Satzung. Kulturraum Niederrhein e.v. 1 Name und Sitz. 2 Gemeinnützige Zwecke und Aufgaben. 3 Verwendung der Vereinsmittel und der Zuwendungen

Ähnliche Dokumente
Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung. des Fördervereins der Grundschule Hardt e. V.

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung. (3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Vereinigung der Freunde der Universitäts- und Stadtbibliothek e.v.

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung. Förderkreis Stiftung Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Satzung des Fördervereins für Marketing Verein zur Förderung des Marketings an der Universität Hohenheim

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V.

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Satzung Schulförderverein

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Förderverein Stadtbücherei Hürth e.v.

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München

Satzung des Vereins. (in der Fassung vom )

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

Förderverein Satzung

satzung Verein zur Förderung des Senior Experten Service

Satzung des Vereins DorfGut Beelen e.v.

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v.

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung. des. gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

S A T Z U N G der Göttinger Kammermusikgesellschaft e.v.

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Oberhavel Süd Satzung Stand: 25. November 2014

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung Vereins EL21

S A T Z U N G. Seite 1 von 5

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus

Satzung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung - Seite 1 von 6

Satzung. Name und Sitz

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen

S A T Z U N G. c) die Förderung der Kinder- und Jugendpflege sowie der Kinder- und Jugendfürsorge.

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Satzung des Vereins Wendelinus Hirschfeld e.v.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

SATZUNG DES FÖRDERVEREINES DER KLINIK FÜR PSYCHIATRIE U. PSYCHOTHERAPIE DER KLINIKUM BAD HERSFELD GMBH

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

Satzung des Demenz-Verein Saarlouis e.v.

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

Neue Schule Wolfsburg

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

S A T Z U N G des Vereins. Human Rights Watch - Verein zur Wahrung der Menschenrechte e.v.

PFADFINDERINNENSCHAFT ST. GEORG SATZUNG

Förderverein für die Jugendarbeit in den Feuerwehren im Landkreis Hersfeld Rotenburg. Satzung. Stand

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Gymnasium in Herrsching

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung. VR 536, Amtsgereicht Maulbronn 1/5

Satzung. 1. Schachklub Troisdorf 1924 e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Vereinszweck, Gemeinnützigkeit. des. Der Verein führt den Namen

Satzung. Förderkreis der Oper Leipzig e. V Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck und Aufgaben

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Satzung. des Fördervereins. Ferienbetreuung Kaufering e.v.

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

LITERATURHAUS KÖLN E.V. S a t z u n g. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

SATZUNG der Flugsportgruppe Unterwössen e.v.

Satzung. 1 Name. 2 Zweck. 3 Sitz. 4 Mitgliedschaft. 5 Beiträge. 6 Spenden. 7 Verwendung der Beiträge und Spenden. 8 Vorstand

SATZUNG. Stand November 2017

Satzung Verein für Studien- und Prüfungsvorbereitungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

SATZUNG. des Vereines der Förderer und Freunde der 55. Mittelschule Dresden-Plauen e.v. in der Fassung der letzten Änderung vom

SATZUNG Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Thüringen e.v. Seite 1 Stand:

(2) Der Verein unterstützt die Gemeinde Alpen bei Landschafts-, Umwelt- und Denkmalschutz.

Transkript:

Satzung Kulturraum Niederrhein e.v. 1 Name und Sitz 2 Gemeinnützige Zwecke und Aufgaben 3 Verwendung der Vereinsmittel und der Zuwendungen 4 Mitgliedschaft / Mitgliedsbeiträge 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder 6 Organe und Organisation des Vereins 7 Vorstand 8 Mitgliederversammlung 9 Auflösung des Vereins 10 Geschäftsjahr Beschlossen von der Mitgliederversammlung am 29. April 2010 1

