Bedienungsanleitung. Wichtig für Monteure!

Ähnliche Dokumente
Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung. WINFLIP wird Ihnen täglich viele Vorteile bringen und sich rasch rentieren.

Montageanleitung Falzalarm

Montageanleitung Falzalarm

Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster)

Montageanleitung. Wir gratulieren Ihnen sehr herzlich zum Kauf dieses Qualitätsproduktes.

Montageanleitung. Wir gratulieren Ihnen sehr herzlich zum Kauf dieses Qualitätsproduktes.

WINFLIP wird Ihnen täglich viele Vorteile bringen und sich rasch rentieren.

Montageanleitung. der Montageanleitung vorgehen führt am schnellsten ans Ziel. Schritt für Schritt nach. Unser TIPP:

Montageanleitung. Falzalarm

Weru secur Bedienungsanleitung

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

Weru secur Bedienungsanleitung

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

Präsentation der WINFLIP Produkte im Katalog und im Onlineshop:

Einbau- und Bedienungsanleitung BMW 4er F33 Cabrio Comfort-Modul

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

PIC Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion 5.Den Roger 6.CTCSS / DCS Code 7.Senden Icon 8.Vox Icon

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)


SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Sicherheitsbeschlag SLT

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

1. BILD DES PRODUKTS MIT ERLÄUTERUNG: MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG VERWENDUNG DES FARBBILDSCHIRMS...

Strukturiertes Tastenfeld (Lautstärke / Ton / Sensibilität / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Corona. B-Smart-Lock Corona CORONA. Bedienungsanleitung.

AirPort Extreme Kart. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Bedienungsanleitung Sicherheitsbeschlag SLT

CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle

Bedienungsanleitung Code-Combi K - Standard

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Willkommen. zum Schnelleinstieg ihrer Funk-Alarmanlage. In nur 15 Minuten haben Sie Ihre Alarmanlage eingerichtet!

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Rückleuchten BMW 5er E61 Touring

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip

E-Pass EP8050HL EP8050HU

Montageanleitung. der Montageanleitung vorgehen führt am schnellsten ans Ziel. Schritt für Schritt nach. Unser TIPP:

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Einbau- und Bedienungsanleitung Comfortmodul Mercedes E-Klasse Cabrio A207 (ab 2009)

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

EgoAlarm 2.0 Montage- und Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

E-Pass EP8050HL EP8050HU. Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV. Vlijtstraat BN Doetinchem Niederlande

BSL Turn-ID. B-Smart-Lock Turn-ID. Bedienungsanleitung.

Interphone F5MC. Basisfunktionen:

TÜRÖFFNER MIT TIMER UND LICHTSENSOR

Schellenberg Sicherheits-Alarmgriff in Silbergrau für Fenster, Balkontüren und Terrassentüren 32 mm

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

2.36 Zuschlagsicherung. 3.0 Bedienung: Türen (Klemmgefahr bei Türverriegelungen! ) 3.1 Türverriegelungen, außen mit Türgriff

PE 08 Bedienungsanleitung D-

Anleitung DGTV Fernbedienung

Kurzanleitung. Einrichten des Gerätes. BiPAP ST. Übersicht über das Bedienfeld Beginn der Therapie Ende der Therapie Informationsanzeige

Bedienung des Turn-IDs

Sony NEX-7 Sucher Ersatz

Bedienungsanleitung Move IQ

DT-120/DT-180. D Version 1

Ergänzungen zur Anleitung (DE) Aanvullingen op handleiding (NL) Secvest 2WAY FU8000

Bedienungsanleitung TULOX 100, Typ Verwendete Symbole. Batteriewechsel. Öffnen nach dem Vieraugen-Prinzip

