Climate Press. Wie schnell schmilzt Grönlands Eis? Hohe Dynamik am Rand des Eisschildes im Nordatlantik

Ähnliche Dokumente
Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit?

KEPuls NEWS für EIKE Entwurf: Falscher PIK-Alarm beim Meeres-Spiegel: Neue Satelliten-Daten geben Entwarnung

Der grönländische Eisschild im Klimawandel

Themen zu den Klimafolgen

Das Ende der Eis-Zeit?

Warming" setzt sich fort

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche:

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Warum tun wir nicht was wir tun sollen?

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

die eisbären und der klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel

Natürlicher Klimawandel

Grönland. Labor des Treibhausklimas. Ausarbeitung von Lennart Edinger

Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Faszination Eis - das Eis der Antarktis

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN?

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Klimaprojekt Welchen Einfluss hat das Abschmelzen des grönländischen Festlandeises auf die thermohaline Zirkulation?

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Gefahr im Verzug Von Klimawandel und Meerwasser

Der 5. UN-Klimareport

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

Klimakonferenz Kopenhagen: Die grosse Herausforderung des 2 C-Klimaziels

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

"Neuer Negativ-Rekord in der Arktis was bedeutet das Meereis-Minimum für unser Klima?"

Tagung Netzwerke Wasser

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

> Klima 12 Teil 3 > Basiswissen Unterricht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht

4. Schularbeit 6E. + s. 2. Berechne den kürzesten Abstand vom Punkt P( ) zur Geraden g : X = . 1. [12 Punkte]

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Risiko Klimawandel. IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear.

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Das sind vielleicht Zustände!

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Die Kryosphäre. Ricarda Winkelmann Vorlesung Erdsystemmodellierung (SS 2011)

EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel

PolITIk- WAndEl. STATT klimawandel!

Glaziologie in 78 Nord

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Deutscher Wetterdienst

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Die Sonne im Februar 2017 und das antarktische Meereis

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

G l o b a l C o o l i n g : Wo bleibt die Erderwärmung?

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Arktische Erwärmung. Peter Lemke. - Ursache und Wirkung. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten

Klimawandel und Ozonloch

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume

Klimawirkungen des Luftverkehrs

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

NASA-Studie: Der antarktische Eisschild wächst

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Zweit-geringste Eisbedeckung im Nordpolargebiet am Zusammengestellt von Werner Wehry

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Eigerhängegletscher. Regionale Angaben. Dokumentierte Ereignisse

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Impacts of Climate Change

1 Beobachtete Klimaänderungen weltweit

Meeresspiegelanstieg durch Eisverluste: Die polare Perspektive auf ein lokales Risiko

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt?

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

2. Unter dem Feld Hinterlassen Sie einen neuen Gegenstand die genaue Adresse der Schule anführen.

Das ist ja nicht normal!

Transkript:

Climate Press Hintergründe der Klima- und Global Change-Forschung Nr. 25 / Februar 2009 Wie schnell schmilzt Grönlands Eis? Hohe Dynamik am Rand des Eisschildes im Nordatlantik Das Abschmelzen des grönländischen Eisschildes ist ein entscheidender Faktor für das Ausmass des zukünftigen Meeresspiegelanstiegs. Zur Zeit ist der Beitrag von Grönland zum Meeresspiegelanstieg noch relativ gering, betrug in den letzen paar Jahren aber doch schon 10 20%. In Zukunft könnte er noch deutlich ansteigen. Wie rasch der Eisschild in Grönland schmelzen wird, hängt von dynamischen Vorgängen ab, die den Eisabbau stark beschleunigen können. Für diese Prozesse gibt es noch keine verlässlichen Prognosen für die Zukunft. Aktuelle Beobachtungen, sowohl in Grönland als auch in der Antarktis, zeigen so hohe Schwankungen in der Eisdynamik, dass sich daraus keine klaren Trends ablesen lassen. Dies führt zu relativ grossen Unsicherheiten bezüglich des Meeresspiegelanstiegs, vor allem in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts. Ein Anstieg im Bereich zwischen einem halben und zwei Metern bis 2100 scheint möglich. Der grönländische Eisschild ist nach der Antarktis die zweitgrösste Eismasse auf der Erde. Er enthält eine Masse, die als Wasser für eine Erhöhung des weltweiten Meeresspiegels um rund 7 Meter ausreichen würde. Doch diese riesige Eismasse ist eigentlich nur ein Relikt aus der letzten Eiszeit, die vor über 10'000 Jahren endete. Seine Existenz unter heutigen Klimabedingungen verdankt er seiner grossen Masse und der auf bis zu 3000 Metern hoch gelegenen zentralen Fläche, wo durch die dort herrschenden kalten Temperaturen der Niederschlag als Schnee fällt. Aus Beobachtungen aus der Vergangenheit und anhand von Modellrechnungen lässt sich ableiten, dass unter den heutigen Klimabedingungen in Grönland kein vergleichbar grosser Eisschild entstehen würde, wenn es ihn nicht schon gäbe. Daraus lässt sich bereits der Schluss ziehen, dass ein allfälliges Abschmelzen des Eisschildes für lange Zeit irreversibel wäre. Der Schmelzprozess verstärkt sich selbst Da die Temperatur in der Atmosphäre mit abnehmender Höhe zunimmt, kann eine Verminderung der Eisdicke zu einem sich selbst beschleunigenden Prozess führen: Wenn die Dicke des Eisschildes abnimmt, liegt dadurch die Eisoberfläche in geringerer Höhe und ist damit höheren Temperaturen ausgesetzt. Diese höheren Temperaturen beschleunigen das Abschmelzen, die Dicke nimmt weiter ab und die Temperaturen weiter zu, usw. Dies zeigt, dass es sich hier zwar zu Beginn um einen langsamen Vorgang handelt, der jedoch mit der Zeit immer schneller wird. Dieser Höhen-Temperatur-Effekt ist nicht der einzige Teufelskreis, in den die Eismasse geraten kann. Eis ist nicht eine feste Masse, sondern fliesst wie ein zähflüssiger Pudding, der sich auf alle Seiten ausbreitet, soweit er nicht durch Hindernisse gestoppt wird. Die Eismasse schmilzt vor allem am Rand, dort wo das Eis in tiefen Lagen liegt und die Temperaturen relativ hoch sind. Schmilzt am Rand Eis weg, so fliesst Eis aus den höher gelege- Redaktion: Urs Neu, ProClim, urs.neu@scnat.ch Herausgeber: ProClim, Forum für Klima und globale Umweltveränderungen und OcCC, Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung, Schwarztorstr. 9, 3007 Bern, www.proclim.ch Tel. 031/328 23 23, Fax: 031/328 23 20 Quellen Bildmaterial: Foto gross: NASA (Apollo 17 Earth); Foto klein: Christoph Ritz

2 Climate Press Nr. 25 2009 Wie schnell schmilzt Grönlands Eis? nen Gebieten nach. Solange die Schneefälle im Zentrum des Eisschildes die Schmelze ausgleichen, verändert sich die Eisdicke nicht. Überwiegt hingegen die Schmelze am Rand, verringert sich dort die Eisdicke, und der Eisfluss aus dem Inneren des Eisschildes nimmt aufgrund der steileren Oberfläche zu. Auf diese Weise kann sich die Eisoberfläche in grossen Gebieten absenken. Das Schmelzgebiet wird damit immer grösser. Dieser Vorgang ist anfänglich langsam, verstärkt sich aber selbst und kann zu einer Reduktion oder zum Verschwinden des Eisschildes in einigen tausend Jahren führen. Beschleunigter Eisabfluss ins Meer Ein beträchtlicher Teil des im Inneren des Eisschildes gebildeten Eises wird durch riesige Ausflussgletscher direkt ins Meer transportiert, wo es als Eisberge grosse Strecken zurücklegt und langsam schmilzt. Nun hat sich in den letzten zehn Jahren die Fliessgeschwindigkeit vieler Ausflussgletscher stark erhöht, bei einigen Gletschern bis auf das Doppelte. Der grösste unter ihnen, der Jakobshavn Isbrae, beschleunigte von 7 km pro Jahr auf nun 13 km pro Jahr, womit natürlich auch der Abfluss von Eis aus dem Eisschild entsprechend zunahm. Beobachtungen zeigen, dass die Gletscher sowohl an der Ost- wie an der Westküste fast zur gleichen Zeit Teile ihrer im Meer schwimmenden Zungen verloren haben und ihr Eisfluss sich beschleunigt hat. Ursprünglich wurde vermutet, dass die stark zunehmende Schmelze an der Gletscheroberfläche die Ursache sei: Vermehrter Zufluss von Oberflächen-Schmelzwasser durch Spalten und Höhlen zum Gletscheruntergrund wirkt dort wie ein Schmiermittel, so dass die Reibung ab-, und die Fliessgeschwindigkeit zunimmt. Diesen Prozess kennt man von den Alpengletschern sehr gut. Es wurden auch kleinere Änderungen der Fliessgeschwindigkeit gemessen, die durch das Abfliessen von kilometergrossen Schmelzwasserseen verursacht werden. Das Wasser solcher Seen kann sich in kurzer Zeit einen Weg ans Gletscherbett bahnen, mit Abflussmengen in der Grössenordnung der Niagarafälle. Die grossen Eisströme scheinen jedoch nicht sehr stark auf die erhöhte Schmelzwasserzufuhr zu reagieren. Inzwischen nimmt man aufgrund von Beobachtungen und Modellrechnungen an, dass die Be - schleu nigung der Ausflussgletscher auf erhöhte Ozean temperaturen zurückzuführen ist. 1 Durch das wärmere Wasser schmelzen die schwimmenden Gletscher zungen, werden dünner und zerbrechen schliesslich ganz. Dadurch werden die Druckverhältnisse im Gletscher so verändert, dass das Eis schneller ins Meer fliesst und auch schneller abbricht. Durch die Beschleunigung wird mehr Eis vom Inneren des Eisschildes wegtransportiert, und die Eisoberfläche senkt sich bis weit in den Eischild hinein ab. Da der Jakobshavn Isbrae durch einen 80 km langen, bis 1500 Meter unter den Meeresspiegel reichenden Kanal fliesst, ist es möglich, dass ein weiterer schneller Rückzug der Abbruchfront bevorsteht, denn über die Stabilität der jetzigen Position der Abbruchfront weiss man zur Zeit zu wenig. 2 Führt Eisdynamik zur Katastrophe? In letzter Zeit wurde die Frage diskutiert, ob diese Dynamik des Eisflusses zu einer starken Beschleunigung des Abschmelzens des grönländischen Eisschildes und damit zu einem starken Meeresspiegelanstieg führen kann. Von einem Meeresspiegelanstieg von weit über einem Meter bis Ende dieses Jahrhunderts war zum Teil die Rede. Diese Frage ist zur Zeit sehr schwierig zu beantworten, denn es fehlen ganz einfach die Daten, um die in den letzten Jahren und Jahrzehnten abgelaufenen Prozesse genügend erfassen und interpretieren zu können. Die Fragezeichen rund um die Eisdynamik sind so gross, dass diese Frage in den Abschätzungen zum Meeresspiegelanstieg im jüngsten IPCC- Bericht ausgeklammert wurde. Dies hatte zur Folge, dass die neusten IPCC-Projektionen zum Meeresspiegelanstieg etwas geringer ausfielen als im letzten Bericht, allerdings eben nur aus dem Grund, dass die grönländische Eisdynamik ausgeklammert wurde. Kann man aufgrund neuer Erkenntnisse mehr sagen, wenigstens über potenzielle Entwicklungen und Risiken? Bezüglich Katastrophenszenarien wurde kürzlich eine, wenn auch nicht sehr be ruhigende, Obergrenze gesetzt: Die Menge des möglichen Eisabflusses durch die Ausfluss- Gletscher ist begrenzt, da deren Zahl und Querschnitt beschränkt sind. Berechnungen zeigen, dass Ausflussgeschwindigkeiten, die zu einer Meeresspiegelerhöhung von über zwei Metern bis zum Ende dieses Jahrhunderts führen würden, physikalisch unwahrscheinlich sind. 3 Die schlechte Nachricht: Ein Anstieg von bis zu zwei Metern kann nicht ganz ausgeschlossen werden. Auch

Climate Press Nr. 25 2009 Wie schnell schmilzt Grönlands Eis? 3 kleine Gletscher am Rand des Eisschildes, die nicht im Meer enden, verlieren zur Zeit stark an Masse. Dies trägt wesentlich zum Massenverlust des Eisschildes bei, 4 doch wurde dies bisher nur regional begrenzt erfasst. Rascher Meeresspiegelanstieg in der Vergangenheit Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass sehr rasche Veränderungen möglich sind. In früheren Warmzeiten bzw. beim Übergang von Warmzeiten zu Eiszeiten waren zum Teil sehr rapide Veränderungen und rasche Anstiege des Meeresspiegels zu verzeichnen. In der letzten Warmzeit vor 125'000 Jahren waren die Temperaturen in Grönland rund 5 C höher als heute, und der Meeresspiegel lag 4 bis 6 Meter über dem heutigen Niveau. Aufgrund der verstärkten Erwärmung in hohen Breiten sind solche Temperaturen bei lediglich 2.5 C globaler Erwärmung zu erwarten. Vergleiche mit früheren Epochen mit starken Abschmelzvorgängen und Meeresspiegelanstiegen vor 125'000 oder 15'000 Jahren sind allerdings nur beschränkt hilfreich, weil damals die Vergletscherung der Arktis anders aussah als heute und weitere grosse Eismassen vorhanden waren (z.b. der Laurentidische Eisschild, der das ganze heutige Kanada und Teile der USA bedeckte). Kürzlich veröffentlichte Untersuchungen zeigen immerhin, dass das Abschmelzen des Laurentide-Eisschilds anscheinend zu Meeresspiegelanstiegen von rund einem Meter pro Jahrhundert geführt hat. Obwohl Vergleiche schwierig sind, liegen die damaligen Verhältnisse in ähnlichen Grössenordnungen wie heute in Grönland. 5 Beträchtliche Massenverluste Wie eingangs erwähnt, liegt das Zentrum des Eisschildes in so grosser Höhe, dass Niederschlag häufig in Form von Schnee fällt. Da mit der Erwärmung auch die Niederschläge zunehmen, erfolgt im Zentrum des Eisschildes min destens bei heutigen Verhältnissen eine Zunahme der Eis masse. Wie sieht nun die aktuelle Massenbilanz aus unter Berücksichtigung des Massengewinns im Winter und in der Höhe, des Abschmelzens im Sommer und des Veränderung der Eisschicht Verdünnung Verdickung Diese Abbildung von Grönland zeigt die Veränderung der Eisdicke Grönlands zwischen 2003 und 2006. Die Flächen in grau haben sich nicht verändert. Die weissen Gebiete zeigen eine geringe Verdickung der Eisschicht, die Blautöne eine Verdünnung der Eisschicht. Quelle: NASA/Goddard Space Flight Center Scientific Visualization Studio (http://svs.gsfc.nasa.gov/vis/a000000/a003400/a003455/)

4 Climate Press Nr. 25 2009 Wie schnell schmilzt Grönlands Eis? 50 0-50 Beobachtete Massenbilanz (rote Daten punkte mit Fehlerbalken) respektive rekonstruierte Massenbilanz (graue Datenpunkte) des Grön län di schen Eisschildes. Datenquelle: E. Rignot et al. 6 Gt/Jahr -100-150 -200-250 -300-350 Massenbilanz des Grönländischen Eisschildes beobachtete Werte rekonstruierte Werte 1957 1967 1977 1987 1997 2007 Eisabflusses? Bei der Grösse des Eisschildes und den unterschiedlichen Prozessen ist aus lokalen Messungen eine Abschätzung der Massenbilanz kaum möglich. Deshalb wurden ausgeklügelte Messmethoden entwickelt, die flächendeckend angewendet werden können. Mit Satelliten wurden zum Beispiel feinste Änderungen in der Erdanziehung gemessen, die auf Veränderungen der darunter liegenden Masse schliessen lassen. Zwei unterschiedliche Auswertungen dieser Daten ergaben jährliche Netto-Massenverluste des grönländischen Eisschildes von rund 150 bzw. 200 Milliarden Tonnen Eis in den letzten Jahren. Neuste Berechnungen ergeben für 2007 bereits einen Verlust von rund 270 Milliarden Tonnen. 6 Das ist rund vier mal der Inhalt des Bodensees. Diese grosse Masse entspricht jedoch nur einem Fünfzehntausendstel der Eismasse Grönlands. Nur sehr starke Beschleunigungsprozesse würden dazu führen, dass diese Masse innerhalb weniger Jahrhunderte abschmelzen kann, doch grundsätzlich unmöglich ist dies nicht. In den letzten 10 Jahren wurde beinahe eine Ver dreifachung des Massenverlustes pro Jahr beobachtet. Aber es besteht zur Zeit keine Möglichkeit, auch nur die Grössenordnung der zukünftigen Entwicklung abzuschätzen. Weitere Messungen wie Satelliten-Laser-Höhenmessungen, Radarmessungen von Eisflüssen oder die Bestimmung der Längenbewegung der Gletscher aus Satellitenbildern, sowie zeitlich hoch aufgelöste Messungen der Gletscherdynamik mit GPS und Vermessungsinstrumenten oder auch seismische Methoden sollen helfen, die Entwicklung und die Prozesse besser zu erfassen. Auch wurden an der Küste GPS-Messysteme installiert, um die langsame Hebung der Erdkruste, die immer noch als Folge der Entlastung durch das Arktisches Meereis Im Unterschied zu den grossen Eisschilden in Grönland und der Antarktis, die auf Landmassen liegen, schwimmt das arktische Meereis auf dem Wasser. Das Abschmelzen des Meereises führt deshalb nicht zu einem Anstieg des Meeresspiegels. Der Rückgang des Meereises führt jedoch zu einer zusätzlichen Erwärmung der Region, da offenes Wasser viel mehr Sonnenstrahlung aufnimmt als Eis, welches die Strahlung zum grossen Teil reflektiert. Die Ausdehung des arktischen Meereises im Sommer hat in den letzten 30 Jahren um rund 40% abgenommen viel schneller, als die Klimamodelle berechnet haben. Auch die Dicke des Meereises ging stark zurück. Der Zeitpunkt, an dem die Arktis am Ende des Sommers praktisch eisfrei wird, könnte in nicht mehr grosser Ferne liegen (wenige Jahrzehnte, im Extremfall nur einige Jahre). Diese raschen Veränderungen in der Arktis verändern die globale Temperaturverteilung und können dadurch die atmosphärischen Strömungen in der ganzen Nordhemisphäre beeinflussen, so dass auch in Mitteleuropa spürbare Auswirkungen möglich sind.

Climate Press Nr. 25 2009 Wie schnell schmilzt Grönlands Eis? 5 Antarktis Der antarktische Eisschild enthält Eismassen, die einem Anstieg des Meeresspiegels von rund 60 bis 70 Metern entsprechen. Mit einem Abschmelzen dieser ganzen Eismasse ist jedoch auch längerfristig nicht zu rechnen. Gefährdet ist hier im Wesentlichen der Westantarktische Eisschild, dessen Masse einem Meeresspiegelanstieg von rund 5 bis 6 Metern entspricht. Auch hier wird eine Beschleunigung des Eisabflusses beobachtet. Im Unterschied zu Grönland liegt jedoch ein wesentlicher Teil der Eismasse auf einem Untergrund, der bis zu 2500 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Wird die Eismasse durch Abschmelzen am Rand genügend dünn, hebt sie sich vom Untergrund ab. Bei verstärktem Schmelzvorgang verschiebt sich diese Linie immer weiter gegen das Landesinnere und zusätzliche Eismassen werden abgehoben. Dadurch wird auch ein immer grösserer Teil des Eises von Meerwasser umspült. Eine Erwärmung des Wassers trägt hier auch zum Abschmelzen bei. Sehr spektakulär, aber auch beunruhigend, sind zur Zeit die Ereignisse auf der Antarktischen Halbinsel, dem nördlichsten und wärmsten Teil des Kontinentes: Viele grosse Eisschelfe, die auf dem Wasser schwimmen, brechen auseinander. Durch Abschmelzen primär von unten durch wärmeres Meerwasser wird die Eismasse dünner. Dies führt zu verstärkter Bildung von Brüchen und Spalten und gipfelt, wenn Spaltensysteme genügend dicht und verbunden sind, zum Auseinanderbrechen von riesigen Eisfeldern. Da diese Eisschelfe den Abfluss von Inlandeis zurückhalten, führt der Kollaps von Eisschelfen ebenfalls zu einer Verstärkung des Abflusses von Inlandeis. Auch diese dynamischen Prozesse in der Antarktis sind nur dem Prinzip nach verstanden, und deren zukünftige Entwicklung kann im heutigen Zeitpunkt kaum quantifiziert werden. Abschmelzen der immensen Eismassen am Ende der letzten Eiszeit im Gange ist, genau zu erfassen. Diese Hebung muss bei der Bestimmung von Eismassenänderungen berücksichtigt werden. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor in der Entwick lung bildet der zur Zeit unerwartet rasche Rück gang der sommerlichen Eisbedeckung in der Arktis (siehe Kasten Arktisches Meereis). Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, was ein sommerliches Schmelzen des Meereises an der Nordküste Grönlands für den Eisschild genau bedeuten würde. Einerseits führt die dadurch entstehende freie Wasseroberfläche zu einer verstärkten Erwärmung und verstärkten Schmelzprozessen, anderseits würde dadurch auch das Feuchtigkeitsangebot erhöht, was wiederum im Zentrum zu erhöhtem Schneefall und Eisbildung führen könnte. Zudem können sich damit auch die Luftströmungen verändern. Die Summe dieser Effekte ist nicht bezifferbar. Aber auch hier ist eine Beschleunigung des Abschmelzens durchaus möglich. Viele offene Fragen zum Meeresspiegelanstieg Nach wie vor gibt es also viele offene Fragen. Wir stehen hier einer weitgehend unbekannten zukünftigen Entwicklung gegenüber. Und wir haben es in Bezug auf den Meeresspiegelanstieg ja nicht nur mit Grönland zu tun. Neben der Ausdehnung des Meerwassers aufgrund der Erwärmung darf man auch den Beitrag der Gletscher und Eiskappen (neben Grönland und Antarktis) nicht vergessen. Diese sind gefährdet, bereits in diesem Jahrhundert grösstenteils abzuschmelzen, und tragen in ihrer Gesamtheit immerhin zwischen 50-70 cm zum Meeresspiegelanstieg bei. Zudem stehen wir in der Antarktis vor ähnlichen Ungewissheiten (siehe Kasten). Auch dort wurde in den letzten Jahren eine Beschleunigung von Eisabflüssen beobachtet, und auch dort gibt es riesige Eismassen, die unter dem Meeresspiegel aufliegen und beim Abschmelzen vom Boden weggehoben würden. Weil die Temperaturen am Südpol viel kälter sind als am Nordpol, spielt in der Antarktis weniger die Erwärmung der Luft als vielmehr die Erwärmung des Meerwassers eine entscheidende Rolle. Trotzdem lässt sich der mögliche Rahmen etwas einschränken. Eine katastrophal schnelle Entwicklung, die zu einem Meeresspiegelanstieg von über zwei Metern noch in diesem Jahrhundert führen würde, ist aufgrund der physikalischen und geographischen Kontaktpersonen: Dr. Martin Lüthi Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie ETH Zürich, Gloriastrasse 37/39, 8092 Zürich Tel. 044 632 40 93 e-mail: luthi@vaw.baug.ethz.ch Prof. Wilfried Haeberli Geographisches Institut Universität Zürich, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Tel. 044 635 51 20 e-mail: wilfried.haeberli@geo.uzh.ch

6 Climate Press Nr. 25 2009 Wie schnell schmilzt Grönlands Eis? Bedingungen sehr unwahrscheinlich. Doch auch ein Meeresspiegelanstieg von nur einem Meter, was beim heutigen Kenntnisstand nicht unrealistisch scheint, ist bei der heutigen Bevölkerungsdichte an den Küsten kein Pappenstiel. Abschmelzen unumkehrbar Zu guter Letzt stellt sich noch die Frage der Irreversibilität, d.h. bei welcher globalen Er wärmung wird der Abschmelzprozess in Grönland aufgrund der Rückkopplungsprozesse irreversibel und kann weder aufgehalten noch rückgängig gemacht werden? Wie bereits erwähnt würde nach vollständigem Abschmelzen des Eisschildes bei den heutigen Temperaturen kein Eisschild mehr entstehen. Wie stark müsste der Eissschild zurückgehen, damit z.b. aufgrund der geringeren Höhe der Eismasse ein Wiederaufbau unmöglich würde, und welche globale Erwärmung könnte zu einem solchen Rückgang führen? Die Schätzungen liegen etwa zwischen 1 und 2 C globaler Erwärmung. Wir sind also wohl nicht mehr sehr weit von diesem Punkt entfernt, und es ist durchaus möglich, dass das allgemeine Stabilisierungsziel von plus 2 C für den grönländischen Eisschild zu hoch liegt. Literatur 1 D.M. Holland et al., Nature Geoscience, Vol. 1, 659ff (2008) http://www.nature.com/ngeo/journal/v1/n10/abs/ ngeo316.html 2 F.M. Nick et al., Nature Geoscience, doi:10.1038/ngeo394 (online 11 Feb 2009) http://www.nature.com/ngeo/ journal/vaop/ncurrent/abs/ngeo394.html 3 W.T. Pfeffer et al., Science 321: 1340ff (2008). http://www.sciencemag.org/cgi/content/abstract/ sci;321/5894/1340 4 I.M. Howat et al., Geophysical Research Letters, Vol. 35: L17505 (2008). http://www.agu.org/pubs/ crossref/2008/2008gl034496.shtml 5 A.E. Carlson et al., Nature Geosciences 1: 620ff (2008). http://www.nature.com/ngeo/journal/v1/n9/abs/ngeo285. html 6 E. Rignot et al., Geophysical Research Letters, Vol. 35, L20502 (2008). http://www.agu.org/pubs/ crossref/2008/2008gl035417.shtml