CAS Still- und Laktationsberatung

Ähnliche Dokumente
CAS Still- und Laktationsberatung

Weiterbildung Geburtshilfe

Fachkurs Mangelernährung

Fachkurs «Biochemie für Ernährungsberater/-innen»

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

CAS Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelintoleranzen

CAS Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelintoleranzen

CAS Bedarfsgerechte kunsttherapeutische Behandlungsmodelle

CAS Medizincontrolling

CAS Sporternährung. Studienjahr 2017/2018. Partner

CAS Maternale und Neonatale Gesundheit im humanitären Kontext

CAS Organspende Durchführung 2017 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch

CAS Sporternährung. Studienjahr 2018/2019. Partner

CAS Sensomotorik Durchführung 2018 Gesundheit gesundheit.bfh.ch

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

Fachkurs Mangelernährung

Fachkurs Pulmonale Rehabilitation

Fachkurs Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Gesundheitsberuf

Berner Fachhochschule Gesundheit

Fachkurs Respiratorische Physiotherapie Basic

Fachkurs Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Family Group Conference

MAS Physiotherapeutische Rehabilitation

Fachkurs Qualitäts- und Risikomanagement im Sozial- und Gesundheitswesen

CAS Akutmedizin/Akutpflege

MAS Physiotherapeutische Rehabilitation

CAS Neuro-Developmental Treatment (NDT) Bobath Baby

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

CAS Sporternährung. Studienjahr 2019/2020. Partner

Fachkurs Maternité. Theoretische und praktische Grundlagen für Pflegefachpersonen zur Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett

Fachkurs Notfall- und Rettungsmedizin

CAS Sporternährung. Studienjahr 2019/2020. Partner

Detailinformation zum Fachkurs. Komplexe Situationen im Hebammenalltag üben und Theorie vertiefen

Fachkurs Craniocervicale Dysfunktionen

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Pränatale Diagnostik und Reproduktionsmedizin Begleitung werdender Eltern

MAS Integratives Management. Modularer Studiengang zum Aufbau von Managementkompetenzen in Sozialen Organisationen

CAS Klärungshilfe in Konflikten. 19 Studientage, September bis Juni

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis

CAS Akut- und Notfallsituationen

CAS Klärungshilfe in Konflikten

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang

BDL. Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen IBCLC* e.v.

CAS Klärungshilfe in Konflikten

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

CAS Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis

Fachkurs Onlineberatung Systemische Beratung via Internet

Fachkurs Clinical Assessment

CAS Konsumentenforschung und Neuromarketing. Infobroschüre

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Psychiatrische Pflege. Berner Fachhochschule. Berner Fachhochschule Gesundheit - Soziale Arbeit. Gesundheit Soziale Arbeit

EMBA in Human Resource Management. Infobroschüre

CAS Konsumentenforschung und Neuromarketing. Infobroschüre

Fachkurs Echo der Kunsttherapie. November 2019 bis Mai 2020

EMBA in Controlling & Consulting. Infobroschüre

EMBA in Public Management. Infobroschüre

MAS Mediation. Qualifizierung für eine anspruchsvolle Praxis der Konfliktbearbeitung

SAMT: Behandeln mit System

Berner Fachhochschule Wirtschaft und Verwaltung. Update zum CAS Leadership. Thema: Corporate Social Responsibility (CSR) Fachkurs der Weiterbildung

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Psychische Gesundheit bei Individuen und spezifischen Gruppen

Berner Fachhochschule. Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Prüfungsmodul

Certificate of Advanced Studies Integrative Psychosoziale Beratung

Fachkurs Neuro-Systemische Beratung. 9 Kurstage

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

CAS Digital Marketing und Transformation. Infobroschüre

Nahrungsmittelunverträglichkeiten häufig und häufig übersehen 1 Kurstag: 17. November 2017, 2 SVDE-Punkte

CAS Psychiatrische Pflege

Weiterbildungsprogramm Ernährung und Diätetik Gesundheit

Berner Fachhochschule Wirtschaft. Management und Ethik Fachkurs Informationsbroschüre

CAS Qualitäts- und Risikomanagement im Sozial- und Gesundheitswesen

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Adherencetherapie

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

B.E.St -Richtlinien der WHO/UNICEF-Initiative Babyfreundlich für das Heilig Geist-Krankenhaus

