Aufnahme- und Benutzungsordnung für städtische Kindertageseinrichtungen

Ähnliche Dokumente
Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DER STADT KÖLN vom 13. Juni Begriffsbestimmungen und Aufgaben

Präambel. Der Rat der Stadt Wermelskirchen hat in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Grundsätze

Benutzungs- und Gebührensatzung

40.4. vom: am: 6. Februar Satzung. geänderte Regelungen 4. am: vom: 9. Januar April Januar Abs

Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Zöllnitz

Änderungen der Satzung: Ratsbeschluss bekannt gemacht in Kraft getreten geänderte Regelungen 19. Dezember Januar

Markt Markt Indersdorf

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Esslingen am Neckar gültig ab

1 Träger und Rechtsform

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Waltershausen

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Stadt Heilbad Heiligenstadt. 1 Träger und Rechtsform. 2 Aufgaben

Satzung für die kommunalen Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Sibbesse

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Offene Ganztagsschule in den Grundschulen der Stadt Ahaus vom 3.

Benutzungsordnung für die Kindergärtender Gemeinde Aspach vom 25. Juni 1996 (Kindergartenordnung 1996)

Betriebsordnung. für die Kindertagesstätten der Stadt Bad Wildungen. Stand: 01. September 2009

BETREUUNGSORDNUNG. für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder in der Universitätsstadt Marburg

Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover

- ABl StK 2015, S. 299, 2016, S

Satzung der Gemeinde Heringsdorf für die Kindertagesstätte Zwergenburg in Heringsdorf

1 Allgemeines. 2 Entstehung des Beitrages und Beitragszeitraum

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Benutzungsordnung für die Kernzeitenbetreuung in der Friedensschule Pleidelsheim (Kernzeitenbenutzungsordnung)

Kinderkrippe Rasselbande. Fasanenstr Vaterstetten. Telefon: 08106/ Fax:

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Sondershausen

Art der Beiträge und Zuständigkeit

Für die Arbeit in den Tageseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgende Ordnung der Tageseinrichtung für Kinder maßgebend:

Satzung. über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wülfrath vom

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Bekanntmachungsvermerk

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kyffhäuserland. 1 Träger und Rechtsform

Gemeinde Erdmannhausen Landkreis Ludwigsburg. Benutzungsordnung für die Kindergärten der Gemeinde Erdmannhausen

- Elternbeitragssatzung vom

Gemeinde Jagsthausen Landkreis Heilbronn. Kindergartenordnung

Satzung zur Benutzung des städtischen Schulkindergartens (SchuIkindergartensatzung)

STADT HOCKENHEIM Rhein-Neckar-Kreis. S a t z u n g über die städtischen Kindertageseinrichtungen

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung)

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb

Satzung der Stadt Siegen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

1 Beitragspflicht. 2 Beitragszeitraum

Kindergartenordnung der Elterninitiative Kindergarten Harmonie e.v.

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

Bekanntmachungsanordnung

1 Allgemeines. 2 Beitragsschuld, Fälligkeit, Beitragszeitraum

Satzung zur Benutzung der städtischen Kindertagesstätten (Kindertagesstättenbenutzungssatzung)

Bekanntmachungsanordnung

Satzung der Stadt Schöningen über die Aufnahme und Unterbringung von Kindern in den städtischen Kindertagesstätten (Kindertagesstättensatzung)

Benutzungsordnung des Gemeindekindergartens Purzelbaum

Art der Beiträge. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

Anmeldung. Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den städtischen Kindergarten. Scheiderhöhe Rathausflöhe Honrath. in eine

- 1 - in der Fassung vom 11. Juni 2009

Satzung. über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Brechen

AWO-Kindertagesstätte Traumland. Ahohrnring 119a/ Taufkirchen. Telefon: 089/ Fax: 089/

Satzung über den Betrieb und die Benutzung. von Kindertagesstätten der Stadt Seelze. in der Fassung der 2. Änderungssatzung

Gemeinde Erdmannhausen Landkreis Ludwigsburg. Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Erdmannhausen

Gemeinde Erdmannhausen Landkreis Ludwigsburg. Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Erdmannhausen

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig

Satzung zur Regelung der Teilnahme von Schülerinnen und Schülern. am Offenen Ganztag an den Grundschulen der Stadt Espelkamp.

