What's new? Comming soon.. best Open Systems Day April 2009. Dornach. Marco Kühn marco.kuehn@best.de. Wolfgang Stief wolfgang.stief@best.



Ähnliche Dokumente
Dynamic Ressource Management

Michael Beeck. Geschäftsführer

cretis service & software GmbH

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Perceptive Document Composition

cretis Data Lifecycle Manager für Oracle HSM - Lösungsszenarien - Joachim.Daniel@cretis.de cretis cretis service & software GmbH

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Lizenz Verwaltung. Adami Vista CRM

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Installation Messerli MySQL auf Linux

Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks

Anleitung zur CITRIX-Receiver Installation.

Update Messerli MySQL auf Linux

PHPNuke Quick & Dirty

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

Installation SQL- Server 2012 Single Node

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen

cretis service & software GmbH

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Audio/Video - Chat - System User Manual

SFTP SCP - Synology Wiki

LVM und ZFS reloaded

Collaboration Manager

What's new in NetBackup 7.0 What's new in Networker 7.6. best Open Systems Day April Unterföhring

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Installationsanleitung VIO Copy 2.x

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand:

Powermanager Server- Client- Installation

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

E Mail/Archivierung/Quota. Upgrade Planung Exchange 2007 Roland Dietlicher/ID Basisdienste

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

2011 Oracle Corporation Customer Presentation Version 5.2.2/

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Kooperativer Speicher: Schwächen und Gegenmaßnahmen

Perceptive Document Composition

repostor möchte Ihre TCO senken

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X

OP-LOG

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

RAC auf Sun Cluster 3.0

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

C A L D E R A G R A P H I C S. Wie geht das? Benutzen des Backup Verfahrens

Quartalsabrechnung! " " " " " " " Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern" Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen"

OFFLINE SYNCHRONISATION - ENIQ ACCESSMANAGEMENT PROGRAMMIER-CLIENT (ENIQ DEVICEMANAGEMENT) EINRICHTEN INSTALLATION DER SQL SERVER INSTANZ

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung

Blogbeitrag: Installation eines SAP CRM-Systems

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

Archive / Backup System für OpenVMS

Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN

1. License Borrowing Verfahren

Test mit lokaler XAMPP Oxid Installation

Anleitung zum erstellen von DVD/ CD zum Sichern der Volumes:

ISiBackup. Daniel Lutz

Das Starten von Adami Vista CRM

1 Was ist das Mediencenter?

Oracle APEX Installer

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch

Verteilte Dateisysteme

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Oracle. 1. Software-Download 2. Lifetime-Support

MySQL Cluster mit Galera

Support-Tipp Mai Release Management in Altium Designer

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG

HSR git und subversion HowTo

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen

ExpressShipper Registrations- und Installationsanleitung

SANDBOXIE konfigurieren

Whitepaper. Produkt: List & Label 16. List & Label 16 unter Linux/Wine. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Michael Göhler. Linux User Group Erding. 25. September 2013

THEMA: SAS ADMINISTRATION LEICHT GEMACHT MIT SAS 9.4 ALLE SYSTEME IM BLICK" ANKE FLEISCHER

serverlist serveridgetbyport serverdelete servercreate serverstart serverstop serverprocessstop serverinfo serverrequestconnectioninfo serveredit

KEIL software. Inhaltsverzeichnis UPDATE. 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es?

Vorgehensweise bei der Installation Bob50SQL für einen unabhängigen PC.

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

1.3 Erster Start des Aufmaß-Moduls und Anlegen der Datenbank

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Transkript:

What's new? Comming soon.. best Open Systems Day April 2009 Dornach Marco Kühn marco.kuehn@best.de Wolfgang Stief wolfgang.stief@best.de best Systeme GmbH

Agenda OpenSolaris 2009.06 Zone Clusters Nehalem-Systeme Sun und IBM Sun Blade 6000 Network Module ZFS Encryption ZFS Deduplication 2 / 26

Features in 5.0 Verfügbarkeit Online grow & shrink Non-disruptive upgrades Solaris Zone Support SMF Support Neue Storage Devices Performance & Skalierbarkeit Directory Lookup Archiver & Stager Samfsdump SAM sideband MySQL Datenbank 3 / 26