HAUPTUHR BHU. Bedienungsanleitung

Batterietausch bei Wintergartensteuerungen die vor 2002 produziert wurden

Erstellt AG_Schulung_WUG

Bedienungsanleitung CombiStar 7250 pro

Bedienungsanleitung DV 300

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

Basic line EM1620 EM2020 EM2520 EM3020 EM3520

Montageanleitung für Dachfenster

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

Bedienungsanleitung. Penfriend

Bedien- und Programmieranleitung elektronischer Zylinder ZL / ZL-P / ZL-E / ZL-PE Vers. 3 V

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Betriebsanleitung G Verwendung der Bedienungseinheit

magnetic Messcomputer (COMBO ES-099) Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

DT-120/DT-180. D Revision 1

Referee Paging System

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

Pfanne mit digitalem Thermometer

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

DT-120/DT-180. D Revision 1

JUNGHANS CHRONOGRAPH CAL. OS60,OS80

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

Kurzanleitung. Canon EOS 350D & 400D. Professional System. doctorseyes

WINFLIP Rentabilitätsrechnung

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

Einbauhandbuch WiPro all in one Ford Transit ab Baujahr 2006 Stand 05/11

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

für Relais-Umbausätze (Lichtupdate Paket) von Audi 100-online.de

ALARMGRIFF Die Alarmanlage im Fenstergriff!

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke.

Betrieb des NESS L300 Plus-Systems

Bedienungsanleitung für die Transferpresse

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf

DER LIEFERUMFANG BEINHALTET:

Transkript:

Bedienungsanleitung Schließsystem WINFLIP Comfort Wichtig für Monteure! Vor dem Aushängen des Flügels die Verbindung zum Rahmen lösen! 1. Fenster kippen und etwas zudrücken damit die Schnur locker ist. 2. Wie im Bild gezeigt den unten vorstehenden Teil (auf der Bandseite oben am Flügel) nach oben drücken und den Teil völlig herausziehen. Tipp: Zum Herausziehen können Sie auch an der Schnur ziehen. 2 1

Bedienungsanleitung Schließsystem WINFLIP Comfort Deaktivierungsclip entfernen Roten Deaktivierungsclip vom Rahmenteil der Verriegelung entfernen. Dieser Teil befindet sich im Fensterfalz am Rahmen oben. Tipp: Ziehen Sie ihn an einer Seite von hinten mit dem Fingernagel herunter. Aktivieren der Schließmechanik Fenster kippen. Dann mit einer Kombizange die vorstehende transparente Schnur nehmen und bis zum Anschlag herausziehen, bis diese heraußen bleibt. Schnurklemme so in den Schnurhalter im Flügel stecken, dass das Loch mit der Schnur oben ist. Es muss einrasten. Fertig eingehängt sieht es so aus. Deaktivieren der Schließmechanik Die Schließmechanik wird durch eine transparente Zugschnur mit dem Flügel verbunden. Wenn Sie zum Bsp. im Sommer das automatische Schließen deaktivieren möchten, so können Sie diese Schnur am Flügel aushängen. Kippen Sie zuerst das Fenster, damit die Schnur locker ist. 1 2 Dann den vorstehenden Teil der Schnurklemme von unten mit dem Daumen nach oben drücken und an der Schnur herausziehen. 2

Ablängen der Zugschnur (bei Version mit der Zugleine) Schneiden Sie dann das Endstück der Schnur 2-3 cm unter dem Knoten ab. Sitz des Knotens innen Versiegeln Sie das Ende der Schnur thermisch mit einem Feuerzeug. Fädeln Sie die Schnur von oben in den Zuggriff ein und schieben Sie ihn an die Stelle, wo er letztlich hängen soll. Machen Sie an der Stelle wo der Knoten sitzen soll einen einfachen Knoten mit doppelter Schnur. Kippen des selbstschließenden Fensters Griff in Kippstellung bringen. Bei beiden Bedienvarianten wird automatisch entriegelt und beim Kippvorgang der Schließmechanismus gespannt. Tipp: Schwungvoll mit dem Körpergewicht geht es sehr leicht. Zugleine: Comfort-Taste: Hinweis zur Funktion: Das Fenster muss vollständig gekippt werden, damit es offen bleibt und der Schließmechanismus richtig gespannt wird. Zuggriff nehmen und mit schräg nach oben gestreckter Hand mit dem Körpergewicht nach hinten ziehen. Die Taste mit dem Daumen nach unten drücken und das Fenster wie gewohnt kippen. Tipp: Beim Drücken der Taste noch nicht am Griff ziehen, sondern vorher den Flügel mit dem Griff leicht zudrücken. Dadurch werden die Verriegelungsbolzen beim Entriegeln entlastet. 3

Verriegelung deaktivieren z.b. bei Terrassentüren (nur bei Comfort-Taste) Damit sich das Fenster bzw. die Terrassentür ohne Betätigung der Comfort-Taste sofort öffnen lässt und keine Gefahr besteht, sich hinaus zu sperren. Taste bis zum Anschlag nach unten schieben und den Pfeil oben nach innen drücken. Die Taste bleibt in der Entriegelungsstellung fixiert. Zum Aktivieren der Verriegelung einfach oben auf die Taste (und ggf. auch auf die Pfeilspitze) drücken. Deckel abnehmen (zur Einstellung von Zeit, Schließschwung oder Federkraft) Drücken Sie den oberen Schnapper in die Richtung des oberen roten Pfeiles und ziehen Sie den Deckel herunter. Falls es Ihnen zu stark geht, hebeln Sie mit einem Schraubendreher beim Loch nach außen. Beim Herunterziehen des Deckels auch den unteren Schnapper lösen. Nach den gewünschten Einstellungen können Sie den Deckel wieder hinaufdrücken bis er einrastet. Öffnungszeit einstellen bei analoger Version Je weiter die Schraube heraus gedreht wird (gegen den Uhrzeigersinn), umso schneller schließt sich das Fenster. Je weiter sie zugedreht wird, umso länger bleibt das Fenster offen. Verwenden Sie dazu den kleinen weißen Schraubendreher, der im unteren Ende des Schließmechanismus steckt. 4 Richtwert: Halbe Umdrehung ändert die Dauer um 50% bis 100%. Bei längerer Dauer bis 300%. Auslieferungszustand: Ca. 3,5 Umdrehungen hineingedreht. Die Schraube nie fest anziehen!

Öffnungszeit einstellen bei digitaler Version - Bedienung der Elektronik WINFLIP Digital ist für extrem niedrigen Stromverbrauch entwickelt worden. Daher ist auch das LCD-Display ausgeschaltet. Die Elektronik befindet sich in einem Standby-Modus. Mit der mittleren S/W-Taste können Sie WINFLIP Digital einschalten. Wird eine Minute lang keine Taste gedrückt, geht die Elektronik wieder in den Standby-Modus. Die Einstellung der Öffnungsdauer ist ganz einfach: 2 1 2 Längere Öffnungsdauer (max. 10 Stunden). Einschalten (wenn LCD-Display ausgeschaltet ist). Kürzere Öffnungsdauer (min. 1 Minute). Hinweis: Jede Änderung ist sofort gültig (ohne Bestätigung). Sie können zwei Öffnungsdauern hinterlegen. Eine für Sommer und eine für Winter. Mit der S/W-Taste können Sie einfach umschalten. Ein kleines W rechts unten bedeutet Winter. Hinweis zur Bedienung mit den Tasten: Die schwarze S/W-Taste reagiert auf das Loslassen, die AB und AUF -Taste auf das Drücken. Daher am besten die schwarze S/W-Taste nur kurz drücken (außer beim Einstieg ins Untermenü). Anzeige am LCD-Display während gekippt ist: Wird das Fenster gekippt, zeigt die Anzeige nach dem Einschalten mit der S/W-Taste die restliche Öffnungsdauer an. Ein R links am LCD-Display deutet darauf hin. Wird jetzt eine Einstellung geändert, dann hat das eine sofortige Auswirkung auf die aktuell gültige Restzeit bis zum Schließen. Wird 10 Sekunden keine Taste gedrückt, schaltet die Anzeige wieder auf die Restdauer-Anzeige um (wenn gekippt ist). Praktische Funktionen im Untermenü einstellen: 2 Mit oder ändern der Einstellungen. 3 1 Bestätigung jeder einzelnen Einstellung. S/W-Taste 3 Sekunden drücken Einstieg/Ausstieg ins/vom Untermenü. Drücken Sie 3 Sekunden auf die schwarze S/W-Taste, um in das Untermenü zu kommen. Eine Laufschrift zeigt Ihnen vor jeder Eingabe an, was die nächste Einstellung bedeutet. Ändern Sie die Einstellung mit den Tasten AB und AUF und bestätigen Sie die Eingabe mit der S/W-Taste. Jede Eingabe wird sofort gespeichert. Wenn Sie 3 Minuten keine Taste im Untermenü drücken, dann geht WINFLIP Digital wieder in den stromsparenden Standby-Modus. Bleiben Sie im Untermenü 3 Sekunden auf der S/W-Taste, dann wird das Untermenü wieder verlassen. Drücken Sie während der Laufschriftanzeige auf die AB oder AUF -Taste, dann können Sie zur vorigen Einstellung (Menüpunkt) zurückgehen. Bei der Eingabe einer fixen Uhrzeit steht links am LCD-Display immer ein T. Bei der Eingabe einer Dauer ist dieses T nicht vorhanden. Bei den Temperatureinstellungen ziehen Sie bis zu 15 C von der Raumtemperatur ab, da sich WINFLIP ja im Fensterrahmen befindet und dort schneller auskühlt. 5

Die einzelnen Funktionen im Untermenü Elektronik einschalten und danach mind. 3 Sek. auf S/W-Taste drücken, um ins Untermenü einzusteigen. Wie bei der Einstellung der Öffnungsdauer gilt jede Änderung sofort. Nach 3 Min. ohne Bedienung geht die Elektronik in den Standby-Modus. Sie können das Untermenü jederzeit durch 3 Sek. auf die S/W-Taste wieder verlassen. Datum und Zeit Bleiben Sie auf der blauen AUF-Taste bis das aktuelle Datum gesetzt ist und bestätigen Sie mit der S/W-Taste. Gleiches bei der Uhrzeit. Die Sommer-Winterzeit Umstellungen erfolgen automatisch. Nachtmodus Von Zeitpunkt 1 min bis 10 h Dauer Nachtmodus ein- oder ausschalten. Der Nachtmodus ist praktisch für Schlafräume, wenn Sie gerne bei gekipptem Fenster schlafen, aber entweder vom Morgenlärm geweckt werden oder bei zu starker Auskühlung das Fenster gerne früher (in der Nacht) schließen würden. Wird im Nachtmodus gekippt, dann bleibt das Fenster nicht die eingestellte Dauer offen, sondern bis zu einem einstellbaren Zeitpunkt am frühen Morgen. Beim Kippen wird das mit einem zweifachen Piepton signalisiert (im Tagmodus einfacher Piepton). Einstellungen: Nachtmodus AUS - EIN Beginn Nachtmodus (Bsp.: 19:30 Uhr) Schließzeit am Morgen (Bsp.: 04:00 Uhr) Raumauskühlung überwachen AUS - EIN Schließen bei Temperatur (Bsp.: 4 C) OptiAir-Funktion Die OptiAir-Funktion ermöglicht eine temperaturabhängige Verlängerung der Öffnungsdauer. Das bedeutet, dass zur wärmeren Jahreszeit das Fenster länger offen bleibt, wie an kalten Tagen. Das Fenster bleibt mindestens die eingestellte Dauer offen und schließt sich, wenn die Grenztemperatur unterschritten wird. Spätestens schließt es aber nach der maximalen Verlängerungsdauer. Beachten Sie aber, dass sich der Schließmechanismus im Rahmen befindet und dort die Temperatur im Winter deutlich geringer ist. Einstellungen: OptiAir AUS - EIN Maximale Verlängerung bis Dauer (Bsp.: 02:30) Grenztemperatur (Bsp.: 4 C) Sonder- Öffnungsdauer Die Sonder-Öffnungsdauer bietet die Möglichkeit, in einem Zeitfenster eine Öffnungsdauer einzustellen, die anders als die grundsätzlich eingestellte Öffnungsdauer ist. Am besten lässt sich der Vorteil anhand eines Beispiels erklären: Am Morgen wollen Sie statt 1 Std. eine kürzere Dauer (Bsp.: 30 Min.), da Sie das Haus nach ca. 30 Minuten verlassen. Zur Arbeit gehen Sie aber immer vor 07:45 Uhr, so dass diese Sonder-Öffnungsdauer am Wochenende nachher nicht gelten soll. Die OptiAir-Funktion soll zu dieser Morgenzeit nicht aktiv sein, weil das Fenster aus Sicherheitsgründen nicht länger offen sein soll, auch wenn es draußen warm ist. 6