In der Fassung des I. Nachtrages vom I. Nachtrag vom , veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am

Benutzungsordnung für die Kindertagesstätten

Satzung der Stadt Siegen über die Erhebung von Kostenbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht

Präambel. 1 Beitragspflichtiger Personenkreis

Satzung für die kommunalen Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Sibbesse

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Owen

Satzung der Stadt Siegen über die Erhebung von Kostenbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

Kindertagesstättenordnung für die DRK-Kindertagesstätte Stadtfeldkamp Stadtfeldkamp 47, Kiel

Kindergartenordnung der Stadt Kornwestheim

Kindergartenordnung. für die. Kindergärten der Gemeinde Wangerland

Benutzungsordnung für die Betreuungseinrichtungen an den städtischen Schulen in Weingarten vom , geändert zum Aufgaben...

Satzung für die Catharinen-Kindertagesstätte des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein in Westensee

Satzung über die Benutzung des Kinderhauses der Gemeinde Braunsbach vom 11. April 2001 i.d.f. der letzten Änderung vom

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

Präambel. Artikel 1. 1 Beitragspflicht

1 Allgemeines. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

1 Beitragspflicht. 2 Beitragszeitraum

Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Detmold - Benutzungsordnung - vom

Weimarer Ortsrecht 51.3

S A T Z U N G. über die Benutzung der Kindertagesstätten in der Trägerschaft der Gemeinde Algermissen. Präambel

Satzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich der Stadt Tecklenburg vom

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

ELTERNINFORMATION zum Besuch einer städt. Tageseinrichtung für Kinder

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6.

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Nordhausen

Kinderhaus Hagnau am Bodensee

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

1 Allgemeines. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

SATZUNG. über den Betrieb und die Benutzung der Kindertagesstätte Schatztruhe der Gemeinde Oberaudorf

Satzung der Stadt Dormagen über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

AWO Kreisverband München-Land e.v. Rosenheimer Straße 139/XI München Tel. 0 89/ Fax Nr. 0 89/

S a t z u n g. über die Benutzung des Kindergartens der Ortsgemeinde. Kleinniedesheim. und die Erhebung von Benutzungsgebühren. vom

Transkript:

Aufnahme- und Benutzungsordnung für städtische Kindertageseinrichtungen Teil 1 - Aufnahmeordnung 1. Anmeldung Die Anmeldung in einer städtischen Kindertageseinrichtung kann in der Einrichtung bei der Leitung oder im Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Hennef, Frankfurter Str. 97, 53773 Hennef erfolgen. Anmeldungen werden über das ganze Jahr entgegen genommen. Kinder können zu jedem Zeitpunkt und jeden Alters angemeldet werden. Die Anmeldung wird mit einem Eingangsdatum versehen. 2. Aufnahmeentscheidung Über die Aufnahme entscheidet das Amt für Kinder, Jugend und Familie unter Anhörung der Leitung der jeweiligen Einrichtung. 3. Aufgaben und Ziele der Kindertageseinrichtungen Gemäß 3 des Gesetzes zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (KiBiz) haben Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege einen eigenständigen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag. Die Förderung des Kindes in der Entwicklung seiner Persönlichkeit sowie die Beratung und Information der Erziehungsberechtigten, insbesondere in Fragen der Bildung und Erziehung, sind Kernaufgaben der Kindertageseinrichtungen. Das pädagogische Personal in den Kindertageseinrichtungen hat den Bildungs- und Erziehungsauftrag im regelmäßigen Dialog mit den Eltern durchzuführen und deren erzieherische Entscheidungen zu achten. Nach 7 KiBiz ist das Diskriminierungsverbot zu beachten. Gemäß 8 KiBiz sollen Kinder mit Behinderung, Kinder, die von einer Behinderung bedroht sind, und Kinder ohne Behinderung im Rahmen der integrativen Bildungs- und Erziehungsarbeit gemeinsam gefördert werden.

