinnen Turnen/Tanzen), Marco Seibert und Jan Kirchhofer (Abteilungsleiter Fußball) gewählt. Kassenprüfer sind Patrick Zahn, Alexander Büchner und Rainer Röder. Der Ältestenrat setzt sich aus Horst Schwarz, Bernd Büchner und Wolfgang Ziebler zusammen. Anträge gab es keine und unter dem Punkt Verschiedenes meldete sich unter anderem Jugendtrainer Sven Löw zu Wort. Er appellierte noch einmal an alle Anwesenden das ein Verein nur dann lebt, wenn er von vielen aktiven Mitgliedern getragen wird und diese auch kräftig mit anpacken. Gegen 22.20 Uhr wurde die Versammlung beendet. Weitere Informationen und Fotos gibt es auf unserer Homepage tsv-hainstadt.de. Fußballnachrichten SG Sandbach 1946 e.v. Abteilung Fußball Gruppenliga Darmstadt 26. Spieltag am 25.03.18 Aus dem Odenwälder Echo am 26.03.18 von Susanne Müller VFR Fehlheim 1a - SG Sandbach 1a 6:1 (5:0) Nichts zu holen für die SG Sandbach Nach kurzer Anlaufphase spielt Fehlheim beim 6:1-Erfolg seine Fähigkeiten aus. Bei Aufstiegsanwärter VfR Fehlheim hat die SG Sandbach in der Gruppenliga Darmstadt gleich ein halbes Dutzend Gegentore kassiert. Die Phase des Mithaltens dauerte für die Gäste allerdings nur zehn Minuten, dann hatte Fehlheim zu seinem Spiel gefunden. Schon nach sechs Minuten hätte Thomas Melzer auf Vorlage von Max Schwerdt zur Führung einschießen können, vergab seine Chance aber. So dauerte es ein wenig länger, ehe der VfR nach jeweils sehr ansehnlichen Spielzügen über die Außenbahnen zu seinen ersten beiden Treffern durch Joshua Rettig (10.) und Max Schwerdt (12.) kam. Das 3:0 besorgten die Sandbacher selbst, denn Torhüter Konstantin Katzenmayer schoss Pascal Tschepke an, von dem aus der Ball ins Tor trudelte (17.). Noch vor der Pause erhöhte Rettig mit seinen Toren zwei und drei zum 5:0 (24./33.), wobei die Gäste noch Glück hatten, dass Keeper Katzenmayer trotz der sechs Gegentore ein gutes Spiel machte, einige weitere gute Einschussmöglichkeiten der Gastgeber entschärfte und auch einen Kopfball von Melzer abwehrte. Zudem rettete Aljosha Klewar einmal auf der Linie. In der zweiten Hälfte änderte sich unter Leitung von Schiedsrichter Paul-Ioan Barbu (Frankfurt) zunächst nichts, und Schwerdt markierte mit seinem zweiten Treffer das 6:0, wobei er den Ball nach einem schönen Spielzug an Katzenmayer vorbei legte (52.). Drei Minuten später sollte dann auch die SG zu ihrer ersten Torchancen kommen, doch Klewar schoss knapp vorbei. Zehn Minuten später machte es der Sandbacher Angreifer besser: Als die Gäste mal schnell nach vorne spielten, legte Jan Eckert den Ball für Klewar in die Gasse, der allein auf Fehlheims Torhüter Florian Karlein zulief und den Ball an ihm vorbeischob (64.). Waios Floros versuchte es noch mit einem Schuss aus zwölf Metern, der aber über das Tor ging, zudem scheiterte Klewar an Karlein. Auf Fehlheims Seite stand nur noch ein Freistoß durch Blerton Muca zu Buche, der knapp vorbei ging. Folgende Spieler trugen das SGS Trikot: Keeper Konstantin Katzenmayer, Pascal Tschepke, Tim Schadt, Mehmet Yildrim, Aljosha Klewar, Haralambos Floros, Hakan Gülbas, Thomas Hübner, Luca Wirth, Waios Floros, Dimitrios Pliakas, Bastian Weis, Jan Eckert, Sotirios Kotsikas, Trainer Thomas Hallstein. B-Liga Odenwald 22. Spieltag am 25.03.2018 SV Lützel-Wiebelsbach 1b - SG Sandbach 1b 1:5 (1:1) (Der Pressebericht wurde vom Odenwälder Echo übernommen, Autor Nico Zeltner) In der ersten Halbzeit spielten die Gastgeber gut mit, sodass