Berner Fachhochschule. Wissenschaftliches Arbeiten für Praxis und Weiterbildungsstudium

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Sozialwissenschaften der Universität Luzern. vom 23. Januar 2008 * (Stand 1. Januar 2009)

CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care

Statistikbericht der frei praktizierenden Hebammen der Schweiz

erlässt für die Zusatzausbildung "Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht"

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs. Kinder- und Jugendpsychiatrische Pflege ausserhalb spezialisierter Institutionen

1. Allergien 2. Ankyloglossie 3. Lippen- und Gaumenspalte 4. Angeborene Fehlbildungen (z.b. gastrointestinal, kardial)

CAS Täterarbeit Grundlagen

Stillrichtlinien des Kantonsspitals St. Gallen

MAS Mediation. Qualifizierung für die anspruchsvolle Praxis der Konfliktbearbeitung

Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Gerontologie. Diploma of Advanced Studies

DAS Spezialisierte Pflege

EMBA in Controlling & Consulting

Fachkurs Auftrittskompetenz. Infobroschüre

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Transkript:

www.karlgrabherr.at CAS Still- und Laktationsberatung Durchführung September 2018 bis Juni 2019 Gesundheit gesundheit.bfh.ch

Partner Europäisches Institut für Stillen und Laktation Verena Marchand, IBCLC, Direktorin Schweiz Schänzlihalde 25; CH-3013 Bern Telefon +41 31 332 33 23 verena.marchand@stillen-institut.com Beschreibung und Konzeption Durch praxisnahen Unterricht und durch die Schulung von kommunikativen Fähigkeiten sind Sie als ausgebildete Still- und Laktationsberaterin, Still- und Laktationsberater in der Lage, Mütter bei komplexen Stillproblemen einfühlsam, bedürfnisgerecht und fachkundig zu beraten. Geburtshilfliche und pädiatrische Institutionen sowie andere Gesundheitseinrichtungen profitieren von den aktuellen Inhalten, die im CAS-Studiengang vermittelt werden. Als Still- und Laktationsberaterin, Still- und Laktationsberater haben zudem die Kompetenz, Stillrichtlinien zu erstellen, Stillprojekte zu leiten, Ihr Fachwissen in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen einzubringen sowie Fachtagungen und Fortbildungen zu organisieren. Zielpublikum Der CAS-Studiengang richtet sich an Hebammen, Pflegefachpersonen in Kinder- und Erwachsenenpflege, Mütter- Väterberaterinnen und Mütter- und Väterberater, Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater, Ärztinnen und Ärzte und anderes Gesundheitspersonal. Sie sollten in den letzten fünf Jahren 1000 Praxisstunden in der direkten Beratung von Mutter und Kind nachweisen können. Studienziele Der EU-Aktionsplan für Schutz, Förderung und Unterstützung des Stillens in Europa (2004) empfiehlt allen Personen, die stillende Mütter beraten, nach Abschluss einer umfassenden Weiterbildung ihr Wissen und ihre Fähigkeiten durch Ablegen des IBLCE-Examens (International Board of Lactation Consultant Examiners) zu bestätigen. Das IBLCE-Examen ist die internationale Qualifikation für Stillberatung, welches weltweit seit über 20 Jahren angeboten wird. Nach erfolgreichem Abschluss des Examens sind Sie berechtigt, den Titel «IBCLC International Board Certified Lactation Consultant» zu führen. Still- und Laktationsberaterinnen, Still- und Laktationsberater IBCLC arbeiten gemäss einem Ethikkodex und nach internationalen Praxisstandards für Still- und Laktationsberatung. Der CAS-Studiengang vermittelt den nötigen Fachinhalt, um anschliessend das IBLCE- Examen ablegen zu können. Die BFH ist nicht befähigt, den Titel IBCLC zu vergeben. Die Bezeichnung Still- und Laktationsberaterin, Still- und Laktationsberater IBCLC darf erst nach absolviertem und bestandenem IBLCE-Examen getragen werden. Das Examen findet einmal jährlich statt. Die Anmeldung erfolgt unabhängig von der BFH und unabhängig davon, ob Sie den Nachweis in wissenschaftlichem Arbeiten erbracht haben. Die Organisation des Examens wird nicht von der BFH organisiert. Für die Durchführung des Examens kann die BFH daher keine Verantwortung übernehmen. Alle Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf des Examens werden im CAS- Studiengang bekannt gegeben. 2