1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Kulturraum Niederrhein e.v.". Der Verein hat seinen Sitz in Kempen. 2 Gemeinnützige Zwecke und Aufgaben (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke 51 ff. der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigene wirtschaftliche Zwecke. (2) Der Verein ist eine regionale, städteübergreifende Gemeinschaftsinitiative zur Förderung des kulturellen Lebens der Region Niederrhein und deren Profilierung als attraktiver und eigenständiger Kulturraum. In diesem Sinne versteht sich der Verein als Schrittmacher und Impulsgeber für die Stärkung der kulturellen Identität der Region und als Forum für regionale Zusammenarbeit kommunaler und privater Kulturträger und -veranstalter. Mit dieser Zielsetzung soll der Verein - die kulturellen Angebote sowie die Kulturschätze und -potentiale der Region und deren Geschichte für die Bewohner und Besucher durch regelmäßige Information, Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen und Vortragsveranstaltungen transparent und bewusst machen, - städte- und kreisübergreifende Projekte und Veranstaltungen auf den Gebieten von Kunst und Kultur initiieren, fördern oder selbst durchführen, soweit sie überregionale Bedeutung haben. (3) Im Rahmen regionalen Kulturpolitik des Landes NRW initiiert, betreibt und begleitet der Verein die Kommunikation, Koordination, Konsensfindung und Kooperation der Kulturschaffenden und Kulturverantwortlichen in der Region Niederrhein mit dem Ziel, die kulturellen Potentiale der Region gemeinsam zu entwickeln und zu vernetzen. (4) Zur Verwirklichung seiner satzungsmäßigen Zwecke kann sich der Verein auch Hilfspersonen im Sinne des 57 Abs. 1 der AO bedienen. Durch geeignete Maßnahmen stellt er dabei sicher, dass er auf das Wirken der jeweiligen Hilfsperson rechtlich und tatsächlich einwirken kann und die von ihm überlassenen Mittel ausschließlich für seine satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die jeweilige Hilfsperson hat ihm Rechenschaft über die Aktivitäten und die verwendeten Mittel abzulegen.

3 Verwendung der Vereinsmittel und der Zuwendungen (1) Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. (2) Der Verein kann pauschale Aufwandsentschädigungen und sonstige Vergütungen im Sinne und im Rahmen des 3 Nr. 26a EStG an die Mitglieder des Vorstandes zahlen. (3) Es darf keine Person oder Institution durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen, begünstigt werden. 4 Mitgliedschaft / Mitgliedsbeiträge (1) Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person werden. (2) Alle Mitglieder haben einen jährlichen Mitgliedsbeitrag zu leisten. Näheres regelt die Mitgliederordnung, die von der Mitgliederversammlung beschlossen wird. (3)Die Mitgliedschaft erlischt a) bei natürlichen Personen durch Tod, bei juristischen Personen durch deren Auflösung b) durch Austritt, der drei Monate vor Ablauf des Geschäftsjahres schriftlich zu erklären ist b) durch Ausschluss aus wichtigem Grund. 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder (1) Die Mitglieder sind berechtigt, die Einrichtungen und Veranstaltungen des Vereins zu einem ermäßigten Entgelt zu besuchen. Der Umfang der Ermäßigung wird vom geschäftsführenden Vorstand festgelegt. (2) Alle Mitglieder haben neben Ihrer Verpflichtung aus 4 Abs. 2 die Vereinsziele zu unterstützen. (1) Organe des Vereins sind - der Vorstand - die Mitgliederversammlung 6 Organe und Organisation des Vereins (2) Zur Unterstützung der Ziele des Vereins und seiner Repräsentanz und zur Beratung des Vorstandes wird ein Kuratorium gebildet. Die Berufung der Kuratoriumsmitglieder erfolgt für 3 Jahre durch den Vorstandsvorsitzenden. 3

(3) Zur Förderung der kommunalen Zusammenarbeit auf den Gebieten von Kunst und Kultur wird eine Konferenz der Kulturdezernenten der Region Niederrhein eingerichtet. Alle vereinsangehörigen Kommunen haben das Recht, eine Person in die Konferenz zu entsenden. Einer gesonderten Berufung bedarf es deshalb nicht. Die Kulturdezernentenkonferenz wählt aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden für jeweils 3 Jahre. Der jeweilige Vorsitzende der Kulturdezernentenkonferenz wird mit seiner Wahl zum Vorsitzenden zugleich Mitglied des erweiterten Vereinsvorstandes, ohne dass es eines Beschlusses der Mitgliederversammlung bedarf. (4) "Zur Schaffung einer verbindenden Struktur auf Arbeitsebene richtet der Verein einen Arbeitskreis Regionalkultur ein. Diesem Arbeitskreis gehören die Kulturamtsleiter - oder Funktionsträger mit vergleichbarer Aufgabenstellung - aller kommunalen Mitglieder des Vereins an. Die Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz und der Vereinsvorstand haben das Recht, weitere Vertreter kommunaler und freier Kultureinrichtungen für den Arbeitskreis zu benennen. Die Berufung dieser Mitglieder erfolgt für 3 Jahre durch den Vereinsvorsitzenden im Benehmen mit dem Vorsitzenden der Kulturdezernentenkonferenz. (5) Der Verein gibt sich eine Mitgliederordnung, über die die Mitgliederversammlung beschließt. (6) Der Verein gibt sich eine Geschäftsordnung, über die der Vorstand beschließt. 7 Vorstand (1) Der Gesamtvorstand besteht aus dem geschäftsführenden und dem erweiterten Vorstand. Der geschäftsführende Vorstand besteht aus - dem Vorsitzenden des Vorstandes - einem stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstandes - dem Finanzvorstand - bis zu zwei weiteren Vorstandsmitgliedern. Der erweiterte Vorstand besteht aus - den Landräten und Oberbürgermeistern der dem Verein angehörenden Kreise und kreisfreien Städte - dem Vorsitzenden der Kulturdezernentenkonferenz (s. 6 Abs. 3) - bis zu neun weiteren Mitgliedern, die von der Mitgliederversammlung gewählt werden. (2) Gemäß 26 BGB wird der Verein gerichtlich und außergerichtlich durch den Vereinsvorsitzenden zusammen mit einem weiteren Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes vertreten. (3) Die Mitglieder des Vorstandes, die nicht per Satzung dem Vorstand angehören, werden von