Online Grow On-line grow durch Hinzufügen einer neuen LUN meta, data oder stripe group LUN samu command: add eq Für QFS standalone ist der LUN Status ON Für shared QFS ist der LUN Status noalloc Solaris Clients für ein samd buildmcf aus gefolgt von einen samd config ( Applikatione können weiterlaufen ) Linux Clients müssen ein umount & samd config ausführen SANergy Clients müssen ein umount & fuse ausführen Nachdem alle Clients ihre mcf Datei aktuallisiert haben, kann die LUN auf Status alloc geändert werden. Samu command: alloc eq QFS on-line grow erweiterte Filesysteme sind nicht kompatibel zu QFS 4.x 4 / 26

Online Shrink On-line shrink durch wegnehmen einer LUN data oder stripe group LUN Samu command: remove eq Nach dem remove Kommando ist der LUN Status noalloc Daten auf der LUN werden auf andere verfügbare LUNs kopiert Nach dem Kopieren ist der LUN Status off Samu command: release eq Nach dem release Kommando ist der LUN Status noalloc Archivierte Files auf der Lun werden released und als offline markiert Dateien ohne Archive Copy werden auf andere verfügbare LUN kopiert Nach dem alle Dateien released wurden, ist der LUN Status off 5 / 26

Shared QFS Rolling Upgrades shared QFS Umgebungen können ohne Downtime des gesamten QFS Cluster upgegraded werden MDS und alternativer MDS werden zuerst upgegraded Client können individuell upgegraded werden Basis Support startet mit 5.0 6 / 26

Directory Performance Verbesserungen Trust the Cache Vertraue dem Cache, wenn der Eintrag existiert, dann lies nicht mehr den Eintrag von Platte zum Verifizieren Erhöhen der max. empfohlenen Anzahl Dateien je Verzeichnis auf 500.000 Performance Messungen: Rewrite von 500.000 Dateien im gleichen Verzeichnis ist 33% schneller Löschen ist 800% schneller 7 / 26

Zone Support Es gibt die globale Zone und lokale Zone: QFS wird zunächst in der globalen Zone gemounted, dann via Loopback in der lokalen Zone gemounted SAM läuft in globalen Zone Benutzer SAM Kommandos können von der lokalen Zone aus ausgeführt werden, wie z.b. stage, archive, etc. Administrative SAM Kommandos werden nur in der globalen Zone ausgeführt 8 / 26

Archiver Skalierbarkeit Verbesserungen Examine List Feature verbessert die Performance durch Austausch der samarfind Arbeitsliste von der Liste der Verzeichnisse zu der Liste der aktuell modifizierten Dateien In 4.6 wurden Verzeichnisse gescannt, um modifierte Dateien zu finden Stager Performace Verbesserungen Align stager writes in den Disk Cache Bisher nie aligned geschrieben aufgrund 512 Byte TAR Header Eliminieren von read/modify/write, wenn der stager in den Disk Cache schreibt 9 / 26

samfsdump Performance Benutzt MySQL Datenbank für File Metadaten. MM Device bleibt primäres Device für File Metadaten. Erhöht full Fileystem samfsdump Performance durch Reduzieren des samfsdump Data Capturing Datenbank und Inode Informationen werden post-processed ins samfsdump File Format geschrieben Existierende samfsdump Funktionalität bleibt bestehen 10 / 26

SAM-FS 5.1 SAM-FS 5.1 SAM Integration mit Lustre Solaris Cluster PxFS Ersatz User Extended Attributes 11 / 26

Agenda OpenSolaris 2009.06 Zone Clusters Nehalem-Systeme Sun und IBM Sun Blade 6000 Network Module ZFS Encryption ZFS Deduplication 12 / 26

OpenSolaris 2009.06 Firefox 3.1b3 Open video/audio OGG Container Theora video Vorbis audio Mozilla DTrace WebStack PHP 5.2.9 PHP DTrace Probes MySQl 5.1.30 Python 2.6.1 Package Manager Performance (Cache) Remote Search Publisher.p5i - WebInstall Xen 3.3 SPARC x86 Gnome 2.24.2 Pidgin 2.5.5 X Server 1.5.3 Multimedia Gstreamer 0.10 mit fluendo codecs. Plugin Framework Codeina Songbirg, Elisa, Audacity Crossbow Mercurial 1.1 13 / 26

