Das A und O einer stabilen Klauengesundheit

Ähnliche Dokumente
Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion

Ergebnisse zur Erfassung von Gesundheitsdaten in Brandenburger Testherden

«

Standardisierung der Klauendatenerfassung: ICAR-Atlas der Klauengesundheit

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft?

Problem erkannt, Problem gebannt?

Aktuelles zur Klauengesundheit

Wenn Klauen Milch klauen. Die Rinderklaue verstehen und managen

Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege

KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant"

13 th International Symposium and Conference on Lameness in Ruminants

Einfluss der Fütterung auf Klauenerkrankungen. Stefan Neumann

Management der Transitkuh

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn.

Aktuelle Erkenntnisse zum Einfluss der Haltung auf die Klauengesundheit

Erfassung, Dokumentation und Auswertung von routinemäßig im Feld erhobenen Klauendaten

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

dsp-agrosoft GmbH, Paretz (2005)

Zusammenhang zwischen Lahmheit und Fruchtbarkeit bei Milchkühen

Erhebungsbogen Klauengesundheit:

Management der Klauengesundheit

7. Schweizer Milchviehtage

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS

Klauenkrankheiten - Überblick

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Trockensteherfütterung

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Laufflächen im Rinderstall - Lösungen für f. Technik. Tiergerechtes Liegen. Tiergerechtes Laufen. Wechselwirkungen zwischen Liege- und Laufbereich:

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Gesunde Gliedmaßen und Klauen Neue Möglichkeiten in der Zucht. 42. Tag des Milchviehhalters am 5. und 6. April 2016

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Wirtschaftliche Aspekte der Klauengesundheit

Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes

Klauengesundheit und Fütterung Wechselwirkungen von großer Bedeutung

Die Spitze des Eisbergs Entwicklung der Abgangsursachen -

Klauengesundheit bei der Mutterkuh Einschätzung aus der Sicht der Praxis. Bachelor-Thesis Nerina Spalinger

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Von wegen lahm. Ab auf die Weide

Wenn der Schuh drückt, geht die Leistung flöten

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Informationen für RINDER-Halter

Fachstandard der Genossenschaft Klauenpfleger eg Sachsen

Auswirkung von Lahmheit und Klauenläsionen auf die Fruchtbarkeit von Milchrindern in Österreich

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Erkrankungen in der Transitphase. Stefan Hutter, Zuzwil

16/03/2016. Einleitung

Monitoring der Klauengesundheit in Milchviehherden und Funktionelle Klauenpflege

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb

STS-MERKBLATT. Klauen vorsichtig in Form bringen NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN 1.4

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen

Welche Routinen sind notwendig? Was kann ich selbst? Wann benötige ich einen Spezialisten?

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Aktuelles zur Klauengesundheit Bericht vom 15 th Symposium on Lameness in Ruminants Kuopio (Finnland) 2008

Klauengesundheit und Haltungseinflüsse

Einfluss der funktionellen Klauenpflege bei Milchrindern auf die Konzentration der Kortisolmetaboliten im Kot Vergleich Kippstand mit Durchtreibestand

Das Fundament für mehr Leistung. Seit zehn Jahren hält Fredy Widmer FOKUS. Klauengesundheit

Justus-Liebig-Universität Giessen

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Funktionelle Klauenpflege und was dahinter steckt.

Klauenkrankheiten und Klauenpflege bei Ziegen und Milchschafen. Brandenburger Ziegen und Milchschaftag Ogrosen,

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Tiergesundheit auf ökologischen Milchviehbetrieben Ist-Situation, Ausfallkosten und Komplexität

Beziehungen zwischen Klauen- und Eutergesundheit bei Hochleistungsmilchkühen INAUGURAL-DISSERTATION. Doktorin der Veterinärmedizin (Dr. med. vet.