es nach Toren von Pascal Balonier zum 1:0 (12.) und Norman Besler zum 1:1 (25.) leistungsgerecht mit einem Unentschieden in die Kabinen ging. Nach Wiederanpfiff übte Sandbach II allerdings immer mehr Druck aus und kontrollierte zunehmend das Spiel. Siegfried Eisele gelang nach 59 Minuten der Führungstreffer, danach stellten Hasan Cur mit einem Doppelpack (72., 90.) und Norman Besler mit seinem zweiten Treffer (81.) das verdiente Ergebnis für die Gäste her. Folgende Spieler trugen das SGS Trikot: Keeper Nico Sabler, Farshad Mohseni, Dusan Drakulic, David Merino, Pascal Hofmann, Antonios Mpinios, Sigi Eisele, Norman Besler, Fabio Zangara, Ramazan Can, Ahmet Uyanik, Eray Koyuncu, Tri Huu Huynh, Hasan Cur. Vorschau Spielplan der SGS Mannschaften (Angaben ohne Gewähr) Montag, den 02.04.18 um 15:00 Uhr Senioren 1a GL Da bei RW Walldorf 1a Donnerstag, den 05.04.18 um 20 Uhr Senioren 1a GL Da gegen den SV 07 Geinsheim 1a Samstag, den 07.04.18 um 12 Uhr - E1-Junioren Freundschaftsspiel gegen den FC Ober-Ramstadt Sonntag, den 08.04.18 um 10:00 Uhr D-Junioren GL Da gegen SC Vikt. Griesheim Sonntag, den 08.04.18 um 13:15 Uhr Senioren 1b B-Liga Odw. gegen die ISV Kailbach 1a Sonntag, den 08.04.18 um 15:00 Uhr Senioren 1a GL Da gegen die Sportfreunde Heppenheim 1a Montag, den 09.04.18 um 18:00 Uhr E1-Junioren KLA Odw. gegen die TSG Bad König I Mittwoch, den 11.04.18 um 19:30 Uhr A-Junioren GL Darmstadt gegen den SV St. Stephan Griesh

Nummer 13/18 17 Der Vorstand der Sandbacher Fußballabteilung wünscht allen Sandbacher Mannschaften viel Glück und Erfolg, sowie einen guten, ruhigen und fairen Verlauf ihrer Spiele! Alles was Sie sonst noch über die Abteilung Fußball der SG Sandbach wissen möchten, finden Sie im Internet auf der Seite www. SGSandbach-Fussball.de. Sportnachrichten SKC Höchst Höchster Damen belegen den 3. Platz, 2. Mannschaft besiegt den Tabellenführer Regionalliga B Eintracht 61 Riederwald SKC Höchst 5148 : 5023 Das letzte Spiel der Saison wurde in Frankfurt, gegen Eintracht 61 Riederwald, über 6 Bahnen gespielt. Leider kamen einige Spieler von Höchst mit den Bahnen nicht zu recht. Im Anfangsdrio, konnte durch mäßige Leistungen zweier Spieler, wieder nur ein knapper Vorsprung an die letzten Drei weitergeben werden. Auch hier lief es nicht ganz rund bei einem Spieler und man gab zu viele Kegel ab. Das Spiel wurde mit 125 Kegel Differenz verloren. Beste Spieler waren Stefan Neumann mit 909 Kegel, Karl Hallstein mit 852 Kegel und Klaus Germann mit 842 Kegel. Die erste Mannschaft belegt mit 18:18 Punkten den 6. Platz. Gruppenliga SKC Höchst II DJK Wörth I 5108 : 5081 Die 2. Mannschaft empfing am letzten Spieltag den Tabellenführer Wörth. Wörth musste gewinnen, um sich den ersten Platz und damit die Meisterschaft gegen den punktgleichen Tabellenzweiten SG Sulzbach-Niedernberg zu sichern. Allerdings waren die beiden Punkte für Höchst weiterhin wichtig, um sich ggf. noch einen Platz in der Tabelle zu verbessern und damit der Gefahr eines erweiterten Abstiegs zu umgehen. Mit der starken Startpaarung Oliver Neumann mit 907 Kegel und Norbert Schulze mit 889 Kegel konnte man sich zunächst einen Vorsprung von 63 Kegel erspielen. In der Mittelpaarung lief es zunächst nur sehr dürftig und man lag zeitweise knapp zurück. Auf Höchster Seite wurde für Patrick Mayer (381 Kegel) nach 100 Wurf Jochen Eckhardt eingewechselt, der in seinen 100 Wurf gute 427 Kegel erzielte. Simon Neumann spielte 805 