4. Gruppenformen Gemäß der Anlage zu 19 KiBiz werden 3 Gruppenformen unterschieden. In der Gruppenform I werden Kinder im Alter von zwei Jahren bis zur Einschulung betreut. In der Gruppenform II werden Kinder im Alter unter drei Jahren betreut. In der Gruppenform III werden Kinder im Alter von drei Jahren und älter betreut. Grundsätzlich werden alle diese Gruppenformen in Kindertageseinrichtungen der Stadt Hennef angeboten. Die einzelnen Gruppenformen variieren jedoch pro Einrichtung. Es werden nicht in jeder Einrichtung alle 3 Gruppenformen angeboten. 5. Betreuungszeiten In allen drei Gruppenformen können die Erziehungsberechtigten nach Angebot der jeweiligen Einrichtung zwischen 25, 35 und 45 Wochenstunden Betreuungszeit wählen. Die Betreuungszeit von 25 Wochenstunden stellt eine reine Vormittagsbetreuung dar und bietet keine Möglichkeit der Teilnahme an Nachmittagsaktivitäten. Bei einer Betreuungszeit von 35 Wochenstunden kann die Betreuung als Blockbetreuung (7 Stunden am Stück, das Kind erhält in der Einrichtung ein warmes Mittagessen gegen zusätzliches Entgelt) oder als geteilte Betreuungszeit ( 5 Stunden am Vormittag, 2 Stunden am Nachmittag, über Mittag nach Hause) gebucht werden. Die Betreuungszeit von 45 Wochenstunden stellt eine Ganztagsbetreuung dar. Sie kann nur im vorhandenen Kontingent vergeben werden. Bei der Vergabe von Plätzen werden die Bedürfnisse des Familiensystems berücksichtigt. 6. Aufnahmekriterien 6.a Allgemeine Aufnahmekriterien In eine städtische Kindertageseinrichtung werden nur Kinder aufgenommen, die mit Hauptwohnsitz in Hennef gemeldet sind. (Aufnahmeanträge können bei geplantem Zuzug schon vorher eingereicht werden.) 6.b Besondere Aufnahmekriterien für unter dreijährige Kinder Die Platzvergabe für unter dreijährige Kinder erfolgt an Hand der im Sozialgesetzbuch VIII, 24a Abs. 3 genannten Kriterien, die schriftlich nachzuweisen sind. Danach haben Kinder Anspruch auf Förderung, deren Erziehungsberechtigte a) einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen b) sich in einer Berufsbildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung befinden oder c) Leistungen zur Eingliederung in Arbeit im Sinne des SGB II erhalten. Lebt das Kind nur mit einem Erziehungsberechtigten zusammen, so tritt diese Person an die Stelle der Erziehungsberechtigten. Sollten mehrere gleichberechtigte Anmeldungen vorliegen, erfolgt die Platzvergabe nach dem Eingangsdatum der Anmeldung.

7 Kriterien der Platzvergabe 7.a Kriterien der Platzvergabe der Regelkindergartenplätze Die Platzvergabe erfolgt nach folgenden Kriterien: 1. Der schriftlich geltend gemachte Rechtsanspruch nach 24 Abs. 1 bzw. Abs. 3 SGB VIII auf einen Regelplatz ( 35 Wochenstunden, geteilte Öffnungszeiten, nicht wohnungsnah). 2. Mindestens ein Geschwisterkind besucht die Selbe städtische Kindertageseinrichtung. 3. Das Eingangsdatum des Aufnahmeantrages. 7.b Kriterien bei der Platzvergabe der 45-Stundenplätze Um eine sozial gerechte Platzvergabe zu gewährleisten, finden die folgenden Kriterien Anwendung: Kinder, die durch den Allgemeinen Sozialen Dienst des Amtes für Kinder, Jugend und Familie vermittelt werden. Kinder, deren alleinerziehender Elternteil berufstätig oder in Ausbildung ist bzw. eine Berufstätigkeit oder Ausbildung beginnt und dies durch eine Arbeits- bzw. Schulbescheinigung belegt. Kinder, deren beide Eltern berufstätig oder in Ausbildung sind und dies durch entsprechende Bescheinigung nachweisen. Kinder aus Familien, in denen ein Elternteil, Kinder, Personen, die im Haushalt leben, behindert oder schwer erkrankt ist und dadurch das Familienleben erheblich beeinträchtigt und dies durch Bescheinigung nachweisen. Kinder, die bereits in der Einrichtung sind und den Tagesstättenbedarf angemeldet haben (Anmeldedatum ausschlaggebend). Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Auswertung aller Kriterien. 8. Gruppenzusammensetzung Um den Bildungsauftrag zu erfüllen, ist es aus pädagogischen und sozialpsychologischen Gründen wichtig, in den jeweiligen Gruppen eine ausgewogene Altersmischung anzustreben. Ebenso ist ein ausgewogenes Verhältnis von Jungen und Mädchen anzustreben.