Zulassungsvoraussetzungen Es gelten die allgemeine Zulassungsbedingungen. Voraussetzung, um zum IBLCE Examen zugelassen zu werden: Abgeschlossene Berufsausbildung im medizinischen Bereich mindestens auf HF-Stufe und zwei Jahre Berufserfahrung. Mindestens 1000 Praxisstunden in der direkten Beratung von Mutter und Kind in den letzten fünf Jahren. Mindestens 90 Stunden Fortbildung auf dem Gebiet Laktation und Stillen innerhalb der letzten fünf Jahre (wird durch die Absolvierung dieses CAS-Studiengangs erfüllt). Fehlender Nachweis für wissenschaftliches Arbeiten Falls Sie zu Beginn des CAS-Studiengangs keinen Nachweis über wissenschaftliches Arbeiten erbringen können, können Sie diesen trotzdem besuchen. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bestätigung für den Besuch des CAS-Studiengangs. Danach haben Sie zwei Jahre Zeit, einen Nachweis in wissenschaftlichem Arbeiten zu erlangen und damit das Certificate of Advanced Studies (CAS) zu erwerben. Sämtliche Kompetenznachweise des CAS müssen dazu abgelegt und erfüllt sein. Inhalte Stillen verstehen - Schwangerschaft Vorbereitung auf das Stillen - Stillen des Neugeborenen - Bonding - Rooming-In - Die ersten Tage - Anlegetechnik- Stillpositionen - Das gesunde Neugeborene - Entwicklung der Gewichtszunahme des Säuglings - Orale Anatomie des Säuglings - Die erste Zeit zu Hause - Schlafverhalten des Säuglings - Entwicklung der Familie Partnerschaft Geschwister - Anatomie der Brust - Pflege Untersuchung Massage der Brust - Mamillenformen - Die biologischen Eigenschaften der Muttermilch - Die Physiologie der Laktation - Die Psychische Situation der Mutter / Babyblues im Wochenbett - Ernährung der Mutter - Einführung der Beikost - Stillen des älteren Kindes Tandemstillen Abstillen - Die Mutter, die nicht stillt Stillprobleme lösen - Initiale Milchdrüsenschwellung / Milchstau - Steigern und Verringern der Milchmenge - Entleeren der Brust Pumpen - Stillhilfsmittel - Aufbewahren und Verarbeiten der Muttermilch - Stillen und Berufstätigkeit - Erkrankungen der Brust - Mastitis, Abszess, Brust-Operationen 3

- Krankheiten der Mutter - Psychische Erkrankungen - Suchterkrankungen - Medikamente, Schadstoffe - Relaktation, induzierte Laktation, Adoptivstillen - Saugprobleme, verändertes Saugverhalten - Mangelnde Gewichtszunahme - Zufüttern - Frühgeborene, kranke Kinder, behinderte Kinder - Mehrlinge - Allergien - Das schreiende Kind - Stillstreik Stillen fördern - Kommunikation in der Stillberatung - Forschung zum Thema Stillen - Der Internationale Kodex zur Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten - Das stillfreundliche Krankenhaus WHO-UNICEF Initiative - Berufsethik - Arbeitsmöglichkeiten - Beratungssituationen in der Praxis Dozierende Es unterichten Stillberaterinnen IBCLC, Ärztinnen/Ärzte sowie ausgewiesene Fachexpertinnen und Fachexperten. Lern- und Arbeitsformen Praxisnähe Der CAS-Studiengang setzt sich aus Kontakt- und Selbststudium zusammen. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Didaktik-Formen, die verschiedene Lerntypen, Lernsinne und -stufen ansprechen. In Kombination fördern diese eine effektive Verbindung zwischen dem Erlernten und Ihrer Berufspraxis. Für alle Didaktik-Formen gelten die grundsätzlichen Anforderungen, praxisorientiert und erwachsenengerecht zu sein. Interaktives Kontaktstudium Die Lehrveranstaltungen führen Sie in das Thema ein, vermitteln relevantes Wissen und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Das Kontaktstudium ist interaktiv und partizipativ gestaltet mit diversen Didaktikmethoden wie Inputreferate, Fallstudienarbeit, Diskussionen oder Gruppenarbeiten. 4