Kegel. Die Mittelpaarung gab insgesamt 54 Kegel ab, so dass der Vorsprung lediglich 9 Kegel betrug, den man an die Schlusspaarung übergab. Trotz mäßiger Leistungen von Jörg Lautenschläger mit 855 Kegel und Wolfgang Birkenfeld mit 844 Kegel konnte man in der Schlusspaarung den Vorsprung noch auf 27 Kegel ausbauen und den Sieg sicherstellen. Durch diesen Sieg konnte man sich in der Abschlusstabelle noch um einen Platz verbessern und belegt mit 15:21 Punkten den 7. Platz. A-Liga SKC Höchst III KV Darmstadt IV 1591 : 1518 Die 3. Mannschaft empfing den KV Darmstadt. Mit einer starken Startpaarung konnte man einen komfortablen Vorsprung von 75 Kegel erzielen. Trotz mäßiger Leistungen der Höchster Schlusspaarung konnte der Gegner dem Spiel keine Wende mehr geben. Man gewann das Spiel mit 73 Kegel Differenz. Im Einsatz: Siegfried Eisele sen. 434 Kegel, Kai Wörle 420 Kegel, Patrick Florczyk 369 Kegel und Kevin Hennig 368 Kegel. Mit diesem Sieg konnte man sich am letzten Spieltag in der Endtabelle noch um einen Platz verbessern. Man belegt mit 8:24 Punkten den 7. Platz. C-Liga SKC Höchst Mix SKG Roßdorf IV 1384 : 1339 Die Höchster Mix-Mannschaft hatte das Mix-Team von Roßdorf zu Gast. Gleich in der Startpaarung konnte man einen Vorsprung von 35 Kegel erspielen. Die Schlusspaarung konnte weitere 10 Kegel gutmachen und damit im letzten Spiel der Saison den 3. Sieg einfahren. Gute Ergebnisse erzielten Frank Schulze mit 374 Kegel und Anna-Marie Kabel mit 361 Kegel. In der Endtabelle belegt man mit 6:30 Punkten den 10. Platz. Bezirksoberliga TV Erfelden SKC Höchst 2420 : 2215 Am letzten Spieltag mussten die Höchster Damen gegen Erfelden antreten. Schon zu Beginn dominierten die Erfelder Damen das Spiel, da es für sie um den Aufstieg ging. Die Höchster Startpaarung Karin Kuhn mit 348 Kegel und Liana Weber mit 326 Kegel hatten dem Gegner nichts entgegenzusetzten und mussten einen deftigen Rückstand von 160 Kegel an das Mittelpaar übergeben. In der Mittelpaarung konnten Karin Hallstein mit 395 Kegel und Beate Olt mit 359 Kegel zwar gut mithalten, aber keine Kegel gutmachen. Die Schlusspaarung Martina Leuthäuser mit 393 Kegel und Henny Lautenschläger mit 394 Kegel gaben noch mals 45 Kegel ab, sodass das Spiel mit 205 Kegel Unterschied verloren ging. Die Höchster Damen belegen mit 16:12 Punkten den 3. Platz. Am kommenden Osterwochenende findet wieder das alljährliche 6-Städte-Turnier statt, bei dem in diesem Jahr der KV Höchst der ausrichtende Verein ist. Die Frauen starten am Karfreitag (30. März 2018) ab 13.00 Uhr und die Herren am Karsamstag (31.03.2018) ab 12.00 Uhr. Die weiteren Teilnehmer sind SKG Bad Soden/Salmünster, SKV Hainhausen, SKG Roßdorf und die TSG Neu Isenburg. Aus der Region Öffentlicher Personennahverkehr im Odenwald Busfahrpläne - Rufbus Odenwald Regionalgesellschaft (OREG) Zentrale: Tel. 06061 / 97 99 88 Rufbus: Tel. 06061 / 97 99 77 Fax: 06061 / 97 99 10 E-Mail: info@odenwaldmobil.de TRAUER anzeigen Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter Joachim Gerbig der plötzlich und unerwartet verstorben ist. In seiner fast 25 jährigen Betriebszugehörigkeit haben wir ihn als zuverlässigen Mitarbeiter und Arbeitskollegen sehr geschätzt. Wir trauern mit seiner Familie und werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Geschäftsleitung und Belegschaft der Asklepios Schlossberg Klinik Bad König 2148 Versuchen Sie es doch mal mit einer Anzeige. Breuberger Stadtanzeige