Teil 2 Benutzungsordnung 1. Begriffsbestimmung und Aufgaben Die städtischen Kindertageseinrichtungen erfüllen den gesetzlichen Auftrag gemäß 22 Abs. 2 SGB VIII. Demnach sollen Tageseinrichtungen für Kinder 1. die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern, 2. die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützen und ergänzen, 3. den Erziehungsberechtigten dabei helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander verbinden zu können. Die Arbeit in den Kindertageseinrichtungen richtet sich nach den jeweiligen geltenden gesetzlichen Bestimmungen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) und den jeweiligen Konzeptionen der Einrichtungen. 2. Aufnahme Die Vergabe der Plätze erfolgt gemäß der städtischen Aufnahmeordnung. Dem Besuch der städt. Kindertageseinrichtung liegt ein Betreuungsvertrag zugrunde. Bei der Aufnahme eines Kindes ist der Leitung der Kindertageseinrichtung das Vorsorgeheft vorzulegen. Kopien der ersten und letzen Vorsorgeuntersuchung sind zum Verbleib in der Kindertageseinrichtung mitzubringen. 3. Mitwirkung der Kinder und der Erziehungsberechtigten Das Personal der Kindertageseinrichtung und die Erziehungsberechtigten arbeiten bei der Förderung der Kinder partnerschaftlich und vertrauensvoll zusammen (siehe 9 KiBiz). Ebenso wirken, gemäß 13 Abs. 4 KiBiz, die Kinder bei der Gestaltung ihres Alltags in der Kindertageseinrichtung entsprechend ihres Alters und ihrer Bedürfnisse mit. Die fehlende Mitwirkung der Erziehungsberechtigten kann zur Kündigung des Betreuungsvertrages seitens des Amtes für Kinder, Jugend und Familie führen. 4. Öffnungszeiten Gemäß dem Auftrag nach KiBiz werden die Öffnungszeiten anhand von Bedarfsanalysen festgelegt. Hierbei soll sich die Öffnungszeit an dem tatsächlichen Bedarf der Familien orientieren. Die Erziehungsberechtigten erkennen die Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtung an und verpflichten sich, für die rechtzeitige Abholung der Kinder Sorge zu tragen. 5. Schließungszeiten 5.1. Die Kindertageseinrichtungen bleiben in den Sommerferien des Landes NRW mindestens für 3 Wochen geschlossen. Weitere Schließungen finden zwischen Weihnachten und Neujahr sowie an 2 flexiblen Schließungstagen statt.

5.2. Weiterhin kann die Kindertageseinrichtung aus betrieblichen Gründen ganz oder stundenweise geschlossen werden, wenn z.b. ansteckende Krankheiten, Krankheit des Personals, Renovierung, Betriebsausflug oder Personalversammlung dies erforderlich machen. 5.3. Die Erziehungsberechtigten werden über planbare Schließungszeiten rechtzeitig, mindestens aber 2 Wochen im Voraus, informiert. 6. Elternbeitrag / Essensgeld 6.1. Elternbeitrag Die Erziehungsberechtigten haben gemäß ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit monatlich öffentlichrechtliche Beiträge zu den Jahresbetriebskosten zu entrichten. Die Elternbeiträge für den Besuch der Kindertageseinrichtung werden gemäß 23 KiBiz durch Ratsbeschluss mittels Satzung festgesetzt. Die aktuelle Fassung der Elternbeitragssatzung finden Sie im Internet unter www.hennef.de. Der Beitrag ist monatlich jeweils bis zum 5. des Monats im Voraus zu zahlen. Dieser ist auch während der Schließungszeit oder einem anderen Abwesenheitsgrund des Kindes in voller Höhe zu entrichten. Bei der Aufnahme haben die Eltern dem Amt für Kinder, Jugend und Familie schriftlich anzugeben und nachzuweisen, welche Einkommensgruppe ihren Elternbeiträgen zugrunde zu legen ist. Ohne Angaben zur Einkommenshöhe oder ohne den geforderten Nachweis ist der höchste Elternbeitrag zu leisten. Treten Einkommensänderungen im Laufe des Kindergartenbesuches auf, so sind die Eltern verpflichtet, diese dem Amt für Kinder, Jugend und Familie schriftlich mitzuteilen. 6.2. Mittagessen Kinder, die über Mittag in der Kindertageseinrichtung betreut werden, nehmen verpflichtend am warmen Mittagessen teil. Für die Verpflegung der Kinder über Mittag wird ein kostendeckendes Entgelt in Form einer Pauschale erhoben. Die Mittagessenspauschale wird jeweils für die Monate August bis Juni des Folgejahres erhoben. Der beitragsfreie Monat ist der letzte Monat im Kindergartenjahr, der Juli. Dies stellt einen finanziellen Ausgleich für die jeweiligen Schließungszeiten (Ferien) der Einrichtung dar. Kann das Kind aus folgenden Gründen für längere Zeit nicht am Mittagessen teilnehmen, ist eine Erstattung der Beiträge für das Mittagessen möglich: - Krankheit: Eine Erstattung erfolgt ab dem 6. Tage der Abwesenheit, dann jedoch für den kompletten Zeitraum der krankheitsbedingten Abwesenheit, entsprechend der Anzahl der gebuchten Mittagessen. - Sonstige vorhersehbare Abwesenheit (Urlaub, Kur, etc.): Auch hier erfolgt eine Erstattung ab dem 6. Tage der Abwesenheit, ebenfalls für den gesamten Zeitraum der Abwesenheit, entsprechend der Anzahl der gebuchten Mittagessen. Der Erstattungsbetrag wird auf Antrag zweimal jährlich, zum Ende des Kalenderjahres bzw. zum Ende des Kindergartenjahres, verrechnet bzw. erstattet.

7. Aufsicht 7.1. Mit Übergabe des Kindes an die jeweiligen Mitarbeiter/innen geht die Aufsichtspflicht auf das Personal der Kindertageseinrichtung über. 7.2. Die Mitarbeiter/innen sind verpflichtet, die ihnen anvertrauten Kinder nach Ende der Betreuungszeit ordnungsgemäß aus ihrem Aufsichtsbereich wieder in die Obhut der Erziehungsberechtigten zu übergeben. Als ordnungsgemäß wird grundsätzlich nur die Übergabe an die Erziehungsberechtigten bzw. an eine von den Erziehungsberechtigten autorisierte Person angesehen. 8. Versicherungen 8.1. Kinder, die eine Tageseinrichtung der Stadt Hennef besuchen, sind im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung gegen Unfälle versichert, die ihnen auf dem direkten Hin- und Rückweg oder während der Betreuungszeit zustoßen. 8.2. Auch während aller Veranstaltungen, die im Rahmen der pädagogischen Arbeit in der Kindertageseinrichtung durchgeführt werden, wie z.b. Ausflügen und Festen, sind die Kinder durch die gesetzliche Unfallversicherung versichert. 9. Haftung 9.1. Eine Haftpflichtversicherung zugunsten der betreuten Kinder besteht nicht. 9.2. Grundsätzlich besteht für Schäden an Kleidung, mitgebrachtem Spielzeug und / oder Kinderfahrzeugen etc. keine Haftung. 10. Regelung im Krankheitsfall 10.1. Die Erkrankung eines Kindes muss der Kindertageseinrichtung unverzüglich mitgeteilt werden. 10.2. Kranke Kinder dürfen die Kindertageseinrichtung nicht besuchen. 10.3. Im akuten Krankheitsfall sind die Eltern, nach Information durch die Mitarbeiter/innen verpflichtet, ihr Kind unverzüglich abzuholen. 10.4. Ist das Kind an einer ansteckenden Krankheit erkrankt, darf es die Einrichtung erst nach Vorlage einer ärztlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung wieder besuchen. Details hierzu sind dem Merkblatt für ansteckende Krankheiten zu entnehmen, welches die Erziehungsberechtigten in der Einrichtung einsehen können. 10.5. Gemäß 10 Abs. 2 KiBiz wird vom zuständigen Gesundheitsamt einmal jährlich eine zahnärztliche und eine ärztliche Untersuchung durchgeführt. Diese Untersuchung setzt das Einverständnis der Erziehungsberechtigten voraus. 11. Inkrafttreten Die Aufnahme- und Benutzungsordnung tritt am 01.04.2010 in Kraft.