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Tierärztliche Hochschule Hannover. Einfluss von Lahmheiten auf die Futteraufnahme und Leistungsparameter bei Milchkühen

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement

Mortellaro aus Sicht der Schulmedizin. Claudia Syring Rindergesundheitsdienst 05. April 2018

Tiergesundheit und Milchqualität

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Klauenerkrankungen. Dr. Michael Kreher. Schillerstr Bad Liebenwerda Tel.:

Milchleistungs datenanalyse

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen

Ergebnisse einer Pilotstudie sowie Optimierung und Standardisierung der Datenerfassung im Projekt Gesundheitsmonitoring Rind in Österreich

Was macht die Klauen wirklich krank?

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Praxistest von Heatime Ruminact in Futterkamp

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

«

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse

Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination

Eigenkontrolle nach TierSchG 11 (8) bei Milchkühen. Vorbemerkung

ICAR ATLAS DER KLAUENGESUNDHEIT

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach

Condition ondition Scoring coring

Transkript:

Das A und O einer stabilen Klauengesundheit Mag. Reszler Hubert, Diplom Tierarzt Geschäftsführer Kleffmannstudie, 2011

Verluste durch Klauendefekte Lahmheit 330 > 1 Milliarde Pro Jahr in der EU Sohlengeschwür 560 Klauenfäule 90 Klauenrehe 240 Nach A.Janssen Bei einer Herdenleistung von 10 000 kg/kuh/jahr und einer Krankheitshäufigkeit von 40% ergeben sich Kosten durch Klauenerkrankungen von 1,4 Cent/kg. Bei einer Bestandsgröße von 150 Kühen sind das mehr als 20 000 Euro. Dafür kann man sich viel Prophylaxe kaufen und den Tieren viel Leid ersparen. (Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, 2012)

Verluste durch Klauendefekte Direkte Kosten Aufgewendete Arbeitszeit 240 Behandlungskosten Tierarzt 60 Sinkende Milchleistung 50 Arzneimittel 30 Verworfene Hemmstoffmilch 25 Indirekte Kosten Sekundärerkrankungen, Abgänge/Merzungen 240 Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit, Verlängerung der Zwischenkalbezeit 205 Gesamtkosten 850 Mülling und Hagen, 2012 Lahmheitsprävalenzen Hernandez et al. 2001 USA 30,0 Warnicket al. 2001 USA 40,0-52,0 Green et al. 2002 GBR > 70,0 Whay et al. 2003 GBR 22,1 Blowey et al. 2004 GBR 70,0 Garbarino et al. 2004 USA 42,0 Winckler und Brill 2004 GER 25,0-58,0 Bielfeldt et al. 2005 SUI 10,0 Baird et al. 2009 GBR 32,6 Dippel et al. 2009 AUT 31,0 Rouha-Müllederet al. 2009 AUT 36,0 van der Linde et al. 2010 NED 69,0 Huber et al. 2011 SUI 10,8 Huber et al. 2011 AUT 22,9 Keyserlingk et al. 2012 USA 13,8 70,7 Palmer et al. 2012 GBR bis 51,0 Rouha-Müllederet Waiblinger 2012 AUT 0 77,0 Kofler et al. 2013 AUT 28,1

Lahmheitsprävalenz Scores2 und höher Zielwert < 9% Problem 10-20% Riesenproblem 21-36% Katastrophal >36% Quelle: Esselmontund Kossaibati(2002). The costs of poor fertility and disease in dairy herds Die Kuh ist ein Weichbodengänger und deshalb für langes Stehen und Gehen auf hartem Untergrund nicht geeignet DLG Merkblatt Biomechanik, 2008

Normaler Schwerpunkt und Gewichtsverlagerungen beim Laufen Anzeichen von gestörtem Wohlbefinden Die frühe Behandlung bzw. frühes Eingreifen ist entscheidend!!

http://www.zinpro.com/video-library/dairy-locomotion-videos#pfvideo_player_796 Optimaler Zeitpunkt der Klauenpflege

Setzen Sie die Klauenpflege so ein, dass Sie das Wohlbefinden der Kühe aufrechterhalten Die Jungtiere sind die Zukunft der Betriebe Zuchtreife = Pflegereife Anteil Merzungen nach Laktationsnummer (LFA M.-V., 2008)

Klauenpflege am Lebenszyklus der Kuh Zum Trockenstellen 2 Monate p.p. Jede lahme Kuh unverzüglich Abgangsrisiko in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Behandlung (LFA M.-V., 2007) Faktoren, die die Klauengesundheit beeinträchtigen Aufstallung Liegefächen, Laufflächen