Transferorientiertes Selbststudium Als Berufsfachfrau/Berufsfachmann lernen Sie vornehmlich in Ihrer Berufspraxis. Die folgenden Didaktikformen unterstützen Sie, die im Kontaktstudium vermittelten Inhalte bestmöglich in Ihren eigenen Berufsalltag umzusetzen: Praxistransfer Der Transfer der Kursinhalte in die Praxis erfolgt im Rahmen Ihrer aktuellen beruflichen Herausforderungen. Diese Leistung ist in Form von schriftlichen Berichten zu dokumentieren und/oder in Präsentationen vorzustellen. Didaktiksupport Elektronische Lernplattform: Eine interaktive Lernplattform (Sharepoint) unterstützt das Selbststudium mit vielfältigen Funktionen wie Wissensspeicher, Benachrichtigung, Diskussion, standortunabhängige Gruppenarbeit etc. Kompetenznachweise European Credit Transfer System ECTS Das European Credit Transfer System ECTS knüpft die Erteilung von Credits für Studienleistungen an die Bedingung, dass deren Erbringung nachgewiesen wird (Kompetenznachweise). Praxisorientiert und transparent Die Kompetenznachweise in unserem CAS-Studiengang sind unseren didaktischen Grundsätzen entsprechend so gestaltet, dass sie aus einer praxisrelevanten Aufgabenstellung bestehen, deren Bearbeitung Sie in Ihrer aktuellen Berufspraxis weiterbringt. Folgende Teilkompetenznachweise müssen Sie zum erfolgreichen Abschluss des CAS-Studiengangs erfüllen: Teilnahme am Unterricht (mind. 80%) Bewertung mit Prädikat. Praktikum inklusive Praktikumsbericht in Form einer kurzen Reflexion. Bewertung mit Prädikat Beantwortung eines Fragenkatalogs mit ungefähr 30 bis 40 Fragen in Form eines Multiple-Choise- Tests. Numerische Note, mindestens Note 4. 60% der Fragen müssen richtig beantwortet sein. Kurze schriftliche Arbeit und mündliche Präsentation von max. 25 Minuten zu einem selbstgewählten Thema mittels PowerPoint. Numerische Note, mindestens Note 4. Für die Gesamtnote des CAS-Studiengangs wird der Durchschnitt aus der Note der Präsentation und der Note des Multiple-Choice-Tests errechnet. Sämtliche Kompetenznachweise müssen bestanden, bzw. erfüllt worden sein, damit ein Zertifikat ausgestellt werden kann. 5

Abschluss und Anerkennung Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Still- und Laktationsberatung» (10 ECTS-Credits). Der CAS-Studiengang kann für den Nachträglichen Titelerwerb NTE Hebammen oder Ernährung angerechnet werden. Durchführung Daten 17 Studientage: 06. bis 08. September 2018 25. bis 27. Oktober 2018 29. November bis 1. Dezember 2018 28. Februar bis 2. März 2019 09. Mai bis 11. Mai 2019 21. und 22. Juni 2019 Studienleistung Kontaktstudium: Selbststudium, Praxistransfer: Total Studienleistung: 17 Tage, 136 Stunden 164 Stunden 300 Stunden Ort Berner Fachhochschule Gesundheit Weiterbildung Schwarztorstrasse 48 3007 Bern Lageplan Studiengebühren CHF 4850.- für den CAS-Studiengang Die Kosten für das IBLCE-Examen in der Höhe von ca. 700 US-Dollar werden separat in Rechnung gestellt. 6

Rechtliche Hinweise Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend. Weitere Informationen unter www.gesundheit.bfh.ch/agb Ihre Ansprechpersonen Studienleitung Rahel Messmer rahel.messmer@bfh.ch Telefon +41 31 848 36 05 Administration Noé Burri noe.burri@bfh.ch Telefon +41 31 848 47 21 Anmeldung Haben wir Ihr Interesse geweckt? Geben Sie unter gesundheit.bfh.ch im Suchfeld den Web-Code C- HEB-2 ein und gelangen Sie direkt zu weiteren Informationen und zum Anmeldeformular Anmeldeschluss 1. Juli 2018 23.04.2018/ Änderungen vorbehalten 7

Berner Fachhochschule Gesundheit Weiterbildung Schwarztorstrasse 48 CH-3007 Bern Telefon +41 31 848 45 45 weiterbildung.gesundheit@bfh.ch gesundheit.bfh.ch/weiterbildung 8