Einstellungen: Sonder-Öffnungsdauer AUS - EIN Beginn der Sonder-Öffnungsdauer (Bsp.: 06:00 Uhr) Ende der Sonder-Öffnungsdauer (Bsp.: 07:45 Uhr) Sommer Sonder-Öffnungsdauer (Bsp.: 00:30) Winter Sonder-Öffnungsdauer (Bsp.: 00:30) OptiAir bei Sonder-Öffnungsdauer AUS - EIN Schließen akustisch ankündigen Damit ältere Menschen oder blinde Menschen nicht durch das Schließen erschrecken, kann das Schließen akustisch angekündigt werden. Es kann auch als Warnhinweis für Kinder verwendet werden. Ob dieses Signal auch beim Schließen im Nachtmodus (am frühen Morgen) kommen soll, kann separat eingestellt werden. Einstellungen: Signal aus oder Signal 1 bis 4 (im Tagmodus) Lautstärke 1 bis 3 Signal auch im Nachtmodus AUS - EIN Bis zu 3 fixe Schließzeiten Zum Lüften erinnern Es können bis zu drei fixe Schließzeiten eingestellt werden. Ist das Fenster zu diesem Zeitpunkt gekippt, wird es geschlossen. Anwendung zum Bsp. in Firmen, wo sich am Abend die Alarmanlage aktiviert und kurz vorher die noch offenen Fenster geschlossen werden sollen. Es können drei Zeiten eingestellt werden, wo WINFLIP Digital durch ein akustisches Signal den Bewohner daran erinnert, das Fenster zu kippen, falls eine gewisse Zeit vorher nicht gekippt wurde. Diese Funktion ist sehr praktisch für vergessliche Menschen. Hinweis: Da die Elektronik im Rahmen sitzt, ist der Ton relativ leise. Einstellungen: Zum Kippen erinnern um (Bsp.: 10:00 Uhr) Wenn vorher so lange zu war (Bsp.: 03:00) Anzahl der minütlichen Wiederholungen (0-5) Funktion des externen Eingangs Sprache wählen Auf Wunsch kann WINFLIP Digital auch mit externen Eingang für ein frühzeitiges Schließen geliefert werden (6V, 12V, 24V oder Schließer). Die Einstellung kann auf AUS ZU gesetzt werden. Setzen der Sprache (DE = Deutsch, EN = Englisch). Nach Auswahl der Sprache wird die Software-Version angezeigt. 7

Batterietausch (wenn Elektronik beim Kippen 5-mal piepst (1 x CR2450) Tipp: Notieren Sie sich vorher alle Einstellungen. Warten Sie bis sich das LCD-Display wieder abschaltet, denn dann bleiben beim Batteriewechsel (unter 10 Sek.) die Einstellungen erhalten. Entfernen Sie den Deckel wie auf Seite 4 beschrieben. Ziehen Sie die Elektronik heraus. Tipp: Mit zwei kleinen Schraubenziehern (links und rechts) lässt sich die Elektronik gut heraushebeln. Öffnen Sie den hinteren Deckel der Elektronik an einem der beiden Schlitze mit einem Schraubenzieher. Entnehmen Sie die alte Batterie und legen Sie sofort die neue Batterie seitenrichtig ein, legen Sie den O-Ring auf die Batterie und drücken Sie den Deckel wieder auf das Gehäuse. + Seite der Batterie Schalten Sie nach dem Einlegen der Batterie die Elektronik mit der schwarzen S/W-Taste gleich ein. Kommt jetzt am LCD-Display der Lauftext Sprache wählen, dann müssen Sie die Einstellungen neu setzen. Erscheint kein Text, kontrollieren Sie ob der Kontakt auf der Plus-Seite der Batterie seitlich sauber aufliegt. Hinweis: Da die Batterie beim Schließvorgang gemessen wird, ertönt der Signalton zum Batteriewechsel noch bis zum nächsten Schließvorgang (lassen Sie sich davon nicht irritieren). Schließschwung bzw. Schließkraft einstellen Je mehr Luft durch die Löcher in den Zylinder gelangt, umso schwungvoller schließt sich das Fenster. Die Massenträgheit des Flügels drückt die Dichtung beim Schließen zusammen. Damit wird über diesen Schwung auch die Dichtheit des Fensters nach dem Schließvorgang bestimmt. So können Sie zum Bsp. mit geringem Schwung den Flügel im Schlafraum sanft schließen und dadurch eine kleine Spaltlüftung erzielen. Flügel sanft schließen = kleine Schließkraft Mittlerer Schwung = mittlere Schließkraft Starker Schwung = große Schließkraft Tipp bei der digitalen Version: Nach dem Einschalten mit der schwarzen Taste + 3 Sekunden drücken schließt das Fenster nach 10 Sekunden um den Schwung zu testen. In 10 Sekunden haben Sie ausreichend Zeit, um den Flügel zu schließen, den Griff auf Kippstellung zu drehen und das Fenster zu kippen. 8

Fragen und Antworten (Mehr dazu auf www.comfortfenster.info/service) Fenster schließt nicht: Gehen Sie diese Punkte der Reihenfolge nach durch. 1. Zuschlagsicherung wurde nicht entfernt (Beschlag). 2. Bei analoger Version grüne Schraube herausdrehen. Bei digitaler Version die Dauer kontrollieren. 3. Beschlag einstellen bzw. schmieren. 4. Feder stärker hängen (siehe folgende Beschreibung). 4.1 4.2 4.3 Entfernen Sie dazu die untere Schraube, wo auch der kleine Schraubendreher der analogen Version steckt. Bei der digitalen Version: Ziehen Sie die Elektronik heraus. Tipp: Mit zwei kleinen Schraubenziehern (links und rechts) lässt sich die Elektronik gut heraushebeln. Schieben Sie danach den gesamten Schließmechanismus nach oben. Nehmen Sie den unteren Bereich heraus. Achten Sie besonders darauf, dass sich die Feder nicht nach oben zurückzieht. 4.4 4.5 4.6 vorne Feder beim Zylinderzapfen einhängen hinten Zugfeder umhängen 2 1 Ziehen Sie die Federeinhängung heraus und hängen Sie die Feder beim Zapfen hinten am Zylinder ein. Zugfeder umhängen (für eine stärkere Kraft weiter hinten). Feder spannen und vom Zylinderzapfen lösen und die Federeinhängung wieder aufstecken. Sollte Ihnen die Feder nach vorne rutschen, dann organisieren Sie sich einen dicken Draht mit Haken und ziehen Sie die Feder wieder heraus. Drücken Sie anschließend den Schließmechanismus wieder in die Box und schieben Sie ihn wieder nach unten und befestigen diesen wieder mit der Schraube. Stecken Sie bei der digitalen Version danach auch die Elektronik wieder hinein. 9

Fenster schließt zu früh: 1. Vollständig kippen (siehe Seite 3). 2. Bei analoger Version grüne Schraube weiter hineindrehen (siehe Seite 4 unten). 3. Bei digitaler Version prüfen der Einstellungen auch im Untermenü (siehe Seite 5-7). Fenster bleibt nicht gekippt: 1. Transparente Schnur kürzen (vom Fachmann oder mit Info vom Internet siehe Seite 9 oben). Fenster verriegelt nicht: 1. Deaktivierungsclip entfernen (siehe Seite 2 oben). 2. Schließschwung erhöhen (siehe Seite 8 unten). Fenster schließt zu heftig: 1. Schließschwung verringern (siehe Seite 8 unten). Das Fenster lässt sich nicht öffnen: 1. An der Zugleine ziehen bzw. Taste drücken (siehe Seite 3). Notentriegelung der Verriegelung Sollten Sie den Flügel ohne Schnur/Taste öffnen müssen, dann suchen Sie mit einem passenden Gegenstand von der Anschlagseite her die Position der Verriegelung und drücken Sie gegen die Schubstange. Dadurch ziehen sich die Bolzen der Verriegelung ein und der Flügel kann geöffnet werden. Anmerkung: Sollten Sie die Vorteile von selbstschließenden Fenstern auch gerne in weiteren Räumen wollen, können Sie das Schließsystem WINFLIP auch nachrüsten. Dieser ist dann aufgesetzt am Flügel. Mehr dazu von Ihrem Fensterlieferanten und auf www.winflip.info 10

Falzalarm.com Einbruch Nicht bei uns! Fensteralarme im Vergleich Falzalarm.com NEU 4 in 1 Fensteralarm Maximale Sicherheit zum Top-Preis! Selbstaktivierend und erkennt: Aufhebeln Glasbruch Schere durchtrennen (gekippt) Fensteralarme im Vergleich Fenster Alarm Leistung je Produkt-Art Selbstaktivierend über Beschlagsstellung Falzalarm Alarmgriffe Übliche Alarmzentralen Unsichtbar im Falz verdeckt Freiheit bei Griffauswahl Mehr Funktionen Mehr Sicherheit Automatisch auch scharf während gekippt ist Sicher vor Fehlalarm durch Fehlbedienung Selbstaktivierend über die Fenstergriff- Stellung Erkennt aufhebeln, Glasbruch, Scherenbruch Auch im gekippten Zustand automatisch scharf Sehr lauter, schriller Alarm auch nach außen schreckt Einbrecher ab Unsichtbar im Falz verdeckt Mit Glasbrucherkennung Auch für Türen mit bewegten Bolzen geeignet Lösung ohne eine Alarmfirma zu brauchen Keine Verkabelung notwendig Optional mit Funk zu einer Zentrale Wenn ja, nach 2-3 Jahren neue Batterie Sicher vor Fehlalarm durch Fehlbedienung Einstellbare Empfindlichkeit Lange Batterielebensdauer (rund 7 Jahre) Einfache Montage und einfaches Nachrüsten 7 Jahre kein Batteriewechsel notwendig 5 Jahre Garantie Mehr dazu von Ihrem Fensterlieferanten und auf www.falzalarm.com 11

Sicherheitshinweise Beim Verlassen des Hauses ist das Fenster mit dem Griff zu verschließen. Das Fenster kann ansonsten aus versicherungstechnischer Sicht als nicht verschlossen gelten. Keine Gegenstände und Körperteile in den Spalt gekippter Fenster halten. Auch Kinder unterweisen bzw. beaufsichtigen. Bei Wind und Durchzug können sich gekippte Fenster auch ohne Schließsystem vorzeitig schließen. Online-Version: www.comfortfenster.info/bedienungsanleitung Service-Seite: www.comfortfenster.info/service Katherl Software GmbH 2016 www.comfortfenster.info