Agenda OpenSolaris 2009.06 Zone Clusters Nehalem-Systeme Sun und IBM Sun Blade 6000 Network Module ZFS Encryption ZFS Deduplication 14 / 26

Zone Clusters Ab Solaris Cluster 3.2 Update 2, gibt es ein neues Feature: Zone Clusters oder auch bekannt als Solaris Container Clusters. Was ist ein Zone Cluster? Ein Zone Cluster ist ein virtuelles Cluster, wo jeder virtuelle Node eine non-global Zone ist. Ein Zone Cluster erscheint der Applikation als ein dediziertes Cluster und hatte folgende bedeutende Features: Application Fault Isolation Security Isolation Resource Management Ein Zone Cluster Node setzt voraus, dass die globale Zone im Cluster Mode bootet. Ein Zone Cluster ist eine branded Zone vom Type cluster. 15 / 26

Zone Clusters Zone Clusters Anwendungsfälle: Datenbank Konsolidierung RAC 10, RAC 11 Funktionionelle Konsolidierung Test & Entwicklung Lizenzkosten Ersparnis 16 / 26

Agenda OpenSolaris 2009.06 Zone Clusters Nehalem-Systeme Sun und IBM Sun Blade 6000 Network Module ZFS Encryption ZFS Deduplication 17 / 26

Sun Server mit Intel Nehalem X4170, X4270, X4275, X6270 schon auf der Preisliste Intel Xeon 5500 CPU, 144GB max., Intel 5520 Chipset 12x 3.5 SAS/SATA (X4275), HW-RAID 8/16x 2.5 SAS/SATA (X4170/X4270), HW-RAID SSD Support 18 / 26

IBM Server mit Intel Nehalem x3550m2, x3650m2, HS22 Intel Xeon 5500 CPU, 128GB max (16 DIMMs) 6/12x 2.5 SAS/SATA, HW-RAID SSD Support 19 / 26

Agenda OpenSolaris 2009.06 Zone Clusters Nehalem-Systeme Sun und IBM Sun Blade 6000 Network Module ZFS Encryption ZFS Deduplication 20 / 26

Sun Blade 6000 Virtualized Multi-Fabric 10GBE NEM 10x 10/100/1000 MBit 4x x4 mini SAS 2x SFP+ 10GBE 10:1 Reduktion in der Verkabelung 21 / 26

Agenda OpenSolaris 2009.06 Zone Clusters Nehalem-Systeme Sun und IBM Sun Blade 6000 Network Module ZFS Encryption ZFS Deduplication 22 / 26

ZFS Encryption Original feature set seit April 2008 fertig Ziel für Integration in (Open)Solaris: Q4CY09 Verschiebung wg. gewollter Kompatibilität zu anderen ZFS Features Verschlüsselung per Dataset, incl. Algorithmus und Keylänge Wrapping Key über Passphrase (PKCS#5) Wrapping Key über file/stdin (raw oder Hex) Verschlüsseltes Swap über verschlüsseltes ZVOL möglich Noch kein Support für verschlüsseltes Root FS und ZVOL dump device in Planung / in Arbeit: verschlüsselte ZVOL dump devices Schlüssel in PKCS#11 keystore (z. B. TPM, Smartcard) PAM module für User Home Directory 23 / 26

Agenda OpenSolaris 2009.06 Zone Clusters Nehalem-Systeme Sun und IBM Sun Blade 6000 Network Module ZFS Encryption ZFS Deduplication 24 / 26

ZFS Deduplication Yes dedup is my (and Bill's) current project. Prototyped in December. Integration this summer. I'll blog all the details when we integrate, but it's what you'd expect of ZFS dedup synchronous, no limits, etc. Jeff Bonwick @ [zfs-code] Mailing List, 31. März 2009 http://www.opensolaris.org/jive/message.jspa?messageid=362218&tstart=0 ZFS nutzt bereits Prüfsummen je Block 25 / 26

Fragen? Danke! 26 / 26