der Mitgliederversammlung aus den Reihen der Mitglieder für die Dauer von 3 Jahren gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Scheidet ein Mitglied des Vorstandes vorzeitig aus, so kann der geschäftsführende Vorstand für die restliche Amtsdauer des Ausgeschiedenen kommissarisch einen Nachfolger bestimmen. (4) Bei Rechtsgeschäften, die der Vorstand im Namen des Vereins vornimmt, haften dessen Mitglieder nur mit dem Vereinsvermögen, es sei denn, sie hätten vorsätzlich einen Schaden herbeigeführt. (5) Der Vorstand beschließt in Sitzungen, die von dem Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung vom stellvertretenden Vorsitzenden, einberufen und geleitet werden. (6) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn außer dem Vorsitzenden oder seinem Vertreter mindestens zwei weitere Mitglieder anwesend sind. Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen; bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, bei dessen Abwesenheit die des stellvertretenden Vorsitzenden. Der Vorstand kann im schriftlichen Verfahren beschließen, wenn alle Vorstandsmitglieder dem Gegenstand der Beschlussfassung zustimmen. (7) Die Tätigkeit der Mitglieder des Vorstandes ist ehrenamtlich. Der Vorstand kann für bestimmte Tätigkeiten seinen Mitgliedern eine angemessene Vergütung zubilligen. 8 Mitgliederversammlung (1) Mindestens einmal im Jahr findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt, zu der alle Mitglieder des Vereins vom Vorstand unter Einhaltung einer Frist von vier Wochen schriftlich unter Angabe der Tagesordnung einzuladen sind. Die Mitgliederversammlung hat folgende Rechte und Pflichten: a. Genehmigung der geprüften Jahresrechnung des Vorjahres b. Genehmigung des Wirtschaftsplans für das laufende Haushaltsjahr c. Entlastung des Vorstandes d. Wahl der Vorstandsmitglieder, die nicht per Satzung dem Vorstand angehören e. Wahl von zwei Kassenprüfern für das folgende Geschäftsjahr f. Festsetzung des Mitgliedsbeitrages g. Beschlüsse über die Inhalte der Satzung und der Geschäftsordnung h. Ernennung von Ehrenmitgliedern i. Auflösung des Vereins (2) Der Vorstand ist berechtigt, jederzeit unter Beachtung der für die ordentliche Mitgliederversammlung geltenden Bestimmungen eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen. (3) Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden oder stellvertretenden Vorsitzenden geleitet. (4) Jede ordnungsgemäß anberaumte Mitgliederversammlung ist beschlussfähig. Sie beschließt über Anträge durch einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Stimmenthaltungen gelten nicht als Ablehnung. Satzungsänderungen oder der Beschluss über die Auflösung des Vereins 5

bedürfen einer 3/4-Mehrheit der abgegebenen Stimmen. (5) Über jede Sitzung ist eine Niederschrift zu fertigen, die von dem die Sitzung leitenden Vorstandsmitglied und dem Protokollführer zu unterzeichnen ist. 9 Auflösung des Vereins Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt, in der der Verein seine Geschäftsstelle unterhält. Diese Stadt hat das Vereinsvermögen unmittelbar und ausschließlich zur Förderung von Kunst und Kultur in der Region Niederrhein zu verwenden. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 10 Geschäftsjahr