Faktoren, die die Klauengesundheit beeinträchtigen Fütterung 1) Wiederkäuergerechtvor leistungsgerecht 2) Jede Komponente jeden Tag im Jahr füttern 3) Alle Komponenten so vermischen, dass die Kuh nicht selektieren kann 4) Jederzeit Zugang zu Futter und Wasser 5) Nur Futter bester Qualität Klauenrehe-Laminitis Stoffwechselerkrankung mit lokalen Veränderungen an den Klauen

Nicht-infektiöse Klauenerkrankungen Rehe assoziierte Erkrankungen RE WLD WL DS SG STG RSG SSG KSG LI HS Klauenrehe Weiße Linie Defekt (Zusammenhangstrennung der weißen Linie) Wandläsion (Sohlen-Wandgeschwür) Doppelte Sohle Sohlengeschwür Steingalle (Druckstelle) Rusterholz sches Sohlengeschwür (SG in typ. Lokalistation) Sohlenspitzengeschwür Klauensohlengeschwür in untyp. Lokalisation Limax(Tylom, Zwischenklauenwulst) Hornspalt (sandcrack) Fütterung und Laminitis Zu hoher Gehalt an leichtfermentierbaren Kohlenhydrate in der Ration Zu enges Konzentrat : Grundfutterverhältnis (> 45% Konzentrat) Zu rascher Wechsel von Rationskomponenten oder Rationen Zu geringer Rohfasergehalt der Ration (< 30% NDF, Stroh > 5 cm Länge) Zu fein gehäckselte TMR (Vermusung) Futterselektion der TMR (Konzentratpartikel zu grob) Hitzestress Zu rasche Steigerung von Konzentrat p.p. Ketosen, Lipomobilisationssyndrom (BCS>3,8 bei Geburt) Zu hohe Proteingaben (> 18%) hohe ruminalestickstoffbilanz (RNB > 50g, Milchharnstoffwerte > 35mg/dl) Verdorbenes Futter Mykotoxine FRUCTANE

Fütterungsfehler (Fermentationsstörungen im Pansen, Fehlgärungen, Wasserversorgung) Stoffwechselbelastung Überbelastungder Klauen (harte Laufflächen, lange Stehzeiten) Stoffwechsel und Durchblutungsstörung der Lederhaut Hornproduktion

Subklinische Klauenrehe chronische Klauenrehe

chronische Klauenrehe

Chronische Klauenrehe

Fettpolster korreliert mit BCS Elite 6/2011

Einfluss des BCS auf die Klauengesundheit. (Schöpke et al. 2013) Funktionelle Klauenpflege Beginn immer mit der weniger belasteten und damit weniger veränderten Klaue!!! hinten: innen

Schritt 1: hinten innen - vorne außen Schritt 1 bis 3: Wiederherstellung der Funktionen Wiederherstellung des Wohlbefindens Schutz des Innenlebens

Schritt 2 2. Klaue: gleich lang und gleich hoch

Beurteilung Sind Innen- und Aussenklaue auf selben Niveau???

Schritt 2: Vorsicht!! dachartiges Beschneiden der Auftrittsflächen vermeiden! künstliche Spreizklaue : mehr Wanddefekte und Hautprobleme Schritt 3: Hohlkehlung / Modell Dauer: 4 Monate!

Schritt 3: Hohlkehlung / Modell 1. Entlastung des Druckpunktes 2. Verzögerung von überschüssiger Hornproduktion Schritt 3: Hohlkehlung / Modell

Entstehung eines Rusterholz schen Sohlengeschwürs (RSG) Rusterholz (1920) spezifisch, traumatisches Klauensohlengeschwür

Defekte der weißen Linie / WLD

Entlastung der erkrankten Klaue Erhöhungen nur auf gesunde Klauen anbringen Sohlen- und Ballenhorn muss mindestens 5 mm dick sein Erhöhung spätestens nach 5-6 Wochen entfernen kranke Klaue ständig kontrollieren Viel Erfolg und herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit